boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 50
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 18.12.2022, 20:08
Benutzerbild von Alen-Berlin
Alen-Berlin Alen-Berlin ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.09.2021
Ort: Berlin
Beiträge: 28
Boot: Altena 900AK
19 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von sporty Beitrag anzeigen
Hi
Es gibt halt ideale/angepasste Leistungsgrößen für benötigte Anforderungen/Bedürfnisse
Ich kenne mich damit überhaupt nicht aus, es ist absolutes Neuland für mich. Gib mir bitte ein Beispiel das ich als leihe auch verstehen kann. Welche Batterie und welches Ladegerät würdest du mir empfehlen??? Standheizung bleibt da ich damit sehr zufrieden bin
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 18.12.2022, 20:18
Benutzerbild von Alen-Berlin
Alen-Berlin Alen-Berlin ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.09.2021
Ort: Berlin
Beiträge: 28
Boot: Altena 900AK
19 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Alen-Berlin Beitrag anzeigen
Werde ich machen. Fahre nachher noch zum Boot
So, das alte Ladegerät ist raus. Vorab als Hilfe bis morgen oder übermorgen hab ich den CTEK angeschlossen. Er liefert 5A. Batteriespanung war am Anfang 12.5V, jetzt 30 Minuten später 13.4V und der standheizung läuft nebenbei. Ich glaube das die Spannung noch mit der zeit auf 14.4 steigt. Das ist keine optimale Lösung aber ich hoffe das es bis morgen oder übermorgen aushält
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 19.12.2022, 07:32
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.737
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.728 Danke in 1.750 Beiträgen
Standard

Schau Dir die Victron Energy Bluesmart IP22 an, die sind gut und günstig.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 19.12.2022, 08:39
kapitaenwalli kapitaenwalli ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 2.317
Boot: Sollux 850
Rufzeichen oder MMSI: DC 3244
4.293 Danke in 1.511 Beiträgen
Standard

Moin

Und bei der Batteriegröße reicht die 15 A Version, gut einstellbar und zu überwachen über Bluetooth, klein und leicht.
__________________
Gruß und gute Fahrt

Kapitaenwalli
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 19.12.2022, 09:20
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.153
6.580 Danke in 4.127 Beiträgen
Standard

Bei 12,5 Volt geht ja überhaupt nicht. Da ist der Akku schon fast überladen. Dann können die meisten ihre Heizung überhaupt nicht anwerfen.
Ich weiß allerdings nicht wann die abschalten. Bei Auto's oder besser gesagt bei BMW schalten die Standheizungen bei 11,3 Volt ab.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 19.12.2022, 10:03
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Bei 12,5 Volt geht ja überhaupt nicht. Da ist der Akku schon fast überladen. Dann können die meisten ihre Heizung überhaupt nicht anwerfen.
Ich weiß allerdings nicht wann die abschalten. Bei Auto's oder besser gesagt bei BMW schalten die Standheizungen bei 11,3 Volt ab.
Wieso geht 12,5V nicht?
Wo hast du etwas von 12,5V gelesen und wieso ist eine Batterie bei 12,5V fast überladen?
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 19.12.2022, 11:34
Benutzerbild von Spaßbremse
Spaßbremse Spaßbremse ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 04.10.2022
Beiträge: 53
33 Danke in 19 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von sporty Beitrag anzeigen
Hi

Normalerweise schalten die marktgängigen bei unter 12,5 V , nagelt mich nicht um 0,3V fest, wegen Unterspannung ab.
Das ist nicht richtig.
__________________
LG Norman
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 19.12.2022, 12:01
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.153
6.580 Danke in 4.127 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
Wieso geht 12,5V nicht?
Wo hast du etwas von 12,5V gelesen und wieso ist eine Batterie bei 12,5V fast überladen?
"sporty" schrieb das mit den 12,5 Volt in #20.
Du weißt doch wieviel Spannung eine vollgeladene Batterie hat und das das dann nicht sein kann das die Heizung bei 12,5 Volt abschaltet.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 19.12.2022, 12:08
fignon83 fignon83 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 3.677
1.556 Danke in 918 Beiträgen
Standard

Die China-Böller schalten bei ziemlich tiefen 10,5V ab (hatte ich mehrfach im Netz gefunden, allerdings in Foren, nicht vom Hersteller).

Die Planar auch bei 10,5V

Meine Webasto topair schaltet bei Unterspannung von 10V ab (was ich schon ein bisschen tief finde).

Die Standleizungen in Autos sind z.t. selbstlernend un passen sich dem Nutzen an, da kann es auch mal 12,5V sein.
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 19.12.2022, 12:26
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.153
6.580 Danke in 4.127 Beiträgen
Standard

Das hieße ja wenn du das Auto bei einer Stadtfahrt 4 mal hintereinander gestartet hast funktioniert die Standheizung nicht mehr. Glaube ich nicht. Die 11,3 Volt bei BMW (Webasto) hingegen weiß ich genau.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 19.12.2022, 12:47
Benutzerbild von Alen-Berlin
Alen-Berlin Alen-Berlin ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.09.2021
Ort: Berlin
Beiträge: 28
Boot: Altena 900AK
19 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Woody Beitrag anzeigen
Schau Dir die Victron Energy Bluesmart IP22 an, die sind gut und günstig.
Danke dir für den Tip. Kann ich den ladegerät auch nutzen wenn die verbraucher an sind?? So wie jetz, das der ladegerät die Verbraucher Batterie lädt und der Standheizung über die ladende Batterie läuft??
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 19.12.2022, 12:53
fignon83 fignon83 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 3.677
1.556 Danke in 918 Beiträgen
Standard

Keine Ahnung, wie das funktioniert, bei VAG kannst du z.B. die Abschaltspannung per Diagnose selber einstellen, den default-Wert lauf 11,3 lassen oder den für dich ab besten geeigneten Wert vom Fahrzeug selber "erlernen" lassen. So wurde es mir erklärt.
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 19.12.2022, 12:56
menschmeier menschmeier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2020
Ort: ...dicht am Wasser der schönen blauen Müritz
Beiträge: 2.956
Boot: beruflich von A bis Z
1.618 Danke in 1.228 Beiträgen
Standard

....das geht, solange der vom Ladegerät abgebende Lade Strom den Verbrauchsstrom der aus der Batterie, der laufende Heizung nicht übertrifft.
Sonst findet keine Ladung statt Ist aber der Lade Strom genauso groß wie der gesamte Verbraucher Strom, dann findest zumindest keine Entladung statt
__________________


M.f.G.
Bo
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 19.12.2022, 13:11
Benutzerbild von Alen-Berlin
Alen-Berlin Alen-Berlin ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.09.2021
Ort: Berlin
Beiträge: 28
Boot: Altena 900AK
19 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von menschmeier Beitrag anzeigen
....das geht, solange der vom Ladegerät abgebende Lade Strom den Verbrauchsstrom der aus der Batterie, der laufende Heizung nicht übertrifft.
Sonst findet keine Ladung statt Ist aber der Lade Strom genauso groß wie der gesamte Verbraucher Strom, dann findest zumindest keine Entladung statt
Heizung verbraucht circa 3A, ladegerät gibt 15A , also sollte klappen, oder gibt es noch etwas auf was man aufpassen soll???
Im Datenblat steht drauf " Lässt sich als Stromversorgung verwenden".
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 19.12.2022, 13:21
fignon83 fignon83 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 3.677
1.556 Danke in 918 Beiträgen
Standard

Zitat:
Im Datenblat steht drauf " Lässt sich als Stromversorgung verwenden".
Da ist aber für den direkten Anschluss an einen Vebraucher gedacht. Nicht via Batterien an den Verbraucher.

Ansonsten kannst Du das Victron Gerät einfach dauerhaft die Batterie angeschlossen lassen (als Ladegerät) und die dran angeschlossenen Verbraucher gleichzeitig nutzen.
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 19.12.2022, 13:44
Benutzerbild von Alen-Berlin
Alen-Berlin Alen-Berlin ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.09.2021
Ort: Berlin
Beiträge: 28
Boot: Altena 900AK
19 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fignon83 Beitrag anzeigen
Da ist aber für den direkten Anschluss an einen Vebraucher gedacht. Nicht via Batterien an den Verbraucher.

Ansonsten kannst Du das Victron Gerät einfach dauerhaft die Batterie angeschlossen lassen (als Ladegerät) und die dran angeschlossenen Verbraucher gleichzeitig nutzen.
Genau das wollte ich machen, wußte aber nicht ob das gut ist bzw. Ob das dauerhaft funktioniert ohne das ich den Lader oder Batterie kaputt mache. Bestelle mir gleich ....

Danke
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 20.12.2022, 07:13
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
"sporty" schrieb das mit den 12,5 Volt in #20.
Du weißt doch wieviel Spannung eine vollgeladene Batterie hat und das das dann nicht sein kann das die Heizung bei 12,5 Volt abschaltet.
eben, deswegen wundert es mich, dass du schriebst, dass die Batterie bei 12,5V fast überladen wäre und die meisten Heizungen dann nicht starten "anwerfen".

Zitat:
Das hieße ja wenn du das Auto bei einer Stadtfahrt 4 mal hintereinander gestartet hast funktioniert die Standheizung nicht mehr. Glaube ich nicht. Die 11,3 Volt bei BMW (Webasto) hingegen weiß ich gena
Bei meiner werkseitigen Standheizung im Skoda spielt die Spannung eher keine so große Rolle.
Wie lange und ob einige Verbraucher, inkl. der Standheizung, laufen, hängt vom Ladezustand der Batterie ab, den der kleine Hella-Batteriemonitor am Minus-Pol der Batterie, ständig, 24h pro Tag, ermittelt.
Das Batteriemanagement des Fz ist so eingestellt, dass jederzeit die Startfähigkeit sicher gestellt sein muss.

Die Abschaltung wegen zu geringem Ladezustand erfolgt bei laufender SH in Stufen. Zuerst wird der Innenraum-Lüfter abgestellt, der mehr Strom zieht, als die SH selbst.

Geändert von tritonnavi (20.12.2022 um 07:28 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 20.12.2022, 07:26
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Alen-Berlin Beitrag anzeigen
Heizung verbraucht circa 3A, ladegerät gibt 15A , also sollte klappen, oder gibt es noch etwas auf was man aufpassen soll???
Im Datenblat steht drauf " Lässt sich als Stromversorgung verwenden".
das funktioniert grundsätzlich ohne Probleme und es funktioniert auch mit der Netzteilfunktion.

Ich habe das schon mit meinem victron IP65 smart blue 10A Lader gemacht.
Der gibt halt ganz normal bis zu 10A ab. Meine Standheizfunktion benötigt i.d.R. ca 8A (inkl. Lüfter) und dann wird die Batterie halt mit bis zu 2A geladen.

Man kann das auch mit der Netzteilfunktion machen und dabei dann eine Festspannung ab 12,8V einstellen. In dem Fall würde der Betriebsstrom für die SH vom Ladegerät kommen, aber die Batterie wird dann (abhängig vom Ladezustand) nicht geladen.
Wenn man den standardmässig eingestellten Spannungswert der Netzteilfunktion lässt (der liegt bei 13,8V o.ä.), wird die Batterie auch bei SH-Betrieb halt mit Erhaltungsladung geladen.

Was man nicht machen sollte, ist, eine deutlich höhere Festspannung ein stellen (14,7V sind möglich), denn wenn man aus irgendwelchen Gründen vergisst, das Ladegerät ab zu klemmen, kann die Batterie bei langer "Einwirkung" überladen und damit geschädigt werden.
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 20.12.2022, 07:35
fignon83 fignon83 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 3.677
1.556 Danke in 918 Beiträgen
Standard

Zitat:
Man kann das auch mit der Netzteilfunktion machen und dabei dann eine Festspannung ab 12,8V einstellen. In dem Fall würde der Betriebsstrom für die SH vom Ladegerät kommen, aber die Batterie wird dann (abhängig vom Ladezustand) nicht geladen.
Wenn man den standardmässig eingestellten Spannungswert der Netzteilfunktion lässt (der liegt bei 13,8V o.ä.), wird die Batterie auch bei SH-Betrieb halt mit Erhaltungsladung geladen.
Bedeutet das dann nicht, dass dieser ganze Zinnober über Ladekurven, Kennlinien so ein bisschen was wie der Tanz ums goldene Kalb sind? Zumindest für die Ladearchtitekturen, wo der 230V-Lader zunächst in die Blei-Starter geht und erst von da aus in Lithium und andere B-Typen?
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 20.12.2022, 07:39
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.056
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.880 Danke in 20.041 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fignon83 Beitrag anzeigen
Bedeutet das dann nicht, dass dieser ganze Zinnober über Ladekurven, Kennlinien so ein bisschen was wie der Tanz ums goldene Kalb sind? Zumindest für die Ladearchtitekturen, wo der 230V-Lader zunächst in die Blei-Starter geht und erst von da aus in Lithium und andere B-Typen?
wenn du über Netzteil Modus fährst sollte die Batterie nicht angeschlossen sein... dafür ist der Netzteilmodus um Geräte OHNE Batterie zu betreiben...

die Funktion wird in der Regel benutzt um wichtige Systeme am Gang zu halten wenn man z.B. Die Batterie wechselt... dies kann auch mal länger dauern ...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map

Geändert von billi (20.12.2022 um 07:51 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 20.12.2022, 07:59
fignon83 fignon83 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 3.677
1.556 Danke in 918 Beiträgen
Standard

DAs war ja auch mein Kenntnisstand. Deswegen habe ich ja nachgefragt, weil tritonnavi ja geschrieben hat
Zitat:
Netzteilfunktion lässt (der liegt bei 13,8V o.ä.), wird die Batterie auch bei SH-Betrieb halt mit Erhaltungsladung geladen.
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 20.12.2022, 08:13
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.737
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.728 Danke in 1.750 Beiträgen
Standard

Manche Menschen haben spezielle Erkenntnisse zum Leben, zu Batterien und überhaupt.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #48  
Alt 20.12.2022, 09:34
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fignon83 Beitrag anzeigen
DAs war ja auch mein Kenntnisstand. Deswegen habe ich ja nachgefragt, weil tritonnavi ja geschrieben hat
Diese Funktion wird Netzteilmodus genannt. Es ist im Endeffekt die simpelste "Ladekurve", die das Gerät bietet und damit kann man grundsätzlich auch laden, selbst wenn diese Charakteristik "Netzteilmodus" genannt wird.

Warum sollte das nicht möglich oder zulässig sein?

Dem Victron ist es egal, welchen Modus man wählt und für die Batterie ist es halt eine Ladung mit Festspannung....damit muss die Batterie bei nahezu jeder Lichtmaschine klar kommen.....

Was machen denn viele reine Erhaltungslader oder was wurde jahrelang mit Boostern praktiziert oder warum haben einige Ladegeräte einen Extra-Ausgang für die Starterbatterie mit Festspannung?
Was passiert bei vielen IUoU-Ladegeräten, wenn die Starkladephase beendet ist?
Dann kommt die Erhaltungsphase und das ist letztendlich bei vielen Ladegeräte eine Langzeit-Festspannungsladung......
Kennt einer z.B. noch die ältere Ausführung des waeco IU 8A Ladegerätes?
Das hatte Festspannung......

Woody, wie sind denn deine Erkenntnisse?
Würdest du behaupten, dass es für eine 12V-Blei-Batterie grundsätzlich schädlich ist, die an einen IU-Lader mit 13,5V Festspannung an zu schließen?
Wird die Batterie dann nicht geladen oder was passiert dann an schlimmen Dingen?

Wären 13,5V des Victronladegerätes in der Einstellung "Netzteilmodus" schlimmer als 13,5V die das Gerät z.B. in der Erhaltungsphase des Ladegerätemodus bereit stellen kann?
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 20.12.2022, 09:55
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
wenn du über Netzteil Modus fährst sollte die Batterie nicht angeschlossen sein... dafür ist der Netzteilmodus um Geräte OHNE Batterie zu betreiben...

die Funktion wird in der Regel benutzt um wichtige Systeme am Gang zu halten wenn man z.B. Die Batterie wechselt... dies kann auch mal länger dauern ...
...und wenn man die Batterie wechselt, darf das Victron im Netzteilmodus erst angeschlossen werden, wenn die Batterie bereits abgeklemmt ist und das Victron darf auch nicht mehr im Netzteilmodus angeschlossen sein, wenn die neue Batterie angeklemmt ist?
Das wäre schon etwas merkwürdig oder wie lange darf diese Phase des Anschlusses im Netzteilmodus an eine Batterie deiner Meinung nach dauern, ohne das zu einer Schädigung (dann stellt sich die Frage: von was?) kommt?

Hast du dazu Herstellerhinweise oder ist das eher nach Gefühl?
Also z.B. beim Wechseln von Akkus gefühlt ja (kann auch mal länger dauern...), beim Anschluss wenn z.B. die SH läuft, gefühlt nein?

Was macht das Gerät, wenn es im Standard-Netzteilmodus mit 13,8V Festpannung an die Fz-Batterie angeschlossen ist?
Lädt es dann etwa? Das darf und kann eigentlich nicht sein, denn der Modus heißt ja Netzteilmodus.....

das Victron (zumindest mein IP65 smart blue) funktioniert übrigens auch im Lademodus als Netzteil.....was nun?
Darf man das auch nicht, weil dieser Modus Ladegerätemodus heißt?

Geändert von tritonnavi (20.12.2022 um 10:04 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 20.12.2022, 15:42
fignon83 fignon83 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 3.677
1.556 Danke in 918 Beiträgen
Standard

Zitat:
Warum sollte das nicht möglich oder zulässig sein?
Du bist der Experte. Das war nur eben mein Kenntnisstand, den ich immer zu hören bekommen habe und mir leuchtete das ein.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 50



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Kühlschrank im Dauerbetrieb über Umformer oder Batterie und Ladegerät ? Mücke Technik-Talk 67 04.04.2022 12:50
Batterie/Ladegerät defekt? Skipper175 Technik-Talk 26 11.11.2021 08:17
Batterie zu Batterie Ladegerät an den Hauptschalter klemmen? Außenborderfan Technik-Talk 21 30.05.2021 19:12
Ladegerät an Batterie zu Batterie Ladegerät Hicos Technik-Talk 8 01.09.2019 09:12
Kann normales Batterie-Ladegerät an Batterie bleiben? Flybridge Technik-Talk 60 08.12.2015 22:34


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:40 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.