boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 68
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 04.04.2022, 10:32
User_63746
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Mücke Beitrag anzeigen
Kein Problem

Die Zusammenhänge verstehe ich schon

Es wurde hier aber gesagt das ein zeitgleiches Laden und Stromabnahme der Batterie schadet.
Elektrolytverbrauch und so...
Das Ladegerät könnte zudem aufgrund der gleichzeitigen Stromentnahme "getäuscht" werden und Ladestrom / Kurve nicht passend wählen.
Das leuchtet mir ein.
Allerdings passiert ja im Fahrbetrieb nichts anderes. Die Lichtmaschine lädt die Batterien und z.B. der Kühlschrank saugt sie gleichzeitig leer.
Meine Lichtmaschine produziert mehr Strom als die Verbraucher während der Fahrt aufnehmen.
Zeitgleiches Laden und Stromabnahme aus der Batterie nicht.
Der Ladestrom verinngert sich um den Anteils des Verbrauchsstrom, der aus der Batterie entnommen wird.
Wird die Batterie geladen und gleichzeitig verbrauchen Geräte Strom, reduziert sich der Ladestrom.
Beispiel Ladestrom 10A, Verbraucher 5A, bleibt ein Restladestrom von 5 A übrig.
Erst bei einem Verbrauch von mehr als 10A wird auf den Kapazität der Batterie zurückgegriffen, da der Ladestrom dann nicht mehr für die Versorgung der Verbraucher ausreicht.
Aber dann wird die Batterie auch nicht mehr geladen. Dem Ladegerät ist es egal, da es nur nach der Spannung und eventuell bei hochwertigen Ladegeräten nach der
Temperatur und Wiederstand der Batterie schaut und ansonsten in der ersten Phase des Ladens erstmal alles an Ladestrom in die Batterie schickt bis zu einer gewissen Spannung.
Mach dir nicht zuviel Gedanken darüber.
Mit Zitat antworten top
  #52  
Alt 04.04.2022, 10:37
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.671
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.693 Danke in 6.980 Beiträgen
Standard

Das ist zu einfach.
Nicht nur der Strom ist relevant, sondern auch die Spannung, bei welcher der Strom fließt.
Mit Zitat antworten top
  #53  
Alt 04.04.2022, 10:40
User_63746
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Chili Beitrag anzeigen
Das ist zu einfach.
Nicht nur der Strom ist relevant, sondern auch die Spannung, bei welcher der Strom fließt.
Sollte aber für Mücke als Erklärung ausreichen. Was soll ihm jetzt mit verschiedenen Ladekennlinien und anderen "Kram" kommen. Soweit ist er doch noch nicht
Zumal er ja nur ein AB mit Ladespule um die 9A hat, soweit ich das richtig mitbekommen habe und da brauchen wir von Ladekennlinien ja wohl garnicht anfangen, da nicht existent.
Mit Zitat antworten top
  #54  
Alt 04.04.2022, 10:46
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.671
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.693 Danke in 6.980 Beiträgen
Standard

Er hat doch von walli den bislang besten Tipp bekommen - was soll er denn jetzt mit deinen Halbwahrheiten anfangen?
Wir wollen ja nicht, dass das bei Mücke genauso endet wie bei deinen Baustellen (ich weiss, das war jetzt fies).
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #55  
Alt 04.04.2022, 11:00
User_63746
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Wenns an Argumenten fehlt, wird man persönlich. Das bin ich von diesem Forum doch gewohnt...
Welche Halbwahheiten Willst du mir allen Ernstes erzählen, das eine Ladespule von einem Ab eine Ladekennlinie fährt? Willst du mich veralbern? 1.April ist längst vorbei. Überzeug doch lieber mit deinen Fachkenntnissen und unendlicher Weisheit, als hier stumpf zu stänkern. Und welche Baustellen? Bei mir funktioniert alles genauso, wie ich das will. Ob das dem einen oder anderen nicht gefällt oder irgendwelcher DIN/ISO Norm wiederspricht geht mir am A vorbei. Ich fahr Boot und betreibe keine Raumstation. Ja und ich weiß, Morgen fliegt mir mein Kahn um die Ohren oder brennt zumindest ab. Weiß ich schon...
Mit Zitat antworten top
  #56  
Alt 04.04.2022, 11:07
Benutzerbild von paulemeier1
paulemeier1 paulemeier1 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.12.2011
Ort: Hooksiel
Beiträge: 1.115
Boot: Bavaria 37CR
2.911 Danke in 832 Beiträgen
Standard

Eh ich hier solche Halbwahrheiten auch noch verfestige würde ich mir die Mühe machen und Mückes Bootvorstellung suchen und lesen. Schnell würde klar, wer hier fake news kund tut. Das Boot hat mit Nichten von mir aus auch mit Cousinen einen Aussenbordmotor.......
Selbstverständlich steht Dir frei Deinen Kahn maximal zu verbasteln, ich hoffe nie in Deiner Nähe zu liegen.... aber der Mücke fragt nach Verbesserung und nicht nach Verschlimmbesserung
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #57  
Alt 04.04.2022, 11:10
User 46996
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Verbraucheranwalt Beitrag anzeigen
So mache ich es auch. Kleine Kühltasche und fertig ist das erste Getränk. Getränke die an Bord verbleiben kommen in die kühle Bilge. Von dort wandern sie dann als erstes in die Kühlbox die auch als erstes eingeschaltet wird.

Ne kleine Kompressorbox die bis -18 Grad geht, die kühlt doch ein Bier in 20 min locker auf eine angenehme Trinktemperatur runter.



Gruß
Chris

Ja aber hallo 20 Minuten ?! da trinkt man die ersten drei Bier doch warm
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #58  
Alt 04.04.2022, 11:14
User_63746
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

An Arroganz und Überheblichkeit mangels es hier einigen Probanden geinesfalls. Schön, das solche angenehmen Zeitgenossen weit weg von mir sind und ich das Geschreibsel nicht wirklich für voll nehmen muss.
Mit Zitat antworten top
  #59  
Alt 04.04.2022, 11:23
Benutzerbild von Perre Pescadore
Perre Pescadore Perre Pescadore ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 12.04.2010
Ort: Rheinland a.d.NG
Beiträge: 3.315
Boot: Holl.Stahlbau
5.470 Danke in 2.186 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Marno Beitrag anzeigen
An Arroganz und Überheblichkeit mangels es hier einigen Probanden geinesfalls. Schön, das solche angenehmen Zeitgenossen weit weg von mir sind und ich das Geschreibsel nicht wirklich für voll nehmen muss.

Sorry Marno aber du schreibst hier 230 Volt war mal sind jetzt 220 Volt..... damit degradiert du dich doch selber zum Unwissenden und verbreitet Halbwahrheiten.
Also mal an die eigene Nase fassen.
__________________
Danyel, ja richtig gelesen mit y
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #60  
Alt 04.04.2022, 11:29
Benutzerbild von Elgar_2
Elgar_2 Elgar_2 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.01.2016
Ort: Maasholm
Beiträge: 3.346
Boot: Gillissen 1200
Rufzeichen oder MMSI: DD4744 / 211838560
11.145 Danke in 3.043 Beiträgen
Standard

SO nun sorgt mal nicht dafür das Mücke sein Trööt geschlossen wird.
__________________
Mit besten Grüßen
Andreas
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #61  
Alt 04.04.2022, 12:01
User_63746
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Und das ist jetzt so schlimm, das ich mich um 10V verschätzt habe, weil ich dachte, es wären 220V. Schließlich steht auf fast allen Geräten 220/230V und ich bin von 220V ausgegangen, weil ich mal gehört hatte, das von 230V auf 220V umgestellt wurde vor Jahren. Aber es ist nun umgekehrt. Davon geht jetzt die Welt unter und es ist ein Halbwissen? Korintenkakerei hoch drei. Welcherlei Auswirkungen hat den meine Aussage und vor allem welchen Schaden für Mücke, das es nur 230V statt 220V aus deutschen Steckdosen fließt? Neuer Krieg, nächste Pandemie oder geht gar die Welt unter? Einfach mal die Kirche im Dorf lassen, aber einige können ja nicht leben ohne das tägliche Haar in der Suppe suchen. Ich bin hier raus... Keine Lust mich wie mit Kindern um das Recht an der Budelschaufel zu streiten.
Mit Zitat antworten top
  #62  
Alt 04.04.2022, 12:04
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.836
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.986 Danke in 21.727 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Marno Beitrag anzeigen
Und das ist jetzt so schlimm, das ich mich um 10V verschätzt habe, weil ich dachte, es wären 220V. Schließlich steht auf fast allen Geräten 220/230V und ich bin von 220V ausgegangen, weil ich mal gehört hatte, das von 230V auf 220V umgestellt wurde vor Jahren. Aber es ist nun umgekerht. Davon geht jetzt die Welt unter und es ist ein Halbwissen? Korintenkakerei hoch drei. Welcherlei Auswirkungen hat den meine Aussage, das es nur 220V statt 230V sind? Neuer Krieg, nächste Pandemie oder geht gar die Welt unter. Einfach mal die Kirche im Dorf lassen, aber einige können ja nicht leben ohne das tägliche Haar in der Suppe suchen. Ich bin hier raus...
du fragst in einem anderen _Thema nach wie du es am besten mit der Elektrik machen sollst und machst hier einen Auf Fachmann...

halt dich doch einfach aus Themen raus von denen du absolut keine Ahnung hast.

ich habe 1990 in der Ausbildung zum Elektroniker schon mit 230V gelernt.... so viel zum Thema wie lange das schon ist...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #63  
Alt 04.04.2022, 12:26
Benutzerbild von Mücke
Mücke Mücke ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 11.07.2010
Ort: Herford
Beiträge: 2.885
Boot: Zodiac mit 3,3 und 15 PS
25.497 Danke in 6.562 Beiträgen
Standard

Immer ruhig bleiben Jungs

Ich habe ja jetzt eine Lösung wie bereits geschrieben.
Die sieht wie folgt aus :

Meine 100 AH Starterbatterie bleibt wie sie ist. Sie wird während der Fahrt vorrangig geladen.
Für den Fall der Fälle hat sie bereits ein Fest montiertes Ladegerät mit Max. 20 Ampere Ladestrom.

Die Verbraucherbatterie von 66 AH wird durch eine größere von mind. 100 AH ersetzt.
Die bekommt dann auch ein neues Ladegerät mit mind. 10 Ampere Ladestrom.

Für den Kühlschrank habe ich im Keller noch ein gutes Netzteil gefunden. Macht aus 230 dann 12 Volt mit maximal 10 Anpere. Reicht also völlig.
Neben den Kühlschrank kommt ein Umschalter mit dem ich bei Landstromanschluss die Verbindung zur Batterie trenne und mit dem Netzteil den Kühli versorge.
Ist mir am sichersten. Sollte der landstrom ausfallen wird schlimmstenfalls mein Bier warm.

Apropos Bier: Die Sicherstellung von kalten Getränken hat höchste Priorität an Bord

Sonst lachen sie wieder auf treffen wenn die Mücke nur warmes Bier anbieten kann
__________________
Gruß, Jörg

Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #64  
Alt 04.04.2022, 12:26
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.560 Danke in 3.078 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chili Beitrag anzeigen
"Schädlich" ist übertrieben.
Aber zwischen "mit Spannung versorgen" und "ordentlich laden" gibt's dann doch Unterschiede.

Hier eine Kurzzusammenfassung zum Thema Ladekennlinie:
https://www.accu3000.de/storage/app/media/info/Akkus_und_Batterien/Ladetechnik_W-IU-und_IUoU-Kennlinie.pdf

Eine Lima hat in der Regel so eine W-Kennlinie

also meine LiMas in den Pkws der letzten mindestens 10 Jahre hatten (bei konstanten Drehzahlen) eher eine IU-Kennlinie.....
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #65  
Alt 04.04.2022, 12:29
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.836
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.986 Danke in 21.727 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mücke Beitrag anzeigen
Immer ruhig bleiben Jungs

Ich habe ja jetzt eine Lösung wie bereits geschrieben.
Die sieht wie folgt aus :

Meine 100 AH Starterbatterie bleibt wie sie ist. Sie wird während der Fahrt vorrangig geladen.
Für den Fall der Fälle hat sie bereits ein Fest montiertes Ladegerät mit Max. 20 Ampere Ladestrom.

Die Verbraucherbatterie von 66 AH wird durch eine größere von mind. 100 AH ersetzt.
Die bekommt dann auch ein neues Ladegerät mit mind. 10 Ampere Ladestrom.

Für den Kühlschrank habe ich im Keller noch ein gutes Netzteil gefunden. Macht aus 230 dann 12 Volt mit maximal 10 Anpere. Reicht also völlig.
Neben den Kühlschrank kommt ein Umschalter mit dem ich bei Landstromanschluss die Verbindung zur Batterie trenne und mit dem Netzteil den Kühli versorge.
Ist mir am sichersten. Sollte der landstrom ausfallen wird schlimmstenfalls mein Bier warm.

Apropos Bier: Die Sicherstellung von kalten Getränken hat höchste Priorität an Bord

Sonst lachen sie wieder auf treffen wenn die Mücke nur warmes Bier anbieten kann
das mit dem Netzteil halte ich für übertrieben aber das ist deine Entscheidung...

Warmes Bier geht gar nicht...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #66  
Alt 04.04.2022, 12:32
Benutzerbild von Mücke
Mücke Mücke ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 11.07.2010
Ort: Herford
Beiträge: 2.885
Boot: Zodiac mit 3,3 und 15 PS
25.497 Danke in 6.562 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
das mit dem Netzteil halte ich für übertrieben aber das ist deine Entscheidung...

Warmes Bier geht gar nicht...
Warum übertrieben ?
Liegt noch im Keller bei mir rum.
Der Kühlschrank braucht maximal 4 Ampere.
Also passt das doch
__________________
Gruß, Jörg

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #67  
Alt 04.04.2022, 12:41
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.836
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.986 Danke in 21.727 Beiträgen
Standard

ich würde halt nur über Batterie fahren... und diese mit einem guten Ladegerät ausstatten...fertig...

dann läuft der Kühlschrank auch bei Ausfall des Landstromes weiter.. (zumindest bis zur Unterspannungsabschaltung)
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #68  
Alt 04.04.2022, 12:50
Benutzerbild von paulemeier1
paulemeier1 paulemeier1 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.12.2011
Ort: Hooksiel
Beiträge: 1.115
Boot: Bavaria 37CR
2.911 Danke in 832 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
ich würde halt nur über Batterie fahren... und diese mit einem guten Ladegerät ausstatten...fertig...

dann läuft der Kühlschrank auch bei Ausfall des Landstromes weiter.. (zumindest bis zur Unterspannungsabschaltung)
Das wäre wohl die Lösung der Wahl die auf Serienbooten verbaut wird. Dazu ein Gerät und die Kabel weniger an Bord, keine Schalterei, ich schlug es oben so vor.

Aber warten wir ab bis mucke das erste mal auf dem Treffen vergessen hat umzuschalten.....geteeert und gefedert wird er hier berichten dass er umgebaut hat auf Deine Lösung Billi
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 68



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Betrieb Kühlschrank Dauerbetrieb oder remote Einschalten Amimitl Allgemeines zum Boot 16 23.02.2022 17:24
Ladegerät an Batterie zu Batterie Ladegerät Hicos Technik-Talk 8 01.09.2019 09:12
Anschluss Kühlschrank - wie? Bzw so Sinnvoll für Dauerbetrieb porsche2711 Technik-Talk 3 02.06.2018 03:04
Umformer und Ladegerät in einem oder jeweils getrennt? Olilly Technik-Talk 13 12.02.2016 06:28
Ladegerät-Umformer Schnuffel09 Technik-Talk 4 09.09.2011 07:33


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:01 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.