![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Der Ladestrom verinngert sich um den Anteils des Verbrauchsstrom, der aus der Batterie entnommen wird. Wird die Batterie geladen und gleichzeitig verbrauchen Geräte Strom, reduziert sich der Ladestrom. Beispiel Ladestrom 10A, Verbraucher 5A, bleibt ein Restladestrom von 5 A übrig. Erst bei einem Verbrauch von mehr als 10A wird auf den Kapazität der Batterie zurückgegriffen, da der Ladestrom dann nicht mehr für die Versorgung der Verbraucher ausreicht. Aber dann wird die Batterie auch nicht mehr geladen. Dem Ladegerät ist es egal, da es nur nach der Spannung und eventuell bei hochwertigen Ladegeräten nach der Temperatur und Wiederstand der Batterie schaut und ansonsten in der ersten Phase des Ladens erstmal alles an Ladestrom in die Batterie schickt bis zu einer gewissen Spannung. Mach dir nicht zuviel Gedanken darüber. ![]() |
#52
|
||||
|
||||
![]()
Das ist zu einfach.
Nicht nur der Strom ist relevant, sondern auch die Spannung, bei welcher der Strom fließt.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#53
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Zumal er ja nur ein AB mit Ladespule um die 9A hat, soweit ich das richtig mitbekommen habe und da brauchen wir von Ladekennlinien ja wohl garnicht anfangen, da nicht existent. |
#54
|
||||
|
||||
![]()
Er hat doch von walli den bislang besten Tipp bekommen - was soll er denn jetzt mit deinen Halbwahrheiten anfangen?
Wir wollen ja nicht, dass das bei Mücke genauso endet wie bei deinen Baustellen (ich weiss, das war jetzt fies). ![]()
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!
|
#55
|
|||
|
|||
![]()
Wenns an Argumenten fehlt, wird man persönlich. Das bin ich von diesem Forum doch gewohnt...
Welche Halbwahheiten Willst du mir allen Ernstes erzählen, das eine Ladespule von einem Ab eine Ladekennlinie fährt? Willst du mich veralbern? 1.April ist längst vorbei. Überzeug doch lieber mit deinen Fachkenntnissen und unendlicher Weisheit, als hier stumpf zu stänkern. Und welche Baustellen? Bei mir funktioniert alles genauso, wie ich das will. Ob das dem einen oder anderen nicht gefällt oder irgendwelcher DIN/ISO Norm wiederspricht geht mir am A vorbei. Ich fahr Boot und betreibe keine Raumstation. Ja und ich weiß, Morgen fliegt mir mein Kahn um die Ohren oder brennt zumindest ab. Weiß ich schon... |
#56
|
||||
|
||||
![]()
Eh ich hier solche Halbwahrheiten auch noch verfestige würde ich mir die Mühe machen und Mückes Bootvorstellung suchen und lesen. Schnell würde klar, wer hier fake news kund tut. Das Boot hat mit Nichten von mir aus auch mit Cousinen einen Aussenbordmotor.......
Selbstverständlich steht Dir frei Deinen Kahn maximal zu verbasteln, ich hoffe nie in Deiner Nähe zu liegen.... aber der Mücke fragt nach Verbesserung und nicht nach Verschlimmbesserung
|
#57
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ja aber hallo 20 Minuten ?! da trinkt man die ersten drei Bier doch warm ![]() |
#58
|
|||
|
|||
![]()
An Arroganz und Überheblichkeit mangels es hier einigen Probanden geinesfalls. Schön, das solche angenehmen Zeitgenossen weit weg von mir sind und ich das Geschreibsel nicht wirklich für voll nehmen muss.
|
#59
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Sorry Marno aber du schreibst hier 230 Volt war mal sind jetzt 220 Volt..... damit degradiert du dich doch selber zum Unwissenden und verbreitet Halbwahrheiten. Also mal an die eigene Nase fassen.
__________________
Danyel, ja richtig gelesen mit y
|
#60
|
||||
|
||||
![]()
SO nun sorgt mal nicht dafür das Mücke sein Trööt geschlossen wird.
__________________
Mit besten Grüßen Andreas
|
#61
|
|||
|
|||
![]()
Und das ist jetzt so schlimm, das ich mich um 10V verschätzt habe, weil ich dachte, es wären 220V. Schließlich steht auf fast allen Geräten 220/230V und ich bin von 220V ausgegangen, weil ich mal gehört hatte, das von 230V auf 220V umgestellt wurde vor Jahren. Aber es ist nun umgekehrt. Davon geht jetzt die Welt unter und es ist ein Halbwissen? Korintenkakerei hoch drei. Welcherlei Auswirkungen hat den meine Aussage und vor allem welchen Schaden für Mücke, das es nur 230V statt 220V aus deutschen Steckdosen fließt? Neuer Krieg, nächste Pandemie oder geht gar die Welt unter? Einfach mal die Kirche im Dorf lassen, aber einige können ja nicht leben ohne das tägliche Haar in der Suppe suchen. Ich bin hier raus... Keine Lust mich wie mit Kindern um das Recht an der Budelschaufel zu streiten.
|
#62
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
halt dich doch einfach aus Themen raus von denen du absolut keine Ahnung hast. ich habe 1990 in der Ausbildung zum Elektroniker schon mit 230V gelernt.... so viel zum Thema wie lange das schon ist...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#63
|
||||
|
||||
![]()
Immer ruhig bleiben Jungs
![]() Ich habe ja jetzt eine Lösung wie bereits geschrieben. Die sieht wie folgt aus : Meine 100 AH Starterbatterie bleibt wie sie ist. Sie wird während der Fahrt vorrangig geladen. Für den Fall der Fälle hat sie bereits ein Fest montiertes Ladegerät mit Max. 20 Ampere Ladestrom. Die Verbraucherbatterie von 66 AH wird durch eine größere von mind. 100 AH ersetzt. Die bekommt dann auch ein neues Ladegerät mit mind. 10 Ampere Ladestrom. Für den Kühlschrank habe ich im Keller noch ein gutes Netzteil gefunden. Macht aus 230 dann 12 Volt mit maximal 10 Anpere. Reicht also völlig. Neben den Kühlschrank kommt ein Umschalter mit dem ich bei Landstromanschluss die Verbindung zur Batterie trenne und mit dem Netzteil den Kühli versorge. ![]() Ist mir am sichersten. Sollte der landstrom ausfallen wird schlimmstenfalls mein Bier warm. Apropos Bier: Die Sicherstellung von kalten Getränken hat höchste Priorität an Bord ![]() Sonst lachen sie wieder auf treffen wenn die Mücke nur warmes Bier anbieten kann ![]()
__________________
Gruß, Jörg ![]()
|
#64
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
|
#65
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Warmes Bier geht gar nicht...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#66
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Liegt noch im Keller bei mir rum. Der Kühlschrank braucht maximal 4 Ampere. Also passt das doch ![]()
__________________
Gruß, Jörg ![]()
|
#67
|
||||
|
||||
![]()
ich würde halt nur über Batterie fahren... und diese mit einem guten Ladegerät ausstatten...fertig...
dann läuft der Kühlschrank auch bei Ausfall des Landstromes weiter.. (zumindest bis zur Unterspannungsabschaltung)
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#68
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Aber warten wir ab bis mucke das erste mal auf dem Treffen vergessen hat umzuschalten.....geteeert und gefedert wird er hier berichten dass er umgebaut hat auf Deine Lösung Billi ![]() ![]() ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Betrieb Kühlschrank Dauerbetrieb oder remote Einschalten | Amimitl | Allgemeines zum Boot | 16 | 23.02.2022 17:24 |
Ladegerät an Batterie zu Batterie Ladegerät | Hicos | Technik-Talk | 8 | 01.09.2019 09:12 |
Anschluss Kühlschrank - wie? Bzw so Sinnvoll für Dauerbetrieb | porsche2711 | Technik-Talk | 3 | 02.06.2018 03:04 |
Umformer und Ladegerät in einem oder jeweils getrennt? | Olilly | Technik-Talk | 13 | 12.02.2016 06:28 |
Ladegerät-Umformer | Schnuffel09 | Technik-Talk | 4 | 09.09.2011 07:33 |