boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 72
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 04.03.2022, 19:13
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.376 Danke in 8.929 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dirk73 Beitrag anzeigen
@thball
...so habe ich das gerade auch im Internet gefunden. Jetzt ist die 1 oben.
So ist das. Muss doch gut aussehen
So genau kann die Wapo doch net durch´s Fernglas schauen. Die Farbe zählt.

Dass dein Boot ohne im Wasser von Mr. WichtigTüvIng. angeschaut zu werden zugelassen wurde macht mich fertig. Habe ich noch nie gehört.
Mit Zitat antworten top
  #52  
Alt 04.03.2022, 19:30
thball thball ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.11.2005
Ort: Lindau
Beiträge: 1.369
Boot: ZAR 53, Honda BF 100
1.153 Danke in 656 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
Dass dein Boot ohne im Wasser von Mr. WichtigTüvIng. angeschaut zu werden zugelassen wurde macht mich fertig. Habe ich noch nie gehört.
Das geht auch nur bei einer Neuzulassung von einem neuen Boot.
__________________
Viele Grüße vom Bodensee
Tom

FSD e.V.: www.fsd-info.de
Bei Interesse gerne Infos per PN!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #53  
Alt 04.03.2022, 20:42
Benutzerbild von Dirk73
Dirk73 Dirk73 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 02.02.2021
Ort: Niederwiesa
Beiträge: 254
Boot: Kaasbøll 590 mit 90 PS Mercury Seapro
152 Danke in 67 Beiträgen
Standard

Wenn jetzt noch jemand einen Tipp hätte, wo ich mein Boot zu Wasser lassen könnte wäre ich glücklich. So wie ich das bis jetzt mitbekommen habe, ist es nicht so einfach sein Boot über eine öffentliche Sliprampe ins Wasser zu bekommen. Ich bin ja auch bereit dafür zu bezahlen.
Mit Zitat antworten top
  #54  
Alt 05.03.2022, 06:23
Benutzerbild von hannesk
hannesk hannesk ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.01.2006
Ort: BaWü
Beiträge: 1.222
Boot: Beneteau
639 Danke in 386 Beiträgen
Standard

Puh, schwieriges Thema. Nicht nur das Slippen, sondern auch das abstellen des Gespanns ist häufig ein größeres Problem.
Von wo kommst du denn an den See? Das sollte ja auch schon mal passen, den in der Saison den See entlang kann schon mal nerven kosten.
Mit Zitat antworten top
  #55  
Alt 05.03.2022, 06:27
Benutzerbild von Miniskipper
Miniskipper Miniskipper ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2021
Beiträge: 1.340
3.838 Danke in 1.123 Beiträgen
Standard

Er wird wohl über die 96 eintrudeln. Wangen-Lindau.
Denke ich, weil er ja aus Sachsen kommt.
__________________
Gruß Gerd

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #56  
Alt 05.03.2022, 06:35
Benutzerbild von hannesk
hannesk hannesk ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.01.2006
Ort: BaWü
Beiträge: 1.222
Boot: Beneteau
639 Danke in 386 Beiträgen
Standard

Ich wusste es nicht mehr genau...
Wie ist es im BMK Hafen, nehmen die zahlende Tagesgäste, die Slippen wollen?
Mit Zitat antworten top
  #57  
Alt 05.03.2022, 07:05
Benutzerbild von Miniskipper
Miniskipper Miniskipper ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2021
Beiträge: 1.340
3.838 Danke in 1.123 Beiträgen
Standard

Weiß ich auch nicht. Die einen sagen so, die anderen so.
__________________
Gruß Gerd

Mit Zitat antworten top
  #58  
Alt 05.03.2022, 07:11
Benutzerbild von Dirk73
Dirk73 Dirk73 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 02.02.2021
Ort: Niederwiesa
Beiträge: 254
Boot: Kaasbøll 590 mit 90 PS Mercury Seapro
152 Danke in 67 Beiträgen
Standard

BMK habe ich auch schon mal gelesen,. Da war das Slippen für Gäste und abstellen vom Gespann gegen Gebühr möglich. Das war aber 2013. Ob das jetzt immer noch so ist weiß ich nicht. Ich habe mir gestern Nacht noch die aktuelle Hafenliste gekauft. Dort steht, dass es eine öffentliche Slipstelle im Hafen Lindau gibt. Ich weiß jetzt nicht wie es da mit Parkmöglichkeiten aussieht. BMK und Lindau wären aber schon mal gut zu erreichen aus meiner Richtung.
Mit Zitat antworten top
  #59  
Alt 05.03.2022, 07:20
Hondafahrer Hondafahrer ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 29.12.2019
Beiträge: 178
143 Danke in 63 Beiträgen
Standard

Ich slippe immer in Langenargen. Kostete letzte Saison 40 €.
Parkplatz ist außerhalb vom hafen am Tag für 4€ möglich.
Parkplätze für Gespanne sind rar.
Gehe immer ziemlich früh, da gibt es noch Parkplätze.
__________________
Gruß Erwin und Gaby
Mit Zitat antworten top
  #60  
Alt 05.03.2022, 07:57
Benutzerbild von Dirk73
Dirk73 Dirk73 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 02.02.2021
Ort: Niederwiesa
Beiträge: 254
Boot: Kaasbøll 590 mit 90 PS Mercury Seapro
152 Danke in 67 Beiträgen
Standard

Meinst du mit Langenargen den Yachthafen BMK?
Mit Zitat antworten top
  #61  
Alt 05.03.2022, 08:22
Benutzerbild von Harti
Harti Harti ist offline
Commander
 
Registriert seit: 27.12.2009
Ort: Bodensee
Beiträge: 398
Boot: Roda 16
200 Danke in 137 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dirk73 Beitrag anzeigen
Meinst du mit Langenargen den Yachthafen BMK?
Es gibt dort zwei Häfen links und rechts neben der Argen, BMK ist rechts davon.
Breite Slippanlage die man mit Auto oder Seil nutzen kann.
In Lindau kannst Du hinter der Inselhalle slippen, allerdings vorher den Hafenmeister kontaktieren wegen Öffnung der Anlage.
Hier kannst Du auch einen Gästeplatz mieten.
Fahrzeug abstellen wird schon etwas komplizierter,aber es gibt Möglichkeiten.
Es gibt bei entsprechenden Wasserstand auch noch eine freie Slippstelle,kommt aber auf das Wetter, welches Boot und Treibholz an.
Wichtig ist immer das ganze zeitig anzugehen.

Gruß Harti
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #62  
Alt 05.03.2022, 08:58
Hondafahrer Hondafahrer ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 29.12.2019
Beiträge: 178
143 Danke in 63 Beiträgen
Standard

Ja, BMK.
Der Hafenmeister Dennis, sehr kompetent und hilfsbereit.
__________________
Gruß Erwin und Gaby
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #63  
Alt 07.04.2022, 16:13
Benutzerbild von Acura
Acura Acura ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.08.2014
Ort: bei Karlsruhe
Beiträge: 220
Boot: Hellwig Marathon V485 „ANCORA“
Rufzeichen oder MMSI: DK4909
163 Danke in 72 Beiträgen
Standard

Moin moin alle zusammen!

In absehbarer Zeit muss ich erstmals ein Boot zur Untersuchung am Bodensee vorführen.
Feuerlöscher und Verbandskasten sind schon neu...
Kopfzerbrechen macht mir ein wenig die Forderung nach "ein an die Bootsgröße angepasstes Werkzeugset"
Also ich habe ein 5m langes offenes Sportboot... das heißt ein einzelner Schraubendreher reicht? Nein, Scherz beiseite...hat jemand einen Tipp was sich die Herren am See darunter vorstellen könnten? Dachte dabei an ein kompaktes Motorrad Bordwerkzeug mit Seitenschneider, Zange, Steckschlüsseln und dergleichen. Ob man damit eine Panne beheben kann wage ich zu bezweifeln, aber die Götter der Zulassung wollen ja besänftigt sein.
__________________
Marc aus dem Raum Karlsruhe

Hellwig Marathon V485
Was lange währt....
Mit Zitat antworten top
  #64  
Alt 07.04.2022, 16:39
Benutzerbild von Miniskipper
Miniskipper Miniskipper ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2021
Beiträge: 1.340
3.838 Danke in 1.123 Beiträgen
Standard

Hallo Marc, eine kleine Tasche reicht völlig. So das Du halt mal eine Lampe aufschrauben oder eine Schelle nachziehen kannst.
Wichtiger ist die Bodenseenotausrüstung.

Viel Erfolg. Ist aber kein Hexenwerk!
__________________
Gruß Gerd

Mit Zitat antworten top
  #65  
Alt 08.04.2022, 16:09
Benutzerbild von ArgoNautica
ArgoNautica ArgoNautica ist gerade online
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.10.2015
Ort: Bodensee
Beiträge: 196
Boot: Sea Ray Sundancer 265
110 Danke in 58 Beiträgen
Standard

Hallo Marc,

Seit Jahren habe ich so eine Werkzeugtasche. Damit bin ich immer gut klar gekommen. Kann ich absolut empfehlen !

http://https://www.bauhaus.info/werkzeug-sets/wisent-werkzeugtasche-servicebag/p/20323963
__________________
Grüsse Martin
___________________________________________
Die Bitterkeit schlechter Qualität wirkt noch lange nach auch wenn die Süße des günstigen Preises längst verflogen ist!
___________________________________________
Mit Zitat antworten top
  #66  
Alt 08.04.2022, 16:16
Benutzerbild von hannesk
hannesk hannesk ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.01.2006
Ort: BaWü
Beiträge: 1.222
Boot: Beneteau
639 Danke in 386 Beiträgen
Standard

Habe seit 20 Jahren immer nur einen kleinen "Rätschenkasten" mit Nüssen und Aufsätzen/Bits für verschiedene Schrauben. Und eine kleine "Wasserpumpenzange".

War immer ausreichend.
Mit Zitat antworten top
  #67  
Alt 09.04.2022, 07:46
Benutzerbild von schwarzwaelder50
schwarzwaelder50 schwarzwaelder50 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.08.2012
Ort: Gütenbach
Beiträge: 135
Boot: Marlin 500,Yamaha 60PS
158 Danke in 53 Beiträgen
schwarzwaelder50 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Werkzeug ist bei der Boots-Abnahme nicht so wichtig, ein bisschen Werkzeug und okay. Wichtig ist die "Wartungsbestätigung für Schiffsmotoren".
Steht bei mir auch noch an, dieses Jahr.
__________________
Grüße aus dem Schwarzwald, oder vom Bodensee, oder auch vom Rheinkilometer 240
Markus
"Man kann einen Menschen aus dem Dreck ziehen, aber nicht den Dreck aus dem Menschen"
Mit Zitat antworten top
  #68  
Alt 09.04.2022, 19:47
Hondafahrer Hondafahrer ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 29.12.2019
Beiträge: 178
143 Danke in 63 Beiträgen
Standard

Die Wartung muß ich auch noch nachweisen.
Mach ich im Geschäft
__________________
Gruß Erwin und Gaby
Mit Zitat antworten top
  #69  
Alt 16.05.2022, 11:00
elliot elliot ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.05.2004
Ort: Mosbach / Baden
Beiträge: 178
Boot: ArtSport SY320 mit Epropulsion Spirit 1.0 Plus
108 Danke in 77 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Acura Beitrag anzeigen
Moin moin alle zusammen!

In absehbarer Zeit muss ich erstmals ein Boot zur Untersuchung am Bodensee vorführen.
Feuerlöscher und Verbandskasten sind schon neu...
Kopfzerbrechen macht mir ein wenig die Forderung nach "ein an die Bootsgröße angepasstes Werkzeugset"
Also ich habe ein 5m langes offenes Sportboot... das heißt ein einzelner Schraubendreher reicht? Nein, Scherz beiseite...hat jemand einen Tipp was sich die Herren am See darunter vorstellen könnten? Dachte dabei an ein kompaktes Motorrad Bordwerkzeug mit Seitenschneider, Zange, Steckschlüsseln und dergleichen. Ob man damit eine Panne beheben kann wage ich zu bezweifeln, aber die Götter der Zulassung wollen ja besänftigt sein.
Hallo Marc,
ich hatte am 27. April '22 meine Bootsabnahme in Hagnau Westhafen. Der sehr freundliche Prüfer hat nicht im Mindesten irgendwie gestresst. Aber hier ist das wohl wie bei jeder anderen Prüfung auch: Kommt drauf an, wer kommt!

Was der Prüfer sehen wollte: Bootshaken(!), Festmacher, Anker mit Leine, Erste-Hilfe-Set, Werkzeug, vorgeschriebene Lichterführung, Notflagge, Mundhorn, (Rettung-)Leine. Und natürlich die automatischen Rettungswesten, die hatten wir bereits angelegt.
Darüberhinaus beurteilte er den allgemeinen Zustand des Bootes. Der Kahn sollte einfach "aufgeräumt" aussehen, wichtige Teile im Reichweite, dann ist schon viel gewonnen.

Werkzeug und Erste-Hilfe-Set: Der Prüfer fragte danach und es genügte ihm ein Blick darauf - soweit zum Förmlichen.

Zum Praktischen: In eigenem Interesse packe ich nicht einfach "Irgendwas" ein, um was vorzuzeigen, wenn ich kontrolliert werde, sondern - und das ist mein Vorschlag hierzu - ich nehme genau DAS mit, was ich im Fall der Fälle für MEIN BOOT auch tatsächlich benötige! Für mich wäre es ziemlich unsinnig, dem Hinweis des WSA nach einer Zündkerze zu folgen oder nach Motoröl.

Ich habe mich im Vorfeld vor das Boot gestellt und mir im Kopf vorgestellt, wo und was zu Schrauben wäre, "wenn". Auf jeden Fall habe ich einen Ersatz-Propeller aus Gfk, Scherstift und Mutter f. d. Welle dabei. Des Weiteren Werkzeug, um selbigen auch tatsächlich wechseln zu können. Bei mir benötige ich einen Rohrsteckschlüssel hierfür.

Für meine Antriebs-Batterien habe ich natürlich Ersatz-Streifensicherungen sowie div. andere Sicherungen dabei. Für die bei mir vorhandene, vorgeschriebene Beleuchtung (Railblaza) Rundumlicht 360° weiß und kombinierte Positionsleuchten rot - grün, habe ich einen Satz Batterien sowie je einen Satz Ersatz-Batterien dabei.

Ich hoffe, ich konnte weiter helfen, denn ich hatte zuvor genau die gleichen Gedanken und die gleiche Unsicherheit wie Du.

Viel Erfolg, Grüße,
Jürgen
__________________
Klein und fein ... Nur ein muß es sein.
Mit Zitat antworten top
  #70  
Alt 09.02.2023, 13:56
CrushedIce CrushedIce ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 09.02.2023
Beiträge: 17
5 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
Quelle:


Zusätzlich gilt: Ottomotoren bis einschließlich 74,0 kW Leistung (100 PS) müssen für die Neuzulassung oder den Ersatz entweder die Grenzwerte gemäß BSO Stufe 1, BSO Stufe 2 (Nachweis
durch Vorlage eines Abgastypenprüfzertifikat) oder diejenige der EU-Sportbootrichtlinie für 4-Taktmotoren (Nachweis durch Vorlage einer CE-Konformitätserklärung) erfüllen

2-Takt-Außenbordmotoren bis 59 kW Leistung mit Direkteinspritzung und 4-Takt-Außenbordmotoren bis 59 kW Leistung gemäß EU-Sportbootrichtlinie (Stage 2 - RL 2013/53);

eine Anerkennung für 4-Takt-Außenbordmotoren bis 74 kW ist möglich, wenn nachgewiesen wird, dass der Motor die Anforderungen gemäß EU-Sportbootrichtlinie (Sage 1 - RL 2003/44) erfüllt..


Quelle: https://www.bodenseekreis.de/verkehr...ung/zulassung/

Nen 2021er Motor sollte das doch alles haben.
Etwas verwirrend an diesen Angaben ist halt dass für 4-Takt AB bis 59 kW Stage 2 - RL 2013/53 gefordert wird und für 4-Takt AB bis 74 kW explizit die ältere Stage 1 - RL 2003/44.

Eigentlich sollte man ja meinen dass die neuere Richtlinie strenger ist als die ältere, kenne mich da aber nicht im Detail aus. In der Praxis scheint es aber auch für 59-74 kW Motoren zu reichen wenn man RL 2013/53 nachweisen kann. Dirk73 hat seinen Motor ja auch zugelassen bekommen.

Geändert von CrushedIce (09.02.2023 um 14:10 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #71  
Alt 09.02.2023, 17:23
Benutzerbild von Jollysti
Jollysti Jollysti ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.04.2022
Ort: Bayern
Beiträge: 600
Boot: Rib
766 Danke in 357 Beiträgen
Standard

Zitat:
Etwas verwirrend an diesen Angaben ist halt dass für 4-Takt AB bis 59 kW Stage 2 - RL 2013/53 gefordert wird und für 4-Takt AB bis 74 kW explizit die ältere Stage 1 - RL 2003/44.

Eigentlich sollte man ja meinen dass die neuere Richtlinie strenger ist als die ältere, kenne mich da aber nicht im Detail aus.
Ein Gespräch mit dem zuständige Amt, vielleicht noch Anhänge und die Vermittlung mit zuständige Fachleuten........lösen alle Fragen.Ich hab erlebt,die Leute geben sich Mühe wenn sie was schriftliches in der Hand haben. Offen und frei fragen und Geduld habe
__________________
Harry
Mit Zitat antworten top
  #72  
Alt 09.02.2023, 20:07
Benutzerbild von hannesk
hannesk hannesk ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.01.2006
Ort: BaWü
Beiträge: 1.222
Boot: Beneteau
639 Danke in 386 Beiträgen
Standard

Ich würde auch nicht viel auf Listen und online befindliche Infos geben. Das zuständige Schifffahrtsamt KN, FN oder LI mit dem kontaktieren was man vor hat und offen mit denen sprechen. Die sind alle freundlich und hilfsbereit, wenn man ihnen ebenso begegnet. Wer schon mit üblichen Vorbehalten antritt, hat es schwer.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 72



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Bootszulassung in Frankreich Gustl Allgemeines zum Boot 15 23.03.2010 07:19
Frage zur Bootszulassung bzw Anmeldung Olli J. Allgemeines zum Boot 2 10.09.2007 16:42
Bootszulassung Twister 2 Selbstbauer 8 03.04.2007 08:01
Bootszulassung bei Verkauf Jörg Allgemeines zum Boot 9 21.06.2006 08:42
Frage zu Bootszulassung Binnen (Ösi) Merlin Magic Allgemeines zum Boot 3 17.02.2006 12:36


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:59 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.