boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 65Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 65 von 65
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 08.02.2021, 07:20
Benutzerbild von Flybridge
Flybridge Flybridge ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.04.2005
Ort: zw. K und D
Beiträge: 9.382
25.566 Danke in 9.145 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Marius_Octavius Beitrag anzeigen
Erst beim Lesen des zweiten Beitrages, habe ich festgestellt, dass es hier nicht um Geruchsbelästigung sondern um einen Tank geht.
Man sollte auch Überschriften aufmerksamer lesen.
Du bist nicht der einzige Schnellleser...
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705
Micha


Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 08.02.2021, 08:08
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.913
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.859 Danke in 8.257 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von 45meilen Beitrag anzeigen

Ca 5 - 10 mal im Jahr gibt es in D Unfälle mit Gasheizungen, obwohl die regelkonform aufgebaut und gewartet wurden / werden, gerade wieder im TV gewesen. ( Pflegedienst irgendwo in Mitteldeutschland ), da fehlten dann mal auf 100 m in der Strasse die Fenster
... du sollst nicht immer nur RTL ansehen...


Spaß beiseite, hinterher stellt sich immer heraus, dass jemand unsqualifiziert an der Installation manipuliert oder etwas verändert hat, das wird aber nur in einem Zweizeiler in den Medien erwähnt, hat ja keinen Sensationswert.

(Wir haben seit 60 Jahren Gas im Haus. nicht nur zum Heizen, da wird auch immer noch mit Gasherd gekocht und gebacken....)
__________________
servus
dieter

_________________________________
...egal um was es geht,
der Fehler sitzt meist vorm Gerät!!

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 08.02.2021, 08:55
Benutzerbild von volker1165
volker1165 volker1165 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Oberhausen
Beiträge: 4.138
Boot: hab ein Gummiboot in der Garage
6.324 Danke in 2.687 Beiträgen
Standard

Zweites grosses Problem wird sein, dass das gegenüberliegende Grundstück zwar auch deinen Großeltern gehört, aber sicherlich ein eigenes Flurstück ist. Wie schon in #17 ausgeführt, müsste da dann auch zumindest sowas wie ein Nutzungsrecht eingetragen werden, weil der Tank dann ja auf einem "fremden" Grundstück steht. Immerhin könnten die ja mal in ferner Zukunft getrennt verkauft werden.
Selbst wenn die Sache technisch durchführbar wäre, alleine was du an Genehmigungen, Gebühren, etc bezahlen wirst möchte ich mir nicht ausmalen. Wahrscheinlich können für das Geld noch zwei Generationen mit Ölradiatoren heizen.

Ich plane übrigens gerade eine Wärmepumpe im Altbau, sogar mit Heizkörpern. Wird sicherlich nicht die billigste Art zu heizen, aber die bequemste
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will....

Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch

new boat coming soon
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 08.02.2021, 09:22
Benutzerbild von ganzi007
ganzi007 ganzi007 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 16.10.2012
Ort: Unterfranken
Beiträge: 710
Boot: keins mehr
854 Danke in 390 Beiträgen
Standard

Öl wird nicht verboten!
Ab 2025 ist der Einbau nicht mehr zulässig, ich bau mir nochmal vorher einen neue ein. Niedertemperatur gibt es für kleines Geld, ich tausch dann einfach die alte aus. Ich brauche für 280m² 1800liter im Jahr. Da macht ein Wechsel keinen Sinn.
Wenn Gas zu kompliziert ist, vielleicht eine Alternative
__________________
LG

Peter


Geändert von ganzi007 (08.02.2021 um 10:50 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 08.02.2021, 09:34
Benutzerbild von huebi
huebi huebi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Bornheim, Rheinland
Beiträge: 6.712
Boot: keins mehr, Charter auch nicht mehr
Rufzeichen oder MMSI: kein Bier mehr da!!!
15.383 Danke in 5.818 Beiträgen
Standard

Ich würde einfach mal beim Gaslieferanten nachfragen, was das Flüssiggas in transportablen Gebinden kostet und wieviel man unter welchen Voraussetzungen auf einem Privatgrundstück lagern darf.

Ich stelle mir vor, daß z.B. 5 30-kg-Flaschen einmal im Monat wechseln keine allzu große Aktion darstellt.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 08.02.2021, 09:37
Benutzerbild von Jontom
Jontom Jontom ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.05.2020
Ort: Essen
Beiträge: 933
Boot: Ameril 32
1.134 Danke in 547 Beiträgen
Standard

Bei dem beschriebenen Projekt halte ich Flüssiggas für die schlechteste Option.
Selbst wenn man den Tank unmittelbar im eigenen Garten aufstellen könnte.

Pellet finde ich Zukunftsweisend.
__________________
Immer eine Hand breit Wasser unter dem Kiel.

LG Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 08.02.2021, 09:55
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.376 Danke in 8.929 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jontom Beitrag anzeigen
...............

Pellet finde ich Zukunftsweisend.
Da darf man auch unterschiedlicher Meinung sein.

Solange ein paar mit Pellets heizen die aus Holzabfällen sowieso da sind ist das o.k.

Aber:

https://www.deutschlandfunk.de/us-ko...icle_id=452013

Ohne die Entdeckung von Kohle, Öl, Gas gäbe es in Europa wohl keinen Baum mehr.

Selbst sowas gibt´s schon: (das ist nur ne Anmerkung, ich stimme da zum Beispiel garantiert nicht dafür):

https://www.regenwald.org/petitionen...gie-nein-danke
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 08.02.2021, 10:19
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.235
Boot: Volksyacht Fishermen
45.199 Danke in 16.658 Beiträgen
Standard

Ein Nachbar von mir sagt er schaffe es mehr als die Hälfte seines Heizbedarfs durch seine Solaranlage abzudecken.
Das halte ich auf Dauer auf jeden Fall für zukunftsweisender.

100% wird man so wohl in unseren Breiten nie schaffen, aber 50 % ist ja schon mal gut und da gingen vielleicht noch 10 oder 20 % mehr.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 08.02.2021, 10:31
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.305
Boot: Proficiat 975G
13.110 Danke in 6.193 Beiträgen
Standard

Wage ich zu bezweifeln. Ich habe 28 m² Solarthermie auf dem Dach und habe im Januar gerade mal 0,3 % des Heizenergiebedarfs damit gedeckt. Der Dezember war schon besser mit 5,2 %, während der September noch bei 82 % lag.
Frühjahr bis Herbst ist richtig gut, aber im Winter ist dann der Solarertrag sehr vom Wetter abhängig.
Und Überschüsse aus dem Sommer für den Winter speichern ist zwar technisch möglich, aber wirtschaftlich (und umweltverträglich) nicht umzusetzen.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 08.02.2021, 11:03
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.235
Boot: Volksyacht Fishermen
45.199 Danke in 16.658 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Wage ich zu bezweifeln. Ich habe 28 m² Solarthermie auf dem Dach und habe im Januar gerade mal 0,3 % des Heizenergiebedarfs damit gedeckt. Der Dezember war schon besser mit 5,2 %, während der September noch bei 82 % lag.
Was macht das dann übers Jahr?

Ich heize nur mein Wasser mit Solarthermie, schaffe da aber auch vom Frühjahr bis Herbst nahezu 100%. Nur selten in längeren Regenzeiten heize ich zu. Selbst dann habe ich aber eine gewisse Grundwärme im Kessel, heize also auch dann weniger fossil.

Dafür gibt es auch im Winter Zeiten ohne zuheizen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 08.02.2021, 11:18
Benutzerbild von OceanixTS
OceanixTS OceanixTS ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2008
Ort: Hamburg - Tor zur Welt
Beiträge: 1.648
Boot: Oceanix TS (La Prairie), Diesel-Schaluppe(n), Flying Combi Sport
5.483 Danke in 1.536 Beiträgen
Standard

Tja... Persönliches Fazit:

Wärmepumpe = niedriges Invest, mittelere Betriebkosten
Gastank / Flüssiggas = hohes Invest, mittlere Betriebkosten
Öl = mittleres Invest, niedrig-mittlere Betriebskosten
Infrarot = kleinstes Invest, höchste Betriebskosten
Pellets = hohes Invest, niedrige-mittlere Betriebskosten

Bei zentraler Warmwasserbereitung verschiebt sich das ganze
noch weiter zu Gunsten von Öl und Wärmepumpe, da Pellets
im Sommer und Übergangszeit nur für Warmwasser...?
Wärmepumpe könnte im Hochsommer auch kühlen.

Halte uns auf dem Laufenden
__________________
Ein Herz für Außenseiterboote
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 08.02.2021, 11:57
Benutzerbild von Jontom
Jontom Jontom ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.05.2020
Ort: Essen
Beiträge: 933
Boot: Ameril 32
1.134 Danke in 547 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
Da darf man auch unterschiedlicher Meinung sein.

Solange ein paar mit Pellets heizen die aus Holzabfällen sowieso da sind ist das o.k.

Aber:

https://www.deutschlandfunk.de/us-ko...icle_id=452013

Ohne die Entdeckung von Kohle, Öl, Gas gäbe es in Europa wohl keinen Baum mehr.

Selbst sowas gibt´s schon: (das ist nur ne Anmerkung, ich stimme da zum Beispiel garantiert nicht dafür):

https://www.regenwald.org/petitionen...gie-nein-danke
Ok, ich meinte die beiden Alternativen des TE , Flüssiggas ist meiner Meinung nach lediglich dort eine Alternative wo es keine anderen Möglichkeiten gibt.
Es ist teuer, und macht abhängig vom Tankaufsteller.

Was das Thema Heizung bei Sanierung betrifft, gibts sicherlich mehrere gute Möglichkeiten.
__________________
Immer eine Hand breit Wasser unter dem Kiel.

LG Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 08.02.2021, 12:11
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.305
Boot: Proficiat 975G
13.110 Danke in 6.193 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
Was macht das dann übers Jahr?

Ich heize nur mein Wasser mit Solarthermie, schaffe da aber auch vom Frühjahr bis Herbst nahezu 100%. Nur selten in längeren Regenzeiten heize ich zu. Selbst dann habe ich aber eine gewisse Grundwärme im Kessel, heize also auch dann weniger fossil.

Dafür gibt es auch im Winter Zeiten ohne zuheizen.
Im letzten Jahr kam ich auf rund 25% Anteil Solar an der Gesamtwärmeenergie - mal den Servicestrom für die einzelnen Teile vernachlässigt.
Im Sommer natürlich 100% Solar, im Frühjahr und Herbst schwankende Werte je nach Witterung.
Auch im Winter gibts Tage, wo Solar sowohl Heizung als auch Warmwasser zu 100% versorgt.
Aber: wieviel Stunden pro Tag ist die Einstrahlung so gut (Stärke, Winkel), daß es wirklich reicht?
Mehr als 4 Stunden pro Tag sind da im günstigsten Fall nicht drin. Wenns dann im Januar noch schön warm draußen ist, reicht die geerntete Solarenergie vielleicht für 8-12 Stunden am Tag - in diesem Januar waren es gesamt 7 Betriebsstunden mit einer Ernte von 15 kW - also eigentlich Totalausfall. Und im Sommer, wenn die Sonne richtig knallt, braucht man die möglichen 12 kW pro Stunde nicht.
Ein netter Beitrag zur Vermeidung von Umweltlasten, aber mit dem spitzen Bleistift gerechnet wirtschaftlich nicht gerade prickelnd.

Mag bei anderen Konstellationen anders aussehen - in beide Richtungen.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 08.02.2021, 12:14
Benutzerbild von Gerd-RS
Gerd-RS Gerd-RS ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.04.2003
Ort: Wuppertal
Beiträge: 3.085
Boot: potentieller Charterkunde
10.358 Danke in 2.724 Beiträgen
Standard

Eine Wärmepumpe, möglichst Erd-Wärmepumpe, möglichst in Verbindung mit PV, halte ich für die beste Lösung. Zweitbeste Lösung wäre eventuell ein Mini-BHKW. Das braucht aber, ebenso wie eine Pellet-Heizung, auch einen Tank.

Da vorher mit Nachtspeicheröfen geheizt wurde, müssen per se schon mal neue Heizkörper oder gar eine Fußbodenheizung ins Haus. Einen Teil des Strombedarfs der Wärmepumpe kann man - je nach Lage und Größe - gut mit Photovoltaik abdecken.

Von einer Flüssiggas-Anlage würde ich dringend abraten.

Abgesehen von der Leitungsverlegung unter einer öffentlichen Straße (um die Frage, ob und wie das geht, kümmert sich ggf. der Gasversorger, weil der seine Plärre ja verkaufen will), wäre mir die Abhängigkeit von einem einzigen Versorger viel zu groß. Oft werden Tank und Leitung vom Anbieter gestellt und langfristig vermietet. Ein schneller Anbieter-Wechsel wie bei Erdgas oder Strom ist dann oft nicht so ohne Weiteres möglich.

Das Wichtigste ist aber:

Erst mal gründlich informieren!

Tante guurgel liefert da rasch viele und gute Quellen. Zum Beispiel: https://www.waermepumpe.de/. Auch die großen Hersteller, wie beispielsweise Buderus, Vaillant oder Viessmann (https://heizung.de/heizung/) bieten mitunter gute Informationen und gute Beratung an. Dabei würde ich immer zuerst bei den Herstellern nachfragen, die möglichst alle oder fast alle Systeme - Öl, Gas, Flüssiggas, Pellets, BHKW etc. im Portfolio haben. Diese und deren Top-Handwerks-Partner vor Ort (die sollen auch alles anbieten können), werden wahrscheinlich am besten beurteilen können, welches System im speziellen Fall optimal ist. Sie kennen auch die aktuellen, staatlichen Förderprogramme, die bei der Entscheidung für oder gegen ein bestimmtes System auch eine gewisse Rolle spielen können.

Gruss


Gerd
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #40  
Alt 08.02.2021, 12:54
Coal Coal ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.12.2019
Beiträge: 1.419
1.476 Danke in 745 Beiträgen
Standard

Bei Erdwärme bin ich bei dir. Bei den Luftwärmepumpen wird gerne vergessen, dass deren Wirkungsgrad um so schlechter wird, je mehr Leistung gebraucht wird. Also dann, wenn es kalt und kälter wird. Aber dafür haben die dann ja Elektroheizstäbe
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 08.02.2021, 17:03
Sunbeamer Sunbeamer ist offline
Commander
 
Registriert seit: 29.03.2007
Beiträge: 387
890 Danke in 381 Beiträgen
Standard

Nachdem ich ein Haus von Flüssiggas auf Erdgas umgerüstet hatte, waren die Heizkosten mit einem Schlag um 25-30% (!) niedriger. Dabei war das nur der Brennstoff. Hinzu kam, dass von Zeit zu Zeit an Tank und Leitung irgendetwas gemacht werden musste, Anpassung der Armaturen an neue Vorschriften, TÜV-Prüfung usw. Ich würde mit allem heizen, aber nicht mehr mit Flüssiggas.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #42  
Alt 08.02.2021, 19:00
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 6.093
5.161 Danke in 3.067 Beiträgen
Standard

Hi
Geothermie-Wärmepumpe habe ich auch mal angedacht.
Niedriges Invest, naja nicht wirklich .
Das größte Hemmnis waren aber die kommunalen Vorgaben.
Bei uns so nicht vorgesehen. 3 Straßen weiter im Neubaugebiet schon.
Könnte jetzt ein geologisches Gutachten erstellen lassen
Dann laufen allerdings die Investitionskosten aus dem Ruder.
Eine Luft-Wärmepumpe kommt nicht in Frage.

Es bleibt bei uns also bei einer optimierten Brennwert-Gasheizung und dem Kaminofen.

Geändert von sporty (08.02.2021 um 19:06 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 08.02.2021, 20:19
Benutzerbild von Meik75
Meik75 Meik75 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 20.09.2018
Ort: Rhede
Beiträge: 108
Boot: 4m Speedboot (Herst. unbek.)
402 Danke in 174 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Coal Beitrag anzeigen
Bei Erdwärme bin ich bei dir. Bei den Luftwärmepumpen wird gerne vergessen, dass deren Wirkungsgrad um so schlechter wird, je mehr Leistung gebraucht wird. Also dann, wenn es kalt und kälter wird. Aber dafür haben die dann ja Elektroheizstäbe
Eine vernünftig ausgelegte Wärmepumpe braucht keinen E-Heizstab. Und wenn es kalt und kälter wird fällt real die geringste Heizenergie an, der größte Teil des Jahresverbrauches findet nicht an den paar richtig kalten Tagen statt - es sein denn man wohnt auf der Zugspitze.

Erstmal richtig informieren - das ist und bleibt der beste Tipp. In alle Richtungen. Und nicht auf Leute hören die irgendwelche Lösungen verteufeln ohne überhaupt Haus, Energieverbrauch und sonstige Rahmenbedingungen zu kennen.

In der Gesamtkostenrechnung nicht Grundgebühren, Tankkosten, ggf. Tankreinigung/Prüfung, Tankentsorgung (gerade bei Öl), Schornsteinfeger etc.. vergessen. Nur als Vergleich von meinem Haus: 130€ Grundgebühr jährlich für den Gasanschluss. Dafür bekomme ich aktuell im normalen Tarif rund 600kWh Strom, eine mäßige Wärmepumpe mit einem COP von 3 macht daraus schon 1800kWh Wärme. Für den Schornsteinfeger bekomme ich nochmal locker 800kWh Wärme. Für Kosten die man bei einer Wärmepumpe nicht hat.

Wenn man sich dann Modelle wie eine Panasonic Aquarea und Co. anguckt gibt es bei Sanierung wenig Gründe noch auf Energiequellen von gestern zu setzen - sowohl ökonomisch wie ökologisch.
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #44  
Alt 08.02.2021, 20:24
Coal Coal ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.12.2019
Beiträge: 1.419
1.476 Danke in 745 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Meik75 Beitrag anzeigen
Und wenn es kalt und kälter wird fällt real die geringste Heizenergie an
Klasse, je kälter es ist, um so weniger muss geheizt werden. Haben die an der Hochschule uns alle angelogen Und mein Ofen ist auch kaputt, der will tatsächlich um so mehr Holz, je kälter es draußen ist
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 08.02.2021, 20:26
Coal Coal ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.12.2019
Beiträge: 1.419
1.476 Danke in 745 Beiträgen
Standard

Ah, ich sehe gerade, du bist Prüfingenieur beim Tüv. Erinnert mich an Brumadinho.
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 08.02.2021, 20:28
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.235
Boot: Volksyacht Fishermen
45.199 Danke in 16.658 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Coal Beitrag anzeigen
Klasse, je kälter es ist, um so weniger muss geheizt werden. Haben die an der Hochschule uns alle angelogen
Auch eine PV Anlage hat bei Kälte einen besseren Wirkungsgrad.
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 08.02.2021, 20:31
Benutzerbild von Bergi00
Bergi00 Bergi00 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Spandau
Beiträge: 5.034
Boot: MY ZELAZKO , Cobra Futura 36
Rufzeichen oder MMSI: DB 4948
10.223 Danke in 4.181 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Coal Beitrag anzeigen
Klasse, je kälter es ist, um so weniger muss geheizt werden. Haben die an der Hochschule uns alle angelogen Und mein Ofen ist auch kaputt, der will tatsächlich um so mehr Holz, je kälter es draußen ist
Hast du wieder was nicht verstanden ? Dann polterst du wieder....
__________________
Gruß Bergi :

Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf

Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen…
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 08.02.2021, 20:40
Coal Coal ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.12.2019
Beiträge: 1.419
1.476 Danke in 745 Beiträgen
Standard

Wie funktioniert eine Luft-Wärmepumpe?
Sie entzieht der Umgebungsluft Wärmeenergie, hebt diese auf ein höheres Niveau und heizt damit.
Je kälter es ist, um so mehr muss geheizt werden, um die Raumtemperatur konstant zu halten.
Je niedriger die Außentemperatur ist, um so weniger Wärmeenergie kann ich dort gewinnen.
Ich habe also weniger Wärmeenergie aus der Außenluft, brauche aber mehr Heizenergie.

Soviel zum Poltern.

Der Vergleich mit PV ist Nonsens. Auch das lernt man im Studium.
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 08.02.2021, 20:51
Benutzerbild von Bergi00
Bergi00 Bergi00 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Spandau
Beiträge: 5.034
Boot: MY ZELAZKO , Cobra Futura 36
Rufzeichen oder MMSI: DB 4948
10.223 Danke in 4.181 Beiträgen
Standard

Wieviel Holz hast du seit Oktober reingetragen ?
Und wieviel in den letzten 3 Tagen ?
__________________
Gruß Bergi :

Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf

Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen…
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 08.02.2021, 20:51
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.235
Boot: Volksyacht Fishermen
45.199 Danke in 16.658 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Coal Beitrag anzeigen
Der Vergleich mit PV ist Nonsens. Auch das lernt man im Studium.
Nicht blöder als dein Vergleich mit dem Holzofen.

Luftwärmepumpe wurde auch nicht genannt.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 65Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 65 von 65



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
anderer Motor auf Yamarin 63 DC Laendle Allgemeines zum Boot 9 08.07.2012 16:27
anderer Platz für Batterien Gebhard Technik-Talk 73 25.08.2006 09:18
Anderer Propeller für den Binnenbereich? pininfarina Technik-Talk 1 16.03.2006 15:35
Mal ein etwas anderer Sonntag Kirsten Kein Boot 1 19.09.2004 19:27
HILFE ! ! ! steig nicht durch.......Viren und anderer Müll.. stef0599 Kein Boot 10 10.03.2004 07:27


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:06 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.