![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||
|
|||
![]()
Wir haben sowohl die Sessa als auch die Nidelv mit dem Brillux Top Abbeizer 155 abgebeizt, Einwirkzeit zwischen 2 und 5h, dabei mit Plastikfolie abgedeckt, damit die Beize nicht austrocknet, trocken ist sie wirkungslos. Die Einwirkzeit hat keinen großen Unterschied ausgemacht. Was bei uns entscheidend war ist, erst die angebeizte Schicht mit dem Spachtel runter und dann nass mit Stahlwolle drüber. Ohne die Stahlwolle braucht man ewig, sie macht allerdings Kratzer, was uns egal war, weil eh ne Epoxyschicht drauf kommt.
Wir haben für jede Schicht auf dem Rumpf einmal bzw beim VC Tar Anstrich 2x für einen schleierlosen Rumpf gebeizt. Unser Gelcoat ist sowohl bei der Sessa ( 2004 mit Epoxyschicht ) als auch bei der Nidelv ( 1994 mit VC Tar ) absolut unbeschädigt von der Beize. Die Beize löst eine evtl. vorhandene Epoxy Schicht an und die löst sich dann natürlich beim abspachteln bzw. beim abrubbeln mit der Stahlwolle. War uns egal, kommt eh ne neue drauf. VC Tar kommt mir nie wieder auf einen Rumpf! Beim arbeiten mit der Beize unbedingt Schutzkleidung, Handschuhe und ne Lackiermaske tragen! Beize beim Hautkontakt sofort runterwaschen! |
#27
|
||||
|
||||
![]()
Möchte den Strang nicht zerlabern, aber darf ich fragen warum?
VC tar wäre jetzt meine erste Wahl gewesen.
__________________
Grüße vom schönen Niederrhein Conni (Volker) |
#28
|
||||
|
||||
![]()
Ich wollte hier jetzt keinen Thread kapern, sondern nur meinen Senf zum entfernen dazugeben. Ich bin auch nicht vom Fach oder Chemiker.
Ich finde VC Tar ist superschwer zu entfernen und es ist auf vielen Rümpfen die Osmoseschäden haben. Das kann natürlich Zufall sein, oder einfach mit der weiten Verbreitung des Produktes zu tun haben, ich bin mit dem Epoxyanstrich bei unserer Sessa aber wesentlich zufriedener. Leider kenne ich den Hersteller nicht. Ich teste jetzt Stetecol, in ein paar Jahren kann ich dann mehr sagen
|
#29
|
|||
|
|||
![]()
Eigentlich möchte ich das VcTar gar nicht entfernen, sondern es auch wieder aufbringen. Problem ist nur, dass ich nicht weiß:
A) ob es überhaupt VcTar ist B) Man muss ja vor neuem Anstrich das vc17m entfernen. Wann weiß Ich, dass es wirklich weg ist? Dann könnte ich ja entspannt VcTar über das alles VcTar streichen.... Danke! Gesendet von iPhone mit Tapatalk |
#30
|
||||
|
||||
![]()
Moin
zu A: sehr schwierig. Wenn das nicht dokumentiert ist im Zweifel entfernen zu B: VC 17m ist PTFE mit Kupferoxyd gemischt. Das PTFE (Teflon) sorgt dafür, das auch wirklich keine Farbe darauf hält. Auch wenn es immer wieder Produkte gibt, die versprechen auf PTFE aufgetragen werden zu können, wird das nie was werden. Schleift man altes VC 17m an, bekommt man erst eine frisch kupferfarbene Oberfläche. Das ist noch PTFE mit Kupfer, was unbedingt runter muss. Sollte VCtar darunter sein, wird es irgendwann matt und stumpf. Wischt man dann mit VC Thinner darüber (Aceton geht auch) und lässt sich das nicht weiter auflösen, dann sollte es reichen. Aber Obacht: Schon Reste von VC 17m können durch wischen verteilt werden und dann hat man schon wieder den berühmten Teflon-Effekt. Also schleifen, bis alles was locker oder kupferglänzend runter ist und ggf. schon das Gelcoat durchschimmert. Die Oberfläche sollte matt und rauh sein. Ich benutze übrigens schon seit Jahren die selbe Rolle. Zum Verarbeiten kommt das angemischte VC 17m in einen aufgeschnittenen Kanister. Danach lasse ich das einfach bis zum nächsten Frühjahr stehen, gieße ein wenig VC Thinner rauf und wenn alles angelöst ist und die Rolle wieder gangbar ist, kommt das neue VC 17m rein. Natürlich mit einer hochwertigen Mohairrolle. Da ich mehrere Boote damit bearbeite, lohnt sich das schon. Beim VCtar kannst Du für alle Schichten auch eine Rolle benutzen. Diese nach dem Auftrag einer Schicht einfach luftdicht (Folie) verpacken und ins Eisfach. Durch die tiefen Temperaturen härtet das 2-Komponenten-Epoxi nicht mehr aus. Vor dem nächsten Durchgang ca. 30 Minuten aus dem Kühlschrank und dann die Folie entfernen. Dann kann sich an der kalten Rolle nicht Kondenswasser bilden. Ist man mit dem VC tar dann fertig, kann man diese Rolle getrost wegwerfen. Gruß und bleib gesund kapitaenwalli
|
#31
|
|||
|
|||
![]()
Danke schön!
Dann ist das Wochenende ja gerettet.... Noch irgend eine Idee zu meiner ruderblatt Aufhängung? Gesendet von iPhone mit Tapatalk |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
VCTar2 Mischverhältnis? | calle | Restaurationen | 14 | 04.05.2017 05:08 |
Vctar2 und nächtliche Temperaturen | Rzell | Allgemeines zum Boot | 1 | 20.04.2017 20:25 |
VCTar2 | manuel0307 | Restaurationen | 6 | 02.04.2012 11:09 |
VcTAR2 Verarbeitung / Temperatur | navisnavis | Restaurationen | 27 | 09.05.2011 23:19 |
Osmose VCTAR2 und Antifouling VC 17m Extra | Wingman | Kleinkreuzer und Trailerboote | 23 | 22.10.2007 20:10 |