boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 28.12.2018, 20:58
Benutzerbild von Ami 718
Ami 718 Ami 718 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.10.2010
Ort: Werder/ H.
Beiträge: 213
Boot: Astondoa 43
210 Danke in 113 Beiträgen
Standard Bilgenpumpe

Hallo,

Ich möchte in meinem Boot eine neue Bilgenpumpe einbauen. Wieviel Liter sollte eine Pumpe fördern bei einem 40ft Boot. An meiner alten ist keine Bezeichnung zu finden. Welche Marke ist gut und wo sollte man die Finger von lassen .

Danke Ralf
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 28.12.2018, 21:03
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.943
Boot: derzeit keines
33.508 Danke in 12.516 Beiträgen
Standard

Ich hatte in meinem 32 Füssen 3 Stück.
2 automatische und 1 manuelle

Denke mal über den Sinn und die ( möglicherweise ) Notwendigkeit nach
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 28.12.2018, 21:13
Saeldric Saeldric ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.12.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 3.094
Boot: Marco 860 AK
3.769 Danke in 1.894 Beiträgen
Standard

Ob man das an der Bootsgrösse festmachen kann? Ich glaube nicht.
Grundsätzlich ist es gut wenn man mehr rauspumpen kann als reinläuft. Das kann man aber nur für abgerissene Seeventile o.ä. berechnen.
Den Wassereinbruch durch ein Leck nach einer Havarie wird man vorher nicht kennen. Aber vielleicht gibt es ja doch eine Faustformel nach der die Leistung von Bilgenpumpen festgelegt wird.
__________________
Gruß Mirko
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 28.12.2018, 22:33
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 9.099
Boot: van de stadt 29
9.344 Danke in 4.943 Beiträgen
Standard Bilgenpumpenleistung

Moin
Da muss man fragen welche Energieversorgung bereit gestellt werden soll.Tatsächlich ist es so,dass m.E.keine der Bilgenpumpen wie sie für 12V-Systeme der Sportboote vorgesehen sind,da zu geeignet sind akute und ernsthafte Wassereinbrüche zu bekämpfen.Da für sind sie auch nicht vorgesehen sondern eher dafür die kleineren Wassermengen die durch Regen oder Spritzwasser bzw kleine nervige Dauerkleckereien(Stopfbuchsen,undichte Kugelhahnschäfte,Kühlwasserpumpenwellen usw)aus der Bilge zu schaffen,mit schwimmerschalter und Warnkontakt ausgestattet können sie das auch gut.Die Leistung ist,denke ich,da eher da von abhängig wie viel regelmäßig anfällt und wie schnell man das aussenbords haben möchte.Für wirklich Krasse Wassereinbrüche die nicht alsbald mit Leckbekämpfungsmaterial eingeschränkt werden können müsste man schon Pumpen haben die z.b.durch einen Powertakeoff von der Hauptmaschine oder durch einen kleinen Generator angetrieben werden.Zwei Mann mit je einem 10L-Eimer schaffen da mehr als fast alle 12V-Pumpen oder auch handgetriebenen Membranpumpen, wenn sie die Möglichkeit haben das Wasser zügig aussenbords zu bekommen,das kann ein selbstlenzendes Cockpit(Segelboot)aer auch eine Spüle mit mindestens 1 1/4 Zoll Abfluss sein so lange der noch ein gutes Stück über der aktuellen Wasserlinie liegt.
Das habe ich so ähnlich schon einmal im BF beschrieben,untermauert mit einer persönlichen Erfahrung.
Auf meinem Stahlsegelboot (29Ft)habe ich keine Lenzpumpe eingebaut,Kleckerwasser hole ich gelegentlich mit einem Ösfass,wie es auf Jollen üblich ist)aus den Zentralbilgeabteilungen,das sind aber nie mehr als 2l pro Monat,alles was mehr ist würde mich dattelig machen und die ein zwei Liter aus der Motorraumbilge werden getrennt zwei/drei mal pro Jahr via Altölsammler entsorgt.

gruss hein

Geändert von hein mk (28.12.2018 um 22:47 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 28.12.2018, 22:36
Benutzerbild von bootmichl
bootmichl bootmichl ist offline
Commander
 
Registriert seit: 21.11.2014
Ort: Hamburg
Beiträge: 284
Boot: BÜTZFLETH 48 FLYBRIDGE
Rufzeichen oder MMSI: DH 4208
1.860 Danke in 872 Beiträgen
Standard

..bei deiner Sunseeker würde ich zwei Pumpen einbauen....
eine für Wasser durch Havarie ( WC defekt, Wassertank defekt, Dusche defekt.....)
und eine größere für Wasser bei Motordefekt (geplatzter Schlauch )jeweils in die Bilge
__________________
LG Michael
Wassersport und NUR DER HSV !
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 28.12.2018, 22:47
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.805 Danke in 14.365 Beiträgen
Standard

bei 40 Fuß sollte man schon was vernünftiges kaufen
ich selber bin Johnson Pumpen Fan eine L2200 sollte wohl gehen oder eine noch größere
die Pumpe gibt es für 12 und 24 Volt der Schwimmerschalter kostet extra

bei 40 Fuß sollte man besser 2 oder 3 Pumpen einbauen
der Link soll nur ein Beispiel sein:

https://www.svb.de/de/johnson-pump-j...uchpumpen.html
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 28.12.2018, 22:48
Saeldric Saeldric ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.12.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 3.094
Boot: Marco 860 AK
3.769 Danke in 1.894 Beiträgen
Standard

Das kann ich mir nur schwer vorstellen. Eine handelsübliche Bilgenpumpe schafft 5.800 l/h. Das sind 580 10l-Eimer, pro Nase also 290 Eimer in der Stunde, oder 4,83 Eimer in der Minute. Alle 12 Sekunden ein Eimer. Wer soll das wie lange durchhalten?
__________________
Gruß Mirko
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 28.12.2018, 23:01
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.866
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.084 Danke in 21.760 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Saeldric Beitrag anzeigen
Das kann ich mir nur schwer vorstellen. Eine handelsübliche Bilgenpumpe schafft 5.800 l/h. Das sind 580 10l-Eimer, pro Nase also 290 Eimer in der Stunde, oder 4,83 Eimer in der Minute. Alle 12 Sekunden ein Eimer. Wer soll das wie lange durchhalten?

die Pumpenleistung sinkt stark mit der Förderhöhe.. die Angaben sind aber nachvollziehbar..


ich bin ein Freund der Rule Bilgenpumpe mit Autoamtikschalter integriert...


https://www.awn.de/rule-mate-automatik-bilgenpumpe.html
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 29.12.2018, 08:28
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 9.099
Boot: van de stadt 29
9.344 Danke in 4.943 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Saeldric Beitrag anzeigen
Das kann ich mir nur schwer vorstellen. Eine handelsübliche Bilgenpumpe schafft 5.800 l/h. Das sind 580 10l-Eimer, pro Nase also 290 Eimer in der Stunde, oder 4,83 Eimer in der Minute. Alle 12 Sekunden ein Eimer. Wer soll das wie lange durchhalten?
Moin
Ja das wird hart,aber hat wie gesagt schon funktioniert nach dem den Jungs die betroffen waren der/die Acus verreckt sind,schuld war aber ein mehr kronischer Wassereinbruch durch eine völlig vergnarzte Gleitringdichtung.
Da mit wir uns nicht falsch verstehen bei, einem 40Ft Motorboot ist die Bilge auf grund des Innenausbaus mit sicherheit nicht so gut zu erreichen wie auf meinem Boot,von daher ist der Einbau von ein bis zwei der leistungsstärkerern Bilgenpumpen(da kommt es auf die gestaltung der Räume unter den bodenbrettern an)schon sehr zu empfehlen.
Weil aber im Ernstfall oft dinge durch die Bilgen vagabundieren mit denen man nicht gerechnet hat,das können Etiketten von Bierflaschen oder Konservendosen sein,lange Haare der Mädels und was sonst noch Saugsiebe verstopfen kann,ist es genau so wichtig ein bis zwei ordentliche Schlagpützen an Bord zu haben(keine Haushaltseimer mit Kunststoffhenkel)

gruss hein
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 29.12.2018, 15:46
Saeldric Saeldric ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.12.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 3.094
Boot: Marco 860 AK
3.769 Danke in 1.894 Beiträgen
Standard

Auf jedenfall würde ich pro abgeschlossenem Bilgenabteil eine Pumpe einplanen. Mindestens aber in den Bilgenabteilen mit Seeventilen. Die Pumpe dann so dimensiert das sie mindestens so viel ausenbords bringt wie durch alle Seeventile einströmen kann. Das müsste sich doch berechnen lassen.
__________________
Gruß Mirko
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 30.12.2018, 16:40
Benutzerbild von Ami 718
Ami 718 Ami 718 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.10.2010
Ort: Werder/ H.
Beiträge: 213
Boot: Astondoa 43
210 Danke in 113 Beiträgen
Standard

Hallo,

Danke allen fūr die Infos. Verbaut sind zwei Pumpen bei mir. Die hintere möchte ich neu machen .Nach dem Aussehen ist es eine Rule 2000.Es steht leider nichts auf der Pumpe.Ich möchte schon wissen was da bei mir verbaut wurde. Sie läuft noch ,soll aner getauscht werden.
Grüße Ralf
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 30.12.2018, 23:22
Benutzerbild von Federball
Federball Federball ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2015
Ort: Funkerberg
Beiträge: 6.762
Boot: A29, Schlauchi, Schlauchi
5.055 Danke in 2.930 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hein mk Beitrag anzeigen
.....Weil aber im Ernstfall oft Dinge durch die Bilgen vagabundieren mit denen man nicht gerechnet hat, das können Etiketten von Bierflaschen oder Konservendosen sein, lange Haare der Mädels und was sonst noch Saugsiebe verstopfen.....
.....und deshalb müssen bei küstenfernen Seefahrten ALLE Etiketten von z.B. Büxen / Gläsern ab, und per wasserfestem Filzschreiber raufgeschrieben werden was drin ist + die Bilge sauber gehalten werden.
Grüße, Reinhard
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 30.12.2018, 23:43
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.805 Danke in 14.365 Beiträgen
Standard

versuche es mal auf der Hompage der Zeitschrift Boote, da wurden schon mal Pumpen getestet unter realen Szenarien entweder war das dieses Jahr oder letztes Jahr
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 31.12.2018, 00:29
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 9.099
Boot: van de stadt 29
9.344 Danke in 4.943 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Federball Beitrag anzeigen
.....und deshalb müssen bei küstenfernen Seefahrten ALLE Etiketten von z.B. Büxen / Gläsern ab, und per wasserfestem Filzschreiber raufgeschrieben werden was drin ist + die Bilge sauber gehalten werden.
Grüße, Reinhard
Moin
Jaaahaha!Das machen dann, z.b. in einer Eignergemeinschaft,auch alle Crews.Und was machst du wenn irgend son Dödel meinte unbedingt sein Ziegenfell(von Korfu oder sowatt griechisches)unter seinem Astralleib in der Koje haben zu müssen und die Haare sind irgendwie in die Bilge geraten und das auf einem geplanktem Holzboot.Oah Mann,mag gar nicht erzählen welchen Scheixx man da so erlebt hat,aber ich weiß warum, ich als eigentlich sozial eingestellter Typ,mein Boot vor allem nur für einen Skiper gebaut habe,na warum schon?Weil ein aufgeweichter Pack Spaggen(Pasta-Barilla)auch nicht so gut durch die Pumpen flutscht.
gruss hein und ein fröhliches Wassersportjahr 2019
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 31.12.2018, 05:23
Benutzerbild von Perre Pescadore
Perre Pescadore Perre Pescadore ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 12.04.2010
Ort: Rheinland a.d.NG
Beiträge: 3.316
Boot: Holl.Stahlbau
5.472 Danke in 2.187 Beiträgen
Standard

Je kleiner das Boot , je größer die Pumpe.
__________________
Danyel, ja richtig gelesen mit y
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 31.12.2018, 05:50
Benutzerbild von aunt t
aunt t aunt t ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.01.2012
Ort: Kleve Niederrhein links am Deich
Beiträge: 2.874
Boot: Segelboot " Tante T"
7.992 Danke in 2.799 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Federball Beitrag anzeigen
.....und deshalb müssen bei küstenfernen Seefahrten ALLE Etiketten von z.B. Büxen / Gläsern ab, und per wasserfestem Filzschreiber raufgeschrieben werden was drin ist + die Bilge sauber gehalten werden.
Grüße, Reinhard
Moinsen
Setz da mal bei in der Bilge gelagerten :...... vor, dann passt das. Wenn die Ettiketten von oberhalb des Fußboden gelagertem Kram schwimmen, hat deine Bilgenpumpe eh schon verloren.
An meinem Wahnmotor ist ne Pumpe angeflanscht , die macht bei 100l in der Bilge einmal fffffft und die Bilge ist leer. DER trau ich zu, nen Wassereinbruch durh nen abgerissenes Seeventil fertig zu werden. Aber schon ne abgerissene Prop.wellendichtung dürfte auch die überfordern.
__________________
Geschafft ! 2025 werden wir mehr CO2 in der Luft haben wie der bisherige Höchststand vor3,3Mill Jahren. War bisher die heißeste Zeit der Erde
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Impellerpumpe mit 2. Impeller als Bilgenpumpe moonmaus Technik-Talk 8 26.07.2004 10:20
Suche stabile Bilgenpumpe Steffen21m Allgemeines zum Boot 1 31.10.2003 12:20
wo muss die bilgenpumpe positioniert werden? pearse Allgemeines zum Boot 5 19.10.2003 01:24
Öl und Bilgenpumpe boatman Motoren und Antriebstechnik 6 07.08.2003 08:03
Not Bilgenpumpe Cyrus Technik-Talk 6 25.10.2002 08:18


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:23 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.