boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 57Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 57 von 57
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 28.06.2018, 12:39
LM27-Emilia LM27-Emilia ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 31.01.2018
Ort: OHV
Beiträge: 218
Boot: LM 27
Rufzeichen oder MMSI: kein Funk
423 Danke in 159 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Haffskipper Beitrag anzeigen
Man muss die in die Steckdose stecken, damit man Strom daraus erhält?
Tolle Technik
Befasse dich mal damit.Das ganze nennt sich Plug In Solar Anlage.
Eine Steckdose ist keine Einbahnstrasse.
Genauso wie da was rauskommen kann, kann auch was reingehen.

Siehe hier z.B. http://greenakku.de/PV-Komplettpaket...0op0jtkt8ii9q5

oder hier https://www.heise.de/newsticker/meld...g-3663035.html

Heißt also, sowie das Ding in der Steckdose Steckt, werden alle Verbraucher in diesem Stromkreis von der Solartafel mitversorgt.
Der Zähler läuft also langsamer.

Geändert von LM27-Emilia (28.06.2018 um 12:45 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 28.06.2018, 12:44
LM27-Emilia LM27-Emilia ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 31.01.2018
Ort: OHV
Beiträge: 218
Boot: LM 27
Rufzeichen oder MMSI: kein Funk
423 Danke in 159 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Erposs Beitrag anzeigen
Diese Drecksdinger will ich nun wirklich nicht im öffentlichen Raum sehen. Das sind Spielzeuge, die nicht zur Bewegung im knappen Raum zwischen Fußgängern und Radfahrern taugen.

Mit dem Twizzy hast Du recht.
o schlimm finde ich die Dinger nun nicht.
Ist doch nur ein Segway ohne Lenkstange.

Die ich bisher damit gesehen habe, stehen drauf sicherer wie mancher ältere
Mitbürger mit "Spazierstock".
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 28.06.2018, 13:54
Schwermatrose Schwermatrose ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.11.2017
Beiträge: 858
Boot: Trawler
1.265 Danke in 461 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von TageDieb Beitrag anzeigen
Gut, nehmen wir also eine Zahl von nur 25 Anlagen an, die im Bau sind.

Die Mitleser können sich ja selbst ein Bild vom Datenmaterial machen
Dadurch dass Du mich falsch interpretierst und falsch korrigierst wird meine Aussage immer noch nicht falsch.

Falsch war Deine Aussage dass weltweit 58 Reaktoren in Bau sind.
Richtig ist dass über die Hälfte davon Bauruinen sind.

Das ändert sich auch nicht durch ein Diagramm - das übrigens nahezu eine Gerade zeigt, und keinen Anstieg wie Du behauptet hast.

Auch wenn ich mich wiederhole:
"Fast überall auf der Welt gibt es Bemühungen aus der Atomenergie auszusteigen."

Bemühungen!

Bemühungen kann man nicht mit aktuellen Zahlen und Diagrammen vergleichen.

Ein einfaches Beispiel damit Dein Denkfehler klar wird:
Wenn jemand behauptet er bemüht sich 10 kg abzunehmen, sagst Du ihm dann die Aussage ist falsch weil er in den Jahren zuvor zugenommen hat?
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 28.06.2018, 13:57
Benutzerbild von Haffskipper
Haffskipper Haffskipper ist offline
Captain
 
Registriert seit: 20.04.2005
Ort: MV (mehr V als M)
Beiträge: 511
Boot: Nimbus
491 Danke in 245 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von LM27-Emilia Beitrag anzeigen
Eine Steckdose ist keine Einbahnstrasse.
Das ist neu für mich.
__________________
Gruß Daniel

"Ich muss weg, Zeit zu geh´n, weit entfernt rumort die See.
Mach´s dir selbst ..."
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 28.06.2018, 14:03
User: 4755
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Schwermatrose Beitrag anzeigen
Ein einfaches Beispiel damit Dein Denkfehler klar wird:
Wenn jemand behauptet er bemüht sich 10 kg abzunehmen, sagst Du ihm dann die Aussage ist falsch weil er in den Jahren zuvor zugenommen hat?
Ich kapiere schon was Du meinst.
Aber das Zahlenmaterial sagt mE aus, dass die Mehrheit der Länder sich eher bemüht, Anlagen ans Netz zu bringen und nicht, sie abzuschalten.

Eine gewisse Stagnation ist zu erkennen, aber wie ich oben schon geschrieben habe, werden bald neue Reaktoren ans Netz gehen.

Gruß,
Mario
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 28.06.2018, 14:13
Schwermatrose Schwermatrose ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.11.2017
Beiträge: 858
Boot: Trawler
1.265 Danke in 461 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von TageDieb Beitrag anzeigen
Ich kapiere schon was Du meinst.
Aber das Zahlenmaterial sagt mE aus, dass die Mehrheit der Länder sich eher bemüht, Anlagen ans Netz zu bringen und nicht, sie abzuschalten.

Eine gewisse Stagnation ist zu erkennen, aber wie ich oben schon geschrieben habe, werden bald neue Reaktoren ans Netz gehen.
Und es werden bald einige abgeschaltet.
In Frankreich z. B. alleine schon 17 Stück:
https://www.zeit.de/wirtschaft/2017-...-nicolas-hulot

Aber wir bewegen uns weit im spekulativen Bereich.
Deswegen kann man das letztlich nicht ausdiskutieren.
Warten wir es einfach mal ab.
In ein paar Jahren graben wir das Thema wieder aus und vergleichen die Zahlen erneut...

Geändert von Schwermatrose (28.06.2018 um 17:17 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 28.06.2018, 16:08
Axel_G Axel_G ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.03.2017
Beiträge: 496
Boot: MacGregor 26M
829 Danke in 379 Beiträgen
Standard

Die Frage ist natürlich auch, was es für eine Aussage hat, wenn weit überwiegend eher zentralistisch regierte Länder, die Widerstand wirksam unterdrücken, AKWs ans Netz bringen.

Es ist ja interessant, dass Länder wie China oder Russland massenhaft AKWs bauen, aber Tatsache ist auch, dass die AKW, die europäische Sicherheitsstandarts einhalten müssen, sich als finanzielle Desaster entpuppen.

Gruss
Axel
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 28.06.2018, 16:54
Benutzerbild von borntobefly
borntobefly borntobefly ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 08.09.2016
Ort: Pforzheim
Beiträge: 211
Boot: Shetland Black Hawk 19 / Merc. 3.0l-Alpha One. etc.
Rufzeichen oder MMSI: Queen Larry
77 Danke in 65 Beiträgen
Standard

und Deutschland wird auch nicht wirklich Kritik üben ... und können ... dazu sind viel zu viele deutsche Firmen daran beteiligt, beim Bau usw...[emoji33]. Aber auf Öko machen ..
Ich sage schon ewig das die Zukunft im Wasserstoff als Energieträger ist.....

Gesendet von meinem HUAWEI GRA-L09 mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 28.06.2018, 18:04
RING18 RING18 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.11.2010
Beiträge: 4.204
8.603 Danke in 3.000 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von borntobefly Beitrag anzeigen
und Deutschland wird auch nicht wirklich Kritik üben ... und können ... dazu sind viel zu viele deutsche Firmen daran beteiligt, beim Bau usw...[emoji33]. Aber auf Öko machen ..
Ich sage schon ewig das die Zukunft im Wasserstoff als Energieträger ist.....

Gesendet von meinem HUAWEI GRA-L09 mit Tapatalk
Und den Wasserstoff bauen wir dann im Bergwerk ab

Wo soll der denn her kommen? Gut, man könnte ihn per Elektrolyse mit Atomstrom aus Russland gewinnen aber das ist ja auch keine Lösung
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 28.06.2018, 19:21
Benutzerbild von borntobefly
borntobefly borntobefly ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 08.09.2016
Ort: Pforzheim
Beiträge: 211
Boot: Shetland Black Hawk 19 / Merc. 3.0l-Alpha One. etc.
Rufzeichen oder MMSI: Queen Larry
77 Danke in 65 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von RING18 Beitrag anzeigen
Und den Wasserstoff bauen wir dann im Bergwerk ab

Wo soll der denn her kommen? Gut, man könnte ihn per Elektrolyse mit Atomstrom aus Russland gewinnen aber das ist ja auch keine Lösung
Wir haben doch einiges an Wüste auf der Welt zu bieten, das würde aber auch zu ungewolltem Wohlstand in den Regionen führen ....
...btw..weist Du wie sie z.b. in Dubai Strom und Wasser erzeugen, hat mich mal aus aktuellem Anlass interessiert, die haben dort ein 8000MW Gaskraftwerk stehen, in der Wüste sozusagen...


Gesendet von meinem HUAWEI GRA-L09 mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 28.06.2018, 21:11
Benutzerbild von Broeseltorte
Broeseltorte Broeseltorte ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2014
Ort: Hauzenberg Ndby
Beiträge: 1.049
Boot: Glastron V153 Futura, Glastron Carlson CV23
6.811 Danke in 1.829 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von LM27-Emilia Beitrag anzeigen
...

-Warum z.B. sind solche Kleinsolaranlagen, welche in Holland erlaubt sind, bei uns verboten ?
Ich meine die, die sich jeder in den Garten stellen kann und nur in die Steckdose steckt.
Einfach weil, da die deutsche Industrie nix von hat. Die Teile kommen steckerfertig aus Fernost.
Bei Festen Solaranlagen gibts immerhin durch das ganze Zubehör für den Anbau, Wartung, Abrechnung usw. was zu verdienen.
Darum wird nur sowas zugelassen?

...

Ich glaube nicht, dass es nur daran liegt dass die deutsche Industrie nichts daran verdient.

Wie Du richtig sagst, ist so ne Steckdose keine Einbahnstrasse. Deshalb kann man mit seiner fest installierten Solaranlage auch ins Netz einspeisen.
Dementsprechend würde man ja auch in bestimmten Fällen mit so ner Kleinsolaranlage ins Netz einspeisen.
Nehmen wir mal an, am Netz müssen Reparaturen durchgeführt werden und der Strom wird vom Betreiber dafür abgestellt. Blöderweise speisen aber noch einige Kleinsolaranlagen, von denen keiner weis, in das Netz ein.
Den Elektriker von Betreiber, der die Reparatur durchführt, wirds freuen. Vielleicht zum letzten Mal...

Wär interessant, wie die Holländer das geregelt haben.
__________________
Gruß Daniel
" We´re gonna need a bigger boat." Chief Martin Brody, 1975
> Glastron Carlson CV23 <
>Roger Clark Glastron SSV 174<

>Glastron V153 Futura<
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 28.06.2018, 21:35
Andrei Andrei ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2006
Beiträge: 1.415
2.205 Danke in 1.165 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Broeseltorte Beitrag anzeigen
Ich glaube nicht, dass es nur daran liegt dass die deutsche Industrie nichts daran verdient.

Wie Du richtig sagst, ist so ne Steckdose keine Einbahnstrasse. Deshalb kann man mit seiner fest installierten Solaranlage auch ins Netz einspeisen.
Dementsprechend würde man ja auch in bestimmten Fällen mit so ner Kleinsolaranlage ins Netz einspeisen.
Nehmen wir mal an, am Netz müssen Reparaturen durchgeführt werden und der Strom wird vom Betreiber dafür abgestellt. Blöderweise speisen aber noch einige Kleinsolaranlagen, von denen keiner weis, in das Netz ein.
Den Elektriker von Betreiber, der die Reparatur durchführt, wirds freuen. Vielleicht zum letzten Mal...

Wär interessant, wie die Holländer das geregelt haben.
Ganz einfach: alle diese Anlagen sind so konstruiert, dass der Strom nur dann abgegeben wird, wenn auf der Gegenseite auch richtige Spannung vorhanden ist. Schaltet der Netzbetreiber seinen Strom ab, gibt die Insel-Solaranlage auch keinen Spannung.
Ansonsten stelle dir vor, dass am Stecker immer 230 V herrschen würden, wenn die Sonne scheint und der Stecker nicht in der Steckdose steckt.
Es könnte passieren, dass die Kinder beim Spielen den Stecker im Garten rausziehen und einen gewischt bekommen.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 29.06.2018, 06:52
LM27-Emilia LM27-Emilia ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 31.01.2018
Ort: OHV
Beiträge: 218
Boot: LM 27
Rufzeichen oder MMSI: kein Funk
423 Danke in 159 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Broeseltorte Beitrag anzeigen
Ich glaube nicht, dass es nur daran liegt dass die deutsche Industrie nichts daran verdient.

Wie Du richtig sagst, ist so ne Steckdose keine Einbahnstrasse. Deshalb kann man mit seiner fest installierten Solaranlage auch ins Netz einspeisen.
Dementsprechend würde man ja auch in bestimmten Fällen mit so ner Kleinsolaranlage ins Netz einspeisen.
Nehmen wir mal an, am Netz müssen Reparaturen durchgeführt werden und der Strom wird vom Betreiber dafür abgestellt. Blöderweise speisen aber noch einige Kleinsolaranlagen, von denen keiner weis, in das Netz ein.
Den Elektriker von Betreiber, der die Reparatur durchführt, wirds freuen. Vielleicht zum letzten Mal...

Wär interessant, wie die Holländer das geregelt haben.
Wie du in der Erläuterung von andrei lesen kannst, ist der Sicherheitsaspekt als Argument erstmal raus.

Es ist nunmal leider so, das sinnvolle Sachen von staatlicher Seite unterbunden werden wenn nicht genug daran zu verdienen ist.
Sei es direkt durch Stromsteuern usw. oder Indirekt durch die Firmen die feste Anlagen installieren, Warten usw.

Oder warum sonst so eine blödsinnige Rechnung bei festen Anlagen.
Man speist für Summe X ins Netz und kauft teurer für Summe Y den Eigenverbrauch ?
Warum nicht sinnvoll und gerecht - erzeugter Strom minus Eigenverbrauch = eingespeister Rest. Nur dieser wird dann vergütet.

Wird natürlich nicht gemacht, weil dann keine Stromsteuer, MWSt. usw. anfallen würde für den eigenverbrauchten Anteil Strom.

Also scheinbar doch nach dem Motto, "Energiewende ja gern, aber nur wenn trotzdem genug Steuern hängen bleiben." Also nur "Energiewende light."
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 29.06.2018, 07:50
Benutzerbild von martin1302
martin1302 martin1302 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.04.2010
Ort: Kt. Bern, Schweiz
Beiträge: 659
Boot: LYS 16 (selbst gebaut)
1.800 Danke in 625 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von LM27-Emilia Beitrag anzeigen
Oder warum sonst so eine blödsinnige Rechnung bei festen Anlagen.
Man speist für Summe X ins Netz und kauft teurer für Summe Y den Eigenverbrauch ?
Warum nicht sinnvoll und gerecht - erzeugter Strom minus Eigenverbrauch = eingespeister Rest. Nur dieser wird dann vergütet.

Wird natürlich nicht gemacht, weil dann keine Stromsteuer, MWSt. usw. anfallen würde für den eigenverbrauchten Anteil Strom.

Also scheinbar doch nach dem Motto, "Energiewende ja gern, aber nur wenn trotzdem genug Steuern hängen bleiben." Also nur "Energiewende light."
Solarstrom und Windkraft haben den Nachteil, dass sie dann anfallen wenn die Sonne scheint, oder der Wind bläst (sog. Flatterstrom). Das ist aber leider nicht immer dann, wenn der Strom auch gebraucht wird, oder wenn der Strom gebraucht würde, ist's dunkel oder bläst der Wind nicht.

Gerade im Sommer fällt da dann schon mal Strom an den niemand braucht. Bei Nacht und im Winter erwartet der Häuslebesitzer mit seiner Solaranlage aber selbstverständlich, dass er vom Energieunternehmen seines Misstrauens trotzdem mit Strom versorgt wird.
Daher sind erstens Preisdifferenzen zwischen Einspeisen und Bezug durchaus gerechtfertigt und macht es auch Sinn, dass nicht völlig unkontrolliert Solaranlagen ans Netz gehen, da dahinter eben immer auch die Infrastruktur stehen muss, die den Strom bei Überfluss abnimmt und bei Nacht und wenig Sonne wieder zur Verfügung stellt.
__________________
Gruss Martin


Experience starts when you begin! (Peter Culler)
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 29.06.2018, 09:19
LM27-Emilia LM27-Emilia ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 31.01.2018
Ort: OHV
Beiträge: 218
Boot: LM 27
Rufzeichen oder MMSI: kein Funk
423 Danke in 159 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von martin1302 Beitrag anzeigen
Solarstrom und Windkraft haben den Nachteil, dass sie dann anfallen wenn die Sonne scheint, oder der Wind bläst (sog. Flatterstrom). Das ist aber leider nicht immer dann, wenn der Strom auch gebraucht wird, oder wenn der Strom gebraucht würde, ist's dunkel oder bläst der Wind nicht.

Gerade im Sommer fällt da dann schon mal Strom an den niemand braucht. Bei Nacht und im Winter erwartet der Häuslebesitzer mit seiner Solaranlage aber selbstverständlich, dass er vom Energieunternehmen seines Misstrauens trotzdem mit Strom versorgt wird.
Daher sind erstens Preisdifferenzen zwischen Einspeisen und Bezug durchaus gerechtfertigt und macht es auch Sinn, dass nicht völlig unkontrolliert Solaranlagen ans Netz gehen, da dahinter eben immer auch die Infrastruktur stehen muss, die den Strom bei Überfluss abnimmt und bei Nacht und wenig Sonne wieder zur Verfügung stellt.
Das sind einfach Ausreden oder Faulheit von Staat / Energiekonzernen.
Zu viel Strom gibts nicht.
Wenn ein Überschuß da ist, könnte man damit sehr einfach Wasserstoff gewinnen, welcher nachts dann per Gaskraftwerk verfeuert wird.
Oder könnte große Wärmespeicher von Fernheizungen per Strom aufheizen.
Da gäbe es genug sinnvolle Möglichkeiten das "zu viel" an Strom sinnvol für später nutzbar zu machen.
Was fehlt ist der Wille dazu.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #41  
Alt 29.06.2018, 10:02
Schwermatrose Schwermatrose ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.11.2017
Beiträge: 858
Boot: Trawler
1.265 Danke in 461 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von LM27-Emilia Beitrag anzeigen
Zu viel Strom gibts nicht.
Wenn ein Überschuß da ist, könnte man damit sehr einfach Wasserstoff gewinnen, welcher nachts dann per Gaskraftwerk verfeuert wird.
Oder könnte große Wärmespeicher von Fernheizungen per Strom aufheizen.
Ganz so einfach ist es nicht.
Das größte Problem ist nicht die Stromgewinnung, sondern die Stromspeicherung.
Die Umwandlung in andere Energieformen und wieder zurück ist zum einen mit sehr hohem technischen Aufwand verbunden, zum anderen mit erheblichen Verlusten bei zweimal Umwandlung und Transport.
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 29.06.2018, 10:20
Benutzerbild von martin1302
martin1302 martin1302 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.04.2010
Ort: Kt. Bern, Schweiz
Beiträge: 659
Boot: LYS 16 (selbst gebaut)
1.800 Danke in 625 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von LM27-Emilia Beitrag anzeigen
Das sind einfach Ausreden oder Faulheit von Staat / Energiekonzernen.
Zu viel Strom gibts nicht.
Wenn ein Überschuß da ist, könnte man damit sehr einfach Wasserstoff gewinnen, welcher nachts dann per Gaskraftwerk verfeuert wird.
Oder könnte große Wärmespeicher von Fernheizungen per Strom aufheizen.
Da gäbe es genug sinnvolle Möglichkeiten das "zu viel" an Strom sinnvol für später nutzbar zu machen.
Was fehlt ist der Wille dazu.
Du erwartest also, dass dein Energieunternehmen deines Misstrauens dir deinen überschüssigen Solarstrom jederzeit abnimmt, in Wasserstoff umwandelt oder anderswie speichert und dir bei Bedarf zum selben Preis wieder liefert?

Oder, dass jedermann einfach so eine Solaranlage in Betrieb nehmen kann und sich das Energieunternehmen oder die öffentliche Hand bitte schön mal selber darum kümmern soll, was sie mit dem überschüssigen Strom machen soll und wie sie dich bei Solarstrommangel beliefern sollen und das natürlich ohne irgendwelche Kostenfolgen für dich?
__________________
Gruss Martin


Experience starts when you begin! (Peter Culler)
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 29.06.2018, 10:56
LM27-Emilia LM27-Emilia ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 31.01.2018
Ort: OHV
Beiträge: 218
Boot: LM 27
Rufzeichen oder MMSI: kein Funk
423 Danke in 159 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von martin1302 Beitrag anzeigen
Du erwartest also, dass dein Energieunternehmen deines Misstrauens dir deinen überschüssigen Solarstrom jederzeit abnimmt, in Wasserstoff umwandelt oder anderswie speichert und dir bei Bedarf zum selben Preis wieder liefert?

Oder, dass jedermann einfach so eine Solaranlage in Betrieb nehmen kann und sich das Energieunternehmen oder die öffentliche Hand bitte schön mal selber darum kümmern soll, was sie mit dem überschüssigen Strom machen soll und wie sie dich bei Solarstrommangel beliefern sollen und das natürlich ohne irgendwelche Kostenfolgen für dich?
Das habe ich nie verlangt oder gefordert.

Mich stört nur dieses "schlechte Gewissen einreden" seitens der Politik, von wegen ihr müßt ja alle sooo viel Umweltfreundlicher werden.
Aber die Rahmenbedingungen um umweltfreundlicher zu sein gibts nur sehr eingeschränkt.
- Holland zeigt wie es geht mit den kleinen steckerfertigen Plug In Solaranlagen.
- E-Auto Förderung wird so zurecht gestrickt, das vornehmlich deutsche
E-Autos profitieren (Renault Twizzy ist raus, Tesla ist raus und sicher noch weitere)
- Wo es technisch möglich wäre per Wärmepumpe Heizenergie aus Gewässern zu gewinnen, wirds verboten
- Förderungen lohnen nur für Großanlagen und damit unsinnig für die Allgemeinheit, da die Großanlagen nur irgendwelchen Investment Geschichten gehören und die wollen nur Rendite, nix weiter.

Sinnvoll wäre eine hohe Förderung für dezentrale Stromerzeugung.
Z.B. Solar auf dem Dach und Pufferbatterie für die Nacht im Haus.
Damit könnte jedes normale EFH oder kleineres MFH eine Eigennutzungsquote von ca. 90 % erreichen. Mit heute schon existierenden Systemen.
Sowas wird kaum gefördert, da bei annähernder Autarkiefür den Staat keine Stromsteuern usw. hängen bleiben.
Weiterhin wäre damit das Problem der unterdimensionierten Stromnetze
gelöst. Wenn Strom gleich dort gespeichert, verbraucht usw wird, wo er auch erzeugt wird, braucht er folglich nicht transportiert werden.

P.S. ich habe keine Solaranlage aufm Haus, da in 2007 beim Hausbau genau in Sonnenrichtung große Strassenbäume waren. Das wäre Unsinn gewesen. Eine Fällung kam nicht in Frage lt. der Gemeinde.
Inzwischen haben die Knallkörper die aber gefällt, aus welchen Grüden auch immer. Nachrüsten will ich aber zur Zeit noch nicht.
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 29.06.2018, 11:03
LM27-Emilia LM27-Emilia ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 31.01.2018
Ort: OHV
Beiträge: 218
Boot: LM 27
Rufzeichen oder MMSI: kein Funk
423 Danke in 159 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Schwermatrose Beitrag anzeigen
Ganz so einfach ist es nicht.
Das größte Problem ist nicht die Stromgewinnung, sondern die Stromspeicherung.
Die Umwandlung in andere Energieformen und wieder zurück ist zum einen mit sehr hohem technischen Aufwand verbunden, zum anderen mit erheblichen Verlusten bei zweimal Umwandlung und Transport.
Sicher gibts dabei dann Verluste, aber besser schlechter Wirkungsgrad, als gar kein Wirkungsgrad, oder ?
Also lieber Umwandlungsverluste, als das der Solarstrom einfach verpufft.

Jedenfalls meine Meinung.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #45  
Alt 29.06.2018, 11:35
Axel_G Axel_G ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.03.2017
Beiträge: 496
Boot: MacGregor 26M
829 Danke in 379 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von LM27-Emilia Beitrag anzeigen
Sicher gibts dabei dann Verluste, aber besser schlechter Wirkungsgrad, als gar kein Wirkungsgrad, oder ?
Also lieber Umwandlungsverluste, als das der Solarstrom einfach verpufft.

Jedenfalls meine Meinung.
Der Solarstrom verpufft aber vor allem deswegen, weil die Bürger sich gegen Stromtrassen wehren, die den Strom zu den Verbrauchern bringen. Da macht es auch keinen Sinn, massenhaft in Speichertechnologien zu investieren.

Wobei wir hier schon heftige Diskussionen, wegen eines Gleichspannungsumrichters haben, da will ich gar nicht wissen, was passieren würde, wenn man Wasserstoff produzieren würde.

Gruß
Axel
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 29.06.2018, 11:56
Schwermatrose Schwermatrose ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.11.2017
Beiträge: 858
Boot: Trawler
1.265 Danke in 461 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von LM27-Emilia Beitrag anzeigen
Sicher gibts dabei dann Verluste, aber besser schlechter Wirkungsgrad, als gar kein Wirkungsgrad, oder ?
Also lieber Umwandlungsverluste, als das der Solarstrom einfach verpufft.
Hört sich logisch an, ist aber, wegen der bereits genannten Nachteile, nur die zweitbeste Lösung.
Am besten wäre es jederzeit, unabhängig von Wind und Sonnenschein, so viel Strom zu produzieren wie aktuell benötigt wird.
Die Lösung habe ich bereits genannt: Geothermie.
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 29.06.2018, 12:12
LM27-Emilia LM27-Emilia ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 31.01.2018
Ort: OHV
Beiträge: 218
Boot: LM 27
Rufzeichen oder MMSI: kein Funk
423 Danke in 159 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Axel_G Beitrag anzeigen
Der Solarstrom verpufft aber vor allem deswegen, weil die Bürger sich gegen Stromtrassen wehren, die den Strom zu den Verbrauchern bringen. Da macht es auch keinen Sinn, massenhaft in Speichertechnologien zu investieren.

Wobei wir hier schon heftige Diskussionen, wegen eines Gleichspannungsumrichters haben, da will ich gar nicht wissen, was passieren würde, wenn man Wasserstoff produzieren würde.

Gruß
Axel
Zitat:
Zitat von Schwermatrose Beitrag anzeigen
Hört sich logisch an, ist aber, wegen der bereits genannten Nachteile, nur die zweitbeste Lösung.
Am besten wäre es jederzeit, unabhängig von Wind und Sonnenschein, so viel Strom zu produzieren wie aktuell benötigt wird.
Die Lösung habe ich bereits genannt: Geothermie.
Wie gesagt, noch einfacher wäre eine dezentrale Stromversorgung.
Jedes EFH und kleinere MFH, hat Solar auf dem Dach und speichert für die Nacht in Pufferbatterien. Realistische 90 % Autarkie sind dann möglich und auch schon praktiziert.
Dann brauchts auch keine größeren Stromtrassen.
Bei Hochhäusern funktioniert das natürlich nicht, weil hier das Verhältniss Dachfläche/Solarfläche zu Hausbewohner einfach nicht passt.
Da hätten dann auch mal alle vom Dorf und Kleinstadt einen Vorteil gegenüber den Großstadtbewohnern, wo sonst der ländliche Raum doch stellenweise eher ausblutet.

ABER, da gibts dann nix zu verdienen für Vater Staat, weil für den, nicht eingespeisten, direkt verbrauchten und gespeicherten Strom, keine Steuern anfallen.
Daher weder gefördert, noch gefordert, obwohl absolut sinnvollund praktikabel.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #48  
Alt 29.06.2018, 12:55
Axel_G Axel_G ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.03.2017
Beiträge: 496
Boot: MacGregor 26M
829 Danke in 379 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von LM27-Emilia Beitrag anzeigen
Wie gesagt, noch einfacher wäre eine dezentrale Stromversorgung.
Jedes EFH und kleinere MFH, hat Solar auf dem Dach und speichert für die Nacht in Pufferbatterien. Realistische 90 % Autarkie sind dann möglich und auch schon praktiziert.
Dann brauchts auch keine größeren Stromtrassen.
Bei Hochhäusern funktioniert das natürlich nicht, weil hier das Verhältniss Dachfläche/Solarfläche zu Hausbewohner einfach nicht passt.
Da hätten dann auch mal alle vom Dorf und Kleinstadt einen Vorteil gegenüber den Großstadtbewohnern, wo sonst der ländliche Raum doch stellenweise eher ausblutet.

ABER, da gibts dann nix zu verdienen für Vater Staat, weil für den, nicht eingespeisten, direkt verbrauchten und gespeicherten Strom, keine Steuern anfallen.
Daher weder gefördert, noch gefordert, obwohl absolut sinnvollund praktikabel.
Bei Wohnhäusern geht das ja noch, aber man muss auch die Industrie versorgen, und das ist gerade tagsüber der dominierende Anteil.

Solange nicht genügend Solarstrom vorhanden ist, um ernste Überschüsse zu haben, die man nicht verbrauchen kann, macht Speichern keinen Sinn, man kann den Solarstrom dann besser einfach direkt verbrauchen. Es ist ziemlich teuer, Solarstrom zu speichern, während man Kohlekraftwerke laufen hat, um dann abends den gespeicherten Solarstrom zu nutzen und die Kohlekraftwerke runterzufahren.

Langfristig sieht das natürlich anders aus, wenn wir tatsächlich mal auf Kohle verzichten wollen, werden wir speichern müssen und dann sind lokale Speicher eine sinnvolle Ergänzung. Aber da sind wir noch nicht.

Gruß
Axel
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 29.06.2018, 13:23
LM27-Emilia LM27-Emilia ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 31.01.2018
Ort: OHV
Beiträge: 218
Boot: LM 27
Rufzeichen oder MMSI: kein Funk
423 Danke in 159 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Axel_G Beitrag anzeigen
Bei Wohnhäusern geht das ja noch, aber man muss auch die Industrie versorgen, und das ist gerade tagsüber der dominierende Anteil.

Solange nicht genügend Solarstrom vorhanden ist, um ernste Überschüsse zu haben, die man nicht verbrauchen kann, macht Speichern keinen Sinn, man kann den Solarstrom dann besser einfach direkt verbrauchen. Es ist ziemlich teuer, Solarstrom zu speichern, während man Kohlekraftwerke laufen hat, um dann abends den gespeicherten Solarstrom zu nutzen und die Kohlekraftwerke runterzufahren.

Langfristig sieht das natürlich anders aus, wenn wir tatsächlich mal auf Kohle verzichten wollen, werden wir speichern müssen und dann sind lokale Speicher eine sinnvolle Ergänzung. Aber da sind wir noch nicht.

Gruß
Axel
Die Industrieverbraucher habe ich mit Absicht raus gelassen.
Die haben eh nen Freibrief für alles.
Die bekommen auch nicht vorgehalten wie dreckig sie doch sind.

Aber der kleine Bürger bekommt ja überall ein schlechtes Gewissen eingeredet. Du brauchst jedes Jahr ein neues Auto, weil das Alte zu dreckig ist.
Du sollst dein Haus in Styropor (Sondermüll) einpacken, das dein Energieverbrauch umweltfreundlicher wird usw usw.
Aber für so sinnvolle Sachen wie besagte dezentrale Stromversorgung mit Speicherung sind unsere Oberbestimmer blind und taub.
Weil daran gibts keine Steuern, direkt oder indirekt, zu verdienen gibt.

Zumal die Industrie den Strom so schon fast geschenkt bekommt, mit den ganzen Vergünstigungen die es da so gibt, im Vergleich zu uns Verbrauchern.
Aber zum Zahlen der Infrastruktur sind wir gut genug.
Da darf sich die Industrie dann getrost raushalten.

Wenn alle EFH und kleine MFH in den nächsten 5 Jahren Solar aufm Dach und Batterien im Keller hätten, würden unsere Bestimmer ganz schön blöd aus der Wäsche gucken, was da dann an Steuergeldern fehlt.
Auch dieser EEG Kram, Netzdurchleitekosten usw. usw. fällt ja alles weg,
wenn jeder seinen Strom selbst macht, speichert und verbraucht.
Nur 100 % ist kaum möglich. Man ist eben leider immer ngewiesen auf die letzten 10 % vom Versorger.
Wenn es so weit kommen sollte, wird unseren Bestimmern aber bestimmt sowas wie eine "Sonnensteuer" einfallen.
Weggefangene Sonnenstrahlen müssen doch zu besteuern sein.
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 29.06.2018, 13:31
Benutzerbild von Emotion
Emotion Emotion ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2005
Ort: Boote-Forum
Beiträge: 12.272
Boot: Southerly 32, ZAR 53 Yamaha 115PS
29.098 Danke in 11.662 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von LM27-Emilia Beitrag anzeigen
ABER, da gibts dann nix zu verdienen für Vater Staat, weil für den, nicht eingespeisten, direkt verbrauchten und gespeicherten Strom, keine Steuern anfallen.
Daher weder gefördert, noch gefordert, obwohl absolut sinnvollund praktikabel.
Stimmt nicht man zahlt auch heute schon für den eigengenutzen selbst produzierten Strom EEG Umlage!! Also kann man den auch problemlos mit Steuern belegen.
__________________
mit sportlichem Gruß
Hendrik
__________________
(Stan 4 / Abt. FW)
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 57Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 57 von 57



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Schwimmendes Restaurant versinkt im Rhein Santa Fe Allgemeines zum Boot 10 07.01.2011 16:37
Schwimmendes Dock für Jolle am Bootssteg heliberlin Allgemeines zum Boot 3 13.02.2010 09:22
Lösung zu Frostwächter für schwimmendes Boot während Winter ? Cbeiner Technik-Talk 1 24.10.2009 12:25
USO - Unbekanntes schwimmendes Objekt osmu Allgemeines zum Boot 13 27.08.2007 16:34


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:29 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.