![]() |
|
Deutschland Alles rund um Deutschland. Nordsee, Ostsee, Binnen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#76
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
. . . . . . . > Der Termoschalter der Kabeltrommel löst aus, weil sie nicht ganz abgewickelt wurde. Passiert alle 10.000 Jahre (in Verbindung mit der Wahnsinns-Stromaufnahme eines Ladegerätes). Dann ist man 5 Minuten stromlos bis man wieder resetten kann. >> Der FI Schutzschalter fliegt raus, ......das gibt´s schonmal. Ist aber auch ohne akademische Bildung lösbar....einfach wieder einschalten (ggf. nachdem man mal ausgesteckt hat und schaut was nass sein könnte). >>> Die Sicherung fliegt raus, wobei ich nicht wüßte warum. Aber das .....s.oben. |
#77
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Es gibt nicht umsonst Vorschriften.... da hat sich schon jemand was dabei gedacht.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#78
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() (Ausser in der Garage eine Dose für "Drehstrom"). In meinem Boot ist innen und aussen alles Schuko. Wie bei Abermillionen Europäern und auf praktisch allen Booten. Die Todgeweihten Grüßen dich ![]() ![]() Klar auf dem Campingplatz aussen oder im Hafen ist eben CEE. Der Threat eröffner hat doch keine marsmission vor. Er will doch nur ein Ladegerätchen auf nem 5 mtr. Böötchen anschliessen. Noch netmal mit Schuko, sondern zweipolig schutzisoliert wahrscheinlich.Und wenn´s regnet fährt er wahrscheinlich eh heim (5 mtr. sind ja wohl eher was für´s bessere Wetter). Da tut´s doch ein Adapter. Fertsch. Geändert von Fraenkie (19.02.2018 um 12:59 Uhr) |
#79
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Dieser Bereich ist öffentlich und nur einer der über dein Kabel Fällt kann den Stecker ziehen und dadurch kann es zu einem Unfall kommen. Blaue CEE Stecker haben nicht umsonst eine Verriegelung gegen versehentliches lösen. Die Verpolungssicherheit ist bei einem Schukostecker nicht gegeben. nur zwei Beispiele... man könnte noch weitere Sachen anfügen. Der TO hat auch keinen Landanschluss daher ist er auch nicht an die Norm gebunden wie ich schon geschrieben habe...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#80
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Cee blau bricht gleich die ganze Dose raus....Schaden, eventuell Kurzschluss
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]()
|
#81
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Warum kann man sich nicht einfach damit Abfinden dass es Vorschriften gibt.... ihr mosert doch auch wenn jemand mit 130km/h in der 30er Zone Fährt. Oder sich an illegalen Autorennen beteiligt.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#82
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Diejenigen die vergessen den Landanschluss abzustecken nehmen bei uns im Hafen beim ablegen immer gleich den ganzen Kasten mit ![]() ![]() |
#83
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]()
|
#84
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Man steckt doch CEE ein. Der Wechsel auf Schuko verpolungsunsicher erfolgt halt früher ![]() ![]() Und Obacht geben bei der Kabelverlegung dass keiner stolpert kann man so oder so. Bzw. ist auf einem Steg ja eh der Fussgänger verantwortlich auf allgegenwärtige Stolperfallen zu achten, bzw ohne Geländer noch grob die Richtung halten zu können.......... ![]() ![]() |
#85
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() Für ausgewählte Kandidaten ![]() ![]() |
#86
|
||||
|
||||
![]()
Naja die einen sind eben auf ihre und die Gesundheit ihrer Besatzung bedacht und die anderen wissen das nach 20 Sekunden Herzkammerflimmern sowieso das helle Licht kommt.
Man merkt das die Winterpause mal wieder viel zu lang ist. Wenn jeder in der Saison an seinen Projekten werkelt und fertig werden will, dann werden die Antworten bestimmt auch wieder sachlicher. Gruß Ronald |
#87
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gruss Axel |
#88
|
|||
|
|||
![]()
Und im Winterlager in der Halle gibt's nur Strom mit dieser Zwischensteckdose
![]() Sowas sieht auch die Versicherung ganz gerne. Gruss Mike |
#89
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich habe eine Bodensee-TÜV-geprüfte Installation. Mit allem fest verbaut... Aber trotzdem: Wenn das Kabel in´s Wasser fällt löst der FI aus, bevor überhaupt das Platsch zu hören ist. Da merkt keiner was. Dafür sind die Dinger da. Und erklär mir den Unterschied den es macht ob Schuko-Buchsen oder CEE-Buchsen oder die Kabeltrommel am Ende eines Schuko´s oder eines CEE´s in´s Wasser fallen ![]() ![]() ![]() Oder das Ladegerät? Spätestens das weiss gar nix mehr von Schuko oder CEE... Nochmal: Der FI macht´s. Dafür ist er da. Und wird auch geprüft. Geändert von Fraenkie (19.02.2018 um 15:00 Uhr) |
#90
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
wie gesagt Vorschriften sind nicht umsonst da..... Das weißt du doch am Bodensee am besten.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#91
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Und Sorge trägt, dass niemand was passiert. Ich habe bereits 1989 in meinem Privathaus alles (ALLES) mit FI absichern lassen, das war damals noch nicht üblich und es gab wilde Bedenken ob ein Cerankochfeld oder ein Kühlschrank an einem FI abgesicherten Stromkreis läuft (Tun die Geräte ![]() ![]() Aber: Beantworte doch die Frage, welchen Unterschied es macht ob eine CEE Buchse oder ein (natürlich dreiadrig verdrahteter, mit Schutzleiter) Schuko Stecker feucht wird oder in´s Wasser fällt? Was macht ihr eigentlich im Garten mit Elektrogeräten, wenn die Wiese feucht ist ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Und zum Thema Bodensee: So eng ist der Horizont bei den Volksstämmen der angrenzenden Staaten BaWü, Bayern und Österreich nicht. Der Wasserkocher beim Weisswurschtfrühstück auf dem Steg wird arschkalt Schuko eingesteckt, sogar wenn das Landratsamt zu Gast ist ![]() ![]() |
#92
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Zitat:
Gruss Axel |
#93
|
||||
|
||||
![]()
Na ja, D ist offensichtlich ein bissl anders.
Fi-Schalter waren bei uns schon in den frühen 60ern Vorschrift. Werden offensichtlich auch ein wenig besser gebaut. Meine zu dieser Zeit eingebauten (5 oder 6) funktionieren bis heute. Und bei den miesen Steckdosen in Kroatien habe ich auch noch von keinen Unfällen gehört. Durch den EU Beitritt greifen eben jetzt Bestimmungen, wird zügig alles auf CEE blau umgebaut. Detto Italien (Aprilia Marit.)
__________________
mit lieben Grüssen aus Wien - Peter |
#94
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Sind "aussen" auch nicht gestattet, jedenfals in NL Aussen (Hafen, Campingplatze usw.) sind nur die spezielle Aussenkabel und CEE Stecker erlaupt
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg |
#95
|
||||
|
||||
![]() Nach DIN VDE 0100-709 (IEC 60364-7-709) muss ein solcher Hinweis an jedem Stromversorgungspunkt für Wassersportfahrzeuge angebracht sein und sollte neben der Landessprache auch in englischer Sprache sein. Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
|
#96
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Plane hoch und fertig. Habe dann auch alles an Bord was für ein paar Tage benötigt wird, nur halt auf engerem Raum. Danke für Eure meist sachlichen Anmerkungen. Werde sicher den Adapter mit Trommel anschaffen. Letzte Entscheidung ist noch nicht gefallen. Schöne Sonntagsgrüße. Gesendet von meinem Lenovo A3500-H mit Tapatalk
__________________
Grüße, Christian... ![]() |
#97
|
||||
|
||||
![]()
Also wenn du den Wasserkocher weglässt und den Plotter nur beim fahren nutzt solltest du eine ganze Weile autark sein können. Ich glaub dir gern das es mit Solarmodulen bei der Grösse schwierig wird hätte dahin gehend aber einen Vorschlag.
Da gibt es diese Solarkoffer, meist mit 100 Watt. Die haben meist einen Laderegler drin und müssen nur noch an die Batterie geklemmt werden. https://www.offgridtec.com/offgridte...BoC8BcQAvD_BwE Oder etwas kleiner und billiger, aber da musst du selbst was basteln https://solarkontor.de/50W-Solar-Bausatz-Wattstunde Die packst du dir dann nur aufs Dach wenn du sie brauchst. Ansonsten verstaust du sie dann irgendwo unterm Bett. Ich habe eine 100 Watt Platte der ich transparente Saugnäpfe angeschraubt habe. So kann ich sie ohne zu irgendwas zu schrauben wieder runternehmen, was ich aber eh erst immer Winterlager mache. Aber ich wollte mir halt keine Löcher ins Dach machen. Vom Strombedarf liege ich in etwa ähnlich ähnlich wie du plus noch einem kleinen Fernseher und Ladegerät für die E-Zigarette. Selbst an bewölkten Tagen war immer mehr Strom da als ich verbrauchen konnte. Das längste waren bis jetzt 2 Wochen autark auf dem See. Abgesehen vom nachfüllen des Getränkevorats und Grillgutvorats natürlich.
|
#98
|
||||
|
||||
![]()
Auch eine gute Idee, danke. Aber ich werde um den gelegentlichen Besuch einer Marina nicht herum kommen, Duschen usw..
__________________
Grüße, Christian... ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Rettungsmittel für gelegentliche Touren im Kattegatt | Gammel_Dansk | Technik-Talk | 17 | 28.09.2017 12:26 |
Voltcraft Strommesszange - brauchbar für gelegentliche Nutzung oder zu billig? | JulianBuss | Technik-Talk | 5 | 16.01.2011 11:02 |
Auflistung der Marinas und Tankstellen auf der Donau | wolf b. | Woanders | 3 | 05.02.2008 22:50 |
Optimale Nutzung beider Batterien an Bord | Humbug | Technik-Talk | 68 | 11.08.2005 11:47 |