![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Zusammen - Bei einen Freund ist eine Batterie Abgekocht u. Flüssigkeit in die Bilge gelaufen! Kann das den GFK ernsthaft schaden ?
MG Kai |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Kann man das mit Soda neutralisieren?
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Lt. Sicherheitsdatenblatt mit Kalk oder Soda neutralisieren.
__________________
MfG Roland ![]() ![]() ![]()
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hängt vom verwendeten Harz/Gelcoat/Anstrich ab. I.d.R. ist Gelcoat jedoch nicht so epfindlich.
__________________
Cheers, Ingo |
#5
|
|||
|
|||
![]()
... aber Gelcoat gibt es nicht in der Bilge
![]()
__________________
Handbreit Jens |
#6
|
||||
|
||||
![]()
In vielen Bilgen warst Du noch nicht, oder?
__________________
Cheers, Ingo
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Moin Ingo
Nun sei doch etwas nachsichtig.Auf grund der etwas anderen Verarbeitung sieht das meistens ja auch nicht aus wie Gelcoat,nennt sich nach rollen und streichen ja auch Topcoat dann.Tatsache ist,dass das bei vielen GFK-Booten oft recht sparsam und teilweise liederlich eingebracht wurde.Da man nicht weiß ob auch noch Metallteile in der nähe sind sollte das schon schnell neutralisiert und die Bilge ordentlich gespült werden. gruss hein |
#8
|
||||
|
||||
![]()
In meiner Blige ist KEIN Gelcoat, also bitte Leute........
Gruß, Thomas
__________________
Wer nicht ständig besser wird, hört auf gut zu sein.
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Nein , ich hatte bislang nur 7 Schiffe . Ferner kenne ich einige Boote von Freunden. Alle hatten Topcoat aber kein Gelcoat. Gelernt habe ich , dass Gelcoat die erste Schicht in der Form ist. Es kann aber wohl kaum innen und außen eine Form eingesetzt worden sein, nur ggf. eine Innenschale.
![]()
__________________
Handbreit Jens Geändert von Tamino (29.12.2017 um 20:32 Uhr)
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Was sagt eigentlich die Länge des Schiffes aus, ob in der Blige Gelcoat oder Topcoat verwendet wurde..........? Fragen über Fragen.
Gruß, Thomas
__________________
Wer nicht ständig besser wird, hört auf gut zu sein. |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Egal was für ein Kot in der Bilge ist,kann man Batteriesäure mit normalem Geschirrspülmittel schnell unschädlich machen.
Gruß Ralf |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]()
__________________
Gruß, Frank ![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Auch. Aber nicht nur. Gelcoat wird eben nicht nur in der Negativform verwendet, sondern kann auch sonst überall gespritzt, gerollt, oder gepinselt werden. Manchmal wird es sogar als einziger Schutz auf Sperrholzspanten gekleckert ![]()
__________________
Cheers, Ingo Geändert von Shearline (29.12.2017 um 22:20 Uhr) |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
LG. Hans |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Kann, müsste, könnte..... viele Fragen...
Trotzdem sind nicht alle Boote mit Gelcoat in der Bilge ausgerüstet..... Gruß, Thomas
__________________
Wer nicht ständig besser wird, hört auf gut zu sein. |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Witzig ist, dass Du Dich angesprochen fühlst
![]() Gruß, Thomas
__________________
Wer nicht ständig besser wird, hört auf gut zu sein. |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Sorry Leute - was hat der ganze scheiß, mit meiner Frage zu tun ?
|
#18
|
|||
|
|||
![]()
Dem GFK kann es schaden, falls es dann doch einen Gelcoat-Überzug hat, ist es nicht so schlimm.
Neutralisieren mit den schon angeführten Mitteln hilft. bei meinem Freund ist auch schon einiges abgekocht....... Gruß, Thomas
__________________
Wer nicht ständig besser wird, hört auf gut zu sein. |
#19
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Handbreit Jens
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Batteriesäure ist eine schwache Säure.Sie ist korosiv.Es ist aber nicht so das sie alles gleich zerfrisst.Kunststoffe können meist eine ganze Weile dem Einfluss der Säure standhalten.Batterien haben ja z.B auch Kunststoffgehäuse.Wichtig ist nur das die ausgelaufene Säure möglichst zeitnah neutralisiert wird.Was bis dahin passiert ist sieht man.Spätfolgen sind m.M nach nicht zu erwarten.
Also Säure neutralisieren,alles rückstandsfrei aufnehmen,nochmal mit Seifenwasser auswischen,trockenwischen und evtl.etwas Versiegelung oder Kunststoffpflege drauf. Mehr Gedanken müsst ihr euch nicht darüber machen. Habe letztes Jahr eine Batterie gesprengt und die Säure hat keinen Schaden hinterlassen. Metallteile sind eher gefährdet wenn die Beschichtung nicht stimmt. Gruß Ralf
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Danke - dann müssen wir uns keine Sorgen mehr machen !!!
MG Kai |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Nee,ein Bekannter von mit fährt täglich Altbatterien und wir auch hin und wieder.
Also bin ich da gut informiert.Eine Flasche FIT haben wir da immer an Bord.Sonst würden die LKW irgendwann böse aussehen.Auch wenn was auf Textilien kommt sofort FIT pur drauf,dann gibt es da auch keinen Lochfrass. Guten Rutsch,Ralf |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Wenn man den Strang hier liest könnte man glauben, wir hätten den 1 April.
Fangen wir mal an, was macht ein Reiniger, der einen neutralen Ph Wert aufweißt mit einer Säure, was nicht auch das Wasser macht, mit dem der Reiniger zusammen eingesetzt wird? NIchts, der Hinweis von Roland mit einer Kalkverbindung die Säure zu neutralisieren ist doch goldrichtig. Dann das Thema Harz, Gelcoat und Topcoat geht hier ja schwer durcheinander und erhitzt die Gemüter und dabei reden wir weitgehend über den selben Stoff. 1. Polyesterharz 2. Polyesterharz +Kieselsäure+Pigmente = Gelcoat 3. Polyesterharz +Kieselsäure+Pigmente = Gelcoat + Paraffin = Topcoat (den Luftabschluß des Gelcoat zu gewährleisten und somit eine klebefreie Oberfläche herzustellen) Um unsere Boote zu reinigen verwenden wir auch eine Säure ![]() Geändert von ferenc (31.12.2017 um 08:14 Uhr) |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Du kannst gern an den 1. April glauben,oder auch beide Versionen mal probieren.Es ist richtig,Kalk neutralisiert die Säure.Viel Spaß allerdings bei der Anwendung,egal ob du den lose in die Bilge wirfst,oder als Kalkmilch reinkippst.Wir haben das gemacht und sind kräftig ausgelacht worden weil man das Zeug von der LKW Ladefläche nur mit großem Aufwand wieder restlos wegbekommt.
Bei uns verwenden alle zum schnellen beseitigen von Batteriesäure FIT.Da macht sich auch keiner Gedanken wegen dem pH ,weil es einfach funktioniert. Man kann auch einfach nur viel Wasser nehmen,die Säure ist mit Wasser verdünnbar.So geschehen als nach einem Unfall 3 t neue Autobatterien in Beelitz mitten in der Stadt lagen.Erst großer Bahnhof vom Umweltamt,dann die Weisung an die Feuerwehr viel Wasser verwenden und ab in den Gully ,weil stark verdünnt nicht einmal umweltschädlich. Allerdings kenne ich eine Fall wo Batteriesäure in die Donau gelangt ist,das gab richtig Ärger,vielleicht waren da aber auch Bleianteile dabei. So jetzt können die Chemiker hier gern das Gegenteil beweisen,ich bleibe bei der praktischen Lösung. Gruß Ralf |
#25
|
|||||
![]() Zitat:
ich will ja garnicht mit in die Winterdepressionsaggressionsdiskussionen einsteigen, aber bei der schönen Aufforderung trotzdem meinen Senf ablassen ![]() 1. Batteriesäure ist Schwefelsäure, die gehört chemisch zu den starken Säure, ist also vollständig in Wasser dissoziiert. 2. FIT ist ja ein Spülmittel, und die enthalten in der Regel Puffer, um den pH-Wert möglichst konstant zu halten, also kann man damit in geringen Mengen auch "Batteriesäure" neutralisieren. Bei größeren Mengen brauch man auch größere Mengen Puffer. 3. Die Entsorgung von Schwefelsäure mit Wasser verdünnt das ganze ja nur, was aber unter Umständen und je nach Menge reichen kann. Ich würde bei den ganzen Arbeiten aber die Schutzausrüstung trotzdem nicht vergessen. Also mindestens Handschuhe und Schutzbrille. Lieben Gruß Mio
__________________
![]() If you want to build a boat, don't think about it, just start it. If you think about it, you won't do it. - Luke Powell Baubericht Morbic 12 von Francois Vivier
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Batteriesäure auf GFK? | danny877 | Technik-Talk | 1 | 06.06.2007 21:27 |
Probleme Getriebeöl in der Bilge | werner | Technik-Talk | 3 | 24.05.2004 20:44 |
Getriebeoel in der Bilge | Axel H | Technik-Talk | 13 | 29.08.2003 16:36 |
Lenzen der Bilge beim Motorboot ! | EsZwo | Motoren und Antriebstechnik | 5 | 08.07.2002 09:04 |
REGENWASSER IN DER BILGE | jfalkenstein | Allgemeines zum Boot | 5 | 24.06.2002 06:33 |