boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 53Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 53 von 53
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 26.11.2017, 10:22
baffe baffe ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.09.2017
Ort: Nordbayern
Beiträge: 754
Boot: Diverse
771 Danke in 382 Beiträgen
Standard

Bei 10-20° hat man 10-20g Wasserdampf in einem Kubikmeter Luft, maximal.

Also müssten durch den kleinen Rumpf 100 bis 200 Kubikmeter Luft voll gesättigt mit Wasserdampf gezogen sein und im Rumpf komplett alles auskondensiert haben um 1-2L zu verlieren.

Es könnten natürlich auch 1000 Kubikmeter ungesättigte Luft durchgezogen sein.

Oder 10000 Kubikmeter die den Dampf nur zum Teil verloren haben. Dann ziehts aber schon ordentlich in der Bilge!

Oder es pisst ganz einfach irgendwo rein wie bei mir... Das kann von oben kommen oder von unten oder von beidem.
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 26.11.2017, 12:19
uli07 uli07 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.967
7.783 Danke in 4.718 Beiträgen
Standard

@ baffe, ich bin baff.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 26.11.2017, 13:07
Benutzerbild von Go-go-Girl
Go-go-Girl Go-go-Girl ist offline
Commander
 
Registriert seit: 25.10.2014
Ort: Wo die Donau noch frei fließen darf
Beiträge: 304
Boot: FORMULA F20LS, Wiking Komet GT Seetörn
514 Danke in 213 Beiträgen
Standard

Ich liebe dieses Forum! Unsere böse Welt ganz einfach erklärt. Wer braucht da noch die Sendung mit der Maus?
__________________
LG Gerd

Urlaub ist wenn der Fuß im Meer und das Herz im Himmel baumelt....

Mein Projekt: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=243257
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 26.11.2017, 13:54
kaniex3 kaniex3 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 13.11.2017
Beiträge: 59
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Danke euch.

Habe ja gestern das Boot besichtigt und gekauft. Habe keine undichte Stelle von unten erkennen können. So das ich vermute das es sich beim Wasser in der blige nur um Schwitz / Regenwasser handelt.

Trotzdem hab ich Bilder vom Boot unteren gemacht, könnt ihr mir hierbei helfen das zu beurteilen das Boot würde 2004 gebaut. Sind das ganz normale Gebrauchsspuren oder ist das als kritisch einzuschätzen?

Ist Handlungsbedarf?

Vielen Dank
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_7492.jpg
Hits:	104
Größe:	63,1 KB
ID:	777344   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_7508.jpg
Hits:	103
Größe:	61,2 KB
ID:	777345   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_7495.jpg
Hits:	115
Größe:	82,7 KB
ID:	777346  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_7500.jpg
Hits:	124
Größe:	79,8 KB
ID:	777347   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_7502.jpg
Hits:	124
Größe:	48,0 KB
ID:	777348   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_7506.jpg
Hits:	106
Größe:	68,0 KB
ID:	777349  

Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 26.11.2017, 17:46
RambaZamba RambaZamba ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.11.2017
Ort: Gramatneusiedl
Beiträge: 5
Boot: costruito in Italia
Rufzeichen oder MMSI: OEX4711
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Ich denke es ist Schwitzwasser, aber vom Verkäufer, der hat geschwitzt ob du das Boot wohl sicher vom Hof fährst.

Geändert von RambaZamba (26.11.2017 um 17:55 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 26.11.2017, 18:15
Shetland640 Shetland640 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.02.2013
Ort: Münsterland
Beiträge: 584
Boot: Shetland 640 Bj. 1975
288 Danke in 229 Beiträgen
Standard

Hallo kaniex,
auf dem Bild 5 sieht es so aus als wenn in einem Bereich vom Kiel das Gelcoat abgescheuert ist. Wie neues aufgebracht wird in anderen Foren schon gut beschrieben. Mein Boot ( GFK Rumpf) liegt von März bis Ende Oktober im Wasser und zum Ende der Saison ist im Rumpf nur leichte Feuchtigkeit, auf einem Papiertaschentuch sieht man nichts.

Gruß Bernd

Geändert von Shetland640 (26.11.2017 um 20:46 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 26.11.2017, 19:17
Benutzerbild von Sāmpēra
Sāmpēra Sāmpēra ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.03.2014
Ort: Main
Beiträge: 2.453
Boot: Sea Ray 250 SSE
Rufzeichen oder MMSI: Ey du da!
2.585 Danke in 1.066 Beiträgen
Standard

Genau Bild 5 hatte ich in dem anderen Thread gemeint

Und Bild 6.
__________________
Gruß,
Frank

Geändert von Sāmpēra (27.11.2017 um 04:44 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 26.11.2017, 22:04
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 9.080
Boot: van de stadt 29
9.310 Danke in 4.932 Beiträgen
Standard

Moin Kaniex
In Bild 5ist nicht nur Gelcoat abgescheuert recht neben dem Kiel,ist das Dreck oder sind das Schäden am Laminat?Das musst du mal befühlen nicht nur Fotos machen.
gruss hein
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 27.11.2017, 10:00
kaniex3 kaniex3 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 13.11.2017
Beiträge: 59
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hein mk Beitrag anzeigen
Moin Kaniex
In Bild 5ist nicht nur Gelcoat abgescheuert recht neben dem Kiel,ist das Dreck oder sind das Schäden am Laminat?Das musst du mal befühlen nicht nur Fotos machen.
gruss hein

Wie bearbeitet man sowas?
Kenne mich da leider noch gar nicht aus, ist alles Neuland für mich...

Gibt es hier eine Anleitung?
Welche Materialien muss ich verwenden?

Woran erkenne ich ob nur der Lack beschädigt ist oder ob es wirklich der gelcoat / das Laminat ist?

Danke euch
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 27.11.2017, 10:23
bayliner1802 bayliner1802 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 06.03.2003
Ort: Bad Homburg
Beiträge: 527
Boot: Bayliner 1802
252 Danke in 173 Beiträgen
Standard

Moin Kaniex,(Name?)

Du löcherst das ganze Forum mit Fragen zu einem Boot, daß Du Dir grade selbst gekauft hast. Schon im Vorfeld hast Du in anderen Threads Fragen zum Kauf des Bootes gestellt...Ich hatte Dir geraten einen Fachmann mitzunehmen, der das vor Ort beurteilen kann. Die Restauration des Bootes war nicht fachgerecht; ich hoffe Du hast nur n Appel und n Ei bezahlt.

Woran Du erkennst, ob Lack oder Laminat beschädigt ist? Nicht Böse gemeint, aber DU erkennst es nicht weil Du gar keine Ahnung von der Materie hast. Und anstatt mal selbst zu googlen löcherst Du Seitenweise das Forum mit Fragen. Kauf Dir mal ein Buch! Da steht alles drin was Du wissen möchtest.

Jeder hilft Dir hier gerne weiter. Und wenn man Dir sagt, daß der Kiel bis aufs Laminat durch ist und repariert werden sollte, dann ist das auch so. Die Leute sprechen hier aus Erfahrung. Man erkennt es halt auf dem Foto. Der Rumpf würde in der nächsten Saison Wasser ziehen und massiv geschädigt.

Auf dem anderen Bild erkennt man schlecht was geschädigt ist. Aber auch hier sollte repariert werden.

Anleitungen zur Reparatur kannst Du diesem Forum entnehmen, oder wie gesagt besser ein Buch kaufen (Boots Restaurationen, o.ä.)

Gruß Carsten
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 27.11.2017, 10:33
wolle-petri-heil wolle-petri-heil ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.06.2015
Ort: Rheine
Beiträge: 1.321
1.825 Danke in 836 Beiträgen
Standard

Danke Carsten, du sprichst hier einigen aus der Seele.
Aber wir sollten jetzt nicht auf ihm rumhacken!
Wenn ich bedenke wie ich und viele andere auch, hier angefangen haben...
Ein wenig mehr Eigenintiative wäre aber doch angebracht. Trotzdem viel Spass mit dem Böötchen.
__________________
Wat mutt dat mutt!!!
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 27.11.2017, 10:43
Benutzerbild von MarDan
MarDan MarDan ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.07.2015
Ort: Der echte Norden
Beiträge: 4.074
Boot: Compromis 888 / Sealine 530 / ZAR 53 / Galia Galeon 485 / Friendship 21
Rufzeichen oder MMSI: DH5649 / 21188130
15.117 Danke in 5.765 Beiträgen
Standard

Möchte jemand ein Bier......
__________________
Gruß
Martin
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 27.11.2017, 22:41
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 9.080
Boot: van de stadt 29
9.310 Danke in 4.932 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von MarDan Beitrag anzeigen
Möchte jemand ein Bier......
Moin
Nee,ist Teemitrumwetter.
Wie haben wir in den 70er und 80er Jahren bloß alle unsere Boote restauriert,repariert und neu gebaut?So ganz ohne Internettzugang nur ,mit der Hilfe von Fachleuten(die man aber erstmal kennenlernen muss)Büchern und Zeitschriften.
So ist das heute eben gaanz anners.Da sagt die Praktikantin(Masch,baustud)auf die Frage:Wie warm muss ich einen Ring machen um ein bestimmtes Aufschrumpfmaß zu erreichen?na was sagt sie?"Das kann man googeln" Schockierende Antwort für jemanden der bei Ingeneuren kucken durfte die eine Kühflächenberechnung für große E-Motoren mit einem Telephonhörer am Ohr und einem Rechenschieber und Skitzenblock hantierend hinbekommen haben.
Man muss das alles nicht mehr können und wissen klar,kann man ja alles googeln.
gruss hein
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 30.11.2017, 20:14
Katzentatze2 Katzentatze2 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 06.10.2017
Beiträge: 27
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Tach
Zwar kein Schwitzwasser Thema,, aber
Bei mir war es auch schlimm, wenige Stunden nachdem ich den neuen Motor drann hatte,war hinten im Boot Wasser. Man bekommt dann schon ein Schreck wenn man aus Zufall sieht,wie sich hinten neben den Tank innerhalb weniger Stunden fast ein halber Liter Wasser ansammelt.
Finger in Wasser gesteckt..AH ! Salzwasser

Kann nur Anbringung vom Motoranbau sein ..Nichts..Denn Anbaulöcher fett mit Dichtpaste abgedichtet..

Dann entdeckte ich das es der Lenzstopfen war,obwohl ich den mit Antifouling übergetüncht hatte und schon vorher fest angezogen hatte.
Den konnte ich dann nur um wenige mm noch fester anziehen...aber das wars...das war der Übeltäter...Lenzstopfen unbedingt fester als fest anziehen,wenn man das Boot länger ohne Aufsicht lässt. Da haben sich schon viele Dramen abgespielt,denn irgendwann ist die Batterie für die Automatische Lenzpumpe auch leer.

Fürs Schwitzwasser empfehle ich einen Kunststoffbehälter (Kartoffelsalatdose) zu nehmen ,einen Lappen drüber und oben eine Handvoll Feuchtigkeitsgranulat draufzulegen.

Ich bin aber auch voll der Meinung,das ein Boot immer mal Wasser hinten drinn hat und das völlig normal ist .Aber wenn dann unten wichtige elektronische Leitungen zb. Batterieladegerät verlegt sind, diese nicht unbedingt einer permanenten Feuchtigkeit ausgesetzt werden sollten.

Tacky
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 02.12.2017, 22:56
Benutzerbild von EMUGurke
EMUGurke EMUGurke ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 24.12.2015
Beiträge: 979
Boot: Nordic 79
1.499 Danke in 552 Beiträgen
Standard

Hi,
bitte zieht das nicht ins Lächerlicher.
Ich hab ein ähnliches Problem. Ich weiß auch nicht wo mein Wasser in der Bilge herkommt.
Zur Erklärung: Ich hab den kompletten Unterwasserbereich neu gestrichen. Es gibt definitiv keine Löcher o.ä. Und trotzdem kann ich alle 2 Wochen ca. 1-2 Liter Wasser aus der Bilge schöpfen. Da ich dort meine Bier-Reserven lagere, seh ich da regelmäßig nach und mach das auch regelmäßig leer. Wo das ganze Wasser herkommt ist mir allerdings ein Rätsel.
__________________
Grüße
Klausi
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 03.12.2017, 07:25
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 9.080
Boot: van de stadt 29
9.310 Danke in 4.932 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von EMUGurke Beitrag anzeigen
Hi,
bitte zieht das nicht ins Lächerlicher.
Ich hab ein ähnliches Problem. Ich weiß auch nicht wo mein Wasser in der Bilge herkommt.
Zur Erklärung: Ich hab den kompletten Unterwasserbereich neu gestrichen. Es gibt definitiv keine Löcher o.ä. Und trotzdem kann ich alle 2 Wochen ca. 1-2 Liter Wasser aus der Bilge schöpfen. Da ich dort meine Bier-Reserven lagere, seh ich da regelmäßig nach und mach das auch regelmäßig leer. Wo das ganze Wasser herkommt ist mir allerdings ein Rätsel.
Moin
Na ja nu,im Zweifelfall ist das auch wetterabhängig,oder hast du eine wirklich dichte Vollpersenning.1-2Liter ist für schwitzwasser richtig viel das kommt bei meinem 29 Fuss Stahboot den ganzen Winter nicht zusammen.Da würde ich eher auf ein verborgenes Leck über oder unter Wasser tippen.Wasser findet immer einen Weg(so weit vorhanden)Und bei Häusern und Booten kommt es selten da zum Vorschein wo es reingelaufen ist.
gruss hein
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #42  
Alt 03.12.2017, 08:10
Benutzerbild von Heliklaus
Heliklaus Heliklaus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.05.2014
Ort: Eich / Rhein-km 466
Beiträge: 3.670
Boot: Freedom 200sc / Jetski SeaDoo SP
6.143 Danke in 2.604 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von EMUGurke Beitrag anzeigen
Hi,
bitte zieht das nicht ins Lächerlicher.
Ich hab ein ähnliches Problem. Ich weiß auch nicht wo mein Wasser in der Bilge herkommt.
Zur Erklärung: Ich hab den kompletten Unterwasserbereich neu gestrichen. Es gibt definitiv keine Löcher o.ä. Und trotzdem kann ich alle 2 Wochen ca. 1-2 Liter Wasser aus der Bilge schöpfen. Da ich dort meine Bier-Reserven lagere, seh ich da regelmäßig nach und mach das auch regelmäßig leer. Wo das ganze Wasser herkommt ist mir allerdings ein Rätsel.
Vergleiche mal dein Boot mit dem Boot des TE. Merkste den Unterschied?
Und ich bleibe dabei, 1-2 Liter Wasser kommt von irgendwo reingelaufen, aber nicht vom schwitzen.

Was noch garnicht bedacht ist, oder ich habs überlesen, von welchen Zeitraum reden wir hier eigentlich? Wann sind wieder 2 L Wasser im Boot, wenn sie entfernt wurden?
Was wurde mit dem Boot in dieser Zeit gemacht?
Wo lag oder stand es?

Gesendet mit Tapatalk
__________________
Gruß, Klaus

PMR Infos
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=265949
PMR Wimpel bestellen:
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=250943
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #43  
Alt 03.12.2017, 08:26
Benutzerbild von Pokolyt
Pokolyt Pokolyt ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.10.2017
Ort: Calbe (Saale)
Beiträge: 1.164
Boot: Plaue 601H, Angelplaue
915 Danke in 482 Beiträgen
Standard

"Finger in Wasser gesteckt..AH ! Salzwasser"

"Da ich dort meine Bier-Reserven lagere."


Finger rein, Bier?
Das meine ich nicht lächerlich. Soll nur Humor sein.
Nicht böse sein.
__________________
Viele sprechen die gleiche Sprache und verstehen sich doch nicht!.

Gruß Lothar an der Saale
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 03.12.2017, 09:20
baffe baffe ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.09.2017
Ort: Nordbayern
Beiträge: 754
Boot: Diverse
771 Danke in 382 Beiträgen
Standard ...

Pokolyt der Gedanke ist garnicht abwegig!

Undichte PET-Mineralwasserflaschen hatte ich schon zuhauf und Anfangs hab ich echt nach einem Leck gesucht.
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 03.12.2017, 09:50
wolle-petri-heil wolle-petri-heil ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.06.2015
Ort: Rheine
Beiträge: 1.321
1.825 Danke in 836 Beiträgen
Standard

Das hatten wir hier schon.
Da schmeckte das Bilgenwasser nach Bier...
Aber im Ernst, evtl. Ist auch eine Fensterdichtung undicht und es läuft bei Regen Wasser rein. Vielleicht bei Regen mal ins Boot klettern und nachsehen.
__________________
Wat mutt dat mutt!!!
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 03.12.2017, 10:03
Benutzerbild von Sāmpēra
Sāmpēra Sāmpēra ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.03.2014
Ort: Main
Beiträge: 2.453
Boot: Sea Ray 250 SSE
Rufzeichen oder MMSI: Ey du da!
2.585 Danke in 1.066 Beiträgen
Standard

Klausi (EMUGurke) schreibt:

Zitat:
Zitat von EMUGurke Beitrag anzeigen
...Und trotzdem kann ich alle 2 Wochen ca. 1-2 Liter Wasser aus der Bilge schöpfen....
Wenn das keine übertriebene Darstellung ist, dann kann das Wasser meiner Meinung nach nur von unten kommen.

Oder er wohnt im tropischen Regenwald.
__________________
Gruß,
Frank
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #47  
Alt 03.12.2017, 10:09
baffe baffe ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.09.2017
Ort: Nordbayern
Beiträge: 754
Boot: Diverse
771 Danke in 382 Beiträgen
Standard ...

Bei mir waren undicht (was mir auf die Schnelle so einfällt):

Fenster: Plexi wunderbar eingedichtet, aber an den Schraubenlöchern nix. Wasser kam entlang der Schrauben rein.

Relingstützen: Einlaminierte Stecktasche gebrochen, eine nicht sauber laminiert mit einer Lücke.

Beschläge fürs Rigg: Wantenfixpunkt überlastet GFK rissig, ein anderer nicht sauber zulaminiert, Wasser drang zwischen Metall und Laminat in Kabine ein.

Ankerkasten: Schlauch von Ablauf Kasten nach Außen hart/porös/nicht sauber befestigt

Plicht: Badeleiter Verschraubungen nicht abgedichtet. Ruder Befestigung nicht abgedichtet. Holzgitter auf Backskisten nur durchgebohrt und verschraubt, keine Abdichtung

Kabine: Durchführung Antennenkabel durchs Deck undicht, Steckdose Dampferlicht undicht, Öffnung nach außen zur Plicht mit Klebeband verschlossen und überlackiert.

Von besagten 1-2 Litern bei Regenwetter bin ich jetzt runter auf etwa einen Teelöffel je Woche BEI REGENWETTER.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #48  
Alt 03.12.2017, 10:27
Katzentatze2 Katzentatze2 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 06.10.2017
Beiträge: 27
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Tach

Hört sich für mich an als hätten andere Bootsfahrer die gleichen Probleme..
Ich dachte bisher immer,watt hab ich fürn schrottiges Boot. Da kommt das Wasser durch die kleinste Ritze.


Tacky
__________________
4 Beiträge in bereits bestehenden Threads gelöscht ohne Vorwarnung ,Grund oder sonstiges.
oha,es fehlen wohl die Eier öh wollt schreiben mir fehlen die Worte

Geändert von Katzentatze2 (03.12.2017 um 19:38 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 03.12.2017, 21:26
Benutzerbild von EMUGurke
EMUGurke EMUGurke ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 24.12.2015
Beiträge: 979
Boot: Nordic 79
1.499 Danke in 552 Beiträgen
Standard

Also im Regenwald wohne ich nicht - das scheidet schon mal aus.
Das Boot ist in der Saison die komplette Zeit im Wasser. Wenn ich nicht fahre, habe ich eine Hafenpersenning über das komplette Boot gezogen. Der Unterboden ist wie schon erwähnt im letzten Winter komplett neu gemacht. Es gibt dort keine Beschädigungen, auch keine versteckten Schrauben, Befestigungen o.ä. Da ich das Unterwasserschiff komplett abgeschliffen und den Anstrich neu aufgebaut habe, bin ich mir da auch sehr sicher.
Im Regen fahre ich auch eher selten. Und wenn mich unterwegs mal ein Schauer erwischt, wäre etwas Wasser im Boot auch verständlich.
Eins wäre noch ne Möglichkeit: die Bilgenschraube am Heck. Die Dichtung von der Schraube ist nicht mehr vorhanden. Deshalb hatte ich die Schraube mit Teflonband stramm eingedreht. Ich bin eigentlich davon ausgegangen, dass das Teil damit dicht ist...
Wie gesagt, mir ist das ein Rätsel.
Als dramatisch seh ich das zwar nicht an, da ich ja regelmässig die Bilge checke (Bier holen), aber trocken wäre doch irgenwie schöner.
__________________
Grüße
Klausi
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 03.12.2017, 22:06
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 9.080
Boot: van de stadt 29
9.310 Danke in 4.932 Beiträgen
Standard

Moin Leute
Seht das alles nicht so eng,ich habe im September das Wendegetriebe für ein Arbeitsboot(weitgehend geschlossen)repariert,die hatten keinen Ölkühler für das Getriebe sondern einige Meter Rohrschleifen in die Bilge gelegt,weil sie da von ausgehen das da immer 10cm Wasser drinn stehen.
gruss hein
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 53Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 53 von 53



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Lüftungspilz vs Schwitzwasser berndk Technik-Talk 15 19.09.2010 14:54
Schwitzwasser im Stahlschiff Salute Allgemeines zum Boot 35 16.12.2009 17:08
Schwitzwasser und Dämmung R.Ethen Restaurationen 5 12.03.2009 19:20
Vermeidung Schwitzwasser Dieselmat Allgemeines zum Boot 8 18.07.2007 11:54
Schwitzwasser dmrph Allgemeines zum Boot 1 14.10.2006 11:40


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:11 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.