![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Seemänner,
Stimmt es das es bei GFK Booten, die nicht besonders groß sind ca. 4m manchmal in bootsrumpf zu wasseransammlungen kommen kann? Bzw ist das normal? Das Wasser kann zwar einfach über den Stöpsel wieder ablaufen, aber hab da trotzdem meine Bedenken... Könnte da mit der Zeit was schlimmeres passieren oder ist das halt einfach normal? |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Wurde hier schon sehr oft diskutiert.
Aktuell, lies mal hier: Ist bei einem 6m GFK-Boot die Bilge trocken?
__________________
Richard En Gruess vom Bodensee |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
bei Schwitzwasser empfehle ich Klopapier in der Bilge, das hilft auf jeden Fall und ist angenehm. Ist der Rumpf tief dann kann man auch super mit einem Müllgreifer die Rollen herausholen. Für Gleitrümpfe empfehle ich Tampons;) Viele Grüße www.schiffstagebuch.net |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wenn in ein Boot Wasser drin ist, läufts irgendwo rein. Ein Boot schwimmt im Wasser und sollte daher dicht sein. Wie viel ist bei dir eine Wasseransammlung in einem kleinen 4m Boot? Schwitzwasser in einem 4m Boot? Gesendet von meinem mit Tapatalk
__________________
Gruß, Klaus ![]() PMR Infos https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=265949 PMR Wimpel bestellen: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=250943 |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Vielen Dank.
Ein bisschen heist vllt 1-2 L.. Meine Frage ist eig wenn man das nicht abstellt kann auf Dauer was passieren, kann der Rumpf dadurch kaputt gehn? |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Manchmal habe ich den Eindruck, dass sich hier im Forum eine Art schleichende Bootshypochondrie verbreitet. Da lauern hinter jedem Antifouling heimtückische Osmose Bläschen, die nur darauf warten, den ganzen Rumpf in einem unbeobachteten Moment aufzufressen. Und in jeder 2. Bilge scheinen sich gemeine Wassertröpfchen zu verborgenen Seen zu sammeln, angesichts derer Anhänger von Frank Schätzing gar den Aufstand der Mikroorganismen prophezeien.
Ich erinnere mich an Zeiten, in denen es als durchaus normal angesehen wurde, wenn Boote innen wie aussen zeitweilig mit Wasser in Berührung kamen. Aber das war natürlich lange bevor wir die wahre Erleuchtung durch das Internet erfuhren. Dennoch rate ich dazu, solche Dinge etwas entspannter zu sehen ![]()
__________________
Cheers, Ingo
|
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Dem Rumpf wird es nicht sonderlich schaden, aber wenn das Kondenswasser aufsteigt und Deine Elektrik angreift würde ich schon handeln.
__________________
Beste Grüße von Martin "Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung." (Kaiser Wilhelm II - 1859-1941) ![]() |
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern
|
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wie kommt man überhaupt auf Kondenswasser? Das beste wäre, der TE macht mal ein Bild vom Innenrumpf und wir können uns von der Beschaffenheit eventuell ein Bild machen. Desweiteren haben wir keinerlei Infos, ob das Boot im Wasser liegt, ob Regen eindringt, ob Spritzwasser vom fahren usw. Geht es um den nichtfachmännischen Eigenbau des Angelbootes mit den Siebdruckplatten? Gesendet von meinem mit Tapatalk
__________________
Gruß, Klaus ![]() PMR Infos https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=265949 PMR Wimpel bestellen: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=250943 Geändert von Heliklaus (24.11.2017 um 10:04 Uhr) |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Die hab ich deshalb nicht erwähnt, weil sich die meisten Tanks ohnehin schneller durch galvanische oder elektrolytische Korrosion zersetzen, als die Inkubationszeit der Dieselpest eine solche überhaupt zum primären Problem werden lässt
![]()
__________________
Cheers, Ingo
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Vorsicht! Ich kenne Skipper (
![]() Aber wir müssen aufhören, hier schleicht schon wieder ein Grotamar-Vertreter ums Haus.
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern
|
#12
|
|||||
![]() Zitat:
Es driftet ab......ABER....Dieselpest gefährdet ist auch eher der moderne Dieselkraftstoff mit mehr Wasseranteil und Zusätzen. Der Alte Dieselkraftstoff hat diese nicht....jedenfalls nicht in diesen hohen Dosen. Und ganz nebenbei steht der Scheiß bei mir im Alutank ca . 2cm hoch und hat mich dieses Jahr, bei 6-7 Bft und ner ordentlichen Hack, in der Elbmündung manövrierunfähig gemacht ![]() War nicht so schön weil auch ordentlich Berufsverkehr war. Mit Berufsverkehr meine ich die ganz großen Pötte! Bei so einer Nummer entsteht auch ordentlich Schwitzwasser ![]() Die Steigleitung war verstopft! Passiert wenn das Boot ordentlich in Bewegung kommt, dann löst sich der Rotz vom Boden und dann hast du unter Umständen ein Problem. Wenn du aber viel Binnen unterwegs bist und/oder nur bei glattem Wasser und immer rechtzeitig tankst wird deine Pest sehr lange unentdeckt bleiben. Kaffeesatz lesende Hafenlieger werden ihre Pest niemals entdecken ![]() Bin übrigens kein Grotamar Vertreter...wäre aber super wenn sich einer bei mir melden könnte! Sorry für OT ![]()
__________________
Gruß Martin Geändert von MarDan (24.11.2017 um 12:17 Uhr)
|
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das er das Boot nicht mit in eine Sauna nimmt ist schon wirklich witzig von Dir. ![]() Da haben jetzt herzlich gelacht. Nur für Dich noch mal zum Verständnis: https://de.wikipedia.org/wiki/Kondenswasser Sicherlich ist nicht geklärt woher / warum das Wasser eindringt, aber das wird er uns sicherlich noch verraten.
__________________
Beste Grüße von Martin "Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung." (Kaiser Wilhelm II - 1859-1941) ![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]()
@TE: Ich wüsste nicht warum ein 4m Boot diesbezüglich anders sein sollte als ein größeres Boot.
An Schwitzwasser glaub ich persönlich bei 1-2l nicht. Ist zuviel. Wasser kondensiert ja nicht nur, es verdunstet ja auch. Schaden kann es dann, wenn kein Anstrich in der Bilge ist. Das wird aber wohl nicht der Fall sein. Denn die Bilge ist ja dazu gedacht Wasser aufzufangen. Meine Viper hat pro Jahr auch so 2-4 Liter gesammelt. Denke es kam bei mir zu den Lüftungsschlitzen des Motors rein.
__________________
Gruß, Frank ![]() |
#15
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Das da nicht 1-2Liter Kondenswasser auftreten ist wohl klar.
__________________
Beste Grüße von Martin "Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung." (Kaiser Wilhelm II - 1859-1941) ![]()
|
#16
|
|||
|
|||
![]()
Hier die Bilder vom Umbau:
|
#17
|
|||
|
|||
![]()
Wo steht da das Wasser?
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#18
|
|||
|
|||
![]() |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Ähm... ok.... zu den Lüftungsschlitzen kommts auf jeden Fall mal nicht rein.
![]() Ich hab jetzt irgendwie mit nem Boot gerechnet, das im Wasser liegt ![]() @Martin: Der Beitrag heißt so.
__________________
Gruß, Frank ![]() |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Schwitzwasser? Hat ein Boot eigentlich Schweissdrüsen? Oder gibt es die nur bei geschweissten Rümpfen?
__________________
Gruss Jons |
#21
|
|||
|
|||
![]() Ok, du meinst den Spalt wo vorne das "Loch" ist und hinten der Kasten. Könnte es sein das in den "Kasten" Wasser lauft?
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#22
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
welchen Kasten meinst du? Schaue mir das Boot jetzt in 1 ner Stunde an. |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Wenn Wasser reinläuft, haste irgendwo ein Loch.
Oder regnet es rein. Gesendet mit Tapatalk
__________________
Gruß, Klaus ![]() PMR Infos https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=265949 PMR Wimpel bestellen: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=250943 |
#24
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wat hebt wie wedder lacht.Wer mal ab und ann im Winter,Spätherbst oder zeitigem Frühjahr auf dem Boot Tee oder Kaffe kocht kann selber feststellen wie das "Schwitzwasser" entsteht,das ist einfach kondensierende Wohnodersonstwie-Feuchte die an krass unterkühlten Bootsteilen kondensiert.Aber bei einem weitgehend als offen zu bezeichnendem 4m GFK-Boot?Da muss man schon bei 10°Minus 50lTee in der Backskiste brühen um in kurzer Zeit 2bis4Ltr Kondensat zusammen zu bekommen.Da würde ich eher auf ein anderes Leck tippen. gruss hein
|
#25
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
@Kaniex3: Warum machste nicht einfach ein paar Pfeile auf die Bilder? Ggf. begleitet von ein paar Worten? Dann wissen wir wo das Wasser steht.
__________________
Gruß, Frank ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Lüftungspilz vs Schwitzwasser | berndk | Technik-Talk | 15 | 19.09.2010 14:54 |
Schwitzwasser im Stahlschiff | Salute | Allgemeines zum Boot | 35 | 16.12.2009 17:08 |
Schwitzwasser und Dämmung | R.Ethen | Restaurationen | 5 | 12.03.2009 19:20 |
Vermeidung Schwitzwasser | Dieselmat | Allgemeines zum Boot | 8 | 18.07.2007 11:54 |
Schwitzwasser | dmrph | Allgemeines zum Boot | 1 | 14.10.2006 11:40 |