boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 53
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 23.11.2017, 20:45
kaniex3 kaniex3 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 13.11.2017
Beiträge: 59
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard "Schwitzwasser" im Bootsrumpf

Hallo Seemänner,

Stimmt es das es bei GFK Booten, die nicht besonders groß sind ca. 4m manchmal in bootsrumpf zu wasseransammlungen kommen kann?
Bzw ist das normal?
Das Wasser kann zwar einfach über den Stöpsel wieder ablaufen, aber hab da trotzdem meine Bedenken...
Könnte da mit der Zeit was schlimmeres passieren oder ist das halt einfach normal?
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 23.11.2017, 20:53
Benutzerbild von lebch
lebch lebch ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.07.2007
Ort: Bodensee, Schweiz
Beiträge: 1.612
Boot: aktuell keines
5.163 Danke in 1.177 Beiträgen
Standard

Wurde hier schon sehr oft diskutiert.

Aktuell, lies mal hier: Ist bei einem 6m GFK-Boot die Bilge trocken?
__________________
Richard

En Gruess vom Bodensee
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 23.11.2017, 22:44
Jolue1988 Jolue1988 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 31.10.2017
Ort: Norddeutschland
Beiträge: 9
Boot: Ex- WSP 3 und Ex- Halse
38 Danke in 5 Beiträgen
Standard Schwitzwasser besiegen

Moin,
bei Schwitzwasser empfehle ich Klopapier in der Bilge, das hilft auf jeden Fall und ist angenehm. Ist der Rumpf tief dann kann man auch super mit einem Müllgreifer die Rollen herausholen.
Für Gleitrümpfe empfehle ich Tampons;)
Viele Grüße

www.schiffstagebuch.net
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 23.11.2017, 23:11
Benutzerbild von Heliklaus
Heliklaus Heliklaus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.05.2014
Ort: Eich / Rhein-km 466
Beiträge: 3.670
Boot: Freedom 200sc / Jetski SeaDoo SP
6.143 Danke in 2.604 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kaniex3 Beitrag anzeigen
Hallo Seemänner,

Stimmt es das es bei GFK Booten, die nicht besonders groß sind ca. 4m manchmal in bootsrumpf zu wasseransammlungen kommen kann?
Bzw ist das normal?
Ich würde sagen "nein stimmt nicht".
Wenn in ein Boot Wasser drin ist, läufts irgendwo rein. Ein Boot schwimmt im Wasser und sollte daher dicht sein.
Wie viel ist bei dir eine Wasseransammlung in einem kleinen 4m Boot?
Schwitzwasser in einem 4m Boot?
Gesendet von meinem mit Tapatalk
__________________
Gruß, Klaus

PMR Infos
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=265949
PMR Wimpel bestellen:
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=250943
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 24.11.2017, 09:03
kaniex3 kaniex3 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 13.11.2017
Beiträge: 59
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Vielen Dank.

Ein bisschen heist vllt 1-2 L..

Meine Frage ist eig wenn man das nicht abstellt kann auf Dauer was passieren, kann der Rumpf dadurch kaputt gehn?
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 24.11.2017, 09:28
Benutzerbild von Shearline
Shearline Shearline ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2013
Ort: Alpenrepublik
Beiträge: 3.571
8.853 Danke in 3.008 Beiträgen
Standard

Manchmal habe ich den Eindruck, dass sich hier im Forum eine Art schleichende Bootshypochondrie verbreitet. Da lauern hinter jedem Antifouling heimtückische Osmose Bläschen, die nur darauf warten, den ganzen Rumpf in einem unbeobachteten Moment aufzufressen. Und in jeder 2. Bilge scheinen sich gemeine Wassertröpfchen zu verborgenen Seen zu sammeln, angesichts derer Anhänger von Frank Schätzing gar den Aufstand der Mikroorganismen prophezeien.

Ich erinnere mich an Zeiten, in denen es als durchaus normal angesehen wurde, wenn Boote innen wie aussen zeitweilig mit Wasser in Berührung kamen. Aber das war natürlich lange bevor wir die wahre Erleuchtung durch das Internet erfuhren.

Dennoch rate ich dazu, solche Dinge etwas entspannter zu sehen
__________________
Cheers, Ingo
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 24.11.2017, 09:35
Benutzerbild von rollow112
rollow112 rollow112 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.10.2016
Ort: Hildesheim und oft "Hart van Friesland"
Beiträge: 1.039
Boot: Super Kaag de luxe 960
3.552 Danke in 1.143 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kaniex3 Beitrag anzeigen
Vielen Dank.

Ein bisschen heist vllt 1-2 L..

Meine Frage ist eig wenn man das nicht abstellt kann auf Dauer was passieren, kann der Rumpf dadurch kaputt gehn?
Bisschen? - 1-2Liter empfinde ich bei einem 4Meter Boot schon recht viel.

Dem Rumpf wird es nicht sonderlich schaden, aber wenn das Kondenswasser aufsteigt
und Deine Elektrik angreift würde ich schon handeln.
__________________
Beste Grüße von
Martin

"Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung."
(Kaiser Wilhelm II - 1859-1941)
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 24.11.2017, 09:48
Benutzerbild von Emma
Emma Emma ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Zeuthen bei Berlin
Beiträge: 4.437
Boot: Linssen Werftbau, 39ft, Bj. 1972
Rufzeichen oder MMSI: Emma Zwo
3.395 Danke in 1.915 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Shearline Beitrag anzeigen
Manchmal habe ich den Eindruck, dass sich hier im Forum eine Art schleichende Bootshypochondrie verbreitet. Da lauern hinter jedem Antifouling heimtückische Osmose Bläschen, die nur darauf warten, den ganzen Rumpf in einem unbeobachteten Moment aufzufressen. Und in jeder 2. Bilge scheinen sich gemeine Wassertröpfchen zu verborgenen Seen zu sammeln, angesichts derer Anhänger von Frank Schätzing gar den Aufstand der Mikroorganismen prophezeien.
Dieser Beitrag gehört doppelt bedankt! Wenn wir jetzt noch die von dir aus verständlichen Gründen vergessene Dieselpest hinzufügen, ist die Aussage perfekt.
__________________
Mahlzeit
Jan


Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen.
Christian Morgenstern
Mit Zitat antworten top
Folgende 10 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 24.11.2017, 09:58
Benutzerbild von Heliklaus
Heliklaus Heliklaus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.05.2014
Ort: Eich / Rhein-km 466
Beiträge: 3.670
Boot: Freedom 200sc / Jetski SeaDoo SP
6.143 Danke in 2.604 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von rollow112 Beitrag anzeigen
Bisschen? - 1-2Liter empfinde ich bei einem 4Meter Boot schon recht viel.

Dem Rumpf wird es nicht sonderlich schaden, aber wenn das Kondenswasser aufsteigt
und Deine Elektrik angreift würde ich schon handeln.
Sorry, aber 1-2 Liter Kondenswasser in 4m Boot? Er war ja bestimmt nicht mit Boot in einer Sauna.
Wie kommt man überhaupt auf Kondenswasser?

Das beste wäre, der TE macht mal ein Bild vom Innenrumpf und wir können uns von der Beschaffenheit eventuell ein Bild machen.
Desweiteren haben wir keinerlei Infos, ob das Boot im Wasser liegt, ob Regen eindringt, ob Spritzwasser vom fahren usw.
Geht es um den nichtfachmännischen Eigenbau des Angelbootes mit den Siebdruckplatten?

Gesendet von meinem mit Tapatalk
__________________
Gruß, Klaus

PMR Infos
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=265949
PMR Wimpel bestellen:
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=250943

Geändert von Heliklaus (24.11.2017 um 10:04 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 24.11.2017, 10:12
Benutzerbild von Shearline
Shearline Shearline ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2013
Ort: Alpenrepublik
Beiträge: 3.571
8.853 Danke in 3.008 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Emma Beitrag anzeigen
...vergessene Dieselpest...
Die hab ich deshalb nicht erwähnt, weil sich die meisten Tanks ohnehin schneller durch galvanische oder elektrolytische Korrosion zersetzen, als die Inkubationszeit der Dieselpest eine solche überhaupt zum primären Problem werden lässt
__________________
Cheers, Ingo
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 24.11.2017, 10:50
Benutzerbild von Emma
Emma Emma ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Zeuthen bei Berlin
Beiträge: 4.437
Boot: Linssen Werftbau, 39ft, Bj. 1972
Rufzeichen oder MMSI: Emma Zwo
3.395 Danke in 1.915 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Shearline Beitrag anzeigen
... Inkubationszeit der Dieselpest
Vorsicht! Ich kenne Skipper (), bei denen steht derselbe (in Worten: derselbe) Diesel jahrzehntelange im Tank.
Aber wir müssen aufhören, hier schleicht schon wieder ein Grotamar-Vertreter ums Haus.
__________________
Mahlzeit
Jan


Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen.
Christian Morgenstern
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 24.11.2017, 11:04
Benutzerbild von MarDan
MarDan MarDan ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.07.2015
Ort: Der echte Norden
Beiträge: 4.074
Boot: Compromis 888 / Sealine 530 / ZAR 53 / Galia Galeon 485 / Friendship 21
Rufzeichen oder MMSI: DH5649 / 21188130
15.117 Danke in 5.765 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Emma Beitrag anzeigen
Vorsicht! Ich kenne Skipper (), bei denen steht derselbe (in Worten: derselbe) Diesel jahrzehntelange im Tank.
Aber wir müssen aufhören, hier schleicht schon wieder ein Grotamar-Vertreter ums Haus.

Es driftet ab......ABER....Dieselpest gefährdet ist auch eher der moderne Dieselkraftstoff mit mehr Wasseranteil und Zusätzen.
Der Alte Dieselkraftstoff hat diese nicht....jedenfalls nicht in diesen hohen Dosen.

Und ganz nebenbei steht der Scheiß bei mir im Alutank ca . 2cm hoch und hat mich dieses Jahr, bei 6-7 Bft und ner ordentlichen Hack, in der Elbmündung manövrierunfähig gemacht.
War nicht so schön weil auch ordentlich Berufsverkehr war.
Mit Berufsverkehr meine ich die ganz großen Pötte!

Bei so einer Nummer entsteht auch ordentlich Schwitzwasser

Die Steigleitung war verstopft!

Passiert wenn das Boot ordentlich in Bewegung kommt, dann löst sich der Rotz vom Boden und dann hast du unter Umständen ein Problem.

Wenn du aber viel Binnen unterwegs bist und/oder nur bei glattem Wasser und immer rechtzeitig tankst wird deine Pest sehr lange unentdeckt bleiben.

Kaffeesatz lesende Hafenlieger werden ihre Pest niemals entdecken

Bin übrigens kein Grotamar Vertreter...wäre aber super wenn sich einer bei mir melden könnte!

Sorry für OT
__________________
Gruß
Martin

Geändert von MarDan (24.11.2017 um 12:17 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 24.11.2017, 11:25
Benutzerbild von rollow112
rollow112 rollow112 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.10.2016
Ort: Hildesheim und oft "Hart van Friesland"
Beiträge: 1.039
Boot: Super Kaag de luxe 960
3.552 Danke in 1.143 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Heliklaus Beitrag anzeigen
Sorry, aber 1-2 Liter Kondenswasser in 4m Boot? Er war ja bestimmt nicht mit Boot in einer Sauna.
Wie kommt man überhaupt auf Kondenswasser?
Sorry - ich hatte das Wort "als" in meinem Satz vergessen.

Das er das Boot nicht mit in eine Sauna nimmt ist schon wirklich witzig von Dir.
Da haben jetzt herzlich gelacht.

Nur für Dich noch mal zum Verständnis:
https://de.wikipedia.org/wiki/Kondenswasser

Sicherlich ist nicht geklärt woher / warum das Wasser eindringt, aber das wird er uns sicherlich noch verraten.
__________________
Beste Grüße von
Martin

"Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung."
(Kaiser Wilhelm II - 1859-1941)
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 24.11.2017, 11:39
Benutzerbild von Sāmpēra
Sāmpēra Sāmpēra ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.03.2014
Ort: Main
Beiträge: 2.453
Boot: Sea Ray 250 SSE
Rufzeichen oder MMSI: Ey du da!
2.585 Danke in 1.066 Beiträgen
Standard

@TE: Ich wüsste nicht warum ein 4m Boot diesbezüglich anders sein sollte als ein größeres Boot.

An Schwitzwasser glaub ich persönlich bei 1-2l nicht. Ist zuviel. Wasser kondensiert ja nicht nur, es verdunstet ja auch.

Schaden kann es dann, wenn kein Anstrich in der Bilge ist. Das wird aber wohl nicht der Fall sein. Denn die Bilge ist ja dazu gedacht Wasser aufzufangen. Meine Viper hat pro Jahr auch so 2-4 Liter gesammelt. Denke es kam bei mir zu den Lüftungsschlitzen des Motors rein.
__________________
Gruß,
Frank
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 24.11.2017, 11:47
Benutzerbild von rollow112
rollow112 rollow112 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.10.2016
Ort: Hildesheim und oft "Hart van Friesland"
Beiträge: 1.039
Boot: Super Kaag de luxe 960
3.552 Danke in 1.143 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sāmpēra Beitrag anzeigen
@TE: Ich wüsste nicht warum ein 4m Boot diesbezüglich anders sein sollte als ein größeres Boot.

An Schwitzwasser glaub ich persönlich bei 1-2l nicht. Ist zuviel. Wasser kondensiert ja nicht nur, es verdunstet ja auch.
Vielleicht habe ich mich auch etwas falsch ausgedrückt - ich meinte wenn das eingedrungene Wasser kondensiert, sich auf elektronischen Teilen niederlegt und damit evtl. die Elektrik lahm legt.

Das da nicht 1-2Liter Kondenswasser auftreten ist wohl klar.
__________________
Beste Grüße von
Martin

"Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung."
(Kaiser Wilhelm II - 1859-1941)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 24.11.2017, 13:46
kaniex3 kaniex3 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 13.11.2017
Beiträge: 59
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Hier die Bilder vom Umbau:
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_7268.jpg
Hits:	224
Größe:	31,9 KB
ID:	777110   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_7270.jpg
Hits:	196
Größe:	51,9 KB
ID:	777111   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_7271.jpg
Hits:	269
Größe:	39,0 KB
ID:	777112  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_7272.jpg
Hits:	229
Größe:	42,3 KB
ID:	777113   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_7277.jpg
Hits:	145
Größe:	60,1 KB
ID:	777114   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_7278.jpg
Hits:	194
Größe:	47,4 KB
ID:	777115  

Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 24.11.2017, 13:52
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.965
7.783 Danke in 4.718 Beiträgen
Standard

Wo steht da das Wasser?
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 24.11.2017, 14:02
kaniex3 kaniex3 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 13.11.2017
Beiträge: 59
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Wo steht da das Wasser?
unten im Rumpf in dem kleinen Spalt.
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 24.11.2017, 14:33
Benutzerbild von Sāmpēra
Sāmpēra Sāmpēra ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.03.2014
Ort: Main
Beiträge: 2.453
Boot: Sea Ray 250 SSE
Rufzeichen oder MMSI: Ey du da!
2.585 Danke in 1.066 Beiträgen
Standard

Ähm... ok.... zu den Lüftungsschlitzen kommts auf jeden Fall mal nicht rein.

Ich hab jetzt irgendwie mit nem Boot gerechnet, das im Wasser liegt

@Martin: Der Beitrag heißt so.
__________________
Gruß,
Frank
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 24.11.2017, 14:50
Benutzerbild von Jons
Jons Jons ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 29.03.2016
Ort: Am Zürichsee
Beiträge: 828
1.019 Danke in 378 Beiträgen
Standard

Schwitzwasser? Hat ein Boot eigentlich Schweissdrüsen? Oder gibt es die nur bei geschweissten Rümpfen?
__________________
Gruss
Jons
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 25.11.2017, 10:11
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.965
7.783 Danke in 4.718 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kaniex3 Beitrag anzeigen
unten im Rumpf in dem kleinen Spalt.

Ok, du meinst den Spalt wo vorne das "Loch" ist und hinten der Kasten.
Könnte es sein das in den "Kasten" Wasser lauft?
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 25.11.2017, 10:45
kaniex3 kaniex3 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 13.11.2017
Beiträge: 59
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Ok, du meinst den Spalt wo vorne das "Loch" ist und hinten der Kasten.
Könnte es sein das in den "Kasten" Wasser lauft?
Hay Uli,

welchen Kasten meinst du?
Schaue mir das Boot jetzt in 1 ner Stunde an.
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 25.11.2017, 11:44
Benutzerbild von Heliklaus
Heliklaus Heliklaus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.05.2014
Ort: Eich / Rhein-km 466
Beiträge: 3.670
Boot: Freedom 200sc / Jetski SeaDoo SP
6.143 Danke in 2.604 Beiträgen
Standard

Wenn Wasser reinläuft, haste irgendwo ein Loch.
Oder regnet es rein.

Gesendet mit Tapatalk
__________________
Gruß, Klaus

PMR Infos
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=265949
PMR Wimpel bestellen:
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=250943
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 25.11.2017, 21:09
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 9.077
Boot: van de stadt 29
9.300 Danke in 4.926 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jons Beitrag anzeigen
Schwitzwasser? Hat ein Boot eigentlich Schweissdrüsen? Oder gibt es die nur bei geschweissten Rümpfen?
Moin und hahahahch
Wat hebt wie wedder lacht.Wer mal ab und ann im Winter,Spätherbst oder zeitigem Frühjahr auf dem Boot Tee oder Kaffe kocht kann selber feststellen wie das "Schwitzwasser" entsteht,das ist einfach kondensierende Wohnodersonstwie-Feuchte die an krass unterkühlten Bootsteilen kondensiert.Aber bei einem weitgehend als offen zu bezeichnendem 4m GFK-Boot?Da muss man schon bei 10°Minus 50lTee in der Backskiste brühen um in kurzer Zeit 2bis4Ltr
Kondensat zusammen zu bekommen.Da würde ich eher auf ein anderes Leck tippen.
gruss hein
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 26.11.2017, 07:39
Benutzerbild von Sāmpēra
Sāmpēra Sāmpēra ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.03.2014
Ort: Main
Beiträge: 2.453
Boot: Sea Ray 250 SSE
Rufzeichen oder MMSI: Ey du da!
2.585 Danke in 1.066 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Heliklaus Beitrag anzeigen
Wenn Wasser reinläuft, haste irgendwo ein Loch.
Oder regnet es rein.

Gesendet mit Tapatalk
.... oder es hat dir jemand ins Boot gepinkelt.

@Kaniex3: Warum machste nicht einfach ein paar Pfeile auf die Bilder? Ggf. begleitet von ein paar Worten? Dann wissen wir wo das Wasser steht.
__________________
Gruß,
Frank
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 53



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Lüftungspilz vs Schwitzwasser berndk Technik-Talk 15 19.09.2010 14:54
Schwitzwasser im Stahlschiff Salute Allgemeines zum Boot 35 16.12.2009 17:08
Schwitzwasser und Dämmung R.Ethen Restaurationen 5 12.03.2009 19:20
Vermeidung Schwitzwasser Dieselmat Allgemeines zum Boot 8 18.07.2007 11:54
Schwitzwasser dmrph Allgemeines zum Boot 1 14.10.2006 11:40


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:36 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.