![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Dafür möchte ich ja das aggregat haben, dachte an ein honda 30i
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro |
#27
|
||||
|
||||
![]()
Hallo pepino
Bin mit deiner Kalkulation nicht ganz einverstanden ![]() Für deinen schmalen Dampfer würden 2 Diesel-PS/Tonne reichen um die Rumpfgeschwindigkeit zu erreichen. Reichen dir 80% der Rumpfgeschwindigkeit brauchst du nur die Hälfte der Energie. 1 Diesel-PS entspricht ungefähr 2 Strom-PS ![]() ![]() Ich persöhnlich finde dein Projekt hochinterresant und hoffe du kannst das durchziehen ![]() ![]() ![]() Jürg
__________________
wer faul sein will, muss schlau sein! |
#28
|
||||
|
||||
![]()
Hallo jürg,
auf solche beiträge hstte ich gehofft. Trag dich mal deine werte In das schema ein. Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro |
#29
|
||||
|
||||
![]()
Als meinst du es würde ein 5 kw motor reichen oder besser ein 10 kw mit weniger energie betreiben?
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro |
#30
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Für den Verbrauch ist es grundsätzlich egal, die Pferde die du abrufst müssen gefüttert werden, gilt auch beim Verbrenner. Wichtig ist eine max. Drehzahl so tief wie möglich (1000 Umdrehungen) Platz für einen grossen Propeller damit die Kraft ohne grossen Verlust ins Wasser übertragen wird. Für genauere Angaben wäre ein Linienriss oder wenigstens ein paar Bilder vom UW hilfreich. Jürg
__________________
wer faul sein will, muss schlau sein!
|
#31
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Jürg
__________________
wer faul sein will, muss schlau sein! |
#32
|
||||
|
||||
![]() ![]() ![]() Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro |
#33
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Hallo Ich habe ein DC Aggregat das 36v ich glaube 11Ah bringt kommt aus dem Militär Bereich. Vielleicht gibt es da auch 48oder 96 v Würde Umwandlung Verluste durch Ladegerät reduzieren Gruß Uli
|
#34
|
||||
|
||||
![]()
Gibt es noch ein Bild vom Spiegel ? bzw. wie tief taucht die Spiegelkante in das Wasser ?
Auf jeden Fall ist deine Rumpfform gut geeignet um mit wenig Leistung vorwärts zu kommen ![]() Jürg
__________________
wer faul sein will, muss schlau sein!
|
#35
|
||||
|
||||
![]() ![]() Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro |
#36
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Und höher als 48 Volt würde ich wegen Grenze Kleinspannung nicht gehen. |
#37
|
||||
|
||||
![]()
Moin!
Je nach Laune kann man so ein Projekt auch mit Zellen aus Unfallautos aufbauen. Es gibt inzwischen aber schon etliche, die den Markt da im Auge haben. In Norwegen gibt es gelegentlich mal einen Nissan Leaf (24kWh) oder Tesla (85kWh) als Unfallwagen. Solche Akkus sind dann schon deutlich unter 200€/kWh und bieten eine sehr lange Haltbarkeit. Ein Tesla Akku wiegt je Modul etwa 25 kg, bei 16 Modulen sind das dann 400kg für etwa 74kWh netto nutzbar.
__________________
Gruß Ingo
|
#39
|
||||
|
||||
![]()
Gibt es bei den staplerbatterien was zu beachten ? Kann man due blöcke demontieren um sie anders anzuordnen ?
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro |
#40
|
|||
|
|||
![]()
Hallo. Sind einzelne Blöcke a2v. Bei meinem Stapler ca. 20x30cm und 50cm hoch. Genaue
Abmessung muss man Googeln, ist bei jeden Hersteller anders. Gruß Uli |
#41
|
||||
|
||||
![]()
Weisst du auch wozu dieses bewässerungssystem bei den blöcken ist? Haben wohl fast alle
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro |
#42
|
||||
|
||||
![]()
Naja, halt um destilliertes Wasser nachfüllen zu können.. Dazu gibt's nen höher gelegenen Kanister und eine Schnellkupplung sowie nen Rädchen im Schlauch um den Fluss sichtbar zu machen.
Früher musste man bei allen Zellen ein Deckelchen öffnen und von Hand kontrollieren und nachfüllen.. |
#43
|
||||
|
||||
![]()
Moin!
Die echten Blei-Säure-Akkus haben eigentlich zwei Eigenheiten: -spezielle Stopfen die Wasserdampf zurück halten -Elektrolyt-Umwälzung Damit im stationären Betrieb der Akkus stets eine kleine Durchmischung der Säure erfolgt, werden mittels Schläuchen kleine Luftblasen ab Boden erzeugt. Die aufsteigende Luft verwirbelt die Säure und verhindert eine Schichtenbildung. Kann beim Betrieb im Boot evtl. entfallen, da sollte genügend Bewegung vorhanden sein. Die Reku-Stopfen sollen das Ausgasen verhindern. Daher muß dann eigentlich kein Wasser mehr in den Zellen nachgefüllt werden.
__________________
Gruß Ingo |
#44
|
|||
|
|||
![]()
Nicht nachfüllen ist nicht richtig, beim Stapler alle 6 Monate Kontrolle Wasser verbrauch in 3 Jahren5l bei 24 Blöcken bzw. Zellen.a 2v
Gruß Uli |
#45
|
||||
|
||||
![]()
Werde berichten wenn es los geht. Vielleicht hat ja jemand einen tip wo msn sich in berlin oder umgrhung einen staplerakku leihen kann. Dann kann ich unter realen bedingungen testen.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro |
#46
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Viele Grüße vom RK406,2 Ingo
|
#48
|
||||
|
||||
![]()
So noch eine frage an die elektrotheoritiker. wenn ich ein akkublock von 48 v und 500ah habe , wie zeigen sich die unterschiede wenn ich ein 20 kw motor habe zu einenem 10 kw motor habe und beide so fahre das ich 10 kmh erreiche ?
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro |
#49
|
||||
|
||||
![]()
Moin!
Wenn beide Motore reichen um 10kmh zu Fahren, hast Du mit dem größeren einfach mehr Reserve. Im Gegensatz zum Verbrenner zählt beim Elektromotor nur die Leistung die Du abverlangst. Der Wirkungsgrad ist fast konstant bei den Motoren. Der Batterieblock hätte dann 24kWh. Bei Blei ist davon in etwa 50% nutzbar. Das bedeutet grob 12kWh die Du Verfahren kannst. Also zum Beispiel 6kW Antriebsleistung für 2 Stunden. Bei Litiumakkus wie den Winston sind etwa 80-90% der Kapazität nutzbar. Daher da ruhig mal quer rechnen.
__________________
Gruß Ingo
|
#50
|
||||
|
||||
![]()
Aha man könnte dann also bei dem 20 kw motor mal viel leistung abfordern das geht dann nur auf die laufzeit. Und wenn man nur zb seichte 6 kmh fahren wollte wäre es wurst welcher motor verbaut ist. Man hätte dann nur den vorteil wenn die akkus günstiger werden das man schon reserve verbaut hat.
Wie verhält sich dann der motor wenn er zb mit 2,6 kw direkt vom aggregat betrieben würde ? Fährt er dann langsam oder schaltet das aggregat ab ? Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Vom Verdränger zum schnellen Verdränger ? | Aletheia | Allgemeines zum Boot | 78 | 05.04.2023 23:07 |
Umbau Außenborder auf Elektromotor | Jan-Albi | Motoren und Antriebstechnik | 8 | 28.07.2013 09:28 |
2 Elektromotor auf Boot Montieren? | Diego27 | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 07.06.2011 20:38 |
Mit Elektromotor auf Saale und Unstrut - was ist zu beachten? | Treibgut | Deutschland | 5 | 29.03.2010 17:10 |
Gleiter als Verdränger / Umbau der Trimmklappen | manfred0812 | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 08.09.2006 07:42 |