boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 26 von 26
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 26.01.2017, 18:28
Bayliner 2255 NRW Bayliner 2255 NRW ist offline
Commander
 
Registriert seit: 26.01.2013
Ort: 45770 Marl Kreis Recklinghausen
Beiträge: 369
Boot: Doral Monticello
255 Danke in 124 Beiträgen
Standard Cabrioverdeck

Hallo, kurze Erläuterung meines Vorhabens
Ich möchte mir ein neues Cabrioverdeck für meine Sea Ray machen lassen!

Mein Nachbar, Rentner ( 30 Jahre Berufserfahrung)nimmt sich das "Projekt" an.

Folgendes Material ist schon da!

- Stoff/ Yachtmaster Premium Farbe grau Fog
- Fensterfolie
- Einfassband Sunbrella weiß

Folgendes muss ich noch bestellen und da tauchen die Fragen auf:

- Druckknöpfe 60Stk ( sind bei Sea Ray 15mm Knöpfe verbaut?)

- Garn ? ( Polyester /Baumwolle PR 25 Rasant) ist das ok?

- Reißverschlüsse!? Blockzahn 10 mm aus Plastik oder Spiral-Reißverschlüsse von YKK ?

Die unteren 3 Posten sollen ca 320 € kosten, erscheint mir ein bißchen zu hoch oder?

Gruß André
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 26.01.2017, 18:38
Benutzerbild von matsches
matsches matsches ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.09.2013
Ort: Worms Rh/km 443
Beiträge: 3.514
Boot: Rinker Fiesta Vee 242
2.117 Danke in 1.305 Beiträgen
Standard

Reißverschlüsse nur von YKK, alles andre is nix.
__________________

Gruß Stefan
Poseidon Worms

Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten

Hier Zuhause:http://bit.ly/2wkNFeb
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 26.01.2017, 20:39
Benutzerbild von michael.b
michael.b michael.b ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: Marl
Beiträge: 3.462
Boot: Keins mehr
2.914 Danke in 1.526 Beiträgen
Standard

Ich bin sehr auf die Ausführung gespannt Andre!!
Er soll das mal Top machen dann kann er gleich das nächste Boot anfangen!
Mfg Michael
__________________
5 LITER IS A GAS CANISTER, NOT AN ENGINE SIZE


Überschüsiges Bootszubehör findet Ihr im Link unten!
https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=5947
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 26.01.2017, 20:46
Bayliner 2255 NRW Bayliner 2255 NRW ist offline
Commander
 
Registriert seit: 26.01.2013
Ort: 45770 Marl Kreis Recklinghausen
Beiträge: 369
Boot: Doral Monticello
255 Danke in 124 Beiträgen
Standard

Hi Michael,
und ich erst
Da die Kabinenpolster perfekt geworden sind, mache ich mir da keine Sorgen
Guckst dir dann live an
Gruß André
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 26.01.2017, 23:31
ManfredBochum ManfredBochum ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.02.2009
Beiträge: 4.008
Boot: Bayliner 2052LS 4,3LX Crownline250cr
3.023 Danke in 1.808 Beiträgen
Standard

Marl ist ja zum Glück nicht weit.

Gruß Mani
__________________
Allen eine Gute Fahrt
Gruß Mani
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 27.01.2017, 05:25
tocan tocan ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2016
Ort: Bochum
Beiträge: 1.052
Boot: Grundel umgebaut mit Achterdeck
389 Danke in 274 Beiträgen
Standard

Ich nähe im Moment auch. Kommst mal vorbei.

Wilfried und Daniela
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 27.01.2017, 05:31
tocan tocan ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2016
Ort: Bochum
Beiträge: 1.052
Boot: Grundel umgebaut mit Achterdeck
389 Danke in 274 Beiträgen
Standard

PS. Schau Dir mal als Garn Gorr Tenara an mir 120 iger Nadel genäht.

Wilfried und Daniela
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 27.01.2017, 05:34
tocan tocan ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2016
Ort: Bochum
Beiträge: 1.052
Boot: Grundel umgebaut mit Achterdeck
389 Danke in 274 Beiträgen
Standard

GORE TENARA SORRY. Die Garnrolle liegt aber schon bei 150 Euro emtsprechend ist der Preis realistisch.

Wilfried und Daniela
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 27.01.2017, 09:00
Benutzerbild von rollow112
rollow112 rollow112 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.10.2016
Ort: Hildesheim und oft "Hart van Friesland"
Beiträge: 1.039
Boot: Super Kaag de luxe 960
3.551 Danke in 1.143 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tocan Beitrag anzeigen
GORE TENARA SORRY. Die Garnrolle liegt aber schon bei 150 Euro emtsprechend ist der Preis realistisch.

Wilfried und Daniela
Genau richtig - der wird im Markisenbereich und in der Segelindustrie auch verwendet. Ist extrem reißfest und witterungsbeständig. Nimm nichts anderes.

Schau auch hier:

https://www.gore.de/products/naehfae...-aussenbereich
__________________
Beste Grüße von
Martin

"Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung."
(Kaiser Wilhelm II - 1859-1941)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 27.01.2017, 16:18
tocan tocan ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2016
Ort: Bochum
Beiträge: 1.052
Boot: Grundel umgebaut mit Achterdeck
389 Danke in 274 Beiträgen
Standard

Wenn Du irgendwie ein Geschäft nachweisen kannst kann ich die Firma Amman empfehlen. Der Vorteil dieses Fadens ist die Haltbarkeit. Der Faden ist so teuer dass er oft auch als Meterware verkauft wird. Ca 30 Cent / Meter.
Auf der anderen Seite bist Du froh nach einer Saison alle Nähte nicht nachnähen zu müssen. GORE hat 15 Jahre Garantie. Am Faden hängt oft der preisliche Unterschied wenn Du Dir ein Verdeckt nähen läßt. Ich mache es so, daß ich meine Muster mit Billigmaterial 5 Euro / m und nem Coat Faden nähe. Dann sehe ich wo was abgenäht und geändert werden muss oder wo eventuell Dreiecke rein müssen. Damit habe ich Mustervorlagen auch in späterer Zeit. Faden für Muster ist ein Coat 36 nm Das Endprodukt wird Yachtmaster Premium mit GORE Tenara. Wenn Du bei Amman nichts bekommst kannst Du ja bei der kleinen Werft mal schauen oder bei Hallier einkaufen.

Wilfried und Daniela
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 27.01.2017, 20:29
Bayliner 2255 NRW Bayliner 2255 NRW ist offline
Commander
 
Registriert seit: 26.01.2013
Ort: 45770 Marl Kreis Recklinghausen
Beiträge: 369
Boot: Doral Monticello
255 Danke in 124 Beiträgen
Standard

Vielen Dank für die Tips
Wo ich noch skeptisch bin, sind die Reißverschlüsse... Blockzahn Reißverschlüsse aus Kunststoff hatte ich an meinem alten Boot... war eigentlich immer zufrieden damit!
Jetzt lese ich oft das die meisten Spiralreißverschlüsse (Metall) nehmen!? ��
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 27.01.2017, 21:12
Benutzerbild von navigat
navigat navigat ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 26.06.2011
Ort: Nähe Hildesheim
Beiträge: 843
Boot: Sea Ray 255 Sundancer with Mercury 270 and Bravo XR3
5.577 Danke in 1.011 Beiträgen
Standard

Hallo André,

wird langsam Zeit den Nicknamen zu ändern!
Wir müssen unser Campingverdeck ja auch an ein paar Stellen wieder herrichten!
Folgendes haben wir gerade im Einsatz und sind zumindest vom Material her zufrieden.

Garn:
Coats Kern Zwirn 700m Nm36 schwarz
Ist aber nur eine endliche Reparaturlösung

Reißverschluss:
Reißverschluss teilbar 8 mm extra grobe Rippe Kunststoff von YKK
Ist analog dem Original und passt einwandfrei zur Gegenseite vom Original

Druckknöpfe
PRYM 15 mm Yacht & Caravan
Passen ebenfalls sehr gut zu den Originalen

Ist aber bei unserem Verdeck alles nur eine Reparaturlösung! Da kommt in ein zwei Jahren was komplett neues! Beim Garn würde ich wie oben schon geschrieben an Deiner Stelle überhaupt nicht sparen, dass kann man ja später nicht so einfach ersetzen!
Reißverschluss und die Prymknöpfe kann ich empfehlen!
__________________
Viele Grüße Martin
Auto, Modellbahn, E-Bike und Boot sind des Geldbeutel's Tod!
Wie alles begann:
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=183602
Und wie es weiter ging:
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=256958

Geändert von navigat (27.01.2017 um 23:46 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 27.01.2017, 22:44
tocan tocan ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2016
Ort: Bochum
Beiträge: 1.052
Boot: Grundel umgebaut mit Achterdeck
389 Danke in 274 Beiträgen
Standard

Den Coats Kern Zwirn habe ich auch. 700 Meter ist eine Rolle. Allerdings kommt meine Pfaff 1222e auch mit aufs Boot. Für schnelle Reparaturen ist das ok. Was bei der Maschine ganz gut ist der Obertransport. Sieht man ganz gut im Video. Meine Frau stellt so mal das nötigste Zubehör ihrer Familie in Rumänien vor.

https://youtu.be/5ToTImGEimM

Ansonsten hole ich mir viele Ideen aus den Sailrite Videos.

https://youtu.be/Ks5UBwhAgJU

Wenn Du mit so vielen Druckknöpfen arbeitest solltest Du jeden einzelnen mit reißfester LKW Plane unterlegen und diese einarbeiten. Oben habe ich mich desshalb für eine Kederlösung entschieden. Aber das ist auch Geschmackssache. Ich finde es praktisch wenn man sie einfach durch Moskitonetze austauschen kann. Gerade im Sommer in den Abendstunden. Grobe Rippe wird meist von den Erstausstattern als kostengünstige Lösung gewählt.

Wilfried und Daniela
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 28.01.2017, 12:16
Bayliner 2255 NRW Bayliner 2255 NRW ist offline
Commander
 
Registriert seit: 26.01.2013
Ort: 45770 Marl Kreis Recklinghausen
Beiträge: 369
Boot: Doral Monticello
255 Danke in 124 Beiträgen
Standard

Ja, der Nickname ist nicht mehr " up to Date"
Ich habe mal nachgeschaut, den Coats Kern Zwirn hat mir der Großhändler empfohlen! Der soll wohl bei ordentlicher Pflege ausreichend sein!? 150 € für das Gore Garn finde ich übertrieben��
Ich habe meine Bestellung jetzt komplett!
Bestellen werde ich beim Segelmacher-Shop in Hamburg habe mich für ykk Spiralreißverschlüsse entschieden Noch mal vielen Dank für die Tips
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 29.01.2017, 03:45
tocan tocan ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2016
Ort: Bochum
Beiträge: 1.052
Boot: Grundel umgebaut mit Achterdeck
389 Danke in 274 Beiträgen
Standard

Ist grundsätzlich kein Problem kann man ja nachnähen.

Wilfried und Daniela
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 30.01.2017, 19:11
tocan tocan ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2016
Ort: Bochum
Beiträge: 1.052
Boot: Grundel umgebaut mit Achterdeck
389 Danke in 274 Beiträgen
Standard

Wenn Ihr gerade anfangt. Stell doch bitte die Materialien für Fotodokumentation hier rein. Vielleicht auch eine Fotodokumentation der einzelnen Schritte. Es gibt zwar massenhaft Diskussionen darüber aber sehr wenige Schritt für Schritt Beschreibungen und Fotodokumentation.

Ich habe heute angefangen [emoji1]



10 Streifen doppelt gelegt und mit Einfassband abgenäht. (BILD IST GESTELLT, Daniela hat die schöneren Hände.





Durch den Obertransport sind keine Wellen trotz unterschiedlicher Materialien entstanden. Insgesamt sind das schon 6 Lagen. Jeansnadel 110. Gradstich 4 bei der Pfaff und der Oberfaden wurde schon bei 6 also Stärker eingestellt damit er sauber war.

Ich bin schon weiter aber ist ja Dein Thread und vielleicht interessiert es nicht.

Wilfried und Daniela
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 30.01.2017, 20:20
Bayliner 2255 NRW Bayliner 2255 NRW ist offline
Commander
 
Registriert seit: 26.01.2013
Ort: 45770 Marl Kreis Recklinghausen
Beiträge: 369
Boot: Doral Monticello
255 Danke in 124 Beiträgen
Standard

Weiter, weiter immer weiter
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 30.01.2017, 20:21
Bayliner 2255 NRW Bayliner 2255 NRW ist offline
Commander
 
Registriert seit: 26.01.2013
Ort: 45770 Marl Kreis Recklinghausen
Beiträge: 369
Boot: Doral Monticello
255 Danke in 124 Beiträgen
Standard

Ich kann keine Bilder reinstellen weil es bei mir mein Nachbar näht, Sattler in Rente
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 30.01.2017, 20:51
tocan tocan ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2016
Ort: Bochum
Beiträge: 1.052
Boot: Grundel umgebaut mit Achterdeck
389 Danke in 274 Beiträgen
Standard

Frage den doch ob du ab und an dabei sein darfst. Oder ob das zumindest mit dem einen oder anderen Tipp per Foto dokumentiert werden darf. Ich habe die Nähmaschine ja auch erst seit Weihnachten. Vorher habe ich und meine Frau nie was mit Nähen zu tun gehabt. Die Nähte sind schon so dass man den Unterschied sieht zu nem Geübten.


Die Stoffbahn ist 150 cm breit und die 10 cm Streifen wurden mit einer Kappnaht verlängert. Dadurch kann kein Wasser eindringen.
Wenn mir jemand sagt wann ich besser Zickzack oder etwas anderes nehme wäre ich dankbar. Im Moment Gradstich.

Wilfried und Daniela
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 30.01.2017, 22:35
tocan tocan ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2016
Ort: Bochum
Beiträge: 1.052
Boot: Grundel umgebaut mit Achterdeck
389 Danke in 274 Beiträgen
Standard

Habe mal schnell ein Video erstellt. Vielleicht zeigst Du es dem Profi und wenn er nicht selbst sprechen will kannst Du ja übernehmen. Ich hatte die Teile ja schon genäht aber denke das Video erklärt vielleicht besser. Zu dem Thema gibt's in YouTube kaum Material und sonst nur von Profis.

https://youtu.be/Blvfu_5zUqs


Wilfried und Daniela
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 01.02.2017, 05:02
tocan tocan ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2016
Ort: Bochum
Beiträge: 1.052
Boot: Grundel umgebaut mit Achterdeck
389 Danke in 274 Beiträgen
Standard

Ich habe oben in dem Foto und dem Video ja mal so einfachrdas Sichwort Kappnaht eingebracht. Gezeigt habe ich eine einfache Kappnaht.

Leider ist darauf keiner eingegangen. Da gibt es halt Riesenunterschiede. Ob diese einfache Naht sinnvoll ist für ein Verdeck kann ich nicht beurteilen, da mir hierzu die Erfahrung fehlt aber sie erscheint mir nicht unbedingt sinnvoll.

Ich habe mal einen Blogartikel darüber geschrieben in dem ich die Unterschiede darstelle. Das kann interessant sein wenn man einen Auftrag abgibt die Nahtart festzulegen. Auch bei Reparaturen oder wenn es reinregnet sollte man mal über dsie Naht nachdenken.

http://tocan.de/grundel/2017/02/01/k...uer-bootsfans/

Da ich eine Serie zum nähen und das drumherum anfertigen möchte ist dieser erste Entwurf erst mal passwortgeschützt da auch die Übersetzungen einiges an Arbeit benötigen. Also hier für die nächsten Tage erst einmal das Passwort: Boot bis ich den Entwurf bearbeitet habe und mal eine kleine Serie zusammengekommen ist. Wenn ich mir eine Plane machen würde dann würde ich die Industrielle Version festlegen. Also geschlossene Kappnähte mit innen liegender Versiegelung. Was ich bisher in Holland so im Hafen gesehen habe waren nur einfache Kappnähte. Vielleicht sollte man auch bei Reparaturen darauf achten. Ich bin mir nicht sicher aber Hallier verwendet solche Nähte wenn ich mir so die Fotos ansehe.

https://youtu.be/hvZi-51TAr4
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 02.02.2017, 20:28
tocan tocan ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2016
Ort: Bochum
Beiträge: 1.052
Boot: Grundel umgebaut mit Achterdeck
389 Danke in 274 Beiträgen
Standard

hi neuer Blogartikel es geht darum wie man mit einem Magneten gerade Kanten Nähte macht. auch für Reparaturen geeignet. Da spart man schnell ein paar Hunderter

http://tocan.de/grundel/2017/02/02/k...werden-gerade/
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 13.02.2017, 20:59
tocan tocan ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2016
Ort: Bochum
Beiträge: 1.052
Boot: Grundel umgebaut mit Achterdeck
389 Danke in 274 Beiträgen
Standard

Gibt es schon was neues zu berichten? Erste Bilder?
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 13.02.2017, 21:12
Bayliner 2255 NRW Bayliner 2255 NRW ist offline
Commander
 
Registriert seit: 26.01.2013
Ort: 45770 Marl Kreis Recklinghausen
Beiträge: 369
Boot: Doral Monticello
255 Danke in 124 Beiträgen
Standard

Hallo, also bei mir noch nicht... habe erst vergangenes Wochenende die Materialien abgegeben.... der Sattler wartet auf einen sonnigen Samstag, weil das Boot aus der Halle raus muss wegen der Höhe
Das Material hat knapp 1000€ gekostet !
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 13.02.2017, 21:53
tocan tocan ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2016
Ort: Bochum
Beiträge: 1.052
Boot: Grundel umgebaut mit Achterdeck
389 Danke in 274 Beiträgen
Standard

Ich weiß nicht wo und in welcher Menge Du eingekauft hast. Yachtmaster Premium komme ich auf 18-19 Euro /qm in grau und es kommt drauf an. Die Druckknöpfe zahle ich für LOOX bestimmt mehr wie bei Deinen. Wie du in meinem Blog bestimmt gelesen hast sind meine 24 Karat vergoldet und mit Swarovski Kristallen bestückt. Allerdings benötige ich keine 60 Stück.
Werde da bestimmt noch einiges an Material übrighaben.
Nachdem ein renommierter Händler statt LOOX Edelstahl einfach Tenax Messing geliefert hat war bei mir der Ofen aus. Das Oberteil und die Rückwand habe ich in Bildern festgehalten. Ich war aber noch nicht am Boot weil wenn es hängt sehe ich wo es Falten gibt und dann nehme ich wieder an den Feinheiten Maß. Habe ja bisher komplett ohne Schablone gewerkelt. Wußte nicht welches Material ich für die Schablone benötige.

Sollte der Profi allerdings mit doppelseitigem Klebeband arbeiten, würde mich interessieren was er nimmt. Verstärkungsband etc war so günstig; daß ich gleich ne 50 Meter Rolle genommen habe.

Ich komme aber nicht auf Deine Preise. Gut habe ein Stahldach.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 26 von 26



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Hilfe für AF Anstrich und Cabrioverdeck Dresdenskipper Kleinkreuzer und Trailerboote 41 09.02.2009 17:20
Reinigung Cabrioverdeck Reimar Heger Allgemeines zum Boot 1 28.01.2009 15:07
Ersatzteile für Cabrioverdeck berne Technik-Talk 3 19.09.2007 07:36
Druckknöpfe für Cabrioverdeck prokulus Restaurationen 5 07.10.2006 09:30
Cabrioverdeck Bayliner 1952 michaelabg Kleinkreuzer und Trailerboote 85 31.01.2005 13:20


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:55 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.