![]() |
|
Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Da hast du Recht. Die Plattform wir später an die Mechanik angepasst. Ich habe ca. 50mm Spielraum in der Höhe um die Platte auszurichten.
Ist jetzt so auf der Skizze nicht zu erkennen. Auf der Unterseite der Platte werden die Aufnahmen zur Mechanik später einlaminiert. Es werden keine sichtbaren Schraubverbindungen von oben zu sehen sein.
__________________
![]() Gruß Frank
|
#27
|
||||
|
||||
![]()
Und jetzt mit Sicherungshaken hydraulisch angesteuert.
![]()
__________________
![]() Gruß Frank
|
#28
|
|||
|
|||
![]()
Wann kommt das erste Video ?
![]()
__________________
![]() NUR DER HSV / doch aufsteigbar ![]() Leidenschaftlicher Dieselfahrer |
#29
|
||||
|
||||
![]()
Bekommst Bescheid , ich kann sowas ja nicht
![]() Morgen gehts zum Hydraulikfritzen, Besprechung ![]()
__________________
![]() Gruß Frank |
#30
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() Dann kann ich ja erstmal in Urlaub fahren. ![]()
__________________
![]() NUR DER HSV / doch aufsteigbar ![]() Leidenschaftlicher Dieselfahrer |
#31
|
||||
|
||||
![]()
Nicht schlecht mit der Sicherung😂 ich denke aber das du ein Gleichlaufregelung der Zylinder haben solltest, da kommt es auf entsperrbare Rückschlagventile für die Absenkbewegung nicht und würde die Veriegelung überflüssig machen 😃
Als Alternative...☺ Gruß von der Weser Stephan Gesendet von meinem SM-G901F mit Tapatalk
__________________
Die Hälfte meines Geldes geht drauf für Sportboot & Alkohol - den Rest verschwende ich
|
#32
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab noch von Hydraulik wenig Ahnung, ich lerne gerade
![]() Gleichlaufregelung wird für die beiden Hubzylinder( doppelwirkend) eingebaut. Die Verriegelung kommt rein damit die Plattform nicht ungewollt bei einem Defekt absenkt. Ich kenne das von LKW Ladebordwänden. Oder meinst du das ist bei doppelwirkenden Zylindern nicht nötig?
__________________
![]() Gruß Frank |
#33
|
||||
|
||||
![]()
Die Verriegelung entlastet die Hydraulik in der gehobenen Stellung bei längerem Nichtgebrauch.
__________________
MfG Roland ![]() ![]() ![]()
|
#34
|
||||
|
||||
![]()
Beides richtig, aber ladebordwände und vergleichbares haben entsperrbare Rückschlagventile an den Ausgängen der Zylinder. Zumindest was ich kenne.
Damit wird verhindert das sich die Story selbsttätig absenkt wenn eine Verschraubung nässt oder ein schlauch abreißt. Hast du auch an hebebühnen o.dgl. Letztlich musst du das erst ansteuern um das öl aus dem Zylinder zubekommen. Dadurch brauchst du nix mit einen zusätzlichen Teil zu entlasten. Nur bei Montage und Reparatur! Einzig, und da würde ich drüber nachdenken, ist die Sicherheit der plattform. Wie bei hübeinrichtungen doppelt gesichert: die Rückschlagventile und eine zusätzliche sicherung. Wie bei den ladebordwänden wenn du so willst. Halte ich aber für überkanditelt🤔 mehr als absenken kann sie sich nicht, verletzt aber keinen. Hoch fahren wird anders : quetschgefahr! Zumindest nicht automatisch - knöpfchem drücken - fertig🤔 Meiner meinung brauchst du einen gleichlauf zwischen den zylindern damit die konstruktion nicht schief zieht und sich spannungen aufbauen, wärend der bewegung. Dem wäre die gfk-plattform eher nicht gewachsen, würde ich zumindest meinen. Hängt aber letztlich an der Steifigkeit des Systems. Gesendet von meinem SM-G901F mit Tapatalk
__________________
Die Hälfte meines Geldes geht drauf für Sportboot & Alkohol - den Rest verschwende ich
|
#35
|
||||
|
||||
![]()
Entsperrbare Rückschlagventile (Magnetventilen)an den Zylindern möchte ich nicht. Die sind dann wahrscheinlich unter Wasser
![]() Gleichlauf zwischen den Zylindern ist klar.
__________________
![]() Gruß Frank |
#36
|
![]()
Na ja, als Gleichlaufsystem kommen eigentlich nur ein Torsionsrohr( oder vergleichbar) oder ein Mengenteiler in Frage.
Zumindest wenn es bezahlbar sein soll. Vorteil Torsionsrohr ist die simple Mechanik, Nachteil das alles korrosionsgeschützt sein muss. Vorteil Mengenteiler ist das er einfach in die Hydraulikleitung eingeschleift werden kann, Nachteile das die Dinger gerne mal undicht werden und ebenfalls anfällig für Korrosion sind. Und mal ehrlich, ne Sicherung das der ganze Kram oben bleibt ist in meinen Augen überflüssig, zumindest wenn ich sehe das unsere Parkbühnen für 4 Autos nur mit dem Magnetventil halten. Grüße
__________________
Marco, ![]() Ich bin so wie ich bin, die einen kennen mich und die anderen können mich... ![]() |
#37
|
![]()
Entsperrbare Rückschlagventile können auch hydraulisch betätigt werden, also ohne Spule unter Wasser.
Grüße
__________________
Marco, ![]() Ich bin so wie ich bin, die einen kennen mich und die anderen können mich... ![]() |
#38
|
||||
|
||||
![]()
Von einen Mengenteiler hat der Hydraulikmann gesprochen. Der wird im Boot verbaut.
Die Systeme von anderen Anbietern für absenkbare Badeplattformen haben alle ne Sicherung verbaut. Ich werde mir das mal überlegen.
__________________
![]() Gruß Frank
|
#39
|
||||
![]()
Kannst ja ne Sicherung einbauen.
Dann würde ich die hydraulisch entsperrbaren Rückschlagventile nehmen. Muss dann halt die Pumpe laufen. Grüße Edit: Wer macht das denn, Svenni?
__________________
Marco, ![]() Ich bin so wie ich bin, die einen kennen mich und die anderen können mich... ![]()
|
#40
|
||||
|
||||
![]()
Wer ist Svenni??
Paul macht das ![]()
__________________
![]() Gruß Frank |
#41
|
![]()
Sven ist Schlauchtechnik Pi.
Ist auch im Forum. Grüße
__________________
Marco, ![]() Ich bin so wie ich bin, die einen kennen mich und die anderen können mich... ![]() |
#42
|
||||
|
||||
![]()
__________________
![]() Gruß Frank |
#43
|
||||
|
||||
![]()
Richtig. Ich meine die hydraulisch entsperrenden Rückschlagventile.
Gleichlauf müsste ein Stromregelventil sein🤔 Kostenseitig wird das mit der doppelten sicherung vermutlich teurer als die Ventile und rohre. Vieleicht ist es auch zu kompliziert, dann hast du schon die alternativlösung😁👍 Gesendet von meinem SM-G901F mit Tapatalk
__________________
Die Hälfte meines Geldes geht drauf für Sportboot & Alkohol - den Rest verschwende ich |
#44
|
![]()
Als Mengenteiler werden in unseren Anlagen einfache Hydraulikpumpen eingesetzt deren Wellen starr verbunden sind.
Grüße
__________________
Marco, ![]() Ich bin so wie ich bin, die einen kennen mich und die anderen können mich... ![]() |
#45
|
||||
|
||||
![]()
So, die Sperre fällt weg. Dafür kommen hydraulische Sperrventile an die Zylinder.
Der Mengenteiler fällt auch raus weil zu anfällig. Entweder Torsionsrohr oder 2 Pumpen. Mal sehen wenn es akut wird ![]()
__________________
![]() Gruß Frank |
#46
|
||||
|
||||
![]()
Weshalb ist der Mengenteiler zu anfällig? Ist doch einfache und bewährte Technik😀
Und muss ins Boot, also herkömmliche, HandelsüblicheTechnik. Du benötigst aus meiner Sicht einen Lastunabhangigen Gleichlauf. Die Frage ist, auf deinem Bild als Opener ist doch so was drauf. Wie ist das bewegt und vor allem Wie ist das gesteuert - WG. Sicherheit? Wenn es fertig ist, schaue ich es mir gerne in HH an😂 Gesendet von meinem LIFETAB_S1034X mit Tapatalk
__________________
Die Hälfte meines Geldes geht drauf für Sportboot & Alkohol - den Rest verschwende ich |
#47
|
||||
|
||||
![]()
Ich wünsche dem TE inständig, dass sein Boot mit dem Anbau und dem Jet-Ballast noch einigermaßen fahrbar bleibt. Überschlägig bin ich da etwas skeptisch geworden.
__________________
Beste Grüße, Alex ![]() |
#48
|
||||
|
||||
![]()
Sehe da kein Problem mit dem Gewicht.
__________________
![]() Gruß Frank |
#49
|
||||
|
||||
![]()
Weiter vorne hast Du 250 kg geschrieben. Das ist das Gewicht der Konstruktion ohne Jet? Was wiegt der Jet?
__________________
Beste Grüße, Alex ![]() |
#50
|
||||
|
||||
![]()
Der Jet wiegt 200 Kilo .
__________________
![]() Gruß Frank |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Jetski und Badplattform absenkbar | jonny der depp | Allgemeines zum Boot | 18 | 24.08.2010 07:07 |
Tischfuß absenkbar machen.... | Chrisssi | Allgemeines zum Boot | 12 | 15.11.2004 15:51 |
Trimmklappen hydraulisch | Micha9 | Motoren und Antriebstechnik | 2 | 24.03.2004 20:17 |
Bedienung: elektrisch-hydraulisch oder Bowdenzuglenkung?!?! | matthias556 | Allgemeines zum Boot | 10 | 13.08.2003 15:22 |
Trimmklappen -> besser elektrisch oder hydraulisch ? | Poldy | Motoren und Antriebstechnik | 7 | 05.01.2003 22:49 |