![]()  | 
	
		
			
  | 
	|||||||
| Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. | 
![]()  | 
	
	
| 
		 | 
	Themen-Optionen | 
| 
		 
			 
			#1  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Habe momentan keinen Zugriff auf Technische-Dokumentationen: Kann mir jemand die Lage des Komfortsteuergeräts beim 9C Beetle nennen?  
		
		
		
		
		
		
			  Danke
		
				__________________ 
		
		
		
		
		
			Jörg von der (ex)Freibeuter ... Geändert von Freibeuter (26.11.2016 um 11:46 Uhr)  | 
| 
		 
			 
			#2  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Das Steuergerät sitzt unter dem Armaturenbrett, in Lenkradnähe. Man kann es auch sehen, wenn man den Sicherungsblock links am Armaturenbrett vorsichtig abschraubt und zur Seite drückt!
		 
		
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 Gruß Klaus Rotwein sieht man(n) nicht bei der Blutprobe. 
  | 
||||
| 
		 
			 
			#3  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Dankeschön!
		 
		
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Jörg von der (ex)Freibeuter ...  | 
| 
		 
			 
			#4  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			denk  dran beim Tausch muss programmiert werden - meistens nicht nötig -CAN_Bus Unterbrechung Türstecker  Gruß
		 
		
		
		
		
		
		
		
		
	
 
	 | 
| 
		 
			 
			#5  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Danke, ist mir bekannt: 
		
		
		
		
		
		
			Microschalter sind defekt. Hatte fast 1A Ruhestrom! (Vorförderung lief permanent). Um das Auto über WE betriebsbereit zu halten, habe ich das KSG (ist aber nicht kaputt) gezogen, um den fetten Kriechstrom zu eleminieren. 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Jörg von der (ex)Freibeuter ...  | 
| 
		 
			 
			#6  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|
| 
		
	
		
		
			
			 Zitat: 
	
 Gruss, Ch 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Nur ein offenes Bier ist ein gutes Bier.  
			 | 
| 
		 
			 
			#7  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Hallo Chris, 
		
		
		
		
		
		
			dafür benötigst Du einen Zangenstrommesser, der sollte aber Gleichstromtauglich sein. 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 Gruß Klaus Rotwein sieht man(n) nicht bei der Blutprobe. 
  | 
||||
| 
		 
			 
			#8  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Da brauchst Du nicht viel messen, es reicht eine 5 oder 10 W Glühlampe zwischen Batteriepol und Kabel zu klemmen. Leuchtet sie hell hast Du etwa 1 A . Jetzt kannst Du die Sicherungen einzeln ziehen und sehen wann der Kriechstrom weg ist.
		 
		
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 Gruß Ecki 
  | 
||||
| 
		 
			 
			#9  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			cool, danke Jungs!   
		
		
		
		
		
		
			 
		
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Nur ein offenes Bier ist ein gutes Bier.  
			 | 
| 
		 
			 
			#10  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			ja .aber bei neueren Kfz bitte keine Glühlampe nehmen sondern LEd Tester / Lampe . Eure Steuergeräte werden es danken
		 
		
		
		
		
		
		
		
		
	
 
	 | 
| 
		 
			 
			#11  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||||
		
		
  | 
|||||
| 
		
	
		
		
			
			 Zitat: 
	
 Batteriekabel vom Batteriepol trennen und dazwischen eine Glühlampe anschließen. 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 Gruß Ecki 
  | 
|||||
| 
		 
			 
			#12  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||||
		
		
  | 
|||||
| 
		
	
		
		
			
			 Zitat: 
	
 Die Lampen -oder Piepermethode dient hervorragend zur Schnelldiagnose. "Alte Hasen" nehmen oft einen Lichtsummer aus dem Nachrüstzubehör statt der Testlampe. Beim Ziehen der einzelnen Sicherungsstrecken um die Schadstelle einzugrenzen, hört es mit Glück auf zu Quicken bzw. es wird deutlich leiser. So gelingt es alleine, binnen kürzester Zeit den Bereich des Stromfresser einzugrenzen. Nun jede Baugruppe abstecken bzw. dessen Verkablung und Führung prüfen. 
				__________________ 
		
		
		
		
		
			Jörg von der (ex)Freibeuter ... Geändert von Freibeuter (28.11.2016 um 11:05 Uhr) 
  | 
|||||
| 
		 
			 
			#13  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||
		
		
  | 
|||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Der 99er Beetle hat sicher schon CAN Bus. Sicherungen ziehen, oder Kabel trennen ist also Kontraproduktiv. 
		
		
		
		
		
		
			Besser Spannungsabfall über die jeweiligen Sicherungen Messen. Dazu ist aber ein präzises Multimeter nötig!! 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM  | 
| 
		 
			 
			#14  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Ich habe auf den Range von Canadachris geantwortet.
		 
		
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 Jörg von der (ex)Freibeuter ... 
  | 
||||
![]()  | 
	
	
		
  | 
	
		
  | 
			 
			Ähnliche Themen
		 | 
	||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag | 
| Welche stärke Glassfasemate brauche ich für eine Lage? | Coast | Restaurationen | 9 | 19.08.2025 16:03 | 
| Ist/sind eure Mitfahrer/innen in der Lage das Boot zu fahren? | Eckaat | Allgemeines zum Boot | 76 | 07.09.2009 18:04 | 
| Lage=passau maribor zagreb, biograd | ATeupert | Mittelmeer und seine Reviere | 1 | 22.07.2009 15:01 | 
| Rechtliche Lage U-Boot Binnen | El.Almirante | Allgemeines zum Boot | 63 | 27.01.2005 14:37 | 
| Lage des Motorbootes auf einem Trailer | FRAMADI | Allgemeines zum Boot | 13 | 26.06.2003 08:23 |