boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 02.04.2006, 17:11
Benutzerbild von Coast
Coast Coast ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 25.03.2006
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 25
Boot: Glastron V210
Rufzeichen oder MMSI: Hab keins, ähem!
1 Danke in 1 Beitrag
Standard Welche stärke Glassfasemate brauche ich für eine Lage?

Welche stärke Glassfaser brauche ich?

Möchte die Holzkante von meinem Boot mit "einer" Lage Glassfaser Laminieren.
Sie sollte in kleinen Radien und Ecken gut zu bearbeiten, und natürlich auch sehr stabil gegen kleine stösse sein.
Bitte keine "wieso, weshalb, warum" Antworten!


Danke

MfG, Coast
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 02.04.2006, 18:11
sebastian_krueger sebastian_krueger ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.09.2005
Beiträge: 599
417 Danke in 132 Beiträgen
Standard

Hallo,

wenn du Epoxied verwendest keine Glasfasermatte (Krautsalat).

Ansonsten für komplizierte geometrische Formen würde ich 200g/m² Körper oder Leinwand nehmen, Rowinggewebe ist evtl. etwas zu steif.
Wenn du Rowinggewebe nimmst, empfehle ich dir biaxales und zwischen den Lagen noch Leinwand oder Körper.

Mfg.
Sebastian
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 02.04.2006, 18:28
Benutzerbild von Coast
Coast Coast ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 25.03.2006
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 25
Boot: Glastron V210
Rufzeichen oder MMSI: Hab keins, ähem!
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Ich danke dir für den hilfreichen beitrag, Sebastian.

gruss, coast
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 02.04.2006, 19:28
Benutzerbild von Barracuda
Barracuda Barracuda ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.08.2005
Ort: Bei Ulm
Beiträge: 1.902
Boot: keins mehr
3.980 Danke in 1.793 Beiträgen
Standard

Hallo,
für standardmässige Formen würde ich zuerst eine 200Gr Matte, dann eine 450Gr Matte und und zum Abschluss wieder eine 200Gr Matte nehmen. Anschliesend ein TopCoat verwenden. Sind es schwierige Formen, würde ich bei 200Gr Matten bleiben. Doch vorsicht wenn danach lackiert werden soll, da das TopCoat eine leichte Parafinschicht an der Oberfläche bildet.

Ciao
Barracuda
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 02.04.2006, 19:49
sebastian_krueger sebastian_krueger ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.09.2005
Beiträge: 599
417 Danke in 132 Beiträgen
Standard

wenn Epoxied verwendet wird, kann er ja auf Topcoat verzichten und selbst bei Polyester gibt es neuerdings Harze die ohne Topcoat oder vergleichbares auskommen.

Jedoch würde ich bei dieser Arbeit defintiv zu Epox greifen, Polyester schrumpft.

Mfg. Sebastian
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 17.08.2025, 12:54
Benutzerbild von bka
bka bka ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 05.05.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 12
Boot: regal lsr 1900/schlauchboot/Seebold 265 s
8 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Ich habe ja auch schon oft mit dem Gewebe gearbeitet, habe aber immer noch eine Grundlegende Frage.Warum macht man nicht alles mit Epoxy?Ist es nicht so Stossfest wie die mit Harz Getränkten Matten?Oder ein reiner Kostenfaktor?Das arbeiten mit Matten und Reißgewebe in einzelnen Schichten hat immer gut funktioniert aber das abschliessen mit Top coat fande ich immer nervig und birgt immer die Gefahr, bei Beschädigung, das Wasser gezogen wird.Bei meinem neuen Projekt Seebold 265s powerboot, habe ich nach dem Schleifen einen Epoyx Primer Haftgrund aufgetragen.Damit alle kleinen Risse ausgefüllt und einen schönen 2K Lack aufgebracht.das vermittelt ein gute Gefühl für kommende Jahre.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 17.08.2025, 17:24
horstj horstj ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.04.2012
Beiträge: 2.971
2.673 Danke in 1.637 Beiträgen
Standard

Hi, epoxy vs polyester ist meistens fehlendes oder veraltetes Wissen.
Glasfasermatten gibt es mit (schon lange) mit epoxytauglicher Bindung. Einfach die Kennzeichnung beachten.
Epoxy ist grundsätzlich etwas besser haftend, dafür meistens nicht so UV stabil. Außerdem kann man durch entsprechende Härter unterschiedliche auch sehr lange Verarbeitungszeiten realisieren.
Moderne Polyester sind inzwischen aber auch sehr gut, bei normalen Anwendungen, wenn man nicht gerade hmf usw. baut, ebenso nützlich. Überwasser spielt auch die geringere Hydrolysefestigkeit keine ausschlaggebende Rolle. Schäden mit Polyester kann ich halt in zwei Stunden durchreparieren, am nächsten Tag Coating. Bei Epoxy habe ich mehrere Tage.

Wie eng sind die Kanten/Ecken? Wenn es wirklich "Kanten" sind ist 80er Leinwand manchmal schon schwer legbar, muss sowie angepresst werden.
__________________
Bootslog und Refitblog Jeanneau Microsail https://microsail.wordpress.com/
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 19.08.2025, 10:08
Mario76 Mario76 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 26.09.2023
Ort: Brandenburg
Beiträge: 374
Boot: Selco 18 Cabin, Trainer 2
481 Danke in 200 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bka Beitrag anzeigen
Ich habe ja auch schon oft mit dem Gewebe gearbeitet, habe aber immer noch eine Grundlegende Frage.Warum macht man nicht alles mit Epoxy?Ist es nicht so Stossfest wie die mit Harz Getränkten Matten?Oder ein reiner Kostenfaktor?Das arbeiten mit Matten und Reißgewebe in einzelnen Schichten hat immer gut funktioniert aber das abschliessen mit Top coat fande ich immer nervig und birgt immer die Gefahr, bei Beschädigung, das Wasser gezogen wird.Bei meinem neuen Projekt Seebold 265s powerboot, habe ich nach dem Schleifen einen Epoyx Primer Haftgrund aufgetragen.Damit alle kleinen Risse ausgefüllt und einen schönen 2K Lack aufgebracht.das vermittelt ein gute Gefühl für kommende Jahre.

Das ist eine Kostenfrage. Epoxid ist teurer als Polyester. Und wenn ich die Frage richtig verstehe ob man quasi nur Harz nehmen könnte und die Glasfaser weglassen kann... Das was die Stabilität bringt ist die Glasfaser. Nur Harz ist nicht stabil. Grundlegend ist es sogar besser so wenig Harz wie möglich in die Glasfaser einzubringen. Deshalb ist Vakuum Infusion eine ziemlich gute Sache. Dabei wird nur so Viel Harz wie nötig eingebracht.

mfg Mario
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 19.08.2025, 13:32
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.575
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
11.946 Danke in 4.190 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mario76 Beitrag anzeigen
Deshalb ist Vakuum Infusion eine ziemlich gute Sache. Dabei wird nur so Viel Harz wie nötig eingebracht.

mfg Mario
Hat auch 2 weitere Neben-Erfolge:
Weniger Harz kostet weniger und vor Allem ist das Produkt am Ende leichter (im Hinblick weg von GFK zu CFK).
Vakuum für einen flächigen Andruck und damit gegen spätere Delaminationen.

Schon wegen der Topfzeiten würde ich immer zu Epoxy greifen.

Grüße

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 19.08.2025, 15:03
Baracuda17 Baracuda17 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.01.2018
Ort: Bodensee
Beiträge: 563
Boot: Charter, Segel und Motor
1.113 Danke in 418 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Totti-Amun Beitrag anzeigen
Hat auch 2 weitere Neben-Erfolge:
Weniger Harz kostet weniger und vor Allem ist das Produkt am Ende leichter (im Hinblick weg von GFK zu CFK).
Vakuum für einen flächigen Andruck und damit gegen spätere Delaminationen.

Schon wegen der Topfzeiten würde ich immer zu Epoxy greifen.

Grüße

Totti
Vollkommen richtig. Und der schöne Nebeneffekt, stabiler wird es auch noch.
Gruß Bernd
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:24 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.