boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 58
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 06.07.2016, 05:51
Benutzerbild von xenix
xenix xenix ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.10.2006
Ort: CH / Boote-Forum
Beiträge: 2.058
Boot: Ja
1.787 Danke in 775 Beiträgen
Standard

Guten Morgen Rocco

Vielen Dank für Deine Antwort.

Ich denke auch, dass bei über 12 bis 20 Km/h sicher überproportional Diesel vernichtet wird.
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz
Tom



https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315
Mit Zitat antworten top
  #52  
Alt 06.07.2016, 15:09
Benutzerbild von Skilsö
Skilsö Skilsö ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 15.08.2008
Ort: Weyhe
Beiträge: 807
Boot: Skilsø 33 Arctic
Rufzeichen oder MMSI: DF7717
809 Danke in 451 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von xenix Beitrag anzeigen
Guten Morgen Rocco

Vielen Dank für Deine Antwort.

Ich denke auch, dass bei über 12 bis 20 Km/h sicher überproportional Diesel vernichtet wird.
Meine Skilsö mit 9,9m angegeben. Ich habe bei meiner Skilsö eine Wasserlinienlänge von 7,4m gemessen daraus folgt eine Rumpfgeschwindigkeit von12,2km/h

Deine Nidelv 28 HT ist mit einer Länge von 9,1m angegeben. Da vermute ich eine Wasserlinienlänge von 6,8m daraus folgt eine Rumpfgeschwindigkeit von11,7km/h

Über der Rumpfgeschwindigkeit steigt der Verbrauch überproportional bis das Boot die Gleitphase erreicht hat, danach geht der Verbrauch wieder zurück.

Aus eigener Erfahrung kann ich Dir mitteilen, dass ich bei meiner ersten Ausfahrt von Dreye nach Bremerhaven und wieder zurück (ca. 80nm) vorsichtig fuhr und nur "Halb-Gleitfahrt" zutraute. Mit dem Ergebnis 300 Liter Brennstoff auf der Strecke vernichtet zu haben bei Gleitfahrt brauche ich weniger als die Hälfte und innerhalb der Rumpfgeschwindigkeit noch weniger

Ab 14-15kn fängt meine Skilsö an zu Gleiten und bei 17 bis 24kn liegt der angenehme Marschfahrtbereich.
__________________
Gruß Jürgen
"Die Zukunft sollte man nicht vorhersehen wollen, sondern möglich machen"
Antoine de Saint-Exupéry (1900-1944)
Mit Zitat antworten top
  #53  
Alt 06.07.2016, 15:49
Benutzerbild von xenix
xenix xenix ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.10.2006
Ort: CH / Boote-Forum
Beiträge: 2.058
Boot: Ja
1.787 Danke in 775 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Skilsö Beitrag anzeigen
Meine Skilsö mit 9,9m angegeben. Ich habe bei meiner Skilsö eine Wasserlinienlänge von 7,4m gemessen daraus folgt eine Rumpfgeschwindigkeit von12,2km/h

Deine Nidelv 28 HT ist mit einer Länge von 9,1m angegeben. Da vermute ich eine Wasserlinienlänge von 6,8m daraus folgt eine Rumpfgeschwindigkeit von11,7km/h

Über der Rumpfgeschwindigkeit steigt der Verbrauch überproportional bis das Boot die Gleitphase erreicht hat, danach geht der Verbrauch wieder zurück.

Aus eigener Erfahrung kann ich Dir mitteilen, dass ich bei meiner ersten Ausfahrt von Dreye nach Bremerhaven und wieder zurück (ca. 80nm) vorsichtig fuhr und nur "Halb-Gleitfahrt" zutraute. Mit dem Ergebnis 300 Liter Brennstoff auf der Strecke vernichtet zu haben bei Gleitfahrt brauche ich weniger als die Hälfte und innerhalb der Rumpfgeschwindigkeit noch weniger

Ab 14-15kn fängt meine Skilsö an zu Gleiten und bei 17 bis 24kn liegt der angenehme Marschfahrtbereich.
Guten Nachmittag Jürgen

Vielen Dank für Deine Antwort.

Vergleichen wir hier nicht Äpfel mit Birnen? Ist denn die Skilsö kein Gleiter?

Bei der Rumpfgeschwindigkeit sind wir beieinander, ich habe grosszügig wie ich bin, auf 12 Km/h aufgerundet .

Ich würde meinen, dass die Nidelv 28 eben gar nie ins Gleiten kommt. Bei 3'500 U/Min. liegen 30 Km/h an, was ungefähr 16 Knoten entspricht.
Nun weiss ich nicht ob diese Geschwindigkeit für eine Nidelv 28 normal ist oder ob ich ein Problem mit dem Motor (Turbo) habe.
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz
Tom



https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315

Geändert von xenix (06.07.2016 um 18:00 Uhr) Grund: Rechtschreibung
Mit Zitat antworten top
  #54  
Alt 06.07.2016, 21:32
Benutzerbild von Skilsö
Skilsö Skilsö ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 15.08.2008
Ort: Weyhe
Beiträge: 807
Boot: Skilsø 33 Arctic
Rufzeichen oder MMSI: DF7717
809 Danke in 451 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von xenix Beitrag anzeigen
... Bei 3'500 U/Min. liegen 30 Km/h an, was ungefähr 16 Knoten entspricht.
Nun weiss ich nicht ob diese Geschwindigkeit für eine Nidelv 28 normal ist oder ob ich ein Problem mit dem Motor (Turbo) habe.
... wenn Du damit nicht die maximale Drehzahl erreicht hast kann es auch an einer zu großen Steigung des Propellers liegen.

Meine Skilsö ist mit einem B3-DuoProp ausgerüstet. Ich hatte mal einen B4 drauf und damit erreichte sie nicht die Enddrehzahl, was einer längeren Anlaufzeit zum Gleiten führte.
__________________
Gruß Jürgen
"Die Zukunft sollte man nicht vorhersehen wollen, sondern möglich machen"
Antoine de Saint-Exupéry (1900-1944)
Mit Zitat antworten top
  #55  
Alt 06.07.2016, 22:02
Benutzerbild von havelmike
havelmike havelmike ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Havelland
Beiträge: 1.589
Boot: keines mehr
914 Danke in 478 Beiträgen
Standard

Hallo Tom, wenn Du 12km/h schon bei ganz niedrigen Drehzahlen erreichst, dann ist das Boot kräftig motorisiert. Ich würde es so hinnehmen und diese Geschwindigkeit fahren. Hat ja nichts mit Entspannung zu tun, wenn Du 2 oder 3 km/h mehr fährst und das Boot "hochkant" steht und Krach macht.
Wenn freie Bahn, dann lass doch mal zur Gesunderhaltung des Motors die Pferde mal fei.
Bei uns im Binnenrevier sind die meisten Verdränger und Halbgleiter auch dauerhaft mit um die 12km/h unterwegs, darunter auch viele Halbgleiter mit Turbomotoren - die scheinen ja auch nicht gleich das zeitliche zu segnen, weil sie unterfordert sind.
Wenn die Nidelf ein Halbgleiter ist, wird wohl auch kein wirtschaftliches Gleiten, trotz des kräftigen Motors möglich sein.
__________________
Grüße aus dem Havelland........Mike
Mit Zitat antworten top
  #56  
Alt 07.07.2016, 05:41
Benutzerbild von xenix
xenix xenix ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.10.2006
Ort: CH / Boote-Forum
Beiträge: 2.058
Boot: Ja
1.787 Danke in 775 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Skilsö Beitrag anzeigen
... wenn Du damit nicht die maximale Drehzahl erreicht hast kann es auch an einer zu großen Steigung des Propellers liegen.

Meine Skilsö ist mit einem B3-DuoProp ausgerüstet. Ich hatte mal einen B4 drauf und damit erreichte sie nicht die Enddrehzahl, was einer längeren Anlaufzeit zum Gleiten führte.
Guten Morgen Jürgen

Vielen Dank für Deinen Antwort.

Ich erreiche die Enddrehzahl ja..... Bei mir ist eine starre Welle.....
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz
Tom



https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315
Mit Zitat antworten top
  #57  
Alt 07.07.2016, 05:45
Benutzerbild von xenix
xenix xenix ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.10.2006
Ort: CH / Boote-Forum
Beiträge: 2.058
Boot: Ja
1.787 Danke in 775 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von havelmike Beitrag anzeigen
Hallo Tom, wenn Du 12km/h schon bei ganz niedrigen Drehzahlen erreichst, dann ist das Boot kräftig motorisiert. Ich würde es so hinnehmen und diese Geschwindigkeit fahren. Hat ja nichts mit Entspannung zu tun, wenn Du 2 oder 3 km/h mehr fährst und das Boot "hochkant" steht und Krach macht.
Wenn freie Bahn, dann lass doch mal zur Gesunderhaltung des Motors die Pferde mal fei.
Bei uns im Binnenrevier sind die meisten Verdränger und Halbgleiter auch dauerhaft mit um die 12km/h unterwegs, darunter auch viele Halbgleiter mit Turbomotoren - die scheinen ja auch nicht gleich das zeitliche zu segnen, weil sie unterfordert sind.
Wenn die Nidelf ein Halbgleiter ist, wird wohl auch kein wirtschaftliches Gleiten, trotz des kräftigen Motors möglich sein.
Guten Morgen Mike

Danke für Deine Antwort.

Ich werde ab und an den Pferdchen Auslauf gönnen um dem Motor auch etwas gutes zu tun.

Ich denke schon dass mein Boot kräftig motorisiert ist
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz
Tom



https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315
Mit Zitat antworten top
  #58  
Alt 13.09.2016, 12:24
Benutzerbild von xenix
xenix xenix ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.10.2006
Ort: CH / Boote-Forum
Beiträge: 2.058
Boot: Ja
1.787 Danke in 775 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von seebaer150 Beitrag anzeigen
.......
im Relativgeschwindigkeitsbereich R = 3 läuft Dein Boot am allersparsamsten.
Das ist dann eingelegter Gang im Standgas und ca. 8Km/h schnell.

Zitat:
Zitat von seebaer150 Beitrag anzeigen
Das ist der Bereich, in dem sich der Bug eben noch NICHT anhebt. Der Bereich liegt weit unterhalb der Rumpfgeschwindigkeit, die etwa bei R = 4,8 liegt.
Bingo Frau Meier Bingo, Du hast den Nagel ziemlich gut auf den Kopf getroffen. R liegt bei mir bei R = 4.5

...........
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz
Tom



https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315

Geändert von xenix (13.09.2016 um 16:57 Uhr) Grund: Ergänzung
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 58



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Optimale Schraube für Bukh DV 8 SME SY Bora Technik-Talk 1 27.05.2009 10:19
Boot gleitet bei idealer Tourenzahl zum Wakeboarden nicht hardegger Technik-Talk 21 29.07.2008 15:49
Optimale Rostvorsorge bei 2 Classic cars Ulf HL Kein Boot 3 31.01.2005 22:49
die optimale Bremstechnik bei sehr schneller Gleitfahrt Jürgen G. Technik-Talk 6 01.04.2003 11:15
Welches ist der optimale Kurs durch die Nordsee? John Allgemeines zum Boot 7 11.03.2002 18:02


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:22 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.