boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 30.05.2016, 19:54
Benutzerbild von Jörg G.
Jörg G. Jörg G. ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Fürth/Odenwald, Germany
Beiträge: 102
Boot: Segelboot, Halberg Rassy, Misil 1
Rufzeichen oder MMSI: Alexis Sorbas
95 Danke in 39 Beiträgen
Jörg G. eine Nachricht über AIM schicken
Standard Was ist das und wie funktioniert es?

Moin moin,

die Tage kam mein Nachbar zu mir, mit dem "Teil" (siehe Fotos) unter dem Arm. Er habe das geschenkt bekommen und keine Ahnung, was es sei und ich solle ihm das erklären.
Da ich in diesem Moment keine Zeit hatte, bat ich ihn es einfach hinzustellen, ich würde es ihm die Tage mit der Erklärung zurückbringen.
Mit 'ner kräftigen Portion von Überheblichkeit rief ich ihm noch nach, dass das kein Problem für mich wäre...
Bei genauerem Hinschauen kamen mir aber später immer mehr Fragen, als Antworten auf.

Zur Erklärung:
Die mittlere Anzeige stellt ein Thermometer da.
Die obere und untere Anzeige ist mit einem Glasröhrchen miteinander verbunden.
Die beiden Ende des Röhrchens sind verschlossen.
Mit einem Hahn kann man, kurz vor der unteren Anzeige, das Röhrchen unterbrechen oder öffnen.
Man könnte meinen, dass das ganze ein Hygrometer und/oder Barometer darstellt. Dem widerspricht aber die Skalen der oberen und unteren Anzeige, die eine andere Einteilung haben.

Um nicht als völliger Depp vor meinem Nachbar zu stehen, bitte ich Euch hiermit um Hilfe!

Also, jemand ein Idee?!

Gruß,
Jörg
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_8731a.jpg
Hits:	701
Größe:	59,7 KB
ID:	702476   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_8734a.jpg
Hits:	584
Größe:	71,5 KB
ID:	702477   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_8735a.jpg
Hits:	494
Größe:	81,5 KB
ID:	702478  

__________________
Seit es Farbfernsehen gibt,
ist Schwarz/Weiß-Denken
nicht mehr notwendig!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #2  
Alt 30.05.2016, 20:04
Benutzerbild von Hufi
Hufi Hufi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.06.2007
Ort: Erlangen
Beiträge: 720
Boot: Zar Formenti 61
Rufzeichen oder MMSI: 211209400 / DK 2316
850 Danke in 473 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jörg G. Beitrag anzeigen
Moin moin,

die Tage kam mein Nachbar zu mir, mit dem "Teil" (siehe Fotos) unter dem Arm. Er habe das geschenkt bekommen und keine Ahnung, was es sei und ich solle ihm das erklären.
Da ich in diesem Moment keine Zeit hatte, bat ich ihn es einfach hinzustellen, ich würde es ihm die Tage mit der Erklärung zurückbringen.
Mit 'ner kräftigen Portion von Überheblichkeit rief ich ihm noch nach, dass das kein Problem für mich wäre...
Bei genauerem Hinschauen kamen mir aber später immer mehr Fragen, als Antworten auf.

Zur Erklärung:
Die mittlere Anzeige stellt ein Thermometer da.
Die obere und untere Anzeige ist mit einem Glasröhrchen miteinander verbunden.
Die beiden Ende des Röhrchens sind verschlossen.
Mit einem Hahn kann man, kurz vor der unteren Anzeige, das Röhrchen unterbrechen oder öffnen.
Man könnte meinen, dass das ganze ein Hygrometer und/oder Barometer darstellt. Dem widerspricht aber die Skalen der oberen und unteren Anzeige, die eine andere Einteilung haben.

Um nicht als völliger Depp vor meinem Nachbar zu stehen, bitte ich Euch hiermit um Hilfe!

Also, jemand ein Idee?!

Gruß,
Jörg
Vielleicht min Max Temperaturen?

Cu

Stefan
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 30.05.2016, 22:45
Benutzerbild von Fritz682
Fritz682 Fritz682 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.06.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 612
Boot: Saga 24
Rufzeichen oder MMSI: DC 8550
962 Danke in 518 Beiträgen
Standard

Barometer mit der Einheit Torr könnte schon hinkommen.
Der Absperrhahn ist allerdings auch rätselhaft, könnte zur evtl. Justierung dienen.
__________________
Viele Grüße
Fritz682 der eigentlich Thomas heißt
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 30.05.2016, 22:56
Janus Janus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2014
Ort: am nördlichsten Punkt der Donau
Beiträge: 3.277
Boot: Mobo
Rufzeichen oder MMSI: ist bekannt
3.017 Danke in 1.605 Beiträgen
Standard

Sieht mir wie ein altes Bakbarometer incl. Thermometer aus.

In dieser Art hab ich noch keines gesehen. Der Absperrhahn könnte dazu dienen, den Druckunterschied (steigen-fallen) des Luftdrucks direkt zu beobachten. So wie das Klopfen ans Glas bei einem normalen Baro.

Wenn Bak dann ganz schön wertvoll. (min 4-stellig).
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 31.05.2016, 07:19
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.376 Danke in 8.929 Beiträgen
Standard

Barometer.

https://de.wikipedia.org/wiki/Barometer

Die obere Skala sind mmHG (millimeter Quecksilberhöhe), mir denkt noch als Kind das diese Einheit im Wetterbericht in den Wetterkarten kam. Erst später kamen Hektopascal die dann zu Millibar mutierten oder so......

Die untere Skala: Keine Ahnung, irgendwas äquivalentes vielleicht


Auf jeden Fall nicht umschmeissen den Scheiss
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 31.05.2016, 07:29
Benutzerbild von Christo Cologne
Christo Cologne Christo Cologne ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.02.2002
Ort: an der Sieg
Beiträge: 5.383
Boot: Prion T-Canyon
11.567 Danke in 4.485 Beiträgen
Standard

...und wenn du das Barometer an/abstellen kannst, dann kannst du damit Höhenunterschiede messen.
Mach es mal auf - dann verschließen - dann die Treppe rauf (möglichst viele Stockwerke) - dann aufmachen und den Unterschied beobachten. Vielleicht stellt das sogar die untere Skala direkt dar?

edit:
Und nochmal der Hinweis - sieht so aus als ob da echt noch Quecksilber drin ist - ist HOCHGIFTIG !
__________________

Niemals mit den Händen in den Taschen
auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt!

Geändert von Christo Cologne (31.05.2016 um 08:41 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 31.05.2016, 07:50
diri diri ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Gemany
Beiträge: 5.231
Boot: Gummikreuzer
Rufzeichen oder MMSI: -
6.387 Danke in 3.526 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
Barometer.

https://de.wikipedia.org/wiki/Barometer

Die obere Skala sind mmHG (millimeter Quecksilberhöhe), mir denkt noch als Kind das diese Einheit im Wetterbericht in den Wetterkarten kam. Erst später kamen Hektopascal die dann zu Millibar mutierten oder so......
So isses, ich kenne die Ansagen auch noch im Radio beim Wetterbericht z.B. > Der Luftdruck ist 1013 millibar, das entspricht 760 mm.
was die 760 mm bedeuten und wie die zustande kommen, einfach Tante Google befragen

gruss dieter
__________________
-
Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht,
hier gibts Musik von meinen Friends
http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 31.05.2016, 08:20
diri diri ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Gemany
Beiträge: 5.231
Boot: Gummikreuzer
Rufzeichen oder MMSI: -
6.387 Danke in 3.526 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Christo Cologne Beitrag anzeigen
...und wenn du das Barometer an/abstellen kannst, dann kannst du damit Höhenunterschiede messen.
Mach es mal auf - dann verschließen - dann die Treppe rauf (möglichst viele Stockwerke) - dann aufmachen und den Unterschied beobachten. Vielleicht stellt das sogar die untere Skala direkt dar?
Könnte so sein, aus der Ferne betrachtet könnte ein Strich auf der Skala 10 meter Unterschied bedeuten,

gruss dieter
__________________
-
Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht,
hier gibts Musik von meinen Friends
http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 31.05.2016, 08:45
Benutzerbild von aunt t
aunt t aunt t ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.01.2012
Ort: Kleve Niederrhein links am Deich
Beiträge: 2.874
Boot: Segelboot " Tante T"
7.992 Danke in 2.799 Beiträgen
Standard

Moinsen
Altes Barometer/Manometer würd ich auch sagen, allerdings ein Flüssigkeitsgefülltes. War glaub ich ohne Gewähr mit Alcohol gefüllt. einer der wenigen deutschen Hersrteller war Lambrecht (Lamprecht) ? in Göttingen. Webbild:
http://deerbe.com/imgs/a/c/t/j/l/sel...1920_1_lgw.jpg
__________________
Geschafft ! 2025 werden wir mehr CO2 in der Luft haben wie der bisherige Höchststand vor3,3Mill Jahren. War bisher die heißeste Zeit der Erde
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 31.05.2016, 10:22
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.376 Danke in 8.929 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von diri Beitrag anzeigen
So isses, ich kenne die Ansagen auch noch im Radio beim Wetterbericht z.B. > Der Luftdruck ist 1013 millibar, das entspricht 760 mm.
was die 760 mm bedeuten und wie die zustande kommen, einfach Tante Google befragen

gruss dieter
Tja, lang ist´s her. Schee war´s damals.........

Und trotzdem ist die Wettervorhersage nicht besser geworden
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 31.05.2016, 10:33
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.376 Danke in 8.929 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von aunt t Beitrag anzeigen
Moinsen
Altes Barometer/Manometer würd ich auch sagen, allerdings ein Flüssigkeitsgefülltes. War glaub ich ohne Gewähr mit Alcohol gefüllt.............[/url]
Kein Alkohol, Quecksilber ist ein Schwermetall bzw. Edelmetall.

Quecksilber ist ein silberweißes, flüssiges Schwermetall. Es wird manchmal noch zu den Edelmetallen gezählt, ist jedoch viel reaktiver als die klassischen Edelmetalle (zum Beispiel Platin, Gold), die in derselben Periode stehen. Es bildet mit sehr vielen Metallen Legierungen, die sogenannten Amalgame. Quecksilber leitet Strom im Vergleich zu anderen Metallen schlecht. Es ist außer den Edelgasen das einzige Element, das bei Raumtemperatur in der Gasphase einatomig vorliegt.[19]
Quecksilber ist etwa 13,5-mal so dicht wie Wasser, so dass nach dem Archimedischen Prinzip seine Tragfähigkeit auch 13,5-mal so hoch ist; somit schwimmt auch ein Eisenwürfel (Dichte etwa 7,87-mal so hoch wie die von Wasser) in Quecksilber. Kürzlich durchgeführte Monte-Carlo-Simulationen zeigen, dass auch die Dichte des Quecksilbers relativistischen Effekten unterliegt. Nicht-relativistische Berechnungen würden eine Dichte von 16,1 g/cm3 erwarten lassen.[20]
Aggregatzustand
Die Antwort auf die Frage, warum Quecksilber flüssig ist, findet sich in der Betrachtung der Bindung zwischen den Quecksilberatomen. Quecksilber hat eine einmalige Elektronenkonfiguration, die keine stabile Bindung zwischen den einzelnen Atomen zulässt. Die Atome aller anderen bei Raumtemperatur festen Metalle werden durch das sogenannte Elektronengas elektrostatisch zusammengehalten, welches aus delokalisierten Elektronen der äußeren Schale der Atome besteht.

Manometer/Barometer

Die klassische Bauform eines Manometers („Druckdifferenzmessers“) ist ein U-Rohr, dessen Enden mit den beiden Druckatmosphären über Leitungen verbunden sind. Bis in die heutige Zeit ist Quecksilber als Manometerflüssigkeit weit verbreitet.
Die alte Bauform des Barometers ist ein U-förmiges, aufrecht stehendes Rohr, welches auf einer Seite oben geschlossen ist; damit ist es eine Sonderbauform des Manometers.
Die Quecksilbersäule in der geschlossenen Hälfte sinkt nur soweit ab, bis der Luftdruck und die Gewichtskraft des Quecksilbers sich im Kräftegleichgewicht befinden. Bei Normaldruck (1 Atmosphäre) sind dies 760 mm. Die alte Angabe in der Maßeinheit Torr für den Luftdruck entspricht der Höhe der Quecksilbersäule in Millimetern, 1 mm Quecksilbersäule entsprechen 133,21 Pascal.


Ach so, wir kennen das auch anders:

Amalgam
Quecksilber bildet mit vielen anderen Metallen spontan Legierungen, die Amalgame genannt werden. Amalgame werden z. B. als Zahnfüllmittel eingesetzt.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 31.05.2016, 13:48
diri diri ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Gemany
Beiträge: 5.231
Boot: Gummikreuzer
Rufzeichen oder MMSI: -
6.387 Danke in 3.526 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
Tja, lang ist´s her. Schee war´s damals.........

Passt zwar jetzt hier nicht rein aber mal zur Info für die etwas Jüngeren,
da kam auch jede Woche einmal nach den Nachrichten, ich glaube Samstag abend war es immer, sinngemäß folgendes:
die Zahl der offenen Stellen von zur Zeit 131765 stehen 9812 als arbeitslos gemeldete Personen gegenüber ,so in etwa waren die Größenverhältnisse,

lang lang isses her

gruss dieter
__________________
-
Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht,
hier gibts Musik von meinen Friends
http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 03.06.2016, 22:01
Benutzerbild von Heimfried
Heimfried Heimfried ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.07.2014
Ort: Berlin
Beiträge: 2.999
Boot: keins; Eco62 (Motorkat) im Bau
8.948 Danke in 2.389 Beiträgen
Standard

Die Fotos dürften ein Quecksilberbarometer, (vielleicht Kontrabarometer) zeigen. Der Glashahn dient zur Sicherung im Transportfall bzw. bei Bewegung des Geräts. (Wenn man das Gerät von der Wand nimmt und hinlegt, kann nämlich das schwere Quecksilber von innen die Spitze der Glaskapillare durchschlagen.)

Die Skala oben zeigt die Einheit Torr = mm Quecksilbersäule = mm Hg.

Die untere Skala (einfach in mm) dürfte der Korrektur der Ablesung dienen, da nur die Höhendifferenz zwischen linker und rechter Quecksilberoberfläche dem Luftdruck äquivalent ist. Miss mal nach: von der Null der unteren Skala an gemessen, müsste die obere Skala die Entfernung in mm zeigen.
__________________
Gruß, Günter
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 03.06.2016, 22:17
Benutzerbild von Go-go-Girl
Go-go-Girl Go-go-Girl ist offline
Commander
 
Registriert seit: 25.10.2014
Ort: Wo die Donau noch frei fließen darf
Beiträge: 304
Boot: FORMULA F20LS, Wiking Komet GT Seetörn
514 Danke in 213 Beiträgen
Standard

Ich würde dem Nachbarn anbieten es sachgerecht zu entsorgen, da der Inhalt hochgiftig und umweltschädlich ist siehe #6.
Und dann was mindestens vierstelliges draus machen siehe #4.
Dann wäre jedem geholfen und wär auch völlig Wurscht was es ist (war)
__________________
LG Gerd

Urlaub ist wenn der Fuß im Meer und das Herz im Himmel baumelt....

Mein Projekt: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=243257
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 03.06.2016, 22:44
mascha mascha ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.03.2007
Ort: Kölle
Beiträge: 500
Boot: Sea Ray Sundancer 250 DA
264 Danke in 127 Beiträgen
Standard

Mit dem Ding kann man das Wetter einstellen - Steht wohl im Moment auf Regen...

Mario
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 05.06.2016, 15:08
Benutzerbild von Canadachris
Canadachris Canadachris ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 02.10.2012
Ort: Magog QC
Beiträge: 832
Boot: Mina der Strassenkreuzer 1991 Thomas saf-t-liner 5.9L Cummins #minatheskoolie , 2017 Kia Soul EV
16.272 Danke in 3.082 Beiträgen
Standard

schick es zu mir nach Kanada, dann sag ich dir was es ist
__________________
Nur ein offenes Bier ist ein gutes Bier.
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 06.06.2016, 12:52
Benutzerbild von KaiB
KaiB KaiB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.12.2002
Beiträge: 3.492
6.557 Danke in 2.626 Beiträgen
Standard

Habe da so ein altes ( besser gesagt mittlerweile betagter Nachbau) (Quecksilber) Barometer Äquivalent mit Kardanik, da -früher- für Schiffe bestimmt.

Das dumme an den Teilen ist halt das die Quecksilbersäule für Zugang zum Umgebungsdruck offen liegt.

An dem verdickten -abschraubbaren- Tubus am unteren Ende sitzt der Rohrbogen und das Reservoir mit dem flüssigen Metall und die Öffnung zur umgebenden Luft hin.

Kann man zwar ein Tütchen drüber stülpen aber es bleibt im Grunde eine ungesunde Technik.

Mit dem Rändelrad an der Seite kann man dann den zuletzt beobachteten Stand markieren.

Bei ihm hier aber sinnlos da schon Quecksiber fehlt und die ein oder andere Blase in der Säule hockt.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1030798.jpg
Hits:	187
Größe:	53,5 KB
ID:	703777   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1030800.jpg
Hits:	170
Größe:	52,6 KB
ID:	703778   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1030801.jpg
Hits:	197
Größe:	54,0 KB
ID:	703779  

__________________
Gruß
Kai
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 06.06.2016, 13:32
Janus Janus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2014
Ort: am nördlichsten Punkt der Donau
Beiträge: 3.277
Boot: Mobo
Rufzeichen oder MMSI: ist bekannt
3.017 Danke in 1.605 Beiträgen
Standard

Da fehlt kein Hg, da ist nur eine Luftblase drin. Schräg legen und vorsichtig schütteln.

Über die Hg-Dämpfe brauchst du dir keine Sorgen machen. Erstens verdunstet das nur mini-minimalst in/aus dem Röhrchen und ein fettes Essen, Schnaps od Zigaretten sind erheblich ungesunder. (Im Verhältnis).

Wie konnten wir in unserer Jugend nur überleben? Da waren die Fieberthermometer alle mit Hg gefüllt und in jeder Familie ist bestimmt im Laufe der Zeit mehr als eines zu Boden gefallen und zerbrochen. So what ... sagte die Mutti und fegte es in den Ascheimer.
Hat's unnss geeschadtet??? Icch ddenkke nivjtlv ...
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 06.06.2016, 13:54
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.376 Danke in 8.929 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Janus Beitrag anzeigen
Da fehlt kein Hg, da ist nur eine Luftblase drin. Schräg legen und vorsichtig schütteln.

Über die Hg-Dämpfe brauchst du dir keine Sorgen machen. Erstens verdunstet das nur mini-minimalst in/aus dem Röhrchen und ein fettes Essen, Schnaps od Zigaretten sind erheblich ungesunder. (Im Verhältnis).

Wie konnten wir in unserer Jugend nur überleben? Da waren die Fieberthermometer alle mit Hg gefüllt und in jeder Familie ist bestimmt im Laufe der Zeit mehr als eines zu Boden gefallen und zerbrochen. So what ... sagte die Mutti und fegte es in den Ascheimer.
Hat's unnss geeschadtet??? Icch ddenkke nivjtlv ...
Und die meisten hatten (haben noch) das in der Fresse.

Amalgam.

Laut meinem inzwischen verrenteten Zahnarzt das geilste Material für "Löcher" ausser eben Gold oder Keramik. Ich wollte mir das im Höhepunkt der Panik darum rausbohren und durch was anderes ersetzen lassen (Plastik oder Zement oder eben das teure Zeugs). "Bleibt so. Wenn´s normal läuft nehmen sie das mit in die Kiste" war seine Antwort
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 06.06.2016, 14:05
Tamino Tamino ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordsee
Beiträge: 1.558
Boot: ändert sich gerade
1.756 Danke in 739 Beiträgen
Standard

Das ist m.E. ein Torricelli-Barometer
__________________
Handbreit Jens
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 06.06.2016, 14:52
Benutzerbild von KaiB
KaiB KaiB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.12.2002
Beiträge: 3.492
6.557 Danke in 2.626 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Janus Beitrag anzeigen
Da fehlt kein Hg, da ist nur eine Luftblase drin. Schräg legen und vorsichtig schütteln.

Über die Hg-Dämpfe brauchst du dir keine Sorgen machen. Erstens verdunstet das nur mini-minimalst in/aus dem Röhrchen und ein fettes Essen, Schnaps od Zigaretten sind erheblich ungesunder. (Im Verhältnis).

Wie konnten wir in unserer Jugend nur überleben? Da waren die Fieberthermometer alle mit Hg gefüllt und in jeder Familie ist bestimmt im Laufe der Zeit mehr als eines zu Boden gefallen und zerbrochen. So what ... sagte die Mutti und fegte es in den Ascheimer. :D
Hat's unnss geeschadtet??? Icch ddenkke nivjtlv ...
Da fehlt def. HG, das rollte nämlich nach dem unglücklich verlaufenen Transport damals in diesen typischen nichts benetzenden Tropfen in der Garage herum.

Das schräg stellen geht nur bis zu eine best Winkel und Füllegrad, des 180° Bogens am unteren Ende wegen.

Besser mit winzigröhrchen und Kanüle auffüllen plus schräg bei Bedarf aber den Aufwand wollte ich für ein nicht genutztes Teil dann nicht mehr aufwenden.
__________________
Gruß
Kai
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 06.06.2016, 15:49
Janus Janus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2014
Ort: am nördlichsten Punkt der Donau
Beiträge: 3.277
Boot: Mobo
Rufzeichen oder MMSI: ist bekannt
3.017 Danke in 1.605 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von KaiB Beitrag anzeigen
... aber den Aufwand wollte ich für ein nicht genutztes Teil dann nicht mehr aufwenden.
Weiste was ... schnür ein Verhüterli drüber und unten zu.

Dann schickst du mir das Teil. Ich repariere das dann und werde es auch in der Terasse aufhängen und benützen.

Deal?

Wenn ja, PN bitte!
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 06.06.2016, 17:52
Benutzerbild von KaiB
KaiB KaiB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.12.2002
Beiträge: 3.492
6.557 Danke in 2.626 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Janus Beitrag anzeigen
Weiste was ... schnür ein Verhüterli drüber und unten zu.

Dann schickst du mir das Teil. Ich repariere das dann und werde es auch in der Terasse aufhängen und benützen.

Deal?

Wenn ja, PN bitte!
Welchen Nutzen hätte denn für Dich eine PN wo "verjiss et" drin steht?...außer den Versuch war es wert...

Ich schrieb lediglich das ich das Teil nicht mehr seinem Sinn entsprechend nutze.

Originalrechnung, Herstellerzertifikat etc. liegt mir alles noch vor aber für den TE war m. E. mehr die seinem Teil entsprechende Funktionsweise von vergleichendem Nutzen.
Der Rest ist für das Thema doch eher irrelevant.

Und falls der TE die Skala verschieben kann, könnte er versuchen sein Säule mit der Eichskala im Bild so halbwegs zu eichen. Meins hat dafür eine Justierschraube.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1030803.JPG
Hits:	104
Größe:	118,3 KB
ID:	703804  
__________________
Gruß
Kai
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 06.06.2016, 19:47
Janus Janus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2014
Ort: am nördlichsten Punkt der Donau
Beiträge: 3.277
Boot: Mobo
Rufzeichen oder MMSI: ist bekannt
3.017 Danke in 1.605 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von KaiB Beitrag anzeigen
Welchen Nutzen hätte denn für Dich eine PN wo "verjiss et" drin steht?...
Echt schaaade.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Welche Stopfbuchse ist das? Welche Packung brauch ich? Wie funktioniert das...? JulianBuss Motoren und Antriebstechnik 2 21.04.2014 17:10
Autolack - wie funktioniert das? dressi Kein Boot 13 04.11.2009 07:21
Wie funktioniert das mit der Handyortung? holzwurm Technik-Talk 3 04.07.2008 21:06
Wie funktioniert das Kipparetierungsventiel Olli-Bow Motoren und Antriebstechnik 7 08.07.2005 10:55
Hersteller gesucht ! oder wie funktioniert das blos ! bandit1930 Technik-Talk 6 14.03.2004 17:58


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:17 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.