![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo allerseits,
Ich möchte für meinen Vierjährigen anstelle der Feststoffweste nun eine Automatikweste anschaffen. Bei Sichtung der verschiedenen Optionen habe ich gesehen, dass Secumar stolze 210 Euro für das Objekt der Wahl aufruft. Versender wie Compass oder auch SVB haben "Eigenprodukte" oder günstigere Marken ab ca. 100 Euro im Sortiment. Sobald ich jemand ausm Verkaufsbereich frage, ob es denn wirklich das Premiumprodukt sein MUSS, bekomme ich Antworten mit dem Grundtenor "Sie wollen doch nur das Beste für Ihr Kind", "Ihr Kind sollte Ihnen das schon wert sein" oder " Sie wollen an der Sicherheit Ihres Kindes sparen???". Deshalb meine Frage an Euch: Abgesehen vom Komfort, den der Secumarverschluss ("Klick" statt "Fädeln") sicherlich bietet: gibt es sonst Gründe, die den Kauf des Premiumproduktes rechtfertigen? (Dass Schrittgurt und regelmäßige Wartung immer Pfilcht sind, weiss ich - egal ob Premiumware oder NoName). Oder habt Ihr einen konkreten Produkthinweis für mich? Ach so, vielleicht ist folgendes auch wichtig: Fahrgebiet ist Neckar Motorboot ist das Fortbewegungsmittel der Wahl. Vorab: VIELEN DANK!
__________________
Grüße, Andreas |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Andreas,
vor vielen Jahren stand ich vor der gleichen Frage und kenne diese Situation zu genüge. Damals hatte ich mich für eine Weste entschieden, die von einem Ausrüster gegabelt war. Die Weste selbst hatte Secumar-Technik. Also der Teil,an dem die Flasche dran hing. Ich glaube auch, dass der Schlauch auch von Secumar-Technik war, nur die Hülle war damals einfacher als bei Secumar. Da die Hülle im Notfall keine Funktion hat, war mir das egal. Soweit ich erfahren habe gibt es in Europa nur 2 Hersteller dieser Automatismen, eine deutsche von besagter Secumar und einem britischen Hersteller. Lass Dir doch die Unterschiede, die das Plus an Sicherheit ausmachen sollen, erklären und bilde Dir dann ein eigenes Urteil. "Was ist Ihnen die Sicherheit wert?" ist für mich eine Phrase, die auf der Gefühlsleben rumeiert, und nur den Zweck hat, Dir das Geld aus der Tasche zu ziehen. Kauf Deinem Kind zur günstigeren Weste lieber noch einen Bobbel (schwäbisch für Kugel) Eis. Dann habt Ihr beide was davon ![]() Ich hoffe, ich konnte weiterhelfen. VG Bernd
__________________
We can be heroes, just for one day. (David Bowie)
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Erschreckend, dass es Berater gibt, die sich mit den Produkten nicht so wirklich auskennen. Natürlich ist ein Totschlagargument schön, sollte aber mit Tatsachen unterfüttert werden. Ich schreibe mal die wichtigen Unterschiede zwischen der Secumar und der AWN-Junior,denn beide RW werden durch Secumar gerfertigt. Die Secumar hat den aktuellen Auslöser mit Bajonettverschluss und Tablettenkäfig. Vorteil: Die Co2-Flasche kann sich nicht lösen ohne das dies bemerkt wird. Die Secumar hat einen Auftiebskörper im Auftriebskörper, der im Falle eine Beschädigung die schadhafte Stelle abdeckt und somit trotzdem vollen Auftrieb bieten soll. Womit wir bei der aufwändigeren Aussenhülle sind, die die Auftriebshülle vor Beschädigungen schützen soll. Die ist in der Tat bei der Secumar besser.
Fazit: neben der wirklich aufwändigeren Verarbeitung ist die Secumar-RW in Wirklichkeit zwei Westen ineinander, daher auch der große Preisunterschied. Da gerade Kinder die Weste dauernd tragen und auch gerne mal irgendwo "hängenbleiben" ist die Gefahr einer Beschädigung natürlich höher als bei Erwachsenen und damit auch das Versagen der Weste. Da bietet die Secumar deutlich mehr Schutz.
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern - am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern." Nelson Mandela
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Fuer Kinder nur Feststoffwesten!
__________________
Gruss Boris
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Warum? Ich meine, wenn du schon deine Meinung hier postest, kannst du dir ja auch mal die Mühe geben, diese zu begründen. Spaß macht so eine Feststoffweste bei endsprechenden Wetter nämlich nicht, wie du dich beim Selbertragen überzeugen kannst. Ausserdem ist eine Automatikweste -einwandfreie Funktion vorausgesetzt- sicherer, das sie mehr Auftrieb bietet. Das ist bei entsprechenden Fahrgebiet und Wetter wichtig zu wissen, wenn man sich eine Meinung bilden will.
![]()
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern - am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern." Nelson Mandela
Geändert von Stephan-HB (03.02.2016 um 22:57 Uhr)
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Andreas,
meine Jungs haben die Kadematic 15 AL. Kosteten vor ca 2 Jahren etwas über 100,00 € das Stück. Der Schrittgurt musste aber als Zubehör extra bestellt werden. Siehe hier http://www.kadematic.de/de/rettungsw...al-junior.html Aussagen wie ,,Kinder nur Feststoffwesten" kann ich nicht nachvollziehen, da diese die Bewegungsfreiheit an Deck einschränken. Die tragen meine Jungs nur zum paddeln. Grüße Jens
__________________
Sicher ist nur dass nichts sicher ist
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
moin.
Ich würde bei Kleinkindern auch Feststoffwesten bevorzugen. Ist ne Systemsache. Was soll bei einer Feststoffweste kaputt gehen? Kann die Automatik versagen? Nein. Kann ein Loch hereingerissen werden? Macht nichts. Kann die Gaspatrone schlapp sein? Nein. Muss sie gewartet werden? Können bei der Wartung menschliche Fehler passieren? Weiß ein Kleinkind schon, wie es sich verhalten muß? Auf der sicheren Seite bleibt nur die Feststoffweste. Mit freundlichem Gruß Götz
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Und tragt ihr bei 30 Grad auf einem kleinen Boot lieber ne riesige Feststoffweste oder ne kleine, schlanke Automatik?
Wenn es die Kids einschränkt, wäre ich immer für Automatik. Immer dran denken, was man selber am liebsten tragen würde, wieso sollte man da Unterschiede machen?
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Dass eine Feststoffweste unkomplizierter und per se defektunanfälliger ist, ist schon klar, aber mein Kleiner muss Weste tragen, sobald wir am Hafen sind und auch an Bord.
Beim Spielen in der Kajüte ist die Feststoffweste allerdings viel zu unhandlich (oder die Kajüte zu klein). Ausserdem ist der Tragekomfort bei Hitze ebenfalls suboptimal. Schlussendlich geht es ja auch darum, dass er die Weste gerne trägt. Unter diesem Aspekt wäre ja die Spongebob Weste der Favorit: http://www.sostechnic.de/vests/soste...remium-fun.php ![]()
__________________
Grüße, Andreas |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Ums klarzustellen: dass es eine Automatikweste sein soll, ist gesetzt.
Explizit nochmal danke an Stephan für die Erläuterung der technischen Unterschiede. Damit ist mir nun auch klar, warum die Secumar deutlich teurer und trotzdem ihr Geld wert sind.
__________________
Grüße, Andreas
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Andreas,
wir haben 3 Kinder (dzt. 7/12/14 Jahre). Alle drei waren bereits wenige Monate nach ihrer Geburt an Bord, und wir verbringen praktisch den ganzen Sommer ab Bord (obwohl der älteste inzwischen eigener Wege geht). Zum frühest möglichen Zeitpunkt haben wir die Feststoffwesten gegen jeweils Automatikwesten ausgetauscht, weil das für die Kids natürlich bequemer ist. Wir haben die jeweilige "Normalpreisklasse" um etwa 80-100,- pro Kinderweste gekauft. Ersatzsets sind an Bord. Ich halte die preislich günstigsten für völlig ausreichend, jedenfalls für die Reviere, die wir befahren (Adria bzw. Binnengewässer). (Gewichtsmäßig kratzt unser ältester nun bereits an der "Erwachsenenweste". Aber das hat mit der eigentlichen Frage nichts zu tun.)
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
Hab mich auf der Boot auch nach ner Weste für Kinder umgeschaut. Bin da auf " Crewsaver" gestoßen: leicht, handlich und vom Preis her auch noch akzeptabel ! ( wird von NWF vertrieben ) Gruß Hermann
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Für meinen 4jährigen würde ich immer eine Feststoffweste nehmen.
Ist aber nur meine / unsere Ansicht.
__________________
Viele Grüße Olli
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
für unsere kleine Maus habe ich notgedrungen eine Feststoffweste gekauft, bis 15 kg Körpergewicht habe leider keine Automatikweste gefunden. ![]() Aber eins ist klar, sobald die Kleine ihre 15kg erreicht hat gibts was vernünftiges/praxisgerechtes. ![]() Mir kann niemand erzählen, dass es ein Vergnügen ist so einen Schaumstoffwulst zu tragen, möchte ich ja selber auch nicht. Viele Grüße Jürgen
__________________
Das Leben ist zu kurz für schlechten Wein
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
So,
ich habe mal ein Bild unserer neuen Matrosin angehängt. sie ist jetzt knapp 7 Monate alt, Ende April wirds das erste mal aufs Boot gehen. Das ist die kleiste Weste, bis 10kg. Ihr hats gefallen, auf Dauer kann so eine Weste allerdings nicht bequem sein. Also ich bleibe dabei, sobald als möglich gibts eine Automatikweste. Marke? Naja, wir haben schon drei Secumar, denke das es auch für Hannah eine gibt. ![]()
__________________
Das Leben ist zu kurz für schlechten Wein
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Unsere Kids 6 und 9 haben Feststoffwesten. So haben sie direkt Auftrieb und erschrecken nicht zusätzlich durch das aufblasen der Automatikwesten. Deshalb wird erst mal von der Automatik abgeraten. Abgesehen davon wachsen die viel zu schnell
![]()
__________________
Grüsse Wolf https://youtu.be/1nVDhYoYcqw?fbclid=...3FT_C1eHkOrkz0 https://www.youtube.com/watch?v=Xi4STXO9mnA
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Ganz einfach: Kinder sollen mit der Weste spielen, buddeln, auf dem Bauch rutschen, Krabben angeln! Das muß die Weste unbeschadet überstehen, sich nicht zerlegen oder unbeabsichtigt auslösen.
Und wenn sie ins Wasser fallen - meistens vom Steg ins flache, steinige Wasser - dämpft der Feststoff den Aufprall. Fällt das Kind in tieferes Wasser, bleibt es mit der Feststoffweste gleich oben, muß nicht erst untertauchen und eine "Explosion" des Auftriebskörpers miterleben. Bei einer Regatta ging bei meinem Sohn (damals 11) auf der hohen Kante die Automatikweste los. einfach mit dem Auslöser hängen geblieben und dann zwischen den Relingsdrähten eingequetscht. Für ihn war die Regatta zuende! Die meisten Feststoffwesten haben zudem eine Schlaufe am Kragen, damit kann man blitzschnell das Kind wieder an Bord hieven, ist dann wie ein Spiel! Wenn das Kind größer und selbstständiger wird (8-10?), kann man immer noch eine Automatikweste nehmen. Aber darauf achten, dass der Bauchgurt auch kurz ist. Wir hatten eine Compass-Weste, bei der dieser Gurt "Erwachsenenformat" hatte und von uns auf die passende Länge abgenäht werden mußte.
__________________
Gruß Stefan ![]()
|
#18
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Da kann das Kind schon ein paar Jahre reinwachsen.
__________________
Grüße, Andreas
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Für mich würde die SOS und Crewsaver nicht in Frage kommen. Sie ist im Rearming und Wartung teuer, das sie den UML-Auslöser haben. Auch würde ich auf einen praxisgerechten Verschluss achten, das füllt die SOS nochmal raus. Bis die richtig angelegt ist, ist ja der Sommer vorbei. Ich finde es schon schlimm genug, dass Erwachsenenwesten ohne Schrittgurt angeboten werden. Bei Kinderwesten geht das überhaupt nicht! Es gibt auch keine "Explosion", wenn die Weste ausgelößt wird und jede Automatikweste hat eine Bergeschlaufe, weil sie MUSS. Soviel zu den Beiträgen hier.
![]()
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern - am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern." Nelson Mandela
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Nach reiflicher Überlegung und unter Beachtung der hier ergangenen Erklärungen bin ich nun soweit feststellen zu können:
meiner Meinung nach ist der Aufpreis für die Secuma Weste durch technische Vorzüge gerechtfertigt. Daher wird es entweder die Secumar Junior Duo Protect oder die Secumar Survival Junior Duo Protect. Die Entscheidung zwischen diesen beiden wird bei der Anprobe gefällt. Ich war schon immer ein Freund schneller, aber richtiger Entscheidungen ![]()
__________________
Grüße, Andreas
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
wenn ich mir eine bequeme Automatikweste von Secumar als best möglichen Schutz gönne, dann soll mein Sohn auch eine solche Weste tragen dürfen ![]() Die Anschaftungs- und Wartungskosten sind für mich zweitrangig. -nach dem Kauf sind wir ins Hallenbad und haben unsere Westen ausgelöst, damit er das Gefühl kennenlernt. Mein Sohn ist jetzt 9 und hat die Weste mit 5 Jahren bekommen und trägt die Weste gerne, da Papa auch eine trägt!!! ![]() Viele Grüße Christian
__________________
"Rot im Sinne dieser Verordnung ist nicht grün, sondern gelb oder blau" ![]() www.zalu.de
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Christian,
das ist ja ein total geiles Foto! Sag Deinem Sohn bloß nicht, dass er am falschen Tau zieht! Ich sehe das übrigens so wie Du und würde gerne mal die PRO FESTSTOFFWESTEN Argumente hören, außer, dass sie günstiger sind und wartungsfrei. Ich selber trage nie Weste, würde das aber erst recht nicht tun, wenn ich Feststoff anziehen müsste. Das ist (übertrieben!!!) Quälerei wenn es heiß ist und kann auch definitiv nicht bequem sein. Gegenfrage: welcher Erwachsene hier trägt denn Feststoff dauerhaft aufm Boot? Keiner. Jakob
|
#23
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() (Ups, konnte ich mir gerade nicht verkneifen ![]()
__________________
Gruß Stefan ![]()
|
#24
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich finde es auch gut und wichtig, dass man auch mal Geld in die Hand nimmt und sich mit der Weste vertraut macht. Also ausprobieren. Das schafft Vertrauen und Sicherheit. ![]()
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern - am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern." Nelson Mandela
|
#25
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Negativ: Absolut eingeschränkte Bewegungsfreiheit Unbequemer zu tragen Heiß wenn es warm ist Ohnmachtssicher? -- Keine Ahnung ob Feststoff genauso sicher ist Ich denke, dass es hier vorrangig um den Tragekomfort geht. Klar, jede Weste hat ihre Vorteile. Aber: KEIN ERWACHSENER tut sich Feststoff an wenn es heiß ist und wir haben auch nicht den Bewegungsdrang eines 4jährigen. Und wer trägt 24/7 auf einem Boot Weste, wie es ein Kind tun muss? Manchmal hilft es vielleicht auch, die Kinderbrille aufzusetzen. Aber das hat Hausbootbewohner ja eh schon getan. Stephan, cool übrigens dass Du hier kostenlos berätst, nicht selbstverständlich! ![]()
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Wir sammeln wieder für Weihnachtsgeschenke für Kinder der Arche-Stendal | mariot | Kein Boot | 69 | 25.11.2016 12:13 |
Tube für Kinder kaufen - Bloß welche? | Juisas | Allgemeines zum Boot | 3 | 13.05.2012 11:59 |
welche Funkgeräte, welche Funkscheine gibt es, welche sollte man machen... | Omoo | Technik-Talk | 46 | 16.09.2011 08:32 |
AWN Automatikrettungsweste Junior - Unterschied? | Jan_Mika | Allgemeines zum Boot | 1 | 04.05.2008 23:07 |
Festmacher (welche Stärke für welche Bootsgrösse) | Bossi | Allgemeines zum Boot | 9 | 24.05.2004 07:04 |