boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 151 bis 175 von 508Nächste Seite - Ergebnis 201 bis 225 von 508
 
Themen-Optionen
  #176  
Alt 01.11.2015, 18:32
Benutzerbild von VIP SK 17
VIP SK 17 VIP SK 17 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Bielefeld / Doktorsee, Weser 166,4km
Beiträge: 666
Boot: VIP SK 17
Rufzeichen oder MMSI: 912119039
793 Danke in 423 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ars71 Beitrag anzeigen
Hast Du
war einer meiner ersten Versuche - NULL Effekt. leider, das wäre, von der Sauerei mal abgesehen einfach gewesen. Wartet mal die Woche noch ab, hab noch eine andere Baustelle die Vorrang hat - dann präsentiere ich die Lösung bzw das Ergebnis.
Schade, ich dachte ich könnte mal was sinnvolles schreiben
__________________

VIP SK 17; Merc. 470; Bj. 1978
Album
Youtube
Google_Maps
Mit Zitat antworten top
  #177  
Alt 01.11.2015, 18:56
Benutzerbild von ars71
ars71 ars71 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.09.2014
Ort: München
Beiträge: 964
Boot: Diverse Glastron u.a.
2.922 Danke in 659 Beiträgen
Standard

machst du immer - manchmal sogar doppelt

Zitat:
Zitat von VIP SK 17 Beitrag anzeigen
Schade, ich dachte ich könnte mal was sinnvolles schreiben
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #178  
Alt 01.11.2015, 19:35
Benutzerbild von nobi65
nobi65 nobi65 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.10.2014
Ort: Grevenbroich
Beiträge: 473
Boot: Glastron cv23 V212
1.242 Danke in 302 Beiträgen
Standard

Hallo Achim
ich habe ein mobiles Strahlgerät das kann nachgerüstet werden um Soda Wasser
zu strahlen, Wenn du ein Bild von deinem Gerät hast wäre das schön und deine Erfahrungen werde ich ja lesen
Danke
__________________
Gruß Norbert

Glastron Fan

Glastron V184 http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=218082
Glastron V212 http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=226018
Mit Zitat antworten top
  #179  
Alt 04.11.2015, 11:14
blooft blooft ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 30.04.2009
Ort: Hamburg, Liegeplatz Wedel
Beiträge: 98
Boot: Merry Fisher 795, 200PS Yamaha
24 Danke in 14 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ars71 Beitrag anzeigen
Eigentlich war heute Trailer angesagt - die feste Bremse klar machen und ein Radlager tauschen, damit ich zum TÜV kann.









aber ich musste natürlich auch mal an die Farbe ran. Also einen Test an das Badeplattform gemacht: ganz vorsichtig mit 320er trocken angeschliffen bis es "dunkel" wurde. Dann mit 400er nass weiter. Anschließend 600/800/1000/1500/2000/2000, Politur und Wachs..









DER HAMMER, einfach nur schön - die Nachbarn haben vermutlich gedacht ich hab sie nicht mehr alle, als ich da stand und mein Boot gestreichelt habe
Allerdings - jetzt mit etwas mehr sichtbarer Fläche müssen wir wohl einsehen dass sie nicht Apricote ist, sondern Bronze - auch recht, dann passt sie besser zur CV23

Muss mir jetzt überlegen mit was ich den Trockenschliff mache. Das ganze Boot mit der Hand ist keine Option der Exzenderscheifer am Kompressor ist mir zu heftig.. mal sehen was ich morgen in der Halle an Werkzeug finde
Welche Schwachmaten lackieren so etwas über??
__________________
Viele Grüße aus Hamburg
Bernd
Mit Zitat antworten top
  #180  
Alt 04.11.2015, 20:10
Benutzerbild von ars71
ars71 ars71 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.09.2014
Ort: München
Beiträge: 964
Boot: Diverse Glastron u.a.
2.922 Danke in 659 Beiträgen
Standard "Trailer" und Aramurenbrett

Das Armaturenbrett heute wieder montiert - zwei Instrumente hab ich austauschen müssen - langsam sieht es wieder nach was aus

Ausserdem hab ich ein neues Craddle gebaut um die Hammond rangieren zu können wenn sie nächste Woche vom Trailer kommt. Dank Deichsel kann sie auch in die Tiefgarage ausweichen wenn es mal sein muss Natürlich gibts da eine Anpassung ans Boot - was da zu sehen ist, ist nur der Rahmen, bevor wieder einer den Plan anzweifelt
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMAG1367.jpg
Hits:	128
Größe:	61,6 KB
ID:	666400   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMAG1361.jpg
Hits:	124
Größe:	65,3 KB
ID:	666402   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMAG1363.jpg
Hits:	136
Größe:	67,3 KB
ID:	666403  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMAG1364.jpg
Hits:	147
Größe:	63,6 KB
ID:	666404   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMAG1365.jpg
Hits:	122
Größe:	72,0 KB
ID:	666405  

Geändert von ars71 (04.11.2015 um 21:17 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 11 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #181  
Alt 04.11.2015, 21:01
RING18 RING18 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.11.2010
Beiträge: 4.201
8.596 Danke in 3.000 Beiträgen
Standard

Moin Achim, ich kann es auf den Bildern nicht richtig erkennen, sind alle Rollen auch schwenkbar?

Falls ja bau eine arretierung an 2 wenn Dir Dein Auto lieb ist.
Und frag nicht woher ich das weis
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #182  
Alt 04.11.2015, 21:13
Benutzerbild von ars71
ars71 ars71 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.09.2014
Ort: München
Beiträge: 964
Boot: Diverse Glastron u.a.
2.922 Danke in 659 Beiträgen
Standard

Danke für den Hinweis Thomas. Die vorderen sind beweglich, die hinteren starr. Das am Auto war nur für Montage und Foto. Ich hab für so Rangierspielchen einen umgebauten Aufsitzrasenmäher
Mit Zitat antworten top
  #183  
Alt 04.11.2015, 21:35
RING18 RING18 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.11.2010
Beiträge: 4.201
8.596 Danke in 3.000 Beiträgen
Standard

Dann pasts

Ich hatte damit ich es auch quer schieben konnte alle beweglich, das war sehr schlecht zu händeln.

Weitermachen mit Deinem chaotischen Projekt
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #184  
Alt 07.11.2015, 14:41
Benutzerbild von ars71
ars71 ars71 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.09.2014
Ort: München
Beiträge: 964
Boot: Diverse Glastron u.a.
2.922 Danke in 659 Beiträgen
Standard Strahlen vom Lack

Da so viele gefragt haben und auf ein Ergebnis gewartet haben, hier jetzt mal ein ausführlicher Exkurs zum Thema Strahlen auf Gelcoat.

Als ich anfing die Hammond zu restaurieren ging es um die Entferung des Lacks auf dem originalen Gelcoat. Schleifen ging zwar, war aber ob des wohl qulitativ hochwertigen Lacks ein ziemlicher Alptraum. Als letzten Ausweg hätte ich es aber gemacht. Alles was wir mit Abbeizer versucht haben hat mehr oder weniger nicht funktioniert. Es gab zwar das eine oder andere Produkt das Erfolg gezeigt hat, aber nicht in dem Maß das ich das ganze Boot damit hätte machen wollen.
Also fing ich an über das Strahlen nachzudenken, da ich mit der Methode schon viel gemacht habe und selber eine kleine Kabine besitze, in der ich viel Kleinkram mache.
Nach Rücksprache mit mehreren Fachbetrieben stand als Aussage fest, dass das Boot nicht zu strahlen sei ohne es zu beschädigen.
Punkt Ende Amen.
Um so etwas zu akzetieren bin ich der falsche Typ - wir würden immer noch in der Höhle hocken und unsere Frauen an den Haaren durch die Gegend schleifen wenn wir jedes "geht nicht so hinnehmen würden.
Also fing ich an mit diversen Geräten und Stahlmitteln bei unterschiedlichen Drücken und Materialdurchflußmengen zu experimentieren. Beim Armaturenbrett hatte ich mit Korund 0,1mm guten Erfolg, für die Feinarbeiten kam Acryl und Soda zum Einsatz.
Also stand fest dass ich das Boot strahle.
Problematik bei einem mobilen Strahlgerät ist zum einen die unsagbare Sauerei und zum anderen der Staub. Die Sauerei ließe sich zwar mit einem Zelt einigermaßen in Grenzen halten, aber der Staub bei einer offenen Strahlanlage ist ein echtes Theme - insbesonder was den eigenen Schutz angeht. Also fing ich an mich für Anlagen mit Matrialrückgewinnung zu interessieren. Alle Verleiher sagten mir dass sie das nicht empfehlen würden, da sie Schrott seien was den Abtrag angeht und außerdem bräuchte es riesen Kompressoren dafür....
Schon wieder so eine Möchtegern Hürde.

Mein Kompressor macht 1200 Liter / Min und bei 12 Bar und hat zwei 500 Liter Kessel - zwar kein Riese, aber durchaus um akzeptablen Brereich. Den schlechten Abtrag kann man auf schwache Kompressoren schieben oder auf das Gerät - für meine Zwecke fand ich das aber eigentlich ganz attraktiv - schließlich wollte ich kein Loch in mein Boot strahlen sondern VORSCHTIG den Gelcoat freilegen. Also hab ich mir so ein Gerät bestellt.
Heute haben wir dann mit diversen Strahlmitteln am Boot experimentiert.


Und letztlich haben wir es geschafft. Nach ein paar Versuchen, haben wir die optimale Einstellung und Technik gefunden und konnten anfangen den Lack kontroliert abzutragen. Nach etwas Entstauben kommt einwandfeier Gelcoat zum Vorschein. Aus der kleinen Stelle die wir heute gemacht haben (war dann ein Zeitproblem, da ich weg musste) würde ich sagen dass es zwei Arbeitstage á 8-10 Stunden sind - aber dann ist die Schweinerei Geschichte und das Boot aussen wieder so wie es sein soll.









Der Antrieb kam heute noch runter... ich glaub ja nicht dass der Vorbesitzer damit gefahren ist.. Letztlich egal - mach ich den Antrieb eben auch noch - dann weiss ich wenigstens dass alles passt.


Demnächst mehr in diesem Kino Ich wünsche Euch allen ein schönes Wochenende
Mit Zitat antworten top
  #185  
Alt 07.11.2015, 15:22
Bernhar.de Bernhar.de ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 15.09.2015
Ort: Nürnberg
Beiträge: 41
Boot: Hammond "El Dorado" V-1950
Rufzeichen oder MMSI: N-X 70
54 Danke in 26 Beiträgen
Standard

whow, das wird spektakulär!
__________________
______Hammond_____V-1950_____El Dorado________
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=235641
Mit Zitat antworten top
  #186  
Alt 07.11.2015, 19:20
Münsteraner Münsteraner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.03.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 1.905
Boot: Bertram 28
2.403 Danke in 1.075 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ars71 Beitrag anzeigen
Da so viele gefragt haben und auf ein Ergebnis gewartet haben, hier jetzt mal ein ausführlicher Exkurs zum Thema Strahlen auf Gelcoat.

Als ich anfing die Hammond zu restaurieren ging es um die Entferung des Lacks auf dem originalen Gelcoat. Schleifen ging zwar, war aber ob des wohl qulitativ hochwertigen Lacks ein ziemlicher Alptraum. Als letzten Ausweg hätte ich es aber gemacht. Alles was wir mit Abbeizer versucht haben hat mehr oder weniger nicht funktioniert. Es gab zwar das eine oder andere Produkt das Erfolg gezeigt hat, aber nicht in dem Maß das ich das ganze Boot damit hätte machen wollen.
Also fing ich an über das Strahlen nachzudenken, da ich mit der Methode schon viel gemacht habe und selber eine kleine Kabine besitze, in der ich viel Kleinkram mache.
Nach Rücksprache mit mehreren Fachbetrieben stand als Aussage fest, dass das Boot nicht zu strahlen sei ohne es zu beschädigen.
Punkt Ende Amen.
Um so etwas zu akzetieren bin ich der falsche Typ - wir würden immer noch in der Höhle hocken und unsere Frauen an den Haaren durch die Gegend schleifen wenn wir jedes "geht nicht so hinnehmen würden.
Also fing ich an mit diversen Geräten und Stahlmitteln bei unterschiedlichen Drücken und Materialdurchflußmengen zu experimentieren. Beim Armaturenbrett hatte ich mit Korund 0,1mm guten Erfolg, für die Feinarbeiten kam Acryl und Soda zum Einsatz.
Also stand fest dass ich das Boot strahle.
Problematik bei einem mobilen Strahlgerät ist zum einen die unsagbare Sauerei und zum anderen der Staub. Die Sauerei ließe sich zwar mit einem Zelt einigermaßen in Grenzen halten, aber der Staub bei einer offenen Strahlanlage ist ein echtes Theme - insbesonder was den eigenen Schutz angeht. Also fing ich an mich für Anlagen mit Matrialrückgewinnung zu interessieren. Alle Verleiher sagten mir dass sie das nicht empfehlen würden, da sie Schrott seien was den Abtrag angeht und außerdem bräuchte es riesen Kompressoren dafür....
Schon wieder so eine Möchtegern Hürde.

Mein Kompressor macht 1200 Liter / Min und bei 12 Bar und hat zwei 500 Liter Kessel - zwar kein Riese, aber durchaus um akzeptablen Brereich. Den schlechten Abtrag kann man auf schwache Kompressoren schieben oder auf das Gerät - für meine Zwecke fand ich das aber eigentlich ganz attraktiv - schließlich wollte ich kein Loch in mein Boot strahlen sondern VORSCHTIG den Gelcoat freilegen. Also hab ich mir so ein Gerät bestellt.
Heute haben wir dann mit diversen Strahlmitteln am Boot experimentiert.


Und letztlich haben wir es geschafft. Nach ein paar Versuchen, haben wir die optimale Einstellung und Technik gefunden und konnten anfangen den Lack kontroliert abzutragen. Nach etwas Entstauben kommt einwandfeier Gelcoat zum Vorschein. Aus der kleinen Stelle die wir heute gemacht haben (war dann ein Zeitproblem, da ich weg musste) würde ich sagen dass es zwei Arbeitstage á 8-10 Stunden sind - aber dann ist die Schweinerei Geschichte und das Boot aussen wieder so wie es sein soll.


Der Antrieb kam heute noch runter... ich glaub ja nicht dass der Vorbesitzer damit gefahren ist.. Letztlich egal - mach ich den Antrieb eben auch noch - dann weiss ich wenigstens dass alles passt.


Demnächst mehr in diesem Kino Ich wünsche Euch allen ein schönes Wochenende


Sieht auf jeden Fall vielversprechend aus Viel Erfolg dabei!

Wirst du dann direkt auch das Antifouling entfernen?
__________________
Beste Grüße, Benedikt


Mit Zitat antworten top
  #187  
Alt 07.11.2015, 19:21
Benutzerbild von ars71
ars71 ars71 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.09.2014
Ort: München
Beiträge: 964
Boot: Diverse Glastron u.a.
2.922 Danke in 659 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Münsteraner Beitrag anzeigen
Sieht auf jeden Fall vielversprechend aus Viel Erfolg dabei!

Wirst du dann direkt auch das Antifouling entfernen?
Alles - jeden Pickel
Mit Zitat antworten top
Folgende 7 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #188  
Alt 08.11.2015, 21:15
Benutzerbild von chewbaka
chewbaka chewbaka ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2013
Ort: Nähe Rosenheim
Beiträge: 2.337
Boot: Sea Ray 170CB
3.422 Danke in 1.307 Beiträgen
Standard

Verfolge auch gespannt!
__________________
Grüße, Tobi

Projekt: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=229791
Mit Zitat antworten top
  #189  
Alt 29.11.2015, 12:50
dabooo dabooo ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 31.07.2009
Beiträge: 1
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Zitat:
Zitat von ars71 Beitrag anzeigen
Hallo,

ich träume schon lange von einer Hammond - nicht einmal sehr Modell-spezifisch - ich finde die Boote eigentlich alle schön - Die Espada war so der Favorit - aber alles andere war auch immer auf der Liste.

Ich war nicht auf der Suche - bin ja eigentlich "bestückt" mit Booten wie auch mit Arbeit daran.

vor ein paar Tagen sah ich bei einem Bekannten Fotos von einem Grillfest und sehe am Bildrand ein Stück Boot, das ich auf Grund der dreidimensionalen Bordwand als Hammond identifizierte. Als ich nachfragte stellte mein Bekannter den Kontakt her. Der Verkäufer wusste nur "Hammond Elite" und ich war mir nach ein bisschen Fragerei sicher, dass es eine 1925 Espada ist. Der Zustand wurde mit technisch ok, aber innen ausgeräumt und schon mal lackiert beschrieben. Der Verkäufer wollte das Teil vom Hof haben. Wir einigten uns auf niedrigen dreistelligen Betrag und ich zahlte um meine Absicht fix zu machen.

Ein paar,vor Freude, schlaflose Nächte später fuhr ich heute los um einen Blick auf das Boot zu werfen und den Abtransport zu organisieren.

Bestandsaufnahme:
Es ist eindeutig eine V1725 Cordoba Elite. Lt Baunummer eine 78er. Maße im WSA Schein falsch und als Bezeichnung auch "Hammond Elite". Wenn ich richtig informiert bin, waren die Corobas bis 1980 mit Back to Back Sitzen ausgestattet, Danach waren es zwei Captain Chairs und hinten eine Sitzbank. (Wenn ich damit falsch liebe, korrigiert mich bitte!), Da hier zwei Stützen für solche Stühle stehen hat da wohl jemand umgebaut.
Soweit ich das ohne Bohrung beurteilen konnte, sieht der Boden fest aus und fühlt sich auch so an. aber wer weiss. Der Motor ist ein Sechszylinder Merc mit 121 kw und ich würde sagen 4,3L. (der Verkäufer meinte 3,6L??)
Antrieb und Motor sehen ok aus - ich konnte nichts finden bei der Sichtprüfung. Die Ölleitungen für die Trimmzylinder sind gebrochen - aber das sollte ja nicht das Drama sein. Der Motor wurde letzten Herbst eingewintert und ist immer noch in diesem Zustand.

Der Plan:
Alles was mir an "Innenaustattung" präsentiert wurde ist aus Siebdruck zusammengespaxt und fliegt in hohem Bogen in den Müll.

Ich werd das Boot im Lauf der nächsten Wochen holen und, sofern der Motor läuft und nicht irgendwas wildes auftaucht, behalten und herrichten. (wenn was wildes auftaucht wahrscheinlich auch - ich entwickle da immer einen sehr unvernünftigen "Beschützerinstinkt )

Da ich noch ein Projekt am Laufen habe, das absoluten Vorrang hat, werde ich die Hammond eher "nebenbei" als sog. "running project" wieder herrichten.
Bei diesem Boot werde ich die Hilfe von Hammond Fans und Besitzern brauchen und darum bitte ich Euch hier und jetzt ganz herzlich!

Am liebsten würde ich ja mal mit einer Kamera und einem Zollstock eine Besichtigung an einer Originalen vornehmen

Jetzt hätte ich zwei große Bitten:

Wenn hier jemand mitliest der so ein Boot mit originaler Innenausstattung hat würde ich mich sehr freuen wenn ich ein paar Fotos und Detailaufnahmen bekommen könnte
- speziell von den Sitzen (Back to Back) und den Seitenverkleidungen.
- Bilder von den Bedienkonsolen an der Seite
- Die Abmessungen der Sitze / Konsolen - also LxBxH der Konsolen und die Maße der Sitzkissen

Ich werd mal versuchen herauszufinden was die originale Farbkombi war - wenn ich das richtig sehen gab´s das Boot in der Elite Version in Metalflake Silber, Gold, Bronze, Apricot, Blau.. Aber mit welcher Innenraumfarbe ??
Hat jemand Bilder / Kataloge - gerne auch Scans, Links etc.

Hier ein paar Bilder - Ihr kennt vielleicht meine anderen Restos - ich werde auch diese hier dokumentieren.
















Hi, Gratulation zu diesem Projekt. Bei mir läuft das Hobby ähnlich ab. Übrigens, ich möchte meine Hammond 1925 Espada verkaufen...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #190  
Alt 29.11.2015, 15:58
Benutzerbild von ars71
ars71 ars71 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.09.2014
Ort: München
Beiträge: 964
Boot: Diverse Glastron u.a.
2.922 Danke in 659 Beiträgen
Standard

Danke!, hast du Bilder von deinem Boot?

Gesendet von meinem HTC One M9 mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
  #191  
Alt 29.11.2015, 20:34
Benutzerbild von CV16SS-Berlin
CV16SS-Berlin CV16SS-Berlin ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.06.2009
Beiträge: 1.526
Boot: ´79 GLASTRON V-194 XL Sea Rider, ´79 Glastron CARLSON CVX-18
6.273 Danke in 1.180 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dabooo Beitrag anzeigen
Hi, Gratulation zu diesem Projekt. Bei mir läuft das Hobby ähnlich ab. Übrigens, ich möchte meine Hammond 1925 Espada verkaufen...
Ja, die wollen wir alle sehen.

Es tauchen immer mehr Hammonds auf, siehste.
Bin gespannt wohin die silberne aus Berlin gegangen ist und wo sie wieder auftaucht.
__________________
Gruß LARS
Erst eine CARLSON CV16ss, nun eine GLASTRON V-194 und CARLSON CVX-18
Alles kann man hier dazu nachlesen:
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=164919
Filme über Glastron/Carlson und Treffen findet Ihr auf meinem YouTube Kanal:
https://www.youtube.com/channel/UCMK...vdjwj6dh4JvAFw
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #192  
Alt 11.12.2015, 16:06
Benutzerbild von ars71
ars71 ars71 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.09.2014
Ort: München
Beiträge: 964
Boot: Diverse Glastron u.a.
2.922 Danke in 659 Beiträgen
Standard Gelcoat

sooo, grad ein bisschen shoppen gewesen.. Jetzt noch irgendwo ein bisschen Zeit stehlen und dann kann´s losgehen..
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMAG1708.jpg
Hits:	133
Größe:	39,4 KB
ID:	671924  
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #193  
Alt 11.12.2015, 17:07
Benutzerbild von VIP SK 17
VIP SK 17 VIP SK 17 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Bielefeld / Doktorsee, Weser 166,4km
Beiträge: 666
Boot: VIP SK 17
Rufzeichen oder MMSI: 912119039
793 Danke in 423 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ars71 Beitrag anzeigen
sooo, grad ein bisschen shoppen gewesen.. Jetzt noch irgendwo ein bisschen Zeit stehlen und dann kann´s losgehen..
Das Bild ist ja schon weihnachtlich in Stimmung gesetzt.

Gruß

Peter
__________________

VIP SK 17; Merc. 470; Bj. 1978
Album
Youtube
Google_Maps
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #194  
Alt 16.12.2015, 20:28
Benutzerbild von ars71
ars71 ars71 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.09.2014
Ort: München
Beiträge: 964
Boot: Diverse Glastron u.a.
2.922 Danke in 659 Beiträgen
Standard Gelcoat

Nachdem sich bei der Hammond immer mehr abzeichnet dass sich unter dem besch**enen Lack ein paar böse Beschädigungen befinden und ich definitiv keinen Lack mehr verwende sondern immer mehr der Meinung bin dass das inadäqud ist, gibt es jetzt Gelcoat. Hab heute ein paar Musterplatten für die Messe gemacht (Vergleich Lack / Gelcoat) und wollte Euch das Gelcoatresultat nicht vorenthalten
Den Finalen Look gibts am Samstag.
Hier nur mal erster Auftrag gefärbt - zweiter mit Flake (1 Lage!!) und dann noch zweimal Klar mit Parafin - Jetzt noch Schleifen und Polieren
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMAG2560.jpg
Hits:	151
Größe:	45,1 KB
ID:	672748   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMAG2561.jpg
Hits:	154
Größe:	45,0 KB
ID:	672749   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMAG2563.jpg
Hits:	150
Größe:	43,5 KB
ID:	672750  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMAG2565.jpg
Hits:	148
Größe:	81,1 KB
ID:	672751   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMAG2567.jpg
Hits:	159
Größe:	116,1 KB
ID:	672752  
Mit Zitat antworten top
Folgende 10 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #195  
Alt 16.12.2015, 20:36
Bernhar.de Bernhar.de ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 15.09.2015
Ort: Nürnberg
Beiträge: 41
Boot: Hammond "El Dorado" V-1950
Rufzeichen oder MMSI: N-X 70
54 Danke in 26 Beiträgen
Standard

Hallo Peter,
das hört sich schlimm nach unerwarteter Arbeit für Dich, aber gut für die Reparaturnachwelt an...
Hast Du weitere Fotos von den Schadstellen nach dem Strahlen?
Das Flake-Ergebnis sieht sehr vielversprechend aus!!! Was hast Du für Produkte verwendet?
Vorweihnachtliche Grüsse
Bernhard
__________________
______Hammond_____V-1950_____El Dorado________
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=235641
Mit Zitat antworten top
  #196  
Alt 16.12.2015, 20:40
Benutzerbild von ars71
ars71 ars71 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.09.2014
Ort: München
Beiträge: 964
Boot: Diverse Glastron u.a.
2.922 Danke in 659 Beiträgen
Standard

Bin zwar der Achim aber was solls

Bilder der Hammond demnächst.
Der Gelcoat ist Glasklarer Marine Gelcoat von Büfa.

Zitat:
Zitat von Bernhar.de Beitrag anzeigen
Hallo Peter,
das hört sich schlimm nach unerwarteter Arbeit für Dich, aber gut für die Reparaturnachwelt an...
Hast Du weitere Fotos von den Schadstellen nach dem Strahlen?
Das Flake-Ergebnis sieht sehr vielversprechend aus!!! Was hast Du für Produkte verwendet?
Vorweihnachtliche Grüsse
Bernhard
Mit Zitat antworten top
  #197  
Alt 16.12.2015, 20:43
Bernhar.de Bernhar.de ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 15.09.2015
Ort: Nürnberg
Beiträge: 41
Boot: Hammond "El Dorado" V-1950
Rufzeichen oder MMSI: N-X 70
54 Danke in 26 Beiträgen
Standard

oh Mann wie doof kann ich sein Achim! verzeih mir bitte den "Versprecher".
Bernhard mit zwei Glas Wein im Kopf...
__________________
______Hammond_____V-1950_____El Dorado________
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=235641
Mit Zitat antworten top
  #198  
Alt 16.12.2015, 20:52
Benutzerbild von Go-go-Girl
Go-go-Girl Go-go-Girl ist offline
Commander
 
Registriert seit: 25.10.2014
Ort: Wo die Donau noch frei fließen darf
Beiträge: 304
Boot: FORMULA F20LS, Wiking Komet GT Seetörn
514 Danke in 213 Beiträgen
Standard

Hallo Achim,

Macht dir die Feuchtigkeit aus der Heizkanone keine Probleme? Bei mir in der Garage rinnt dann immer das Wasser von den Fenstern und auf dem Dachboden wird alles klamm. Vor allem wenn's zwischendurch immer wieder kalt wird. Nach dem letzten Winter konnte ich die etliche Sitzauflagen und eine Liege wegschmeißen.
lG Gerd
__________________
LG Gerd

Urlaub ist wenn der Fuß im Meer und das Herz im Himmel baumelt....

Mein Projekt: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=243257
Mit Zitat antworten top
  #199  
Alt 16.12.2015, 21:38
Benutzerbild von ars71
ars71 ars71 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.09.2014
Ort: München
Beiträge: 964
Boot: Diverse Glastron u.a.
2.922 Danke in 659 Beiträgen
Standard

Hallo Gerd,
nein - die bringt tatsächlich nur sehr dezent ein paar Grad und meine Halle ist (leider) nicht wirklich dicht - also gut belüftet :-/ insofern gabs da noch nie Probleme.
In meiner alten Halle hatte ich im Winter einen Luftentfeuchter unter der Plane im Boot stehen - das hat super funktioniert.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #200  
Alt 16.12.2015, 22:09
Benutzerbild von VIP SK 17
VIP SK 17 VIP SK 17 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Bielefeld / Doktorsee, Weser 166,4km
Beiträge: 666
Boot: VIP SK 17
Rufzeichen oder MMSI: 912119039
793 Danke in 423 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ars71 Beitrag anzeigen
Nachdem sich bei der Hammond immer mehr abzeichnet dass sich unter dem besch**enen Lack ein paar böse Beschädigungen befinden und ich definitiv keinen Lack mehr verwende sondern immer mehr der Meinung bin dass das inadäqud ist, gibt es jetzt Gelcoat. Hab heute ein paar Musterplatten für die Messe gemacht (Vergleich Lack / Gelcoat) und wollte Euch das Gelcoatresultat nicht vorenthalten
Den Finalen Look gibts am Samstag.
Hier nur mal erster Auftrag gefärbt - zweiter mit Flake (1 Lage!!) und dann noch zweimal Klar mit Parafin - Jetzt noch Schleifen und Polieren
Hallo Achim,

sieht ja ganz gut aus.
Meinst Du das Du die Unebenheiten poliert bekommst?
Vielleicht solltest Du noch 1 oder 2 x Klar drübermachen, oder?
Beim genauen hinsehen ist doch noch etwas viel Struktur in der Oberfläche.

Viel Erfolg!


Gruß

Peter
__________________

VIP SK 17; Merc. 470; Bj. 1978
Album
Youtube
Google_Maps
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 151 bis 175 von 508Nächste Seite - Ergebnis 201 bis 225 von 508



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:26 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.