![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Danke Willy |
#27
|
||||
![]()
M+S kannste vergessen, nur der Berg mit der Schneeflocke ist ausschlaggebend
__________________
Gruß Marco ![]() ![]() ![]() ![]()
|
#28
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Meine Reifenschäden waren immer durch derlei Fremdkörperverursdacht, da finde ich ein Reserverad schon beruhigend.
__________________
Gruß Ewald |
#29
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hierzulande gilt ein Reifen als Winterreifen, wenn er Mehr als 4mm Priofiltiefe und eine M&S Kennzeichnung hat !!!! Leider kann diese M&S Kennzeichnung jeder Reifenhersteller auf jeden Reifen (auch reine Sommerreifen!!!) machen!!!! Das "Three Peak Mountain Snowflake" darf man nur auf reifen branden, wenn der wirklich einige Winterkriterien erfüllt (anfahren an Steigungen bei Schnee, Bremsweg bei niedrigen Temp, etc...) Leider ist dieses Zeichen bei uns irrelevant (Natürlich nicht persönlich sondern Juristisch) Aaaalso.... wenns um die WinterreifenPFLICHT geht, dann M&S d.H. wenn du auf den Reifenflanken "M&S" findest, und der Reifen mehr als 4mm Profiltiefe hat, kann der Herr Inspektor Purzelbäme schlagen..... Die WinterreifenPFLICHT ist erfüllt!!!! Wenn um Winterreifen an sich geht (weil du wirklich sicher unterwegs sein willst), dann das Berg/Schneeflockensymbol suchen!!!!
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM |
#30
|
||||
|
||||
![]()
Ich bin verwirrt....
![]() |
#31
|
||||||
![]() Zitat:
Erstens: was bitteschön von dem was ich geschrieben habe ist denn bitteschön FALSCH ![]() Zweitens: Ist das was du schreibst hörensagen und dann auch noch großteils falsch. Wenn eins greift dann ist es die StVO und hier wird vorgeschrieben das bei winterlichen Verhältnissen Reifen nach Anhang II Nr. 2.2 der Richtlinie 92/23/EWG zu verwenden sind. Und dieser Text in der EWG lautet: Zitat:
Und ich verwies auf das Berg/Schneeflockensymbol weil dieses ein geschütztes Zeichen ist was nur auf dem Reifen sein darf wenn es sich wirklich um Winterreifen handelt. Das M+S Symbol darf so ziemlich jeder auf jeden Reifen basteln. Ergo scheiß auf das blöde M+S Symbol, das ist nichts wert.
__________________
Gruß Marco ![]() ![]() ![]() ![]()
|
#32
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ruhig Brauner ![]() Vielleicht ist es bei den Zipfeldeutschen ja anders ![]()
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
|
#33
|
||||
|
||||
![]()
wer Lust hat zum reinlesen...
Vorsorglich: Alle Angaben ohne Gewähr... ![]() PS: Wer oder was ist ein Zipfeldeutscher?
__________________
Gruß Daniel " We´re gonna need a bigger boat." Chief Martin Brody, 1975 > Glastron Carlson CV23 < >Roger Clark Glastron SSV 174< >Glastron V153 Futura<
|
#34
|
||||
|
||||
![]()
Schwierig...es kommen aber auch immer mehr Falschmeldungen hier im Thread
![]() Um die Verwirrung etwas aufzulösen, schlage ich Dir vor, dass Du Dir hier: http://www.adac.de/infotestrat/tests...SourcePageId=0 ein Fabrikat raussuchst (Dimension natürlich beachten und die nehmen, die Deiner Reifengröße entspricht oder sehr nahe kommt), was mindestens mit "Gut" bewertet wurde. Eigentlich kannst Du dann nix verkehrt machen. Ich bin normalerweise kein Freund von diesen Tests, da ich lieber mit den Kunden anhand seiner Anforderungen und Wünsche an den Reifen, den Optimalen heraussuche und empfehle, aber hier scheint es mir so der einfachste Weg ![]()
__________________
Gruß Jörg ___________ „Denn die einen sind im Dunkeln. Und die anderen sind im Licht. Und man siehet die im Lichte. Die im Dunkeln sieht man nicht.” Bertolt Brecht
|
#35
|
||||
|
||||
![]()
Meine gibts nur in billig.....205 / 70 x 14 und viel Auswahl ist auch nicht.
|
#36
|
|||
|
|||
![]()
Erstmal Danke für den Verweis auf die ADAC Tests, die uns bei der Reifenauswahl hilft.
![]() Zitat:
![]() |
#37
|
||||||
|
||||||
![]()
Her ein paar Regelungen:
Zitat:
Zitat:
|
#38
|
|||
|
|||
![]()
Tja, ...Scheint so:
Kennzeichnung Gesetzlich werden als Winterreifen jene anerkannt, die mit den Bezeichnungen "Matsch und Schnee" gekennzeichnet sind (gängige Abkürzungen: M+S, M.S. oder M&S). Profiltiefe Weiters müssen die Reifen bei Pkw und Lkw bis zu einem höchstzulässigen Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen eine Profiltiefe von mindestens 4 Millimeter bei Radialreifen (häufigste Reifenbauart) und 5 Millimeter bei Diagonalreifen aufweisen. Das gilt auch für so genannte Ganzjahresreifen, Allwetterreifen sowie Spikereifen. Reifen von Lkw über 3,5 Tonnen müssen eine Mindestprofiltiefe von 6 Millimeter bei Diagonalbauweise und 5 Millimeter bei Radialreifen aufweisen Quelle: http://www.bmvit.gv.at/verkehr/stras...terreifen.html
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM |
#39
|
|
![]() wo kommt denn bitteschön dieser Satz her? Zitat:
__________________
Gruß Marco ![]() ![]() ![]() ![]() |
#40
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ist das vielleicht in Österreich anders ? Ich stelle die Frage nochmals in den Raum ![]()
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
|
#41
|
||||
|
||||
![]()
Wenn ihr wissen möchtet welche Firmen zusammenhängen (Hersteller) könnt ihr hier nach schauen.
__________________
Gruß Harry ....... Dummheit kennt keine Grenzen.... ....aber verdammt viele Menschen!!
|
#42
|
|
![]() Zitat:
ja in Österreich sieht es etwas anders aus. Von dort kommt der Begriff Winterreifenpflicht und die 4mm. Der von mir zitierte Text wurde mal von der deutschen Polizei in Merkblättern verwendet.
__________________
Gruß Marco ![]() ![]() ![]() ![]() |
#43
|
||||
|
||||
![]()
Hier wird nicht unterschieden zwischen Alpen und Flachland, wo ab und an mal ne Flocke fällt. Da bin ich dann für 3 oder 4 Minischneetage mit wenigen, schnell tauenden Zentimetern, 100 oder mehr Tage auf Winterreifen unterwegs, die den Sommerreifen merklich unterlegen sind.
Hier hat eine Flocke noch nicht ganz ihre Wolke verlassen, da wird sie massiv mit Salz beschossen, letztens habe ich gedacht, auf der Straße lägen Eiskörner....war aber Salz. . Ist doch Kappes. Willy
|
#44
|
||||
|
||||
![]()
Moin Willy!
Woher stammt deine Erkenntnis, dass Winterreifen den Sommerreifen merklich unterlegen sind? Nach 20 Jahren mit ganzjährig reinrassigen Winterreifen konnte ich noch keine Nachteile feststellen. Das mag natürlich daran liegen, dass wir immer die jeweils schwächste verfügbare Motorisierung für ein Fahrzeug ordern und gemütlich durch die Gegend kutschieren. viele Grüße Arnt
__________________
Dem deutschen Insch´nör iss nix zu schwör. ![]() Es kam am frühen Morgen. Es war klein. Es war wendig. Es war schnell. Es schlang die Arme um meinen Hals. Es drückte kräftig zu. Es raubte mir den Atem. Es suchte mein Gesicht. Es lächelte mich siegessicher an. Es gab kein Entrinnen. "Guten Morgen, Papa." |
#45
|
||||
|
||||
![]()
siehste, ich bin lieber bei kalten Tempearuten auf trockener Straße mit meinen guten Sommerreifen unterwegs ...
großer Diesel und sehr zügig
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
|
#46
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]()
|
#47
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Da man für gewöhnlich die gleichen Strecken mit beiden Autos fährt, ich auch gern mal einen Heckschlenker provoziere, nicht immer beide Autos gleichzeitig umgerüstet wurden, (der von meiner Frau zuerst, weil die ihn täglich brauchte) hatte ich einen guten Vergleich. Die Unterschiede sind sehr deutlich, selbst bei einer Reifenmarke, Conti Premium-Contact und Conti Winter-Contact heißen sie, glaub ich. Wir hatten auch eine andere Reifenmarke für den Winter, die habe nachher nur noch ich gefahren, weil ich sie meiner Frau nicht zumuten wollte. Auf meinen Dienstwagen musste ich Allwetterreifen, den Vector, fahren, damit war ich sehr zufrieden, selbst im Winter im Sauerland hat er mich nie im Stich gelassen. Schlussendlich haben auch Profis bestätigt, das die "unter 7° nur Winterreifen" Meinung blödsinn ist, Sommerreifen sind auf trockener und feuchter Fahrbahn fast immer besser. Nachtrag "Zuckelt" nur herum, ist es so, wie der G Leiter schreibt. Ich bin ein halbes Jahr mit 30 Jahre alten Motorradreifen herum gefahren, weil ich erst im Winter die Räder neu gespeicht habe und es vorher nur darum ging zu sehen, ob der Hobel soweit in Ordnung ist. Ich kam klar damit, sogar, vorsichtig, bis an die Schleifgrenze des Hauptständers aber jetzt, mit den neuen Contis, tut sich eine andere Welt auf. Gruß Willy Geändert von Giligan (09.01.2015 um 09:31 Uhr) |
#48
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
|
#49
|
||||
|
||||
![]()
Dass der Bremsweg mit Winterreifen im Sommer auf trockenen Straßen
etwas schlechter ist, stimmt für einige Reifen sicherlich. Das ist er aber auch mit den AT- oder schlimmer MT- Reifen vieler GW/SUV auch. Letztlich bremse ich doch nach meinen praktischen Erfahrungswerten und nicht nach irgendwelchen Testergebnissen. Das Marketing der Reifenindustrie hat uns in den vergangenen Jahren ganz schön verzogen. Der Fulda Tramp 4x4 Winterreifen machte auf unserem Terracan 60 000 Kilometer- gesammelt im Winter und Sommer. Aktuell fahre ich Discoverer AT 3 mit M&S- Kennzeichnung auf meinem Jeep. Laut Marketing wäre ich da letzte Woche im Schnee im Hochschwarzwald keinen Meter vorwärts gekommen. Ich hatte keinerlei Probleme, weder beim Bremsen noch wenn es voran gehen sollte. Lt. Gesetz brauchen Winterreifen in Deutschland mind. 1,6mm Profiltiefe, eine M&S- Kennzeichnung und ein etwas gröberes Profil. Hintergrund ist einfach der, dass es immer noch Reifenhersteller gibt die ihre SUV- Reifen (Sommerprofil) mit M&S- Kennzeichnung ausstatten um den Geschwindigkeitsindex zu umgehen.
__________________
Gruß vom Oberrhein. ![]()
|
#50
|
||||
|
||||
![]()
Moin!
Dann sind wir ja einer Meinung. In der Praxis merkt man bei gemütlicher Fahrweise nix. ![]() Was den Radfahrer angeht, so ist da wieder die German Angst, die unser Volk so lähmt. Ich bin davon zum Glück nicht betroffen. Wenn Du auf einem Radfahrer zum Stehen kommst, dann ist da etwas anderes bereits grob schief gelaufen. ![]() ![]() Diesen Sommer war ich übrigens mit Sommerreifen unterwegs. Der Neuwagen (Dacia Lodgy) konnte nicht mit Winterreifen geordert werden. Und bevor ich die nagelneuen Sommerreifen in die Tonne trete, fahre ich sie lieber bis zum Winteranfang. Ein Unterschied war - für mich - nicht feststellbar. Der zweite Neuwagen im letzen Jahr kam dann gleich mit Winterreifen daher und der (ebenfalls im letzten Jahr) gebraucht gekaufte Drittwagen rollt mittlerweile auch auf reinrassigen Winterreifen. nur so zum Nachdenken: - Wie alt sollten Winterreifen max. sein, damit sie im Winter auch wirklich gut sind? (4 Jahre ab Herstellung) - Wie viel Laufleistung hat so ein Satz Reifen bei guter Führung und einmaligem Wechsel von vorne nach hinten? (60.000+ km) - Wie hoch ist die durchschnnittliche Fahrleistung per annum in Deutschland? (10.500 km) Jetzt darf jeder mal für sich ausrechnen, ob ein ganzjährig genutzter Satz Winterreifen wegen Alterung oder Verschleiß ausgetauscht werden muss/sollte. ![]() Im Gegensatz zur Allgemeinheit sind meine (Winter)Reifen immer recht neu. Den Sicherheitsgewinn nehme ich im Winter, wenn es drauf an kommt, gerne mit. viele Grüße Arnt
__________________
Dem deutschen Insch´nör iss nix zu schwör. ![]() Es kam am frühen Morgen. Es war klein. Es war wendig. Es war schnell. Es schlang die Arme um meinen Hals. Es drückte kräftig zu. Es raubte mir den Atem. Es suchte mein Gesicht. Es lächelte mich siegessicher an. Es gab kein Entrinnen. "Guten Morgen, Papa." |
![]() |
|
|