boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 23.01.2014, 21:19
kite-power kite-power ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 18.08.2011
Ort: Niederösterreich
Beiträge: 112
Boot: Flipper 717 C
21 Danke in 12 Beiträgen
Standard was wo hinn im Boot?

Hallo,

Ich habe mein Kajütboot komplett ausgeräumt, nun stellt sich die Frage, was gehôrt wo hinn?

Wo ambesten den 100l Tank, wo den Wassertank?
Batterie, ev. Eine zweite mit 100Ah dazu?
Kühlschrank drinnen oder drausen??

Viele Fragen.

Hoffe ihr kônnt mir Tipps zur gewichtsverteilung her geben.

Lg Oliver
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 23.01.2014, 21:24
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.902
Boot: derzeit keines
33.305 Danke in 12.465 Beiträgen
Standard

Tank am besten nicht im Wohnbereich, sondern in Richtung Bilge vorm Motor,
Wassertank, event. in der Bugspitze,
Batterie in Reichweite des Starters,
Kühlschrank so das man gut und schnell ans Bier kommt
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 23.01.2014, 21:26
Benutzerbild von Hammy040
Hammy040 Hammy040 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.08.2012
Ort: Hamburg-Zollenspieker
Beiträge: 452
Boot: Glastron - V162 Futura
790 Danke in 309 Beiträgen
Standard

Motor nach hinten😃


Sent from my iPhone using Tapatalk
__________________
Schreibfehler sind mit voller Absicht erstellt und dürfen zur Belustigung ROT auf dem Monitor angemarkert werden!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 23.01.2014, 21:30
Benutzerbild von Mr-Flopppy
Mr-Flopppy Mr-Flopppy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2011
Ort: Tortuga
Beiträge: 2.370
Boot: 9m Stahlsegler "SY RAN"
8.862 Danke in 1.926 Beiträgen
Standard

Na so ein, zwei Eckdaten zum Boot wären schon klasse, wenn du wirklich hilfreiche Tipps willst.

Pauschal würde ich sagen .... um so schwerer .... desto unten ... möglichst Mitte ...


Gruß Hubert
__________________
Niemand ist unnütz! Man kann immer noch als schlechtes Beispiel dienen!
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 23.01.2014, 21:31
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.902
Boot: derzeit keines
33.305 Danke in 12.465 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mr-Flopppy Beitrag anzeigen
Na so ein, zwei Eckdaten zum Boot wären schon klasse, wenn du wirklich hilfreiche Tipps willst.

Pauschal würde ich sagen .... um so schwerer .... um so unten ... um so Mitte ...


Gruß Hubert

Habe in seinem Avatar ne Shetland 498 gefunden
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 23.01.2014, 21:50
Benutzerbild von Mr-Flopppy
Mr-Flopppy Mr-Flopppy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2011
Ort: Tortuga
Beiträge: 2.370
Boot: 9m Stahlsegler "SY RAN"
8.862 Danke in 1.926 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von 45meilen Beitrag anzeigen
Habe in seinem Avatar ne Shetland 498 gefunden
... das scheint ein kleiner Gleiter zu sein. Da halte ich mich dann lieber raus. Hier bedeutet ja schon eine zusätzliche Person plus Biervorrat eine erhebliche Änderung des Fahrverhaltens.
Ich glaube auch die räumlichen Gegebenheiten werden nicht viel Spielraum für unterschiedliche Einbauorte lassen.

Ich würde die variablen Gewichte ( also die Tanks ) möglichst tief und mittig platzieren. Der Rest halt wo er noch hin passt und eventuell mit dem Gepäck oder der Ausrüstung so weit wie möglich austrimmen.

Gruß Hubert
__________________
Niemand ist unnütz! Man kann immer noch als schlechtes Beispiel dienen!
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 24.01.2014, 09:18
Benutzerbild von Seestern
Seestern Seestern ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2002
Ort: MH a.d. Ruhr, Revier: südl. Maasplassen
Beiträge: 3.877
Boot: Quicksilver Activ 535 Open + Mercury 100 EFI
Rufzeichen oder MMSI: DD5148 / 211540300
4.728 Danke in 2.057 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kite-power Beitrag anzeigen
Hallo,

Ich habe mein Kajütboot komplett ausgeräumt, nun stellt sich die Frage, was gehôrt wo hinn?

Wo ambesten den 100l Tank, wo den Wassertank?
Batterie, ev. Eine zweite mit 100Ah dazu?
Kühlschrank drinnen oder drausen??

Viele Fragen.

Hoffe ihr kônnt mir Tipps zur gewichtsverteilung her geben.

Lg Oliver
Da musst Du in mehreren Dimensionen optimieren - nicht einfach.

Gewicht
Gleiter neigen dazu, hecklastig zu sein. Schwere Dinge nach vorne zu packen, ist also erstmal eine gute Idee. Bedenke dabei, dass der Tank ein variables Gewicht hat (voll/leer).

Gesundheit
Den Sprittank oder die Batterien (gasen beim Laden) unters Kopfkissen zu bauen, könnte sich als suboptimal erweisen.

Praxisnutzen
Gerade der Kühlschrank sollte irgendwo stehen, wo man auch drankommt.


Ein paar Informationen fehlen, bevor ich da konkrete Tipps geben könnte. Wenn Du bspw. Leistung satt hast und eine suboptimale Gewichtsverteilung in Kauf nehmen kannst, würde ich die Batterien nicht unter das Schlafplatz bauen.
Wenn Du einen großen Motor, vielleicht sogar einen modernen Viertakter hast, würde ich zumindest die Starterbatterie nicht weit vom Motor entfernen - gerade moderne Motorelektronik und ein dicker Starter sind empfindlich gegenüber Spannungsverlust bei langen Leitungen. Ein alter Zweitakter lässt sich zur Not auch mal mit 11V Restspannung starten.

Kühlschrank: wo ein leichter Peltierkühlschrank steht, ist gewichtstechnisch fast egal, dafür sollte er nah an der Verbraucherbatterie stehen, weil er erheblich Strom zieht. Dafür kann er am Kopfkissen stehen, weil er lautlos ist (vorbehaltlich Lüfter).
Ein Kompressorkühlschrank ist schwer, spielt bei der Gewichtsverteilung eine Rolle, braucht aber weniger Strom (wenn auch in Spitzen).

Wenn Du hingegen sowieso nicht auf dem Boot übernachten willst, brauchst Du Dir über gasende Batterien oder lärmende Lüfter in der Kajüte keine Gedanken machen.

Uns hat mal der Lüfter eines Ladegeräts in den Wahnsinn getrieben: das war im Motorraum montiert, wo es nach einem Tag auf der Ruhr muckelig warm war, und wenn dann der Landanschluss drankam und der Ladevorgang startete, übertrug sich das Rotieren des Lüfters auf den ganzen Rumpf, und ich konnte nicht schlafen. Seit das Ladegerät nicht mehr im Motorraum ist, lädt es lüfterlos, und ich habe Ruhe.

Ein aktueller Tank (Kunststoff oder Edelstahl) sollte, wenn die Anschlüsse sorgfältig und mit sachgerechten Materialien montiert werden, geruchsfrei sein. Redest Du von einem neuen, zu bestellenden Tank, oder hast Du den Tank schon? Dann ist der Einbauort auch durch die Form bestimmt.
Prinzipiell sollte der Tank wg. des variablen Gewichts möglichst mittig sein, damit seine Gewichtsunterschiede möglichst wenig Einfluss auf die Trimmung haben.

Wenn Du ein paar Details zu Motor, Kühlschrank und Verwendungszweck hast, kommen wir weiter.
__________________
Andreas
www.bootstechnik.de

alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207
Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 24.01.2014, 09:55
bambuse bambuse ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.02.2013
Ort: bei Bremen
Beiträge: 446
Boot: Motorboot
202 Danke in 140 Beiträgen
Standard

wuerde sagen Gewichte möglichst tief, Tanks möglichst über Kiellinie, damit seitliche Trimmung sich nicht mit dem Füllsand verändert und wie seestern schon schrieb möglichst Gewicht nach vorne, da hinten durch Motor oft schon genug Gewicht. Mit Batterie kann man gut seitlich variieren um Boot gerade zu trimmen
Gruß Christoph
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 24.01.2014, 18:56
kite-power kite-power ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 18.08.2011
Ort: Niederösterreich
Beiträge: 112
Boot: Flipper 717 C
21 Danke in 12 Beiträgen
Standard

Hallo,

Danke für die tipps, werde mal seheh wie sich alles umsetzen lässt.

Was ist die Kiellinie genau?

Lg oliver
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 24.01.2014, 21:31
Benutzerbild von Mr-Flopppy
Mr-Flopppy Mr-Flopppy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2011
Ort: Tortuga
Beiträge: 2.370
Boot: 9m Stahlsegler "SY RAN"
8.862 Danke in 1.926 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kite-power Beitrag anzeigen
Was ist die Kiellinie genau?
Die Kiellienie ist im Prinzip die Mittellinie des Bootes in Längsrichtung.

Gruß Hubert
__________________
Niemand ist unnütz! Man kann immer noch als schlechtes Beispiel dienen!
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 24.01.2014, 21:36
kite-power kite-power ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 18.08.2011
Ort: Niederösterreich
Beiträge: 112
Boot: Flipper 717 C
21 Danke in 12 Beiträgen
Standard

Achso, es ist gemeint, mittig!!!!!

Danke
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 24.01.2014, 21:41
Benutzerbild von Mr-Flopppy
Mr-Flopppy Mr-Flopppy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2011
Ort: Tortuga
Beiträge: 2.370
Boot: 9m Stahlsegler "SY RAN"
8.862 Danke in 1.926 Beiträgen
Standard

Genau !

gern geschehen !
__________________
Niemand ist unnütz! Man kann immer noch als schlechtes Beispiel dienen!
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:48 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.