![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
kennt das jemand: Ich habe nach 5-6 Stunden Fahrt etwa 3-10 Tropfen Motorenöl in der Bilge. Es scheint von der Zylinderkopfentlüftung über den Ventildeckel nach hinten an der Abdeckung vom Coupler runterzulaufen. Die Ölspur ist klar nachvollziehbar. Ventildeckeldichtung ist neu. Innen an der Abdeckung vom Flammschutz ist auch ein Ölfilm dran. Gibt es eine besser Lösung, als diesen Schlauchhalter von der ZK-Entlüftung wo das Öl direkt in den Flammschutz gesaugt werden kann und dann dort verbrennt? Ich dachte schon dran, dort ein Alu-Plättchen mit einem kleinen Stutzen anzulöten und das Gummirohr bis dahin zu verlängern. Was mein Ihr? Viele Grüße Arnd |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Der Schlauch für die Entlüftung muss bis an den Flammenschutz ran! Wenn das Öl am Deckel raus läuft dann sieh mal ob die Dichtung von dem Plasteteil im Deckel richtig sitzt.
__________________
Gruß Sylvio ![]()
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Der Sclauch ist NICHT die Zylinderkopfentlüftung, sondern die Motor-entlüftung.
Normalerweise gehört die mit einem festen Stutzen an den Luftfilter, so das die Öldämpfe komplett vom Motor angesaugt werden.Alternativ kann auch ein Ölabscheider an das Ende vom Schlauch. Und das Ende vom Ölabscheider an den Luftfilter. Nach 5-6 Stunden Fahrt etwa 3-10 Tropfen, finde ich als normal was da an Öldunst kommt.
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]()
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
der Schlauch muß bis an den Flammschutz ran geführt werden und wird nicht auf die Lasche gesteckt, sondern der Schlauch kommt unter die Lasche und wird dann mit einem Kabelbinder angebunden
besser wäre natürlich ein Anschlußnippel, das ist den Herstellern aber vermutlich zu teuer, man könnte natürlich auch einen Putzlappen drunter legen, wenn es tropft
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen und vielen Dank für eure Tip's.
Ich habe es erstmal bis zum Saisonende so wie auf dem Bild gelöst. Im Winter kommt eine Kupferplatte 32mm hoch mit 15mm Loch in den Flammschutz rein. Dort wird dann das Kupferrohr angelötet und dann der Schlauch angesteckt. Viele Grüße Arnd
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Mercruiser 3.0 Öl in der Bilge | Wessi | Motoren und Antriebstechnik | 5 | 01.06.2016 16:28 |
Mercruiser 3.0 Öl in der Bilge | Wessi | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 01.06.2016 00:16 |
Mercruiser 5,0 MPI Abgas und Geräusch in der Bilge | Marcel5 | Allgemeines zum Boot | 2 | 19.04.2016 00:13 |
mercruiser 350 mag mpi Türkises Wasser in der bilge?? | Schlingel | Motoren und Antriebstechnik | 8 | 20.04.2014 07:43 |
Rauch aus zylinderkopfentlüftung | flo2 | Motoren und Antriebstechnik | 6 | 02.12.2013 07:36 |