![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Sportsfreunde,
ich wollte grade den thread eröffnen: "Wer führt ein Logbuch?". Den gab`s schon. Und der war nicht schlecht. Aber nun meine auf diesen thread aufbauende Frage: Wer von Euch führt tatsächlich ein sauberes ehrliches Logbuch? Oder: Wer meint, Keines führen zu müssen? Wer denkt, dass das völlig überflüssig ist? Wer meint, dass Vatter Staat nur wissen will, wo wir unsere sauer verdiente Freizeit verbringen? ...um dann neue Steuern auf Boote zu erheben!!!! Oder...andere Dinge! Unser Bootssport wird ja versuchsweise immer mehr beschnitten........ Aber ich bin davon überzeugt, die Bootssteuer kommt, wenn wir nicht den Neidern und Immergrünen in Berlin contra geben. just my two cents |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ich führe eins, denn es ist eint tolle (Urlaubs-)erinnerung an die schöne Freizeit!
![]() Aus den dort ehrlich niedergeschriebenen Daten kann ich für mich Resümee ziehen, wieviel der Motor braucht und wann die nächsten Wartungen fällig sind. Und schmunzeln muss ich in den älteren Berichten des öfteren ![]()
__________________
Gruß, Thomas |
#3
|
![]()
Ich führe _kein_ Logbuch.
Wenn ich unterwegs bin, dann entweder bei schönstem Wetter auf einem westdeutschen Binnenkanal mit meinem Stahlverdränger, da sind Aspekte wie Position, Wetterentwicklung etc. reichlich sinnfrei zu dokumentieren. Den allgemeinen Betriebszustand des Bootes kann ich über Ersatzteilbelege und selbsterstellte Wartungsprotokolle zur Not im Falle eines Falles dokumentieren. Ansonsten fahren wir auch schon mal Jetski auf dem Rhein -> Logbuch ein bisschen unpraktisch. Generell halte ich es für richtig und sinnvoll für den Fall eines Unfalls, einige Aspekte ordentlicher Seemannschaft nachweisen zu können. Würde ich also beispielsweise an der Küste unterwegs sein, würde ich sicherlich ein Logbuch führen - wie konsequent und detailliert, würde sicher die Praxis zeigen. Ich sehe ein Logbuch in erster Linie als Nachweis der Erfüllung der Pflichten des Skippers vor Gericht und Versicherung, wenn etwas mal fürchterlich schief gelaufen ist.
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019) |
#4
|
![]()
Ich habe gar kein Logbuch.... Ich kann eh nicht schreiben!
![]()
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich habe Dich so oft hier gelesen und nicht nur hier, das ist eben Dein Sinn für Humor. ![]() Auch bemerkenswert, wenn Du in manche threads eingreifst und dann mit Deiner Dir ureigenen netten Art schlichtest. Du bist o.k. Cyrus, keine Frage! ![]() |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Ich weiss, dass ich ein logbuch an Bord habe, aber wenn ich ehrlich bin, weiss ich nicht wo es herumliegt. Sicher irgendwo ganz unten - reingeschrieben hab ich jedenfalls noch nie...
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Wir führen seit Beginn der Gurkerei auf dem Wasser, bei mir persönlich sind das nun etwa 35 Jahre, lückenlos Logbuch. Das hat sich neben einem objektiven Beirat zur Klärung verschiedener Anschauungen von Vorgängen aus dem eigenen Silur auch als wichtig für Wartungsarbeiten und zur Darstellung rechtlicher Dinge erwiesen. Meilennachweise z. B. wobei schließlich bei guter Buchführung auch effektive Maschinenstunden (bei Seglern) etwa wichtig sind. Daneben sind Aufzeichnungen zum Wetter auch Dinge die man allg. nicht erfindet und somit Zeitpunkte und Aufenthaltsorte bstätigen können. Auch die Aufnahme der Stammdaten der an Bord befindlichen Personen wird zumindest im Unglücksfall nicht von wenig Bedeutung sein. Also sollte man auch bedenken, das beim ungewollten Ausstieg neben Futter,Wasser und Karten auch das Logbuch mit ins Boot wandert, denn spätestens dann wird es mit Sicherheit ein Faktor etwaiger rechtlicher Klärung. Will heißen, wer als Skipper jemand mitnimmt, hat für ihn dann auch die Verantwortung, die kann im Schadensfall immens groß werden.
Immer wieder Interessant ist es auch in alten Aufzeichnungen unschöne und meist überflüssige Konflikte mit der Berufsschiffahrt wieder zu durchleben. Jedenfalls, kurz und klein, ich persönlich empfehle keinesfalls ohne Logbuch rauszugehen. Das mag dem einen oder anderen beknackt vorkommen, aber noch einmal, im Streitfall wird sicher danach gefragt werden. Daneben ist es auch nie falsch, Belege für Hafengeld und etc. aufzubewahren, als Bestätigung für Einträge etwa. Kai |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Die Meinungen gehen da ja ziemlich auseinander
Ich/Wir führen immer ein Logbuch (selbstgebastelte Word-Datei mit Spiralbindung zusammengebaut und manchmal zwecks Dokumentenechtheit mit Banderole und Stempel vom auslaufenden Hafenkapitän). Über Sinn und Unsinn kann man diskutieren aber im Ernstfall (Streitfall) steigt die Glaubwürdigkeit mit der Qualität dieses Dokuments. Ausserdem ist es eine angenehme Erinnerung und Dokumentation des Urlaubes Natürlich stehen auch nicht unbedingt notwendige Einträge (Menge und Güte des Futters, ...) drinnen, aber auch alle relevanten Dinge Gruß Gerwin |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe mir einen kleinen DIN-A 5 Hefter besorgt und drucke mir am computer die seiten aus..
![]() ich führe seit der ersten fahrt bei meinem boot diese selbstgemachte logbuch (oder so was ähnliches)... mit datum - wer an bord ist/war - wie das wetter war und wo man den ganzen tag so herumgefahren undg eankert hat... (natürlich in stichworten), ...dazu täglich die anzeige der betriebsstunden und wenn ich getankt habe die literzahl - zum abschluss jedes urlaubstörns (ob 3 tage oder 4 wochen) wird noch der tageskilometerzähler des sumlogs auf null gestellt und die seemeilen werden notiert... ![]() ![]()
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]()
jep, das Logbuch heisst bei mir Schiffstagebuch und wird ehrlich geführt. Allerdings vorrangig auch aus Erinnerungsgründen. Ich blätter manches Mal da durch...
__________________
Gruß Hans-Jörg |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Ich führe auch ein Logbuch, allerdings nur auf den größeren Törns, kleine Tagestouren wie Falshöft-Schleimünde und zurück lasse ich aus. Ich bin auch zu faul, mir irgendein eigenes Formular auszudenken, deshalb benutze ich ein vorgedrucktes Buch, das ich für mehrere Jahre verwende, bis es nahezu voll ist.
Der größte Vorteil ist es, nach Jahren die Fahrten noch einmal nachvollziehen zu können. Siggi
__________________
Der Restothread für meine Condor 55 "marsvin": https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=49473 |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Ich führe kein Logbuch......Warum? >>> auf der Pfütze, wo ich momentan mit der Jolle segle, würde sich das nicht lohnen.
![]() Wenn ich aber längere Törns mit einer Yacht unternehmen wüde, dann wäre das Führen eines Logbuches eine gerne wahrgenommene Pflicht. Wie schon geschrieben....für Versicherung und zum Nachstöbern. Was käme rein......grübel ![]() Von wo nach wo.....Bordcrew mit Aufgabenverteilung.....Wetter, Wind....Tanken und Motoren-Laufzeit, Reparaturen/Wartungen/Einbauten.....diverse Gebühren....besondere Vorkommnisse. Hab ich jetzt alles? ![]() Ach so.....Liegeplatzinfos würden noch besonders aufgeführt, aber das ist ein anderes Thema. ![]() ![]() Harry
__________________
Liegeplatz-Datenbank - Eure Praxiserfahrung für alle Wassersportfreunde http://liegeplatz.50n.de/webel.gifDeinen Liegeplatz-Eintrag bitte in der: - Liegeplatz-Datenbank - |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Als ich mein Boot von Emden nach Belgien überführte, habe ich sorgfältig das Logbuch geführt. Im Urlaub 2002 wars schon ein wenig nachlässiger und beim Urlaub in diesem Jahr muß ich das irgendwie vergessen haben
![]() Wenn ich am Wochenende fahre habe ich noch nie Logbuch geführt.
__________________
Charly |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wie soll ich sonst am Jahresende wissen, wie viele Teuros ich in den Tank gefaltet habe. Wo ich überall noch nicht gewesen bin. Und und ......
__________________
Gruß Wolfgang Eins kann mir keiner nehmen, und das ist die pure Lust am Leben |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Prima,
ich selbst führe auch ein Logbuch, klebe den Wetterbericht ein und den Routenplan, Abfahrtsort mit Zeit und Zielort mit Zeit. Dann noch die Crewliste, wenn nötig. Besondere Vorkommnisse sind ja keine. (Fällt mal jemand ins Wasser, oder der Impeller zerlegt sich auf See ![]() Mein Logbuch ist übrigens schon mal auf See kontrolliert worden. Aber ich glaube, die Grenzschützer wollten nur die Crewliste sehen. |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Ich führe auch ein Logbuch - fertig gebunden. Da kommen alle Törns (ausser zum Badesee 3km vom Liegeplatz) rein. Ist eine schöne Erinnerung und hilft bei künftigen Törnplanungen der Erinnerung auf die Sprünge.
|
#17
|
|||
|
|||
![]() ![]() |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Wenn ich die Beiträge so lese, wird mir erst klar, was für ein fauler Hund ich eigentlich bin
![]() ![]() |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Logbuch habe ich als Segler geführt
Aber als Mobo-Fahrer = leider faul geworden ![]() @Lioba Wie hat dir der Güster See gefallen ? Wie war der Betrieb im August ? War kurz nach Pfingsten da, hat mir sehr gut gefallen. Gruß UWE
__________________
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,
dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. ![]() |
#20
|
|||
|
|||
![]() ![]() |
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Finde es dort sehr nett. Zitat:
Unangenehm war der Badestrand, dort war bis fast 23.30Uhr Rampa Zampa. Waren die Camper, die sich abkühlen mußten. ![]() Ich bin auch der Meinung = Empfehlenswert Gruß UWE
__________________
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,
dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. ![]() |
![]() |
|
|