![]() |
|
|||||||
| Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
|
Themen-Optionen |
|
#1
|
||||
|
||||
|
Moin allerseits!
Ich habe bei der Umrüstung meiner Verbraucherbatterie auf Lithium die Beobachtung gemacht, dass es am Markt kaum Batterien explizit für den Bootsbereich gibt, die all meinen Anforderungen entsprechen und einigermaßen erschwinglich sind. Daher überlege ich mit zwei Freunden eine LiFePo Batterie zu entwickeln, die für den Gebrauch im Boot optimiert ist (wasserdicht, sicher, NMEA Kommunikation etc.). Wir sind Maschinenbauer und E-Techniker in den späten 20ern und wollen nicht den klassischen Fehler machen "einfach loszuentwickeln". Daher würde ich mich sehr freuen, wenn ihr uns mitteilen könntet, was ihr vom Thema Lithium (Verbraucher) Batterie haltet: Seht ihr Probleme? Ist der Markt eurer Meinung nach gesättigt? Wie würde eure "Traumbatterie" aussehen? Ihr würdet uns damit wirklich sehr weiterhelfen https://forms.gle/XHpCVcmKmABmWfYL7 Falls ihr das nicht wollt, freuen wir uns auch über Antworten hier im Thema Schönen Sonntag euch!
|
||||
|
#2
|
||||
|
||||
|
Moin,
Ich nehme an, dass ihr die EU-Batterieverordnung (EU) 2023/1542, gültig seit dem 18.02.2024, kennt? Die regelt quasi das Batterieleben von der Wiege bis zur Bahre, die dafür erforderlichen Nachweise incl. aller Verpflichtungen der Inverkehrbringer. Sie ist gültig für so ziemlich alle Batteriechemien, egal ob Blei-Säure, Lithium-Ionen oder sonstige, sowie für alle erdenklichen Anwendungen, ob (incl. but not limited to) stationäre oder Antriebsbatterie. Wenn ihr bei dem dafür anzunehmenden Aufwand immer noch ein Unternehmen zur Herstellung von Li-Akkus gründen möchtet, dann wünsche ich euch viel Erfolg.
__________________
---------------- Gruß Siggi If nothing goes right, go left Geändert von smiler (02.11.2025 um 22:17 Uhr)
|
||||
|
#3
|
||||
|
||||
|
Ich finde das gut, habe gerade eine neue gekauft. Aber ob das der Millionen Markt ist glaube ich nicht. Hört sich eher an wie ne Nische an in die man reinspringen kann.
Lukrativ wird das nicht. Eher entwickeln und patentieren lassen und versuchen zu verkaufen. Es gibt doch Wasserdichte Batteriekästen für Boote.
|
||||
|
#4
|
||||
|
||||
|
Das ist leider das Problem, warum es in diesem Land/Kontinent langsam abwärts geht.
__________________
Gruß Holger
|
||||
|
#5
|
||||
|
||||
|
Ich habe 35 Jahre als Anwendungstechniker und Produktmanager für (stationäre) Bleibatterien bei einem der Marktführer gearbeitet. Und ich war sooo froh, dass die ersten Teile der Richtlinie erst 2 Monate vor meinem Eintritt in den Ruhestand in Kraft getreten sind.
Tröstlich ist nur, dass sie für alle gilt, die in Europa Batterien in Verkehr bringen wollen, also auch für Hersteller z.B. aus der PRC.
__________________
---------------- Gruß Siggi If nothing goes right, go left |
|
#6
|
|||||
|
|||||
|
Zitat:
Wasserdicht?? Wozu? Wenn die Batterie unter Wasser ist, gibt's ganz andere Probleme. Zumal das Plastikgehäuse heutiger Batterien eh ziemlich dicht ist. So eine Batterie soll einfach nur funktionieren. Ohne weiteres Zutun. Und der Markt ist gefühlt überschwemmt mit billigen LFP. Anfang Oktober habe ich eine 300Ah LFP für unter 200,- EUR gekauft für's WoMo. Billiges China-Zeug mit tatsächlich "nur" 280er Zellen (gemessen). Gab eine kleine Erstattung, Rest ist mir bei dem Preis egal. Mein Fazit: lohnt sich nicht. Markt ist relativ klein und zudem übersättigt.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!
|
|||||
|
#7
|
|||||
|
|||||
|
Zitat:
das Problem einiger Leute ist das sie nicht weiter denken als bis zur Schädeldecke...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
|
|||||
|
#8
|
||||
|
||||
|
Frankreich, Österreich und alle anderen EU Staaten liegen aber auch auf diesem Kontinent
|
|
#9
|
||||
|
||||
|
Er sprach nicht vom Untergang des Kontinenten sondern hauptsachlich vom Land...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
|
|
#10
|
||||
|
||||
|
Doch, lies mal genau
|
|
#11
|
||||
|
||||
|
wenn ich hier schon das Wort Land verwende hab ich schon einen Fehler beim Denken...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
|
|
#12
|
||||
|
||||
|
Moin,
Wenn ihr eine Batterie bauen wollt, dann bringt eher ein Baukastensystem auf den Markt! BMS mit Busanbindung (kabelgebunden sämtlich verfügbare Protokolle für diverse BMS, bspw. SMA Protokoll, Victron, usw.), zusätzlich optional BT. Zellen exkl. Dazu, Gehäuse (normale Rackform, stehend, Wandmontage) Die SW des BMS sollte relativ offen für weitere Entwickl. sein (Zellchemie.)!
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
|
#13
|
||||
|
||||
|
@ esail
Dringende Warnung! Macht euch nicht unglücklich und sucht euch ein besseres Thema für ein Startup. Gründe: + hohe Forschungskosten + sehr hohe Konkurenz im F+E Bereich "Batterien"weltweit + der Bootsmarkt ist ein vergleichbar kleiner Markt + hohe Markteintrittskosten + Mehrwert der oben beschriebenen "Bootsbatterie" nicht signifikant
__________________
KlausNur weil ich nichts schreibe, heißt das noch lange nicht, daß ich nichts zu schreiben hätte. |
|
#14
|
||||
|
||||
|
Was bitte ist denn am "Bootsbereich" so besonders für einen LFP Akku von der Stange? Der muß doch nur in die vorhandenen Halterungen passen (also in das "Raster" der existierenden alten Bleiakkus) und die Ladeelektrik angepaßt werden.
__________________
Grüße in die Runde! Thomas
|
||||
|
#15
|
|||||
|
|||||
|
Moin moin,
Zitat:
Sowohl originale Victron-Batterien erfüllen den größten Teil Eures Anforderungskatalogs als auch mein persönlicher Favorit, die Supervolt-LiFePo (aktuell die PRO-Serie). Und NMEA2k- bzw. generell CAN-Anbindung kann bei leistungsfähigen Batteriesystemen schon durchaus Sinn machen - bei klassischen Installationen mit Bleibatterien brauchte man einen entsprechend dimensionierten Batteriemonitor mit externem Shunt, moderne Batterien können das a) selbst messen und b) dann auch einem Ladegerät sagen, was sie gerne hätten. Genauso kann Wasserdichtigkeit schon beim Campingfahrzeug im blödesten Fall eine Anforderung werden, beim Boot umso mehr - da geht's dann aber eher um Wasser von oben als Wasser von unten... aber auch dieses Problem ist gelöst (bis IP65 - das reicht auch für wirklich unschöne Installationsszenarien). lg, justme
|
|||||
|
#16
|
|||
|
|||
|
Klaus, das macht doch nichts. Das Kapital ist eingeworben und muß wieder raus. So weit mir bekannt, überleben 50% aller Start-ups die ersten 5 Jahre nicht. Aber solang es nicht das eigene Geld ist....
Geändert von schimi (Gestern um 16:40 Uhr) |
|
#17
|
||||
|
||||
|
Mein lieber Volker, ich habe von ganz Europa gesprochen! Bitte richtig lesen! Die Musik wird heute eben nicht mehr in der EU gespielt. Es gibt genug Unfug aus Brüssel, nicht nur Verordnungen über Gurken usw. Ich sage nur CO2 Preis. Aber ich bin hier nun raus.
__________________
Gruß Holger |
|
#18
|
||||
|
||||
|
du hast auch geschrieben Land... und das ist das was ich bemängle...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
|
|
#19
|
|||
|
|||
|
Witzig wie sich hier manche über Dinge äußern von denen sie nun gar keine Ahnung haben
Die Europäische Union ist als WIRTSCHAFTSgemeinschaft gegründet worden um genau solche Unternehmensgründungen zu erleichtern. Würde der liebe esail das nur allein nach deutschen Richtlinien machen hätte er danach auch nur EIN Land mit Kundschaft. Er müßte für jedes einzelne andere Land sämtliche lokalen Vorschriften lesen, (übersetzen), testen und danach zertifizieren. So bekommt er das von der EU in SEINER Sprache; wird die Zulassung nach diesen Vorschriften in einem Land der EU erlangt gilt sie auch in allen anderen. Noch besser kann es der Unternehmer doch gar nicht haben! Nicht umsonst werden die weitaus meisten Gesetze und Verordnungen der EU von den einschlägigen Lobbyverbänden erstellt (und den Abgeordneten in die Feder gegeben) um den freien Warenverkehr zu ermöglichen. Wer das nicht verstanden hat sollte einfach die Klappe halten
__________________
Grüße in die Runde! Thomas |
|
#20
|
||||
|
||||
|
Also ich fände eine LiFePo, die mir auch ohne zwischengeschaltetes B2B-System die Lichtmaschine nicht überfordert, schon erstrebenswert. Also für eine echten Plug-and-Play Anwendung, nach dem Motto Blei raus, Lithium rein, fertig.
Darf auch ein paar Euro mehr kosten. Ggüße Matthias.
|
||||
|
#21
|
|||
|
|||
|
Zitat:
__________________
Grüße in die Runde! Thomas |
|
#22
|
||||
|
||||
|
Zitat:
Dann aber nur modular aufgebaut. Bei mir ist aktuelle das B2B defekt, ich lade nur noch über Landstrom direkt. Bei einer LiFePo mit B2B in einem hätte ich jetzt 2x 100 Ah weggeschmissen.
__________________
Grüße aus Regensburg Holger |
|
#23
|
||||
|
||||
|
Zitat:
https://www.campingwagner.de/product_info.php/info/p133087_Super-B-Current-Limiter--45A.html Ist zwar teurer als ein Booster, aber halt Plug'n'Play.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
|
#24
|
|||
|
|||
|
Zitat:
Als bekäme man das Geld nur so hinter her geschmissen. Zu Startups gehört das Gründen, wie auch das Scheitern. Da lobe ich mir den Mut, die Neugierde und den Antrieb, etwas aufzubauen. Wenn jemand wissen möchte, was unser Land und unserem Kontinent die Entwicklung schwer macht, dann ist es oft die fehlende Wertschätzung und Unterstützung für Leute die Neues wagen. Aber zurück zu dem Batteriethema, aktuell sind Zellen im Überfluss verfügbar und sobald ein neues Konzept funktioniert, wird es jemand anderes preiswerter anbieten, als man es aus Deutschland kann. Alles in Zusammenhang mit Batterien hat es aktuell nicht so leicht, selbst die Großen nicht. Da würde ich mich momentan nicht ran trauen, zumal es auch von der Politik nicht unterstützt wird. |
|
#25
|
|||||
|
|||||
|
Zitat:
Ob meine Nachbarn wertschätzen was ich mache, ist und war mir immer gleichgültig. Wenn es den Kunden gefällt genügt mir das vollkommen.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
|
|||||
![]() |
|
|
Ähnliche Themen
|
||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
| Warum altert GFK im Deck Bereich haeufig schneller als im Rumpf Bereich? | Alex80 | Restaurationen | 12 | 06.04.2013 10:38 |
| Batterie zu Batterie Lader | leo10 | Technik-Talk | 8 | 24.02.2013 14:37 |
| Ladestrom von Lichtmaschine und Batterie-zu Batterie Lader auf eine Servicebatterie? | PK1 | Technik-Talk | 2 | 07.06.2012 19:42 |
| Grössere Batterie oder zusätzliche Batterie? | jekal | Technik-Talk | 5 | 15.06.2011 20:01 |
| Batterie zu Batterie-Ladegeraet von Sterling | sascha | Technik-Talk | 3 | 17.06.2006 00:22 |