boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 23.04.2025, 08:45
martins85 martins85 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 18.02.2014
Ort: Berlin
Beiträge: 54
6 Danke in 2 Beiträgen
Standard Steigrohre aus Aluminium

Hallo!
Ich bin gerade bei der Vorbereitung der Borddurchlässe in meinem Aluminumrumpf. Es werden insgesamt drei Stück im Unterwasserbereich und zwei im Überwasserbereich sein. Über der Waserlinie (Abflüsse der beiden Spüllbecken) mache ich die Trudesign glasfaserverstärkte Kunststoff-Durchlässe. Da sehe ich keine Probleme.
Es geht um die drei Durchlässe im Unterwasserbreich (Wassereinlass für die Toilettespüllung, Auslass der Toilette und Kühlwassereinlass des Motors). Diese Durchlässe möchte ich als aufgeschweißte Aluminiumrohre, die innen über die Wasserlinie gehen, machen. Eigentlich eine gängige Praxis.
Der Borddurchlass für das Kühlwasser des Motors existiert schon, aber der Vorbesitzer hat ihn aus Messing gemacht. Er ist zwar mit Gummidichtungen vom Alu-Rumpf isoliert und es ist keine Korrosion in diesem Bereich zu sehen, aber ich wollte ihn trotzdem durch ein Alu-Steigrohr ersetzen, damit es richtig ist.
Nun ist mir ein Gadanke in den Sinn gekommen: In dem Steigrohr für das Kühlwasser sowie im nachfolgenden Schlauch und Filter ist ja immer eine Wassersäule vorhanden, die bis zum Impeller geht. Das Impellergehäuse und deren Achse sind aber bestimmt nicht aus Alu. Der Motor hat elektrischen Kontakt zum Rumpf. Das Steigrohr natürlich auch. Somit ist doch ein Galvanisches Element gegeben und eine Korrosion der Rohres kann stattfinden. Oder habe ich irgendwo einen Gedankenfehler?

Grüße
Slava
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 23.04.2025, 09:12
Benutzerbild von Ostfriesen
Ostfriesen Ostfriesen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Empty
Beiträge: 4.969
6.214 Danke in 2.697 Beiträgen
Standard

Deine Überlegungen sind gut. Du hast auch keinen Gedankenfehler.

ABER: Bei einem Alurumpf gehört der Motorblock galvanisch vom Rumpf getrennt. Sprich, er soll massefrei sein bis auf den kurzen Augenblick des Startens. Somit dürfte die Sorge um das Standrohr nicht allzu groß ausfallen.

Tatsächlich würde ich mir mehr Gedanken über die Massefreiheit des Motors als um das Standrohr machen.

Der Umstand, dass Messingborddurchlässe verbaut wurden, ließe mich im gesamten Boot auf die Suche gehen.
__________________
Beste Grüße, Alex
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 23.04.2025, 12:00
martins85 martins85 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 18.02.2014
Ort: Berlin
Beiträge: 54
6 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ostfriesen Beitrag anzeigen

ABER: Bei einem Alurumpf gehört der Motorblock galvanisch vom Rumpf getrennt. Sprich, er soll massefrei sein bis auf den kurzen Augenblick des Startens. Somit dürfte die Sorge um das Standrohr nicht allzu groß ausfallen.
Der Meinung bin ich auch. Allerdings, wenn ich mit dem Multimeter eine Durchgangsmessung zwischen dem Motorblock und Rumpf mache, zeigt es an, dass ein Kontakt besteht. Aber das Boot ist gerade im Wasser und ich weiß nicht ob da tatsächlich irgendwo ein metallischer Kontakt besteht, oder es über die große benetzte Oberfläche unter Wasser geht. Der Motor steht auf Gummilagerungen. Die sollen ja den Kontakt verhindern. Den Wellenlager habe ich mir noch nicht angeschaut, aber ich gehe davon aus (oder hoffe zumindest), dass er aus Kunststoff/Gummi ist und ebenfalls den direkten Kontakt zwischen der Welle und Stevenrohr verhindert. Nächste Woche wird das Boot rausgekrannt. Dann kann ich die Durchgangsmessung nochmal im Trockenen machen.

Grüße
Slava
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 23.04.2025, 13:58
Benutzerbild von Ostfriesen
Ostfriesen Ostfriesen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Empty
Beiträge: 4.969
6.214 Danke in 2.697 Beiträgen
Standard

Die Motorenlager stellen in der Regel kein Problem dar. Nichtmal in der abreißsicheren Ausführung.

Wie schaut es mit dem Anlasser und der übrigen elektrischen Anbindung aus? Ist alles zweipolig ausgeführt und mit Relais sauber vom Rest getrennt?
__________________
Beste Grüße, Alex
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 23.04.2025, 15:52
martins85 martins85 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 18.02.2014
Ort: Berlin
Beiträge: 54
6 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Das Masse-Kabel vom Starter (direkt am Motorblock dran) geht direkt zum Minus der Starter- und Versorgungsbatterie. Sonst nichts. Der Minus der Batterien ist nirgendwo extra mit dem Rumpf verbunden. Keine Dioden sind verbaut.
Alle Leitungen (zu den Verbrauchern) sind zweipolig ausgeführt.

Grüße
Slava

Geändert von martins85 (23.04.2025 um 15:59 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 23.04.2025, 17:39
Benutzerbild von Ostfriesen
Ostfriesen Ostfriesen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Empty
Beiträge: 4.969
6.214 Danke in 2.697 Beiträgen
Standard

Dann sehe ich das mit dem Alustandrohr unkritisch.
__________________
Beste Grüße, Alex
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Steigrohre richtig reinigen Sailingunity Restaurationen 9 21.07.2022 07:28
Wer kann mir sagen wie man ein Angelboot aus Aluminium baut? Dorschfinder1 Allgemeines zum Boot 10 16.02.2014 13:16
Wärmetauscher aus Aluminium hat einen Riß kapert Motoren und Antriebstechnik 20 13.03.2013 19:46
Ring aus Aluminium Motoriker Technik-Talk 26 22.12.2008 23:17
Hardtop aus Edelstahl oder Aluminium Spackus Technik-Talk 9 29.01.2006 19:53


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:47 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.