boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 04.04.2025, 10:07
Benutzerbild von Meistereder
Meistereder Meistereder ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.06.2003
Ort: In der Nähe von Braunschweig
Beiträge: 527
Boot: Crownline 210CCR
Rufzeichen oder MMSI: DF5656 - 211465470
297 Danke in 150 Beiträgen
Standard Bord-WC - Schwanenhals belüftet

Guten Morgen.

Ich habe eine Frage zum Bord-WC. Trotz vielen Suchens habe ich das noch nicht ganz verstanden.

Mir ist aufgefallen, dass die Ansaugleistung des Spülwassers vom Elektro-WC zu gering war.

Herausgefunden habe ich, dass es am belüfteten Schwanenhals liegt. Habe die Belüftung verschlossen, dann war die Ansaugleistung gut.

Jetzt habe ich gelesen, dass dadurch ggf. Wasser ins Boot kommen kann.
Das verstehe ich eigentlich nicht, weil der Wasserdurchfluss doch durch den Impeller der Pumpe blockiert ist ??? (das ist jetzt eine Woche so und noch nichts passiert, muss ich aber wieder korrigieren)

Brauche ich tatsächlich so ein Magnetventil am Schwanenhals oder ist eher ein Rückschlagventil in der Ansaugleitung sinnvoll?

Oder was meint ihr?

Danke für eure Tipps.

VG, Patrick
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 04.04.2025, 10:34
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Roermond KM 80
Beiträge: 4.502
Boot: MAB 12
10.523 Danke in 3.732 Beiträgen
Standard

Der belüftete Schwanenhals wird zwischen PumpenAUSgang und WC montiert, dann funzt das.
__________________
Gruss, Dirk

"Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen."
(Heiner Geissler, 1930 - 2017)
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 04.04.2025, 10:41
Benutzerbild von Meistereder
Meistereder Meistereder ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.06.2003
Ort: In der Nähe von Braunschweig
Beiträge: 527
Boot: Crownline 210CCR
Rufzeichen oder MMSI: DF5656 - 211465470
297 Danke in 150 Beiträgen
Standard

Mir geht's um die Ansaugleitung...
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 04.04.2025, 10:55
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Roermond KM 80
Beiträge: 4.502
Boot: MAB 12
10.523 Danke in 3.732 Beiträgen
Standard

Also nochmal genauer:
Schwanenhals da, wo die Pumpe das Frischwasser zum Becken befördert.
Das ist - auch bei einer kombinierten Pumpe für beide Kreisläufe- der PumpenAUSgang.
Für Frisch/Spülwasser
__________________
Gruss, Dirk

"Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen."
(Heiner Geissler, 1930 - 2017)
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 07.04.2025, 20:22
Benutzerbild von onavegador
onavegador onavegador ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 28.02.2015
Ort: im Winter: Florida, im Sommer Europa
Beiträge: 176
Boot: P&H 900FB
137 Danke in 88 Beiträgen
Standard

Der Schwanenhals hat die Aufgabe nach dem Spülen in die Ablaufleitung Luft eindringen zu lassen damit keine kommunizierende Verbindung verbleibt. Der Ablaufkreislauf ist damit unterbrochen. Wenn diese Lufteintrag nicht erfolgt hättest du es gleich wenn du, z.B. zum Abzapfen von Treibstoff erst den Schlauch ganz mit Treibstoff füllst und ihn dann in den Kanister steckts.
Konkret: Saugseitig hat ein Schwanenenhals mit Belüftung nichts verloren er ist immer druckseitig zu montieren.

Grüße James
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 07.04.2025, 20:25
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Roermond KM 80
Beiträge: 4.502
Boot: MAB 12
10.523 Danke in 3.732 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von onavegador Beitrag anzeigen
Der Schwanenhals hat die Aufgabe nach dem Spülen in die Ablaufleitung Luft eindringen zu lassen damit keine kommunizierende Verbindung verbleibt. Der Ablaufkreislauf ist damit unterbrochen. Wenn diese Lufteintrag nicht erfolgt hättest du es gleich wenn du, z.B. zum Abzapfen von Treibstoff erst den Schlauch ganz mit Treibstoff füllst und ihn dann in den Kanister steckts.
Konkret: Saugseitig hat ein Schwanenenhals mit Belüftung nichts verloren er ist immer druckseitig zu montieren.

Grüße James
Genau das hatte ich versucht rüber zu bringen, leider ohne Verständnis.
__________________
Gruss, Dirk

"Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen."
(Heiner Geissler, 1930 - 2017)
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 07.04.2025, 21:10
Benutzerbild von DetteK
DetteK DetteK ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.09.2020
Ort: Berlin
Beiträge: 414
Boot: van der Torre Romanza Kruiser
983 Danke in 308 Beiträgen
Standard

Der Impeller dichtet das nicht zuverlässig ab. Das kann 10x gut gehen und beim 11. Mal, läuft dir die Schüssel über.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 08.04.2025, 07:10
Benutzerbild von Meistereder
Meistereder Meistereder ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.06.2003
Ort: In der Nähe von Braunschweig
Beiträge: 527
Boot: Crownline 210CCR
Rufzeichen oder MMSI: DF5656 - 211465470
297 Danke in 150 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Startpilot Beitrag anzeigen
Genau das hatte ich versucht rüber zu bringen, leider ohne Verständnis.
Dann verstehe ich aber die Anweisungen des Herstellers nicht...siehe Foto aus der Anleitung.

Und so wie es jetzt ist, wurde es vom Hersteller des Bootes umgesetzt, ist also original. Dann müsste es ja eigentlich mal funktioniert haben.

Merkwürdigerweise sind bei manchen E-Toiletten extra Hinweise zum Schwanenhals mit Magnetventil, bei anderen nicht.

Egal, danke für die Tipps.

VG, Patrick
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20250408_080315_resized.jpg
Hits:	43
Größe:	125,7 KB
ID:	1037348  
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 08.04.2025, 09:25
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.283
Boot: Aquanaut 1150AK
Rufzeichen oder MMSI: 211221380
1.175 Danke in 652 Beiträgen
Standard

Das Bild zeigt nach meiner Meinung eine Toilette mit Fäkalienpumpe, d.h. eine "Vakuumtoilette". Dabei wird auf der Fäkalienseite der GESCHLOSSENE Topf leer gepumpt. Der entstehende Unterdruck ("Vakuum") zieht von außenbords Seewasser zum Spülen nach. Damit das nicht auch ohne Betrieb der Fäkalienpumpe von selbst passiert muß der Seewasserschlauch einen Bogen ÜBER die Wasserfläche machen und zwar bei jeder möglichen Krängung. Und dieser Bogen muß NACH DEM SPÜLEN belüftet werden, nur dann wird der Siphoneffekt wirksam gebrochen.

Für diese Belüftung gibt es mehrere Möglichkeiten über den Luftanschluß am Bogen:

- im Einfachsten Fall verschließt man diese Öffnung während des Abpumpens mit dem Finger so daß die volle Saugleistung der Fäkalienpumpe das Seewasser nachziehen kann.

- Dieser Anschluß wird mit einem Magnetventil verschlossen das immer geöffnet ist, außer während des Betriebes der Pumpe.

- Sparversion: man verschließt das Loch mit einem Stopfen in dem ein kleines Loch nur etwas Luft herein läßt. Dann sinkt zwar die Saugleistung der Fäkalienpumpe (weil sie auch Luft ansaugt) aber nach dem Spülen ist der Bogen zuverlässig dauerbelüftet. Man muß dieses kleine Loch nur immer wieder freimachen da es sich gern mit Staub/Dreck zusetzt.

Wir haben genau diese Version an Bord und das funktioniert einwandfrei und zuverlässig (solange nicht jemand einen Beutel über die Öffnung hängt und diese damit verschließt: dann bleibt der Unterdruck im Topf stehen und man bekommt den u.U. 10 [entscheidende] Minuten nicht mehr auf)
__________________
Grüße in die Runde!
Thomas

Geändert von Thomas69 (08.04.2025 um 10:07 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 08.04.2025, 10:09
Benutzerbild von Meistereder
Meistereder Meistereder ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.06.2003
Ort: In der Nähe von Braunschweig
Beiträge: 527
Boot: Crownline 210CCR
Rufzeichen oder MMSI: DF5656 - 211465470
297 Danke in 150 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas69 Beitrag anzeigen
Das Bild zeigt nach meiner Meinung eine Toilette mit Fäkalienpumpe, d.h. eine "Vakuumtoilette". Dabei wird auf der Fäkalienseite der GESCHLOSSENE Topf leer gepumpt. Der entstehende Unterdruck ("Vakuum") zieht von außenbords Seewasser zum Spülen nach. Damit das nicht auch ohne Betrieb der Fäkalienpumpe von selbst passiert muß der Seewasserschlauch einen Bogen ÜBER die Wasserfläche machen und zwar bei jeder möglichen Krängung. Und dieser Bogen muß NACH DEM SPÜLEN belüftet werden, nur dann wird der Siphoneffekt wirksam gebrochen.

Für diese Belüftung gibt es mehrere Möglichkeiten über den Luftanschluß am Bogen:

- im Einfachsten Fall verschließt man diese Öffnung während des Abpumpens mit dem Finger so daß die volle Saugleistung der Fäkalienpumpe das Seewasser nachziehen kann.

- Dieser Anschluß wird mit einem Magnetventil verschlossen das immer geöffnet ist, außer während des Betriebes der Pumpe.

- Sparversion: man verschließt das Loch mit einem Stopfen in dem ein kleines Loch nur etwas Luft herein läßt. Dann sinkt zwar die Saugleistung der Fäkalienpumpe (weil sie auch Luft ansaugt) aber nach dem Spülen ist der Bogen zuverlässig dauerbelüftet. Man muß dieses kleine Loch nur immer wieder freimachen da es sich gern mit Staub/Dreck zusetzt.

Wir haben genau diese Version an Bord und das funktioniert einwandfrei und zuverlässig.
Bei mir ist es eine einzige Pumpe, die sowohl Seewasser über einen Impeller ansaugt und im gleichen Vorgang die Fäkalien zerhackt und in den Tank pumpt.
Ich werde das dann über ein Magnetventil lösen.
Das kleine "Gummiventil" im Schwanenhals lässt zuviel Luft einströmen, das Spülwasser ist dann nur noch ein Hauch von Wasser.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 08.04.2025, 11:20
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.283
Boot: Aquanaut 1150AK
Rufzeichen oder MMSI: 211221380
1.175 Danke in 652 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Meistereder Beitrag anzeigen
Bei mir ist es eine einzige Pumpe, die sowohl Seewasser über einen Impeller ansaugt und im gleichen Vorgang die Fäkalien zerhackt und in den Tank pumpt.
Ich werde das dann über ein Magnetventil lösen.
Das kleine "Gummiventil" im Schwanenhals lässt zuviel Luft einströmen, das Spülwasser ist dann nur noch ein Hauch von Wasser.
Wieder eine Variante...

Diese Ventile sind bei SVB im Katalog 35975, aber sauteuer. Leider ist aber "stromlos offen" nicht so gängig. Und es darf kein "Servoventil" sein sondern nur ein direktgesteuertes.
__________________
Grüße in die Runde!
Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Ölmonitor, muß der belüftet sein? Snackman Technik-Talk 6 15.01.2012 22:53
Toilettenauslass, Schwanenhals zwingend notwendig? TomHH Technik-Talk 12 16.04.2009 08:36
Abgasleitung : wo muß der Schwanenhals liegen ? hakl Selbstbauer 3 19.09.2008 11:17
Kabeldurchführung "Schwanenhals" ramsey Allgemeines zum Boot 4 09.11.2004 09:56


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:59 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.