boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 30.06.2024, 14:35
Curtis Curtis ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 08.05.2022
Beiträge: 21
5 Danke in 5 Beiträgen
Standard Bordstrom-Landstrom gleichzeitig

Hallo zusammen,

ich würde mich sehr freuen, wenn mir jmd. folgende Fragen beantworten könnte. Ich hoffe, ich habe bei der Suche eine vergleichbare Frage nicht übersehen.

Ich habe bei mir ein SBC 140 NRG Ladegerät für zwei Batterien verbaut. Dies kann ich per Drehknopf einzeln anwählen, zusammen laufen lassen oder ausschalten.

Werden die Batterien, sofern diese auf 1, 2, 1+2 gestellt sind geladen sofern der Landstrom angeschlossen ist, so dass gleichzeitig die Bordelektronik genutzt werden kann?

Gibt es irgendeine Lösung, die ich als Technikunerfahrender irgendwo anschließen kann, um zu sehen, wie der Ladestand der Batterien ist resp. ob diese geladen werden?

Herzlichen Dank schonmal vorab für Eure Hilfe!
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 30.06.2024, 14:46
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.965
7.783 Danke in 4.718 Beiträgen
Standard

Das kommt drauf an wie du das Ladegerät angeschlossen hast und klar kannst Verbraucher einschalten wenn das Ladegerät richtig das angeschlossen ist. Du hast ja auch Verbraucher eingeschaltet wenn der Motor läuft und die Lima die Batterien lädt.
In wieweit du sehen kannst ob das Ladegerät die Batterien lädt kommt auf dein Ladegerät drauf an. Manche haben ein Messgerät vorne im Cockpit, manche ein Amperemeter und manche halt nichts.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 30.06.2024, 15:13
Curtis Curtis ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 08.05.2022
Beiträge: 21
5 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Stimmt, das klingt logisch mit der Lichtmaschine. Danke Dir!

Bei mir sehen die Statusmöglichkeiten wie auf dem Bild aus.

Verstehe ich das richtig, dass im Status Float beide Batterien voll sind und das quasi ein Erhaltungsstrom ist?

Gibt es irgendwas, was mir den Ladezustand anzeigt? Also zu wieviel Prozent die Batterien geladen sind?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_7354.jpg
Hits:	36
Größe:	27,2 KB
ID:	1019221  
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 30.06.2024, 15:35
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.965
7.783 Danke in 4.718 Beiträgen
Standard

Deine Anzeigen zeigen ob das Ladegerät eingeschaltet ist und ob die Batterien geladen werden oder voll sind. Normalerweise reicht das.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 30.06.2024, 16:46
Benutzerbild von Bodo61
Bodo61 Bodo61 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 26.12.2014
Ort: im Harz
Beiträge: 821
Boot: Dacapo 9000
1.109 Danke in 489 Beiträgen
Standard

Aber normalerweise geht das Ladegerät direkt auf die Batterien, dabei ist es unerheblich wie dein Wahlschalter (1,2,1+2) steht.
Bei Motorladung, normal auf 1+2.
__________________
Grüße aus dem Harz, Bodo.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 30.06.2024, 17:27
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.936
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.538 Danke in 2.462 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Curtis Beitrag anzeigen
Stimmt, das klingt logisch mit der Lichtmaschine. Danke Dir!

Bei mir sehen die Statusmöglichkeiten wie auf dem Bild aus.

Verstehe ich das richtig, dass im Status Float beide Batterien voll sind und das quasi ein Erhaltungsstrom ist?

Gibt es irgendwas, was mir den Ladezustand anzeigt? Also zu wieviel Prozent die Batterien geladen sind?
Ja, das gibt es, BMV 712 oder smart shunt.
Einstellbar auch auf Li
Wobei der BMV Steuerfunktionen direkt auslösen kann.

Für den smart shunt brauchst Du noch ein Cerbo.

Float ist Erhaltungsladen.
Je nach Kabellänge müssen die Ladegeräte die Spannungsfälle kompensieren.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 30.06.2024, 17:47
kpn-hornblower kpn-hornblower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 3.194
Boot: keins mehr
2.252 Danke in 1.528 Beiträgen
Standard

Bodo....er meint nicht soeinen 1 2 Both Hauptschalter.

sein Ladegerät ist für 2 Batterien, und hat einen Schalter an dem man Einstellen kann welche Batterie Geladen werden soll.
im Prinziep sind es zwei Ladegeräte )) nur in einem Gehäuse...

Ich würde einfach mal mit nem Multimeter direkt an den Batterien Messen....da siehste wie Voll die sind...
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas Gruß Rolf
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 30.06.2024, 18:11
Curtis Curtis ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 08.05.2022
Beiträge: 21
5 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Vielen Dank für Eure Beiträge!

Doch ich meinte den Hauptschalter. Ich habe mich bestimmt unglücklich ausgedrückt.

Der Smart Shunt ist genau das, was ich gesucht habe. Wenn ich es richtig verstehe, geht das über Bluetooth ohne weitere Bauteile, oder?

Ist das Übergehen in den Float Modus das Zeichen dafür, dass die Batterien zu 100% geladen sind?
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 30.06.2024, 18:39
kpn-hornblower kpn-hornblower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 3.194
Boot: keins mehr
2.252 Danke in 1.528 Beiträgen
Standard

Ok ) dann Vergiss was Ich Geschrieben hab )
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas Gruß Rolf
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 30.06.2024, 20:28
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 6.086
5.149 Danke in 3.062 Beiträgen
Standard

Hi
Wir haben, ganz simpel sowohl für 12V als auch für 24V die jeweiligen Akkubänke an gute Voltmeter angeschlossen. Die sind einfach einsehbar.
Damit können wir, mit etwas Erfahrung, ablesen ob die Akkus OK sind, ob Verbraucher laufen, ob die Lima's funktionieren.
Sogar in welchem Lademodus sich die jeweiligen Ladegeräte bei Landanschluß befinden. Ohne die Zustandsanzeigen der Ladegeräte ansehen zu müssen.
Irgendwelche BMS-Systeme, Shunts, b2b Lader o.ä. brauchen wir nicht.
Halten wir für unnötigen und verzichtbaren "Schnick-Schnack".
Aber wer es mag?
Unsere einfache Lösung funktioniert seit vielen Jahren zur Zufriedenheit.
Grüße aus OWL
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 30.06.2024, 20:59
Thomas69 Thomas69 ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.283
Boot: Aquanaut 1150AK
Rufzeichen oder MMSI: 211221380
1.175 Danke in 652 Beiträgen
Standard

Wer allerdings auf die Farbe "Grün" gekommen ist
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Batterieüberwachung.jpg
Hits:	25
Größe:	86,8 KB
ID:	1019253  
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 01.07.2024, 14:47
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.936
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.538 Danke in 2.462 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von sporty Beitrag anzeigen
Hi
Wir haben, ganz simpel sowohl für 12V als auch für 24V die jeweiligen Akkubänke an gute Voltmeter angeschlossen. Die sind einfach einsehbar.
Damit können wir, mit etwas Erfahrung, ablesen ob die Akkus OK sind, ob Verbraucher laufen, ob die Lima's funktionieren.
Sogar in welchem Lademodus sich die jeweiligen Ladegeräte bei Landanschluß befinden. Ohne die Zustandsanzeigen der Ladegeräte ansehen zu müssen.
Irgendwelche BMS-Systeme, Shunts, b2b Lader o.ä. brauchen wir nicht.
Halten wir für unnötigen und verzichtbaren "Schnick-Schnack".
Aber wer es mag?
Unsere einfache Lösung funktioniert seit vielen Jahren zur Zufriedenheit.
Grüße aus OWL
Wenn Du Li Batterien nutzt, kannst Du die einfachen Spannungsanzeiger nicht mehr verwenden da sich die Musik hauptsächlich in der 3. Stelle nach dem Komma abspielt.
Wenn sich vor dem KOmma der Wert ändert, ist der Akku in Gefahr.

Hast Du Blei, kannst Du die alte Technik behalten.
Hast Du Li, ist die Anzeige genauso wie dein Bleiwissen für die Rundablage P
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 01.07.2024, 16:58
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 6.086
5.149 Danke in 3.062 Beiträgen
Standard

Hi Karl-Heinz
Wie schon geschrieben, kommt LiFePo o.ä. aus mehreren, auch bereits mehrfach beschriebenen Gründen, für uns momentan nicht in Frage und wir werden nicht umrüsten.
Aber trotzdem danke für Deine Meinung/Deinen Hinweis.
Grüße aus OWL
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 06.07.2024, 11:42
Gobbi_fan Gobbi_fan ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 05.04.2017
Ort: Linz, OÖ
Beiträge: 61
Boot: Gobbi, Modell 375SC(BJ 2001)
Rufzeichen oder MMSI: nur ATIS
22 Danke in 14 Beiträgen
Standard Das hängt ganz davon ab...

...wie das Boot verkabelt wurde

1) Wenn der Schalter als Batt. Hauptschalter (HS) verkabelt wurde, sollte das Ladegerät (LG)"hintenrum" verkabelt sein. Das heißt am Landstrom werden immer alle angeschlossenen Batterien geladen.
die die am HS Batt 1, 2 oder 1+2 "eingeschaltene" Batterie übernimmt die Bordstromversorgung.

2) Wenn das Ladegerät das LG das unterstützt(und so verkabelt ist) kann es sein dass am Landstrom den Bordstrom zur Verfügung stellt/stützt (Sonderfall, z.B. wenn das Ladegerät eine Inverter+USV Funktion hat)

3) alles ist anders, wenn an deinem Boot Vorbesitzer / andere "Techniker" gearbeitet haben und Ihre eigene Philosphie der Elektroverkabelung umgesetzt haben ohne den IST-Stand zu berücksichtigen.

daraus ergeben sich die weiteren Fälle 4-X die gerne auch KollegInnen hier im Forum ergänzen möchten.

Fall 2 haben wir am Boot: Ein Inverter mit ordentlich Leistung der nicht nur 230V "Landstrom" auch unterwegs zu Verfügung stellt sondern auch einen Beitrag zur Bordstromversorgung leisten kann.


Zu einer mögliche Lösung:
Für die man kein Techniker sein muss:

Sense4Boat bietet Sensoren an die an jede Batterie angeschlossen werden und über eine Handy App überall auf der Welt und nach überall auf der Welt über Ladezustand, Spannung und Temperatur Auskunft geben.
Die Sensoren funktionieren über ISM Funk, also kein Roaming, wenn der Batterie Ladestand kritisch ist oder die Batterien zu heiß werden ruft die die Alarmzentrale sogar an. Auch Email alerts sind möglich.
DAS System funktioniert komplett unabhängig vom restlichen Netz im Boot.

Auch das habe ich am Boot eingebaut.
__________________
Eine Handbreit heißt: Gerade noch mal gut gegangen!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 06.07.2024, 12:28
Gobbi_fan Gobbi_fan ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 05.04.2017
Ort: Linz, OÖ
Beiträge: 61
Boot: Gobbi, Modell 375SC(BJ 2001)
Rufzeichen oder MMSI: nur ATIS
22 Danke in 14 Beiträgen
Standard ja ABER,...

Zitat:
Zitat von kpn-hornblower Beitrag anzeigen
Bodo....er meint nicht soeinen 1 2 Both Hauptschalter.

sein Ladegerät ist für 2 Batterien, und hat einen Schalter an dem man Einstellen kann welche Batterie Geladen werden soll.
im Prinziep sind es zwei Ladegeräte )) nur in einem Gehäuse...

Ich würde einfach mal mit nem Multimeter direkt an den Batterien Messen....da siehste wie Voll die sind...
Dazu bekommst du nur eine Hausnmmer, denn IRGENEIN Verbraucher hängt sicher noch dran.
--> Batterien laden, dann abklemmen
dann nach 20min messen und nach 2h nochmal, ist die Differenz (bei Abgeklemmten Batt. mehr als 0,3V werden die Batterien Austauchkandidaten bei mehr als 0,5V sofort weg damit. (IMHO)
nach dem Laden haben neue Batt. oft 13,2 bis 13,4 V Leerlaufspannung nach 20 min geht die auf ca 12,7 bis 12,5V zurück und nach 2h sollten 12,5V übrig sein.
__________________
Eine Handbreit heißt: Gerade noch mal gut gegangen!
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Nichts geht mehr Nimbus 310 ohne Bordstrom bonedoctor Technik-Talk 10 21.06.2020 11:13
Landstrom, Bordstrom und Solarstrom Hoagie Technik-Talk 20 04.01.2014 08:03
lot ohne bordstrom togo Technik-Talk 20 10.08.2007 12:08
Galvanische Trennung von Land- und Bordstrom sascha Technik-Talk 17 17.01.2006 16:01
Bordstrom, eher peinliche Frage Segelwilly Allgemeines zum Boot 16 25.05.2003 06:43


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:31 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.