![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin zusammen,
seit einiger Zeit beschäftigt mich die Kühlwassertemperatur bei meiner Four Winns195 mit Volvo Penta 4.3GL Motor. Nach einem Frostschaden des alten Blocks, ist letztes Jahr ein Generalüberholter Block von einen 4,3Gxi verbaut worden. In dem Zuge sind auch beide Seiten vom Auspuff neu gekommen. Anfang dieser Saison war dann alles super und der Motor lief laut Anzeige bei knapp unter 80 Grad konstant. Dann ging es los, zuerst bemerkte ich, dass der Impeller der Seewasserpumpe defekt war. Soweit, dass sogar eins der "Schaufelrädchen" abgerissen war. Die anderen waren kurz davor abzureissen. Also neuen Impeller rein. Dann war die Temperatur nach Anzeige leider immer noch nicht besser und ich stellte schon fest, dass der Backbord Riser Handwarm wurde, der auf Steuerbord allerdings kochend heiß. Hier hatte sich das angerissene "Schaufelrädchen" vom alten Impeller im Ausgang zum Steuerbodsammer am Thermostatgehäuse verhakt. Das habe ich dann raus genommen und auch gleich das Thermostat getauscht. Thermostat ist ein 160 Fahrenheit/71 Grad Celsius. Anschließend ging die Temperatur auch nur noch bis auf knapp über 80 Grad hoch. Der Riser Steuerbord bleibt jedoch kochend heiß. Backbord ist immernoch handwarm. Dann habe ich mal das Thermostat ausgebaut und ohne getestet. Nun blieb der Motor zwar kalt (laut Anzeige um und bei 50 Grad) aber beide Riser waren gleichwarm. Mit Infrarot Thermometer gemessen ca. 50 Grad. Anschließend dann wieder das Thermostat eingebaut und die selbe Situation wie vorher vorgefunden. Temperatur laut Anzeige etwas über 80 Grad und Steuerbordriser heiß. Wenn ich mehr gas gebe, dann geht die Temperatur laut Anzeige leicht runter auf ziemlich genau 80 Grad. Riser bleibt aber heiß. Jetzt bin ich echt am Ende und hab keinen Ansatz mehr was ich noch machen könnte. Die Anzeige ist übrigens auch zum Anfang der Saison neu gekommen. Hat jemand noch eine Idee? |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Vorne unten am Krümmer ist der Anschluss für den Kühlwasser Eintritt. Nimm mal den Schlauch ab und schau, ob bei laufendem Motor ein satter Strahl rauskommt. Nur kurz ein paar Sekunden testen. Dann mal den Gartenschlauch am Krümmer anschließen und so bei stehendem Motor den Krümmer mit Knie durchspülen. Ist der frei gängig? Danach sicherheitshalber Kerzen ausbauen, Zündspule orinärseitig Abklemmen und Motor mit Anlasser durchdrehen. Das soll Wasser entfernen, welches beim Test in einen Zylinder gelaufen sein könnte.
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich würde (provisorisch) 2 durchsichtige Schläuche montieren, dann kannst genau sehen ob genug Wasser oder Luft in die Krümmer kommt,?.?
__________________
Gruß Werner es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt... |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Moin, und danke
![]() Das mit den beiden Schläuchen teste ich morgen mal. Habe jetzt auch nochmal das Thermostatgehäuse gereinigt und tausche morgen auf blauen Dunst mal die Wasserpumpe vom Block. Ich berichte wie es ausgegangen ist ![]()
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Die Zirkulationspumpe sollte unabhängig davon sein.
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
vermutlich...eventuell )) ist an dem Krümmer der Heiss wird was Verstopft....Rost Impellerreste usw.
der andere Krümmer wird ja Gekühlt, ergo ist mit Thermostat usw. alles Ok
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon ![]() Bier im Glas ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hallo Rolf, Krümmer sind NEU... evtl. sind zwischen Krümmer und Riser falsche Dichtungen verbaut.?.?
__________________
Gruß Werner es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt... |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Riser hatte ich schon runter um mal rein zu schauen.
Dabei dann natürlich auch eine neue Dichtung eingesetzt. Ich prüfe nachher mal den Sitz, aber viel falsch machen kann man da glaube ich nicht wenn die 4 Bolzen von Oben korrekt sitzen? Geändert von meistermoin (25.06.2024 um 09:09 Uhr) |
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Hallo, bei Mercruiser gibt´s da verschiedene Dichtungen... 1x mit 4 Schlitzen, und 1x mit 2 Schlitzen und zwei Löcher... ich weiß allerdings nicht ob das bei Volvo genauso ist.?.?
__________________
Gruß Werner es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Ich finde es komisch das ohne Thermostat alles gut ist, mit Thermostat nicht. Was ich auch noch komisch finde das die Seite immer noch heißer wird wo die Brocken vom Impeller fest saßen. Zum einen würde ich das Thermostat nochmal tauschen und zum anderen würde ich nachschauen ob da nicht doch irgendwo ein Teil des Impeller in einem Kühlkanal sitzt.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
Wenn der Motor ohne Thermostat nur noch 50°warm wird, kann die Kühlwasserpumpe nicht defekt sein.
Bei einem 160 F Thermostat wird das Kühlwasser normalerweise beim Cruisen auch nicht über 80 C heiss. Bei meinem Motor liegt die Temperatur dann nur bei ca. 75 C, knapp über 80 C werden bei Vollgas erreicht. Werden die Krümmer auch bei Geleitfahrt unterschiedlich warm? Wenn ja, dann ist irgendwo im Zulauf zum heisseren Krümmer etwas teilweise. verstopft. Wenn nein,kann es daran liegen, das die Auslaesse der Krümmer unterschiedlich hoch sind. Dann fließt das Wasser bevorzugt durch eine Seite bei Standgas. Gruß Götz |
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Links Original Volvo und rechts Aftermarket
__________________
Gruß Gerd
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Die Unterschiede liegen nicht an Volvo oder Aftermarket, sondern 2 oder 4 Kühlwasserabgänge vom Thermostatgehäuse zur Auspuffanlage.
Gruß Götz
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
War heute da, hatte leider die falsche Zirkulationspumpe bestellt
![]() Hatte die alte mit dem dritten Loch für Bypass bestellt. Die passt nur leider nicht bei Volvo Penta Blöcken nach 2010 ![]() Die korrekte soll nun Donnerstag kommen. Dann bauen ich die ein und mache die anderen Tests und berichte natürlich hier ![]() Eine neue Abgaskrümmer Dichtung habe ich präventiv mal mitbestellt, falls das die falsche ist.
|
#15
|
|||
|
|||
![]()
Servus,
mit ausgebautem Thermostat ist ja auch weniger Strömungs-Widerstand im System. Vielleicht ist bei den neuen Auspuffteilen, fertigungsbedingt, einfach ein interner Kanal nicht in vollem Querschnitt durchgängig (Gußfehler) Ciao Lutz
__________________
das muß das Boot abkönnen...sacht daKaleu |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Sooo, ich habe jetzt tatsächlich wieder alles zusammen gebaut und auch mal mit den durchsichtigen Schläuchen getestet.
Viel getan hat sich natürlich nicht. Jetzt werden allerdings beide Riser zu heiß ![]() In den durchsichtigen Schläuchen vom Thermostatgehäuse zu den abgassammlern sind Luftblasen drinne. Beim einen etwas weniger als beim anderen. Da wo mehr Blasen drinne sind, da wurde der riser auch wärmer als der andere. Ich werd das Boot wohl rausholen müssen ![]() |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Boot auf den Trailer, und die Stelle an der Luft gesaugt wird suchen...
evtl. Ursachen: Schlauch vom Antrieb um Transom Durchführung / Transom Impeller/Pumpe
__________________
Gruß Werner es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt... |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Freitag habe ich Termin zum Kranen. Danke euch allen
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Moin zusammen,
Das Problem. Ist gelöst. Es lag an der Seewasserpumpe. Diese ist jetzt neu ![]()
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Mercruiser 5.0l abgaskrümmer einseitig extrem heiß | ssachweh | Motoren und Antriebstechnik | 43 | 28.11.2016 10:52 |
Volvo-Penta 4.3GL PWTR | cularis | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 08.06.2014 23:11 |
Öl für Volvo Penta 4.3GL Vollsynthetisch ? | olli81 | Motoren und Antriebstechnik | 18 | 29.04.2013 21:38 |
Vergaserumbau Volvo Penta 4,3GL / 2 BBL Holley auf Edelbrock/ Performer inkl. Refit. | Power2 | Motoren und Antriebstechnik | 119 | 18.12.2012 10:22 |
Schaltplan Volvo Penta 4,3GL | Power2 | Motoren und Antriebstechnik | 2 | 14.02.2010 12:20 |