boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 22.05.2024, 15:18
Benutzerbild von intermezzo
intermezzo intermezzo ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.02.2009
Ort: Lohmar
Beiträge: 174
Boot: Haber 660 M
226 Danke in 106 Beiträgen
Standard Zwei Drehzahlmesser an Klemme W

Hallo zusammen,
mit der Suchfunktion habe ich keine Ergebnisse bekommen, deswegen hier meine Frage:
Hat jemand Erfahrung mit dem Anschluss von zwei Drehzahlmessern an die Klemme W der Lima?

Mein Schrauber behauptet, dass dann auf jedem Instrument nur die halbe Drehzahl angezeigt würde.

Soweit ich die Systematik kenne, ist doch ein Drehzahlmessern an Klemme W nichts anderes, als ein Impulszähler und ich kann mir nicht erklären, warum das mit zwei Drehzahlmessern nicht funktionieren sollte.

Für jeden sinnvollen Hinweis dankbar 😏
__________________
Gruss, Michael

Scheint die Sonne auf das Schwert, macht der Segler was verkehrt
.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 22.05.2024, 15:22
Benutzerbild von Lippi
Lippi Lippi ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.06.2020
Ort: Friedersdorf
Beiträge: 2.495
Boot: Hille Roda 16
8.305 Danke in 2.258 Beiträgen
Standard

Habs noch nicht probiert. Theoretisch aber geht das. Ausserdem sind die mir bekannten DZMs einstellbar bzw eichbar.
Was schraubt der Schrauber denn sonst so ?
__________________
*
* * * * * * * *
MfG* * * *Mario
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
inoffizielle Boote-Forum-Karte
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 22.05.2024, 15:25
Oldskipper Oldskipper ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 4.184
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
11.816 Danke in 3.316 Beiträgen
Standard

Natürlich geht das. An der angezeigten Drehzahl ändert das nichts. Gemessen wird die Frequenz. Und die ist alleine Abhängig von der Drehzahl der Lichtmaschine (Motor).
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 22.05.2024, 15:29
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Also bei mir funktioniert es einwandfrei.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 22.05.2024, 15:54
Benutzerbild von intermezzo
intermezzo intermezzo ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.02.2009
Ort: Lohmar
Beiträge: 174
Boot: Haber 660 M
226 Danke in 106 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lippi Beitrag anzeigen
Habs noch nicht probiert. Theoretisch aber geht das. Ausserdem sind die mir bekannten DZMs einstellbar bzw eichbar.
Was schraubt der Schrauber denn sonst so ?
Das ist eigentlich eine renommierte Lübecker Bootswerft.
Den, der wirklich schraubt, kenne ich nicht.
__________________
Gruss, Michael

Scheint die Sonne auf das Schwert, macht der Segler was verkehrt
.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 22.05.2024, 17:39
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 3.721
6.708 Danke in 3.813 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von intermezzo Beitrag anzeigen

Mein Schrauber behauptet, dass dann auf jedem Instrument nur die halbe Drehzahl angezeigt würde.
Das ist immer der Moment, wo ich mich zurückhalten muss, damit ich nicht frage ob er es erklären kann
__________________
Gruß Richard
----------------------------------------------------------
Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
----------------------------------------------------------
Qualität ist besser als Quantität
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 22.05.2024, 17:47
Benutzerbild von intermezzo
intermezzo intermezzo ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.02.2009
Ort: Lohmar
Beiträge: 174
Boot: Haber 660 M
226 Danke in 106 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von coffeemuc Beitrag anzeigen
Das ist immer der Moment, wo ich mich zurückhalten muss, damit ich nicht frage ob er es erklären kann
Geht mir auch so, nur dass ich den Menschen nicht verärgern will / sollte.
__________________
Gruss, Michael

Scheint die Sonne auf das Schwert, macht der Segler was verkehrt
.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 22.05.2024, 17:51
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 3.721
6.708 Danke in 3.813 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von intermezzo Beitrag anzeigen
dass ich den Menschen nicht verärgern will / sollte.
Das ist eben. Die sagen das ja im guten Glauben zu helfen.
__________________
Gruß Richard
----------------------------------------------------------
Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
----------------------------------------------------------
Qualität ist besser als Quantität
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 22.05.2024, 18:02
Benutzerbild von intermezzo
intermezzo intermezzo ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.02.2009
Ort: Lohmar
Beiträge: 174
Boot: Haber 660 M
226 Danke in 106 Beiträgen
Standard

Ich bin auf den Laden angewiesen - Auftrag ist vergeben und notfalls schließe ich den 2ten Drehzahlmesser selber an.

Geschätzt 200 Schiffe in der Versorgung - Besitzer ist vereidigter Sachverständiger...
Ich denke mal, dass die sich einen grossen Klopper nicht leisten können.
Wenn es nur der Drehzahlmessern ist und der "Rest" ist OK, dann passt das.
Rest = habe dort einen neuen Motor gekauft und einbauen lassen.
__________________
Gruss, Michael

Scheint die Sonne auf das Schwert, macht der Segler was verkehrt
.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 22.05.2024, 18:24
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.262
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
2.834 Danke in 1.478 Beiträgen
Standard

Moin moin,
das mit der halben Drehzahl ist natürlich Blødsinn - entweder beide Drehzahlmesser zeigen den richtigen Wert an oder beide gar nichts (falls die Belastung durch zwei parallel angeschlossene Instrumete SO groß sein sollte, daß der Signalpegel nicht mehr ausreicht -> ziemlich unwahrscheinlich).
Eventuell hat da aber jemand ohne allzu tiefe elektrotechnische Kenntnisse aber einfach im guten Glauben diese Aussage getroffen, denn für so ziemlich alle anderen analogen Motorinstrumente (insbesondere Thermometer) stimmt das: wenn man da mehrere Instrumente parallel an einen Geber anschließt zeigen diese aufgrund des Meßprinzips idR nur noch Hausnummern an. Für eine Doppelinstrumentierung sind dann klassischerweise Sensoren mit doppelten Anschlüssen verfügbar, oder aber man schließt Tochteranzeigen ohne eigene Messung an. Heutzutage würde man bei derartigen Aufbauten auf eine Bus-Verbindung (im einfachsten Fall NMEA2000) setzen, bei der die Meßwerte einfach als Datentelegramme vorliegen und von beliebig vielen Empfängern gleichzeitig gelesen und ausgewertet werden können.

lg, justme
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 22.05.2024, 18:57
Benutzerbild von intermezzo
intermezzo intermezzo ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.02.2009
Ort: Lohmar
Beiträge: 174
Boot: Haber 660 M
226 Danke in 106 Beiträgen
Standard

Ich denke auch, dass es einfach Unwissenheit ist.

Aber wie gesagt, will ich - wenn alles andere OK ist - nicht beibiegen, dass sie in dem Fall daneben liegen.

Vielleicht werde ich ja auch überrascht und der neue Motor hat einen (Vorkriegs-) Tachogenerator.��

Jedenfalls wurde hier meine Meinung bestätigt und den bestehenden Drehzahlmesser zusätzlich zu dem neuen anzuklemmen, sollte ich hinbekommen.
__________________
Gruss, Michael

Scheint die Sonne auf das Schwert, macht der Segler was verkehrt
.

Geändert von intermezzo (22.05.2024 um 19:17 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 22.05.2024, 19:07
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 3.721
6.708 Danke in 3.813 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von justme Beitrag anzeigen
denn für so ziemlich alle anderen analogen Motorinstrumente (insbesondere Thermometer) stimmt das: wenn man da mehrere Instrumente parallel an einen Geber anschließt zeigen diese aufgrund des Meßprinzips idR nur noch Hausnummern an.
So in die Richtung denke ich auch. Wenn man es genau nimmt, stecken aber sogar zwei Verständnisfehler drin: Neben der Frequenz auch die falsche Annahme dass halber Strom (richtig) auch halben Anzeigewert (falsch) bedeutet. Mal ganz davon abgesehen, dass das Verhältnis beim Spannungsteiler auch nicht mehr stimmt.
__________________
Gruß Richard
----------------------------------------------------------
Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
----------------------------------------------------------
Qualität ist besser als Quantität
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 22.05.2024, 19:09
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.611
Boot: van de stadt 29
8.854 Danke in 4.673 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von intermezzo Beitrag anzeigen
Ich denke auch, dass es einfach Unwissenheit ist.
Moin
Na ja, Mechaniker die einen Motor fachgerecht installieren können sind eben nicht unbedingt ausgebildete Mess-und Regelelektroniker(oder wie immer der Beruf heute heißt). In aller Regel haben die heute fertig mit Kabelbäumen versehene Motoren die nur noch richtig mit der Steuerung und Kontrolle verstöpselt werden müssen, wo bei das noch durch farblich und der Form nach unterschiedlichen Steckern und Buchsen unterstützt wird.
Gruß Hein
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 23.05.2024, 10:54
Thomas69 Thomas69 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 239
Boot: Aquanaut Drifter 1150 AK
Rufzeichen oder MMSI: DA9979
221 Danke in 109 Beiträgen
Standard

Völliger Unsinn! Natürlich funktionieren zwei oder auch drei Drehzahlmesser an der W- Klemme, auch mit richtiger Drehzahl.

Habe ich gerade erst wieder nach dem Tausch der Lima überprüft (und dabei die neue "richtige" angezeigte Drehzahl eingestellt, weil die alte Lima weniger Polpaare hatte)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 23.05.2024, 18:06
kapitaenwalli kapitaenwalli ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 2.322
Boot: Sollux 850
Rufzeichen oder MMSI: DC 3244
4.312 Danke in 1.514 Beiträgen
Standard

Moin

Wenn Messgeräte falsch geschaltet halbe Werte anzeigen, werden dort analog Widerstände gemessen. Z.B. Kühlwassertemperatur usw. Die Klemme W sendet Impulse. Die DZM sind hochohmig, so dass bei zwei parallel angeschlossenen DZM nicht passieren sollte.
__________________
Gruß und gute Fahrt

Kapitaenwalli
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 24.05.2024, 11:09
Thomas69 Thomas69 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 239
Boot: Aquanaut Drifter 1150 AK
Rufzeichen oder MMSI: DA9979
221 Danke in 109 Beiträgen
Standard

Beispielhaft hier die Lage der Einstellschraube an einem (uralten) VDO Drehzahlmesser. Dafür benötigt man natürlich die "echte" Motordrehzahl, die man am besten mit einem optischen Handdrehzahlmesser auf der Kurbelwellenscheibe mißt. Dann diesen Wert auf dem analogen einstellen, fertig.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Einstellschraube Drehzahlmesser.jpg
Hits:	3
Größe:	91,6 KB
ID:	1015810  
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Zwei DZM an Klemme W? uncle_cadillac Motoren und Antriebstechnik 3 09.05.2018 08:48
Anschluss Drehzahlmesser Klemme W spreemaat Technik-Talk 8 15.01.2012 16:50
2 Drehzahlmesser an Klemme W? Skipper Matthias Technik-Talk 9 08.03.2009 18:23
Probleme mit Drehzahlmesser und W Klemme braindriver Technik-Talk 2 19.06.2007 03:57
Drehzahlmesser Klemme W holger hb Technik-Talk 7 19.11.2006 10:39


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:33 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.