boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 29.07.2023, 07:50
TTS1982 TTS1982 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 08.11.2022
Ort: Sassenburg
Beiträge: 31
Boot: Seadoo Challenger 1800 & C-Y Rogue 2870
18 Danke in 11 Beiträgen
Standard Welche Stärke für große Polycarbonat Frontscheibe?

Moin Moin,

ich benötige mal Knowhow Input für die Auswahl einer Scheibenstärke.
Ich plane gerade den Bau eines Hardtops mit Fullsize-Frontscheibe und geteilten Seitenscheiben.
Ich möchte Polycarbonat UV verwenden und bin gedanklich bei deiner Stärke von 6-10mm.
Die Frontscheibe wird eine Größe von ca. BxH 240x110cm haben, Seitenscheiben werden gestückelt und haben einen anderen Einbau-Winkel, das sehe ich nicht so kritisch.
Ich will die Frontscheibe auch nicht Stückeln und auch nicht unbedingt mit Wärme oder einer Abkantvorrichtung daran arbeiten.
Daraus ergibt sich natürlich ein flacher Scheibenradius.
Auch soll Scheibe nicht "schwingen", was vermutlich bei geringen Materialstärken vor kommt.
Aber wie flexibel ist PC (Makrolon, Lexan etc)?

Ich habe Videos auf YT gesehen da "flexen" 8mm PC überhaupt nicht. Ist das so? Bei 6mm hätte ich Angst es wäre zu dünn betreffend der Stabilität gegen einfallen/flexen.
Allerdings habe ich zuhause 8 und 10mm Acrylglas Reste rumliegen, da biege ich mit der Hand gar nichts (8mm vielleicht minimal).
5mm Plexi hingegen sind schon ziemlich "flexy" und einfach zu biegen.

Irgendwie komme ich zu keiner Entscheidung
Welche Stärken sind so Standard in der Branche bei Fullsize-Frontscheiben oder ist das alles ESG?

Vielen Dank & viele Grüße

Geändert von TTS1982 (29.07.2023 um 08:08 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 29.07.2023, 11:41
yello yello ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 01.04.2008
Beiträge: 755
819 Danke in 356 Beiträgen
Standard

Ich habe mal ein Hardtop gebaut, da waren die Seitenscheiben aus Makrolon, ca. 2 m lang und 10 mm dick. Das hat sich durchaus noch biegen lassen, bevor es eingeklebt wurde. Das Problem ist aber die Längenausdehnung bei Temperaturschwankungen und damit auch die Dichtigkeit.
Ich hatte damals ca. 5 mm Spalt rundum als Ausdehnungsreserve gelassen. Im Winter wurden daraus 7 mm und im Sommer weniger als 2mm. Die gesamte Ausdehnung war als ca 10 mm auf 2 m Länge. Das muss der Kleber dauerhaft aushalten, daher sollte die Höhe der Kleberaupe so hoch wie nur irgend möglich sein. Alternativ und im Nachhinein besser wäre es gewesen, die Scheiben zu teilen.

Die anderen Scheiben waren aus Glas, da war's kein Problem.

yello
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 29.07.2023, 15:02
sea114 sea114 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 06.01.2007
Ort: EBE
Beiträge: 362
136 Danke in 101 Beiträgen
Standard Scheiben

wenn mich mein Scheibenlieferant richtig informiert hat sollte bei
Makrolon 0,075 mm/m/Grad Dehnung haben und bei ca 45 - 50 Grad Sonnenbestrahlung kommt da doch einiges zusammen

LG Bernd
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 29.07.2023, 16:06
Benutzerbild von huebi
huebi huebi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Bornheim, Rheinland
Beiträge: 6.711
Boot: keins mehr, Charter auch nicht mehr
Rufzeichen oder MMSI: kein Bier mehr da!!!
15.357 Danke in 5.807 Beiträgen
Standard

Klär besser erst mal ab, ob Du einen Lieferanten für Deine Scheibengröße findest.

Kunststoffplatten werden regulär meist im Format 2000 x 1000 angeboten. Es gibt aber auch Sondergrößen.

Bei der von Dir geplanten Scheibe würde ich nicht unter 6 mm gehen.

Evtl. würde ich eine Stabilierungs-Strebe vorsehen, wie das bei alten Porsches oder MGs vorhanden war.

Das Gewicht der Scheibe solltest Du auch nicht unterschätzen: 1,2 kg / Liter

Über die Wärmeausdehnung wurde ja schon geschrieben.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 30.07.2023, 08:36
TTS1982 TTS1982 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 08.11.2022
Ort: Sassenburg
Beiträge: 31
Boot: Seadoo Challenger 1800 & C-Y Rogue 2870
18 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Danke für die Antworten.

Über den Ausdehnungskoeffizienten bin ich mir im klaren. Daher würde ich die Scheibe auch nur "geklemmt" und mit beidseitiger Dichtung sowie umlaufend 20mm Spiel montieren. Vom Verkleben von Thermoplasten mit anderen Materialien halte ich nicht viel, das ist nie zufriedenstellend ausgegangen

Über eine innenliegende Mittelstrebe habe ich mir auch Gedanken gemacht, würde aber wenn dann hier auf die Scheibe von innen eine Versteifungsstreifen aus PC aufschweißen.

Komplette PC Platte aus der Fabrik hat eine Größe von 300-320cm x 200-210cm. Ist als vom Zuschnitt her einfach zu bekommen.

Dennoch ist für mich die Frage nach der gängigen Materialstärke noch nicht wirklich beantwortet. Vielleicht hat ja noch jemand einen Input dazu?

viele Grüße
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Welche Batterie und welche Stärke saro Technik-Talk 112 22.12.2024 11:37
Beschattung für große Frontscheibe Sabrud Allgemeines zum Boot 38 03.05.2023 07:37
Welche gfk Stärke für die verschiedenen Bereiche voice Restaurationen 4 12.05.2009 14:09
Welche stärke Glassfasemate brauche ich für eine Lage? Coast Restaurationen 4 02.04.2006 19:49
Festmacher (welche Stärke für welche Bootsgrösse) Bossi Allgemeines zum Boot 9 24.05.2004 07:04


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:56 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.