![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Eine Frage in die Runde! Wie oft macht ihr bei eurem Hilfsmotor den Service?
Damit meine ich Ölwechsel, Impellerwechsel, Getriebeölwechsel? Natürlich kommt es darauf an wieviel der Motor läuft, meiner maximal 5 Std. im Jahr. Dann zum Getriebeölwechsel. Welches Öl ist besser? Ich habe hier ein Quicksilver Gear Lube High Performance und ein Quicksilver Gear Lube Premium. Welches nehmen?
__________________
eat, sleep, go fishing and boating Gruß Peter |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Kurzer Auszug zum Getriebeöl -wir wissen ja nicht einmal um welchen Motor es geht, aber:
Zitat: Damit Sie das richtige Getriebeöl für Ihren Motor leicht bestimmen können, lesen Sie bitte in der Bedienungsanleitung Ihres Motors nach. "Premium Gear Lube" und "High Performance Gear Lube" dürfen nicht miteinander vermischt werden ! Motoröl würd ich bei dem Nutzungsprofil alle zwei Jahre wechseln- altert/oxidiert ja doch. Impeller- gibt Leute, die das Ding jeden Winter streicheln und in Watte lagern...da gehör ich jetzt nicht zu. (schätze sowieso, das der ständige Aus/Einbau mehr schadet als nützt) Würd ich alle 4 Jahre pauschal erneuern. Ist ja scheinbar ein Viertakter- schon mal an den Zahnriemen gedacht?
__________________
Ohne Worte
|
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Es ist ein Mercury F5 Sailpower 4takt.
Baujahr 2020
__________________
eat, sleep, go fishing and boating Gruß Peter |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Oh, B&S Hightech?
![]() Dabei hatte mein oller 6ps Johnson Zweitakter schon keinen ![]()
__________________
Ohne Worte |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
das ist falsch. Der Selva SeaBass 5PS 4-Takter hat sehr wohl einen Zahnriemen: ![]() https://allpa.nl/outboard/outboard/s...erne-tank.html -the mechanic-
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Irgendwie klar, das Irgendwer wieder irgend ein Beispiel- das eigentlich hier nix zur Sache tut, hervorzerrt. Der betreffende Motor hat keinen.
Gibt garantiert von beiden Varianten genügend- da war ich mir auch sicher, aber es war zumindest mir...egal ![]() Aber so isdashiereben..... Geht halt nicht ums Wissen, sondern besser wissen...ungeachtet der eigentlichen Frage.
__________________
Ohne Worte |
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
kein Problem, gern geschehen. Und der Selva ist ja nicht der einzige 5PS 4takter mit Zahnriemen. Der Evinrude 5er aus dem zeitraum um 2000 herum hat auch einen Zahnriemen: https://www.youtube.com/watch?v=aSdyFCtXcAY ![]() -the mechanic- |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Erstmal Danke für euer Bemühen. Hab jetzt doch alles mal durchgeforscht und in der Gebrauchsanweisung doch was gefunden.
Empfehlung: Mercury oder Quicksilver Premium oder Hochleistungs- Getriebe Schmiermittel. Somit lese ich , dass ich sowohl das Premium oder High Performance nehmen kann. Wichtig!!!! Nicht beide Öle mischen.
__________________
eat, sleep, go fishing and boating Gruß Peter |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde nicht auf den Gedanken kommen, in einem 5 PS Motor Hochleistungsöl zu verwenden. Auch im Getriebe nicht. Da der Motor noch jung ist, wird es momentan ja die Werksfüllung sein. Kann man denn über den Händler nicht heraus bekommen, was ab Werk dort drin ist?
__________________
. . Akki ![]() wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Von der Farbe her, müsste es Premium sein. Braun gelblich
__________________
eat, sleep, go fishing and boating Gruß Peter |
#13
|
|||
|
|||
![]()
....jedes Getriebeöl der Viskosität: 75W90 in der Qualitätsklasse GL4/5 ist dafür verwendbar.
Einziger Nachteil einer GL5 Verwendung dürfte nur der höhere Preis sein.
__________________
![]() M.f.G. Bo |
#14
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
ich würde das vom Hersteller empfohlene GL5 der Viskosität SAE80W-90 oder SAE90 einfüllen. Wichtig ist dass beide Spezifikationen erfüllt sind. Wenn auf deinen Ölen davon nichts steht: Finger weg. Anbei ein Auszug aus der Werkstattanleitung von Tohatsu: ![]() Das sind ganz normale, handelsübliche KFz-Schaltgetriebeöle, preiswert & überall verfügbar: ![]() -the mechanic-
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Ich fülle bei all meinen Motoren die in die Werkstatt kommen High Performance Getriebeöl ein. Bei einem 5 PS fällt da der Preis nicht ins Gewicht. Im 5 PS Getriebe sind 200 ml drin. Das kostet 5,18 € netto. Die beiden Dichtungen die unter die Einfüll-und Entlüftungsschraube kommen kosten zusammen 7,38 € netto.
Da ich kein anderes Öl benutze, kann ich nicht sagen wie sich die verhalten wenn Wasser im Getriebe sein sollte. Beim High Performance weiß ich das es sehr gut emulgiert und somit verhindert wird das sich das Wasser vom Öl absetzt. Das erste Öl was im Werk in die Getriebe eingefüllt wird ist weder High Performance noch das Premium Gear Lube von Quicksilver. Es ist wesentlich heller und auch dünnflüssiger. Zumindest bei den Motoren bis 60 PS. Also alle die, die aus Asien kommen.
|
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Richtig …….. ![]() Nur kennt sich vermutlich keiner damit aus , denn es sind ja bei meiner Frage dazu nur zwei Antworten gekommen….. https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=263978 |
#17
|
||||
|
||||
![]()
guten Tag,
da sie dem Nickname nach aus Kiel kommen würde ich an Ihrer Stelle mal bei der Kieler Bootsschau anfragen. Dort ist ein sehr erfahrenes Mechanikerteam am Werk, unter anderem ein echter Johnson/Evinrude-Spezialist aus der Türkei, der zuvor jahrelang bei Gründl in Bönnigstedt tätig war. Der Mann ist ein wandelndes OMC-Lexikon. Der Eduard. |
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Bei der Laufleistung vielleicht alle 10 Jahre mal.
__________________
. . Akki ![]() wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
|
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Guten Tag Herr Eduard, vielen Dank für den gutgemeinten Tipp. Die Werkstatt ist mir bekannt, ich war mal mit einem Unterwasserteil da, sollte nur ne Kleinigkeit gemacht werden, ich glaube ein Lager war das. Normalerweise geht man mit solchen Sachen einfach hin, und die machen das kurz mal nebenbei. Das ging aber nicht, es müsste ein Werkstattauftrag geschrieben werden und es würde ca. 1 bis 2 Wochen dauern ………… wäre viel Arbeit im Moment, wegen Saison. Hab das dann anderweitig gemacht, hat keine 3 Minuten gedauert . |
#20
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
ich halte das für ein normales und professionelles Verhalten. Warum sollten Arbeiten ohne Werkstattauftrag durchgeführt werden? Warum sollten Sie vorrang vor anderen Terminen erhalten? Zumal Sie offenkundig viel selber schrauben - diese Sorte haben Werkstätten besonders gerne. Ich glaube Sie haben sich da selbst ins Abseits manövriert. Aber da Sie das Problem ja innerhalb von 3 Minuten gelost haben ist alles in Ordnung. Tatsächlich käme ich nie auf die Idee in einer fremden Werkstatt in der Saison "mal eben schnell" was machen lassen zu wollen. Was für ein absurder Gedanke. Der Eudard.
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
OT an:
...und ich dachte schon ich hätte mit Michael ein Problem... OT off! ![]() ![]() |
#22
|
||||
|
||||
![]() Guten Tag Herr Eduard . Soweit ich mich erinnere. musste nur das eingepresste Lager im Unterwasserteil raus genommen werden, das , wo die Getriebewelle drin sitzt. Alles war schon ausgebaut, man brauchte also nur den ,, speziellen,, Abzieher reinschieben, unterhaken und zwei mal mit einen Hammer dran und fertig. Und dafür einen Werkstattauftrag und bis 2 Wochen Wartezeit ![]() Dazu könnte man sagen : Was für ein absurder Gedanke …….. Mein spezieller Abzieher war irgendwie verschollen, einfach nicht zu finden, wie es manchmal so ist. Also hab ich vom Baumarkt entsprechend dicken Eisenstab geholt, gebogen, auf Maß gefeilt, nochmal gefeilt und nochmal gefeilt und dann passte das einigermaßen. Mit etwas Gefummel war das Lager nach 3 Minuten raus. Die Werkstatt hat ja solche Abzieher ,also von der Wand nehmen rein damit und 2 mal mit nem Hammer, hätte dort also nicht mal ne Minute gedauert. Und dafür nen Auftrag und bis 2 Wochen warten ……. ![]() Was für ein absurder Gedanke ……. Einen 10ner für die Kaffeetasse hatte ich ja angeboten ………. In solchen Fällen bleibt einem ja auch garnicht anders übrig als selbst zu schrauben. Klar das viele Firmen Leute wie mich nicht gerne sehen aber das beruht ja auf Gegenseitigkeit…… Ich sehe solche Firmen auch nicht gerne, wenn die wegen einer klitzekleinen Kleinigkeit so tun, als wenn ich einen V 8 mit Kolbenfresser anschleppe . |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
und wer sagt uns dass Du nicht vom Zoll bist? Ich kann den Vorpostern nur beipflichten und empfehlen Reparaturen stets korrekt mit Auftragsannahme und so abzuwickeln. "'n 10er für die Kaffekasse" ist schlicht Steuerbetrug. Klar geht das meistens gut. Bis man an genau den Zeitgenossen gerät bei dem es halt nicht glatt läuft und es am Ende heisst: "...das habe ich nie in Auftrag gegeben!" Ein seriöser Betrieb wird immer den sicheren Weg gehen und im Zweifel die Fraktion "Selbstbastler" auf Abstand halten. Werner |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Hi
Wie sich doch eine normale Anfrage entwickeln kann. ![]() Dafür liebe ich das bf. ![]() |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
mein Vorschlag wäre ja auch mal ein streng moderiertes Profi-Unterforum, in dem derlei Auswüchse nicht geduldet würden. Schreibrecht nur nach voriger Ident-Verifikation bei der Administration. Und mit streng moderiert meine ich auch jegliches Löschen von Beiträgen die nichts mit dem Urspungsposting zu tun haben, so wie dieses jetzt hier. Werner
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Hilfe zu Hilfsmotor (Evinrude 4.5ps) | Dom_CGN | Motoren und Antriebstechnik | 9 | 12.06.2019 14:26 |
Hauptmotor mehr, Hilfsmotor weniger als 15PS. Boot mit Hilfsmotor ohne SBF bewegen? | Bremen | Allgemeines zum Boot | 5 | 25.06.2014 11:48 |
Hilfsmotor 3,5PS oder 5PS? | Howa | Motoren und Antriebstechnik | 5 | 15.01.2012 19:15 |
3,5PS als Hilfsmotor | Pischel Marine | Motoren und Antriebstechnik | 5 | 16.12.2011 06:28 |
Wartungsarbeiten an VP - Z-Antrieb DuoProp an VP V8 570 | ChristianErnst | Motoren und Antriebstechnik | 6 | 29.04.2004 12:17 |