![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Da ich bisher die Pflege bzw Reinigung eher nur dem Schlauch mit Süßwasser und einem weichen Schwamm überlassen habe wollte ich ab Heuer einmal richtig vorgehen. Deshalb meine Frage: Welches GFK Reinigungsmittel gilt allgemein als Universalgenie und ist leicht zu verarbeiten und schadet nicht dem Material? Für die groben Rost und Ölflecken hab ich schon Oxalsäure gekauft. Aber um den Rumpf und das Deck nach dem Winter schön zu bekommen werde ich wohl etwas anderes, nicht so aggressives, brauchen oder? Habe von Yachticon unzählige Reiniger gesehen. Kann mir wer da ein Produkt und einen Schwamm empfehlen? Ist ein normaler Schwamm oder ein Mikrofasertuch oder ein anderes spezielle Tuch notwendig? Falls das einen Unterschied macht: Das Boot ist im Salzwasser Danke für eure Hilfe! Mein bald blitzeblankes Boot bedankt sich auch |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
also ich nehme, für außen, auch Yachticon "Anti Gilb" (Oxalsäure) und einen normalen Haushaltsschwamm. Dazu natürlich entsprechende Schutzausrüstung. Innen eigentlich normale Haushaltsreiniger und für die Flecken, die bei mir manchmal am Übergang Reeling/GFK entstehen, hat sich Zahnpasta und eine alte Zahnbürste bewährt. Klingt komisch - funktioniert aber prima - war auch n Tipp hier aus dem Forum. Gruß H.P. |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Ich sammle immer die alten elektrischen Bürsteneinsätze und lasse dann schrubben.
![]()
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Sehr gut funktioniert auch Mellerud Kunststofffenster Reiniger aus dem Baumarkt. Da spart man sich den Maritim-Aufschlag
![]()
|
#5
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Bisher hab ich immer Sonax Lackreiniger mit dem Exzenterpolierer verwendet...aber das dauert halt auch Gruß Didi
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Danke für eure Tipps. &hp: Ist die Oxalsäure für Rumpf und Deck nicht zu aggressiv? Dachte die nehme ich nur für die harten Fälle punktuell? Welches klassische GFK Schampoo ist denn si üblich wenn ich mit Schwamm oder Schrubberbürste an Deck ran gehe? @ TeamM: Dieser Kunststoffteiniger ist das gleiche wie im Bootsbedarf angeboten wird? Was wäre da das Vergleichsprodukt? Danke euch! |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Schmierseife. Und bei einem Trailerboot in die Autowaschanlage (also die zum Abspritzen natürlich). Das warme und enthärtete Wasser ist schon die halbe Miete.
Spezialreiniger nur nach Zweck: d.h. bei Kalkbelag Zitronensäure oder Amidosulfonsäure. Bei Rostspuren Oxalsäure. Danach bei Bedarf Polieren. Auch hier einfach feste Poliermittel wie bpsw. von Rot-Weiß. Kombi und Wundermittel haben mich nie überzeugt, der Yachtaufschlag bei manchen ist wirklich verwunderlich, die drei Grundprobleme leisten die Mittel immer wie oben beschrieben. Duft, Schaum und 50% Wasser im Reinigungsmittel kann man aber natürlich auch bezahlen. ![]()
__________________
Bootslog und Refitblog Jeanneau Microsail https://microsail.wordpress.com/ |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Es kommt immer auf den Zustand des GFK an, ich würde auch nicht gleich mit Oxalsäure rangehen.... Ich habe letzte Saison mal ausschließlich Produkte von Yachticon verwendet und bin sehr zufrieden! Zuerst den GFK-Superreiniger (wird mit feuchtem Mikrofasertuch aufgetragen), da war schon alles schön sauber, dann eine leichte Politur mit Teflon (vor allem wegen UV-Schutz) und zum Abschluss das Hardwachs (siehe Bild). Bis zum Ende der Saison hat es ausgereicht die schwarzen "Regenstreifen" einfach mit einem feuchten Mikrofasertuch abzuwischen und alles hat wieder geglänzt... ![]()
__________________
![]() Gruß Berni ![]() Geändert von Berni (10.02.2023 um 22:16 Uhr) |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
Vergleichsprodukt, keine Ahnung! :-( Der Reiniger ist super für eine Grundreinigung geeignet, d.h. drüberwaschen und im zweiten Durchgang wenig verdünnt mit dem Kunststofffensterreiniger. "Schruppen" bleibt nicht aus - aber die Wirkung ist sehr gut. |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Emulgiertes Hardwachs zur Konservierung ist ok,
man sollte jedoch, nicht wie hier empfohlen, auf Produkte ohne Teflon oder Silicon zugreifen, um bei späteren Arbeiten am Boot keine Probleme zu bekommen. Oft lassen sich falsch behandelte Boote zB. kaum noch mechanisch polieren/bearbeiten usw….
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher. |
#11
|
||||
|
||||
![]()
https://www.youtube.com/watch?v=vxgTWIhe_hw
Die Hintergrundmusik ist für den Reinigungserfolg nicht maßgebend! ![]()
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Ich nehme für die Bootswäsche gerne den Neutralreiniger von Frosch. 1l für 2 € ist eigentlich unschlagbar. Wie der Name sagt, ist er ph-Wert "neutral" und somit schonend. Kalkablagerungen gehen damit jedoch nicht ohne weiteres Weg, da greife ich dann gerne mal zum Badreiniger. Die teuren Boots-Reiniger habe ich reichlich ausprobiert, dann bin ich zu den etwas preiswerteren Autoshampoos und dann zu den Haushaltsreinigern. Ich konnte nicht feststellen, dass die hochpreisigen Mittel ein besseres Ergebnis erzielt haben. Lediglich bei Spinnen- und Vogelkot greife ich manchmal noch zu einem Spezialreiniger von Starbrite.
Gruß Arne.
|
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() aber es nützt nichts und habe es aufgegeben. Ist beim Antifouling das Gleiche, bei irgendwelchem angepriesenen Wundermittel etwas Kritisches zu schreiben. Zum Thema, beide Mittel wurden schon erwähnt. Für Kalk- oder Rostrückstände mit Oxalsäure gemäss Mischverhältnis zu pH-Wert 2-4 und den Rest mit Basen bzw. Laugen wie Schmierseife (pH 10-12) oder Javelwasser (pH11,5). Eine weitere Möglichkeit wären auch Enzymreiniger.
__________________
Gruss Heinz "Denn sie wissen, was sie tun." |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Für die Grundreinigung vor dem Polieren habe ich den International Super Cleaner entdeckt. Der ist stark alkalisch und zieht richtig Schmutz aus dem GFK. An hartnäckigen Stellen nehme ich den unverdünnt und wische dann mehrfach mit einen wassergetränkten Schwamm nach.
Da der Reiniger keine polierende Wirkung entfaltet, muss man ggf. noch etwas schleifmittelhaltigen Reiniger nehmen, wenn z.B. die Sonne leichte Vergilbungen auf dem GFK Deck hinterlassen hat. Das geht aber auch mit den meisten Poliermitteln wieder raus. Poliert hatte ich immer mit Starbrite Cleaner & Wax und an besonders hartnäckigen Stellen vorher noch mit Rot/Weiss Schleifpaste. Konserviert dann mit Starbrite Marine Polish. Das werde ich aber in der kommenden Saison mal weglassen und mit International Marine Wax konservieren, da das Starbrite keine ganze Saison hält und wir im Hafen nicht nachkonservieren dürfen.
__________________
Gruß Dirk -------------------------------------------- Elbe km 83 re Ufer
|
#15
|
|||
|
|||
![]()
Danke für die vielen Tipps!
Es gibt ja von Mellerud diesen Kunsstoffreiliger für die Rahmenfenster, aber auch einen eigenen GFK Reiniger für Boote Hat jemand Erfahrung was der Unterschied bei den Inhaltsstoffen ist? Oder wird hier gar das gleiche teurer je nach Anwendungsgebiet verkauft? |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Alles vergessen was geschrieben wurde
![]() |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe selbst persönlich gute Erfahrungen mit Bref "Kalk und Schmutz" gemacht. Ist sehr preiswert und löst auch gut leicht vergilbte Stellen am Boot. Fahre selbst eine Bayliner 642 Bj 2014.
Grüße Michael
__________________
ABVERKAUF VON BOOTSZUBEHÖR - Alles muss raus Rabattcode: ABVERKAUF (entspricht 30%) https://bootsecke.de ![]() |
#19
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Fettlöser Kalklöser "Rostlöser" läuft halt immer auf die gleichen Mittel hinaus.
__________________
Bootslog und Refitblog Jeanneau Microsail https://microsail.wordpress.com/ |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
da ich auch gerade dabei bin mein GFK (Trailer) Boot (ohne AF) für die Saison vorzubereiten, würde ich gern noch mal nachfragen was genau der mögliche Nachteil von Produkten mit Teflon sein könnte. Besten Dank! Viele Grüße, Hermann
__________________
Viele Grüße, Hermann |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Teflon vergilbt mit der Zeit und als wichtigstes Kriterium gilt als äusserst chemikalienbeständig gegen Säure, Basen, Alkohole, Ketone, Benzine, Öle usw. Da ist nichts das Wachs schnell mal runterreinigen. Einen neuen Farbanstrich auf das Gelcoat...wird schwierig werden.
__________________
Gruss Heinz "Denn sie wissen, was sie tun."
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Ich nehme
Dr.Wack Motorradreiniger, schont den Kunstoff und das Gellcoat danach das Hochleistungswachs wegen der einfachen Verarbeitung. Ergebnis ist 2 Anwendungen im Jahr und seid 2015 immer ein sauberes Boot Gruß Franz-Josef
__________________
Der Mann und das Meer.
|
#23
|
|||
|
|||
![]()
Das würde mich auch interessieren
Danke |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Bootsreinigung | Libertad | Werbeforum | 3 | 21.03.2023 20:43 |
Bootsreinigung KRK? | bavarian | Mittelmeer und seine Reviere | 12 | 06.06.2017 23:42 |
Bootsreinigung GFK | blooft | Allgemeines zum Boot | 9 | 09.08.2016 17:07 |
prof. bootsreinigung, wo? | roberteberle | Allgemeines zum Boot | 6 | 03.11.2007 17:00 |
Bootsreinigung mit alkalischem Reinigungskonzentrat? | Giligan | Allgemeines zum Boot | 8 | 30.09.2006 21:56 |