![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
an meinem Kutter sind jetzt die außenliegenden Rohre der Kielrohrkühlung montiert und nun stellt sich die Frage, wie im Maschinenraum die Verbindungen zum MAN Motor (d2866LE) und zum Reintjes-Getriebe (WAF 140-360) gebaut werden müssen. Die Anschlüsse der Wasserpumpe am Motor haben einen Durchmesser von 55mm, 2" haben die Kühlrohre. Und es ist wohl auch ein Bypass notwendig, um aus dem "dicken" Kaltwasserkreis etwa 1/3 des Wassers über das Getriebe zu leiten. Hat jemand Tipps / Skizzen oder Fotos vorhandener Installationen für mich? Gruß, Peter Geändert von psamulat (15.02.2022 um 17:45 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Das ist ja schon eine recht sportliche Montage. Spreziell im Bugbereich. Wollen wir mal hoffen, dass Du nie irgendwo aufläufst...
__________________
Gruß Klaus "Und wenn du gehst, dann geht nur ein Teil von dir. Und gehst du, bleibt deine Wärme hier." Frei nach P.Maffay Sprotten von der Kieler Förde Geändert von stenner (16.02.2022 um 16:55 Uhr) Grund: Rechtschreibung...
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Da ist später noch ein Abweiser angebaut worden - dürfte zumindest etwas helfen...
|
#4
|
![]()
Hallo Peter .
Vorab erst einmal, was für ein LE ? Meistens sind es dann D 2866 LE40 . Um gezielter helfen zu können, brauche ich die Antwort . Bei deinen genannten Kühlkreis-Anschluß-Durchmessern von 55 mm wird es sich bestimmt um E handeln folglich Sauger, nicht LE . Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen ! |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
ich fahre mit meinem 12m Verdränger auch mit einer AussenKühlung. Die Erfahrung seit 2014 - ab und zu hat man gewollt oder ungewollt Grundberührung oder steckt sogar fest. Bei dieser hier gezeigten Konstruktion hätte ich keine ruhige Minute, es sei denn, "Jahreslieger am Steg " ! Gruss Hermann Geändert von hugonline (16.02.2022 um 14:23 Uhr)
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Es ist ein D 2866 E
|
#7
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich habe beidseitig am Heck zwei lange "U" mit zusätzlichem Auflaufschutz. Der innere Anschluß an den Motor ist gnz normal wie bei anderen Kühlungen auch: an der einen Seite vom Außenrohr zur Kühlwasserpumpe und dann vom Motor zum Außenrohr. Die Anschlüsse zwischen Außenrohren und Innenrohren haben jeweils ca. 20cm lange Gummistücke zu Entkopplung der Vibrationen. Und dazwischen ist noch ein Ausgleichsgefäß. Also kein Hexenwerk. Da Du ja anscheinend noch auf dem Trockenen liegst (sonst würdest Du sicher nicht nach den inneren Anschlüssen fragen...), ist jetzt noch die günstigste Gelegenheit, die Rohre umzulegen...
__________________
Gruß Klaus "Und wenn du gehst, dann geht nur ein Teil von dir. Und gehst du, bleibt deine Wärme hier." Frei nach P.Maffay Sprotten von der Kieler Förde Geändert von stenner (16.02.2022 um 17:54 Uhr)
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Das Boot ist jetzt schon wieder im Wasser und ja, ich habe nach den inneren Anschlüssen gefragt. Da soll ja auch noch ein Bypass für die Getriebekühlung gebaut werden...
Gruß, Peter |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hat das Reintje-Getriebe eine eigene (Wasser-) Kühlung? Ich habe da im normalen Kreislauf einen Ölkühler für das Getriebe.
__________________
Gruß Klaus "Und wenn du gehst, dann geht nur ein Teil von dir. Und gehst du, bleibt deine Wärme hier." Frei nach P.Maffay Sprotten von der Kieler Förde |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Ja, das Getriebe hat eine eigene Wasserkühlung. Hab' bei Reintjes schon deswegen angefragt und habe die Hoffnung, dass hier auch jemand ist, der so ein Getriebe hat: Typ WAF 140-360.
|
#11
|
![]()
Hallo Peter .
Schau mal hier meine in #10 BGA 144 : https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=99577 Oder poste mal Fotos von deinen . Bin jetzt kurz angebunden . Wenn du möchtest, kann ich heute Abend spät etwas zum Thema helfen . Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen ! |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Tommi, den Link habe ich mir angesehen und werde Fotos von meinem Getriebe machen und einstellen.
Bis dahin habe ich noch eine Frage zum 2866E: kannst Du mir sagen, was an diese drei Anschlüsse kommt? In den kleinen Kreisen sind das 10mm Rohrenden. |
#13
|
||||
![]()
Hallo Peter,
im Foto : Oben links = Entlüftung aller 6 Zylinderköpfe Oben rechts = Entlüftung, Abgassammelkühlgehäuse . Beide können zusammen gefasst werden um im, höher als dem Motor, befindlichen Kühlmittel-Einfüll- u. Ausgleichbehälter zu enden . Im Fall das dein D2866 E waagrecht oder sogar negativ steht, was ich bisher nur einmal sah, empfehle ich am gegenüberliegenden Ende des Abgassammelkühlgehäuses oben ebenfalls zur Entlüftung mit anzuschließen . Unten, wenn es mit einem 90° -Bogen aus dem Thermostatgehäuse kommt, kann ich im Bild nicht sicher sehen, kann hier eine Heizung angeschlossen werden . D.h. auch wenn die Thermostaten sich noch nicht zum großen Kühlkreis öffnen, ist dieser Wärme-Abgang immer aktiv . Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
|
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ist mir auch gleich aufgefallen und m.E. wird hier das Wort Kielrohrkühlung auch zu wörtlich genommen. Das ist Bei Wattfahrt oder sonst im Flachwasser absolut exponiert. Gruß Hein |
#15
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
hier ein Foto auf dem besser zu sehen ist, wo dieser Rohrbogen herkommt. Ist das nicht der Füllanschluss? Wenn nicht, wo finde ich den Anschluss dafür? Gruß, Peter |
#16
|
||||
![]()
Wie ich vermutete, der Zulauf für eine Zentralheizung z.B. .
Bei Nichtverwendung einfach verschließen . Klar, ..... kannst Du hier füllen . Ist aber fachlich falsch, da Druckseite . Außerdem dauert es viel zu lange . Habe Dir mal schnell das richtige Schema skizziert, s. Anhang . Während der Motor gerne 80-90°C mag, fühlen sich die Reintjes-Getriebe bei 40-50°C wohl . Bedeutet, sowieso muß dann bei nur einem Kühlkreis parallel von deiner Kielkühlung abgezweigt werden . D.h. Vor- u. Rücklauf . Und dies hat zur Folge eine eigene, kleine Pumpe für das BGA zu betreiben und auch diesen Kreis thermostatisch zu regeln . Es geht auch eingeschränkt seriell, bedingt aber einen richtigen hydraulischen Abgleich innerhalb des gesamten Systems . Alles vorausgesetzt die Kühlleistung deckt alle Wärmeüberschüsse ! Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
|
#17
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Tommi,
vielen Dank für die Skizze. Hilft mir gewaltig weiter. Im "blauen" Zulauf sehe ich ein T-Stück. Wie sieht denn so etwas in der Realität aus? Ich verwende im Zulauf einen 55mm Schlauch. Vielen Dank, Peter |
#18
|
||||
![]()
Hallo Peter,
da gibt es viele Möglichkeiten . Im besten Fall kommen deine Kühlrohre an der Stirnseite des Motors senkrecht hoch . In Richtung Abtrieb natürlich dann links betrachtet . Der kleinere T-Abgang kann als Schweißkonstruktion gefertigt sein oder du arbeitest mit Gewinden und Fittingen . Im Foto die günstigste Variante . In deinem Fall würde es ein T-2"-3/4"-2" i-i-i z.B. vielleicht werden . Hauptsache die letzten Wege zum Motor dann mit Schläuchen . Ab dem T bis zum Behälter kann auch nur per Schlauch, besser aber mit soliden Rohren gebaut werden . Grundsätzlich empfehle ich Schlauchware möglichst nur da einzusetzen, wo es unbedingt nötig ist . Bewegungsausgleich z.B. . Da das Kühlmittel Frostschutz- und Korrosionsschutzkonzentrat beinhaltet, sind Materialmischungen, Cu, Edelstahl, Messing, Rotguß u. Baustahl, kein großes Problem . Verbindungen aller Art immer zugänglich montieren . Anbei auch ein Foto, wie wir die Entlüftung herstellen . Wir arbeiten sehr gerne mit Industrie Hydraulikverschraubungen, welche aber halt teuer sind . Bei der hier gezeigten kleinen Entlüftungsleitung mit Hohlverschraubung . Alle großen möglichst Grade- oder Bogenverschraubungen . Vorteil all dieser : Sie lassen sich später immer wieder gut lösen und verdrehungsfrei festziehen . ![]() Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
|
#19
|
|||
|
|||
![]()
Wow, sieht super aus! Vielen Dank!!
Peter |
#20
|
![]()
Danke,
dieser D2866 E ist nun komplett vorbereitet und kommt später in unseren umgebauten Ex-Schlepper : https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=294549 Ist ja ebenfalls auch mein Signaturfoto unten, zum Ansporn . ![]() ![]() Nur noch reinigen, abdecken und ab ins Hochregal . ![]() Na dann viel Erfolg in u. mit deinem Kutter, Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen ! |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Hallo, jetzt doch noch mal eine Frage: Wo sitzen beim 2866E die Ablassschrauben für Kühlwasser genau? Es sollen drei sein...?
Gruß, Peter |
#22
|
||||
![]()
Hier in den Bildern zu sehen :
Die Verschlußschraube kann SW 19, 22 oder wie hier 24 mm haben . Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Kielrohrkühlung Wnterfest machen | Pischel Marine | Technik-Talk | 7 | 01.11.2015 18:43 |
Ruder bei meinen Kutter demontieren | Chevyoli | Technik-Talk | 4 | 25.10.2015 20:16 |
"neuer" Kutter für Tom78 im Angebot | ebay1974 | Restaurationen | 2 | 24.09.2011 17:11 |
Rohrlänge Kielrohrkühlung? | hheck | Technik-Talk | 2 | 24.05.2008 23:28 |
Kielrohrkühlung statt Wärmetauscher | Grafikmann | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 29.09.2006 16:36 |