boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 30.10.2015, 15:59
Pischel Marine Pischel Marine ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Saarland
Beiträge: 720
Boot: Molenkruiser mit Peugeot Indenor
338 Danke in 171 Beiträgen
Standard Kielrohrkühlung Wnterfest machen

Hallo,
ich habe mir vor kurzem ein Stahlboot gekauft mit einem Peugeot Indenor Motor und Kielkühlung.
Ich finde keine Möglichkeit den Frostschutz in der Leitung zu prüfen.
Es gibt kein Ausdehnungsgefäß sondern nur ein aus Edelstahl gefertigtes Kästchen (oben offen)das oben im Steuerstand in der Seitenverkleidung sitzt und scheinbar nur zum Auffüllen der Anlage dient.
Wie kann man eine solche Anlage entleeren ?
Wer hat praktische Erfahrung mit solchen Anlagen und kann mir ein paar Tipps geben?
Im übrigen ist mir aufgefallen das an dem Kühlsystem keine weitere Pumpe eingebaut und das Kühlwasser lediglich von der Motorumwälzpumpe zirkuliert wird. Letztens hatte ich den Motor ca.15 Minuten laufen lassen und dabei und erst nach dieser Zeit habe ich gemerkt das Rücklaufleitung leicht warm wird. Die Vorlaufleitung konnte man schon fast nicht mehr mit der Hand anfassen. Ist dass Normal?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	$_57.jpg
Hits:	599
Größe:	115,0 KB
ID:	665228   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	1.jpg
Hits:	519
Größe:	112,6 KB
ID:	665229  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 30.10.2015, 18:00
Benutzerbild von hermann.l
hermann.l hermann.l ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Im Emsland am Wasserfall
Beiträge: 2.856
Boot: 9,99 m Holzboot . Bj. 1965 . Plankenbau mit OM602
Rufzeichen oder MMSI: DD****
2.656 Danke in 1.311 Beiträgen
Standard

Moin.
In meinem Boot war 40 Jahre lang Kiel (Rohr) Kühlung mit 10 Liter
Pott hoch Über der Maschine. Normalerweise ist der Frostschutz ganzjährig
drin . Im Pott ist dieselbe Mischung wie in den Rohren und im Motor.
Außer, es wurde kurzfristig was nachgekippt.
Spindeln und dann weißt du Bescheid. Ist's zu wenig , dann mit Schlauch
(HEBERPRINZIP) den Pott leeren Und reines Glysanthin rein. Maschine
juckeln lassen.
Hat bei mir 40 Jahre ohne Probleme geklappt. Seit 9 Saisons habe ich
allerdings Wärmetauscher Kühlung durch Motorwechsel.
Bei mir war auch nur die Motor WAPU dafür zuständig.
Der Thermostat öffnet eh erst ab 70 Grad oder so.
Dann geht die Brühe erst in die Kielrohre.
Bei mir war im Normalbetrieb das einkommende Rücklaufrohr
auch nur gut Handwarm. Alles ok.
Ach ja. Ablassen wenn das Boot an Land steht. Ich hatte am Rohrbogen
neben dem.Kiel einen 3/8 " Stopfen.
__________________
Es grüßt GINA ,
die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann

Geändert von hermann.l (30.10.2015 um 18:15 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 30.10.2015, 18:49
Benutzerbild von Robert67
Robert67 Robert67 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.11.2012
Ort: Ostholstein
Beiträge: 1.558
Boot: keines mehr
1.856 Danke in 844 Beiträgen
Standard

So ist es normalerweise.
Dauerfrostschutzfüllung im gesamten System.
Wenn du im Wasser überwinterst reicht Frostschutz bis -15°
Wenn an Land, ablassen oder auf -30°
__________________
Gruss
Robert
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 30.10.2015, 19:18
Pischel Marine Pischel Marine ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Saarland
Beiträge: 720
Boot: Molenkruiser mit Peugeot Indenor
338 Danke in 171 Beiträgen
Standard

Das Boot steht an Land und z.Zt. habe ich es in einer Halle stehen.
Der Verkäufer hat als er den Motor angemacht hat noch etwas Kühlwasser in diesen Kasten aufgefült.
Ich schätze mal bestimmt auf 2 L.
Wenn ich nun aber in dem offenen Gefäß spindele, erwische ich nur das nachfefüllte Wasser da trotz Motorlauf das kaum ausgetauscht wird und vermutlich nur das Wasser in den Rohren zirkuliert.
Ich denke schon das in dem Sytem Frostschutz drin ist schon wegen der Korrosion wegen aber ich würde schon gerne Sicher gehen und evtl. sogar alles gegen Frisches austauschen.
Ich habe mal die Kühlrohre unten nachgesehen, aber da gibt es keine Ablassmöglichkeit.Hab schon überlegt ein kleines Loch rein zu bohren und dann ein Gewinde reinzuschneiden.
Vielleicht mache ich oben am Motor irgendwo einen Schlauch ab und fange da mal etwas Flüssigkeit auf um diese zu spindeln und fülle dann mit Frostschutz oben nach.
Kann mir eigentlich jemand sagen was das für eine Konstruktion an meinem Zylinderkopf ist, ich meine auf dem zweiten Bild erkennt man das auf der rechten Seite vom Kopf.
Sieht aus wie der Temperaturfühler (Kabelanschluss), aber da ist hinten noch so ein Teil eingeschoben das aussieht wie der Termofühler an einen Gasofen.
Was ist dass???
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 30.10.2015, 20:04
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 9.020
Boot: van de stadt 29
9.280 Danke in 4.904 Beiträgen
Standard

Moin
Schreib ma,ist der Verkäufer denn für fragen nicht mehr erreichbar?Am Motor ist auch noch eine Impellerpumpe,ganz offensichtlich für die Wassereispritzung am Krümmer,montiert und du läßt die Maschine auf dem Trockenem laufen?
Normalerweise geht auch eine Kielrohrkühlung ohne Ausdehnungs-Bzw Ausgleichsgefäß nicht gut klar,weil man nur darüber eine Kontrolle hat ob der Kühlmittelstand gut oberhalb des Zylinderkopfes ist.
gruss hein
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 30.10.2015, 20:51
Pischel Marine Pischel Marine ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Saarland
Beiträge: 720
Boot: Molenkruiser mit Peugeot Indenor
338 Danke in 171 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hein mk Beitrag anzeigen
Moin
Schreib ma,ist der Verkäufer denn für fragen nicht mehr erreichbar?

Am Motor ist auch noch eine Impellerpumpe,ganz offensichtlich für die Wassereispritzung am Krümmer,montiert und du läßt die Maschine auf dem Trockenem laufen?

Normalerweise geht auch eine Kielrohrkühlung ohne Ausdehnungs-Bzw Ausgleichsgefäß nicht gut klar,weil man nur darüber eine Kontrolle hat ob der Kühlmittelstand gut oberhalb des Zylinderkopfes ist.
gruss hein
Der Verkäufer war ein Händler, der das Boot nur im Auftrag verkauft hat und eingentlich nichts darüber weis.Der alte Eigentümer wurde mir nicht genannt.
Ich hatte die Impellerpumpe Wasser ansaugen lassen und dies im Kreis zirkuliert.
Ja, das Wasser das die Pumpe fördert ist für den nassen Auspuff.
Das Ausgleichsgefäß ist etwa 30cm über dem Motor montiert und somit sollte doch sichergestellt sein das sich Wasser im Zylinderkopf befindet wenn dieses gefüllt ist.
Auf dem Bild 2 sieht man auch links oben eine kleine zusätzliche Entlüftung.
Das Gefäß ist auch mit Leitungswasser gefüllt.
Wurde vom Verkäufer damit aufgefüllt.
Das blöde ist nur, das dieses Wasser durch die doch kleinen Schläuche kaum ausgetauscht wird und ich somit keine Aussage treffen kann ob in den Kühlrohren genug Frostschutz ist.

Geändert von Pischel Marine (30.10.2015 um 20:59 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 01.11.2015, 17:24
hugonline hugonline ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Köln
Beiträge: 681
Boot: Stahlverdränger 12m
872 Danke in 309 Beiträgen
Standard

Hallo,
An "jedem" Motor ist seitlich weiter unten, kurz über der Ölwanne, eine Wasserablassschraube - dann ist wenigsten der Motor leer und kann mit der richtigen Mischung aufgefüllt werden !
Wie auf dem 1. Bild zu sehen ist in der Kühlwasserleitung ein Schlauch mit einer Schelle befestigt - lösen , Schlauch weg, (Wasser läuft in die Bilge!!), dünnen Schlauch so weit es geht in das Rohr, soviel absaugen wie möglich !
Danach wieder alles zusammenbauen und Frostschutz von oben auffüllen.
Bei dem geschlossenen System sollte ein Überlaufbehälter eingebaut sein !
Um das Frostscutzmittel gut zu verteilen, muss man den Motor mal länger laufen lassen - das Thermostat muss mal aufmachen .
Gruß
Hermann
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 01.11.2015, 18:43
Pischel Marine Pischel Marine ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Saarland
Beiträge: 720
Boot: Molenkruiser mit Peugeot Indenor
338 Danke in 171 Beiträgen
Standard

Problem gelöst!
Ich habe mir einen dünnen Schlauch besorg und diesen durch den Überlaufbehälter in den darunter angeschlossenen Schlauch geführt. Nun habe ich von weiter unten einen Becher Kühlwasser abgezapft und auf Frostschutz überprüft.
Ergebniss: -15° .
Da mein Boot diesen Winter noch in einer Halle steht, wird das wohl reichen.
Jedenfalls werde ich jetzt nur noch mit Frostschutzmischung bis -30° auffüllen
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:24 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.