boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 42 von 42
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 30.12.2021, 10:16
Benutzerbild von Pianist
Pianist Pianist ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 3.569
Boot: Pedro Donky 30
4.661 Danke in 1.627 Beiträgen
Standard Kunststoff-Reibholz statt Fender?

Schönen guten Tag!

Hin und wieder überlege ich, wie ich bestimmte Dinge noch besser machen kann. Irgendwie gefällt es mir nicht, dass meine Fender, wenn wir in Fahrt sind, seitlich auf dem Gangbord liegen. Es bringt aber auch nichts, sie abzuknoten, weil ich nirgendwo die Möglichkeit hätte, sie unsichtbar zu verstauen, und trotzdem schnell wieder ranzukommen.

Nun folgende Idee: Mein Boot hat oben ja eine etwa zehn Zentimeter hohe Dachkrempe. Das bedeutet: Alles, was zehn Zentimeter hoch ist, kann man dort ablegen, und man wird es aus normaler Augenhöhe nicht sehen, kommt aber trotzdem schnell wieder ran. Diese Reibhölzer aus Kunststoff sind 100 x 10 x 10 cm groß. Da könnte man an beiden Enden eine zwei Meter lange Leine einspleissen, und vorher einen Fastfender-Clip einfädeln.

Ergebnis wäre ein gleichseitiges Dreieck, wo man den Winkel des Reibholzes nach Belieben variieren kann, und es dann auf drei verschiedenen Höhen einhängen kann: Obere Reling-Reihe, untere Reling-Reihe, und ganz unten, wo die vertikalen Relingstäbe aus dem Rumpf kommen. Damit müsste man eigentlich jede erdenkliche Situation abdecken können. Auch im Heckbereich gäbe es Anschlagpunkte an den Verdeckstangen.

Zwei links, zwei rechts, macht sich auch gut an Spundwänden, und während der Fahrt liegen die Teile auf dem Dach. Die wiegen sechs Kilo und werden auch nicht weggeweht.

Von den beiden Kugelfendern würde ich mich dann auch trennen, und einen einzelnen gelben Kugelfender anschaffen, den ich bei Bedarf auch als Ankerboje verwenden kann. Ob ich den dann vorne anknote, oder hinten an der Badeleiter, das kann ich mir ja überlegen.

Klingt das nach einem vernünftigen Plan, oder ist das aus irgendwelchen Gründen, die ich gerade nicht überblicke, totaler Mist?

Matthias
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 30.12.2021, 10:24
Benutzerbild von MV-Zausel
MV-Zausel MV-Zausel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.02.2004
Ort: Liegeplatz: Terkaple / De Friese Meren
Beiträge: 1.429
Boot: BROOM
Rufzeichen oder MMSI: MMSI: 211283940
2.469 Danke in 932 Beiträgen
Standard

Hallo!
Die Reibhölzer sind ne super Sache.
Daher werden sie auch tausendfach in der Berufsschifffahrt eingesetzt.

Aber hast du mal über deine Bootslackierung nachgedacht?
Von der kannst du dich dann wohl nach 2-3 Einsätzen verabschieden...
__________________
Beste Grüße!
der ZAUSEL alias Guido


European Region Coordinator
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 30.12.2021, 10:28
Benutzerbild von Pianist
Pianist Pianist ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 3.569
Boot: Pedro Donky 30
4.661 Danke in 1.627 Beiträgen
Standard

Daher ja keine Reibhölzer aus Holz, sondern die aus Kunststoff. Ich habe keine rechte Vorstellung davon, wie hart oder weich die tatsächlich sind. Anhand der Struktur gehe ich zumindest davon aus, dass sie gewisse Stöße ausreichend gut abfedern. Aber ich kann nicht einschätzen, was sie mit der Lackoberfläche machen.

Wobei ja die Fender-Nutzung auch nicht spurlos am Lack vorbeigeht. Und bei meiner Idee verteilt sich der Druck auf viel mehr Fläche...

Matthias
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 30.12.2021, 10:40
Benutzerbild von MV-Zausel
MV-Zausel MV-Zausel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.02.2004
Ort: Liegeplatz: Terkaple / De Friese Meren
Beiträge: 1.429
Boot: BROOM
Rufzeichen oder MMSI: MMSI: 211283940
2.469 Danke in 932 Beiträgen
Standard

Diese Reibhölzer sind oft aus recyceltem Material hergestellt und daher meist nicht wirklich "sanft" und "superweich".
Abnehmer ist eigentlich nur die gewerbliche Schifffahrt. Da sollen sie halt ganz andere Gewichte abfendern, als es bei Booten der Fall ist.

Kann man mitm Luftfender gar nicht vergleichen.
__________________
Beste Grüße!
der ZAUSEL alias Guido


European Region Coordinator
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 30.12.2021, 10:44
Benutzerbild von Pianist
Pianist Pianist ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 3.569
Boot: Pedro Donky 30
4.661 Danke in 1.627 Beiträgen
Standard

Ja, das hatte ich vermutet. Also lieber nicht machen?

Ideal wäre es für mich, wenn es Fender gäbe, die einen Durchmesser von nur zehn Zentimetern haben, dafür aber 80 cm lang sind. Aber sowas gibt es eben nicht.

Matthias
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 30.12.2021, 10:54
Benutzerbild von Kaleu
Kaleu Kaleu ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.07.2007
Ort: Rhein-Km 462
Beiträge: 493
Boot: de Waag 32 Kruizer + Fairline Targa 42
433 Danke in 235 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pianist Beitrag anzeigen
Ja, das hatte ich vermutet. Also lieber nicht machen?

Ideal wäre es für mich, wenn es Fender gäbe, die einen Durchmesser von nur zehn Zentimetern haben, dafür aber 80 cm lang sind. Aber sowas gibt es eben nicht.

Matthias
Wie wär's damit:
https://www.compass24.de/ausruestung...31/flachfender

Die kannst du notfalls auch als Sitzkissen verwenden.

Gruß
Gerald

Gesendet von meinem ANE-LX1 mit Tapatalk
__________________
Grüße aus Hessisch Kongo


"Manchmal reicht es schon,wenn man kein Arschloch ist"
(Dr. Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender Daimler AG)
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 30.12.2021, 10:56
Benutzerbild von MV-Zausel
MV-Zausel MV-Zausel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.02.2004
Ort: Liegeplatz: Terkaple / De Friese Meren
Beiträge: 1.429
Boot: BROOM
Rufzeichen oder MMSI: MMSI: 211283940
2.469 Danke in 932 Beiträgen
Standard

Ich würds nicht probieren. Schon gar nicht an meinem eigenen Boot.

Aber es gibt doch sowas:
https://www.ebay.de/itm/163103624679 (PaidLink)

Oder auch sogenannte Dockfender oder Multifender.... da müsste doch was dabei sein.
__________________
Beste Grüße!
der ZAUSEL alias Guido


European Region Coordinator
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 30.12.2021, 11:04
Saeldric Saeldric ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.12.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 3.040
Boot: Marco 860 AK
3.703 Danke in 1.864 Beiträgen
Standard

Ein Fender federt/dämpft auch die Bewegung des Bootes wenn es festgemacht ist (Steg, Päckchen, etc.) Die Reibhölzer, egal ob aus Kunststoff oder Holz, nicht.
__________________
Gruß Mirko
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 30.12.2021, 11:06
Benutzerbild von Kaleu
Kaleu Kaleu ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.07.2007
Ort: Rhein-Km 462
Beiträge: 493
Boot: de Waag 32 Kruizer + Fairline Targa 42
433 Danke in 235 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Saeldric Beitrag anzeigen
Ein Fender federt/dämpft auch die Bewegung des Bootes wenn es festgemacht ist (Steg, Päckchen, etc.) Die Reibhölzer, egal ob aus Kunststoff oder Holz, nicht.
Die Flachfender wie oben beschrieben dämpfen schon.

Gesendet von meinem ANE-LX1 mit Tapatalk
__________________
Grüße aus Hessisch Kongo


"Manchmal reicht es schon,wenn man kein Arschloch ist"
(Dr. Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender Daimler AG)
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 30.12.2021, 11:07
Benutzerbild von Pianist
Pianist Pianist ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 3.569
Boot: Pedro Donky 30
4.661 Danke in 1.627 Beiträgen
Standard

Ich ging davon aus, dass das bei den genannten Teilen aufgrund ihrer Struktur mit den schrägen Fächern eben zu einem gewissen Grad doch der Fall ist. Aber vermutlich ist das Material wirklich viel steifer, weil es ja für ganz andere Druckverhältnisse ausgelegt ist.

Matthias
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 30.12.2021, 11:11
Benutzerbild von Kanalhummel
Kanalhummel Kanalhummel ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 05.05.2017
Ort: wo der Anker fällt,Buten und Binnen
Beiträge: 962
Boot: Verdränger Bruijsvlet 14.40 , und Jaba FM 260
Rufzeichen oder MMSI: Ella-Sophie , DH 6276
1.485 Danke in 634 Beiträgen
Standard

Moin Mattias,
nimm Kanthölzer aus Holz und zwei billige Fender in gleicher Stärke, die halbierst du und nagelst sie an die zukünftig Innenseite des Holzes. 2 Fender reichen für die Polsterung zweier Reibhölzer, dein Lack wird nicht zerkratzt und die ungeschützte Aussenseite kannst du nach dem schleusen mit ner Bürste reinigen.
Dann noch zwei Bohrungen an jeder Seite ins Holz für die Befestigungsleinen.
Hab ich auch, funktioniert super.
VG Christian
__________________
LG Christian
Lieber im Schiff schlafen
als im Schlaf schiffen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 30.12.2021, 11:22
Benutzerbild von Pianist
Pianist Pianist ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 3.569
Boot: Pedro Donky 30
4.661 Danke in 1.627 Beiträgen
Standard

Längs oder quer halbiert? Hast Du von dieser Konstruktion mal ein Foto?

Matthias
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 30.12.2021, 11:22
Benutzerbild von Kaleu
Kaleu Kaleu ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.07.2007
Ort: Rhein-Km 462
Beiträge: 493
Boot: de Waag 32 Kruizer + Fairline Targa 42
433 Danke in 235 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pianist Beitrag anzeigen
Ich ging davon aus, dass das bei den genannten Teilen aufgrund ihrer Struktur mit den schrägen Fächern eben zu einem gewissen Grad doch der Fall ist. Aber vermutlich ist das Material wirklich viel steifer, weil es ja für ganz andere Druckverhältnisse ausgelegt ist.

Matthias
Diese Kissenfender sind so flexibel, dass sie sich der Rumpfkontur anpassen und beim Schleusen an Spundwänden eine enorme Erleichterung. Wenn's ganz lackschonend sein soll, - die Dinger gibt's auch mit Stoffbezug.

Gesendet von meinem ANE-LX1 mit Tapatalk
__________________
Grüße aus Hessisch Kongo


"Manchmal reicht es schon,wenn man kein Arschloch ist"
(Dr. Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender Daimler AG)
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 30.12.2021, 11:23
Benutzerbild von Pianist
Pianist Pianist ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 3.569
Boot: Pedro Donky 30
4.661 Danke in 1.627 Beiträgen
Standard

Wobei es ja auch Leute gibt, die der Meinung sind, dass sich im Stoffbezug erst recht kleine Steinchen verhaken, die dann Kratzer verursachen...
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 30.12.2021, 11:24
Benutzerbild von Kaleu
Kaleu Kaleu ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.07.2007
Ort: Rhein-Km 462
Beiträge: 493
Boot: de Waag 32 Kruizer + Fairline Targa 42
433 Danke in 235 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kanalhummel Beitrag anzeigen
Moin Mattias,

nimm Kanthölzer aus Holz und zwei billige Fender in gleicher Stärke, die halbierst du und nagelst sie an die zukünftig Innenseite des Holzes. 2 Fender reichen für die Polsterung zweier Reibhölzer, dein Lack wird nicht zerkratzt und die ungeschützte Aussenseite kannst du nach dem schleusen mit ner Bürste reinigen.

Dann noch zwei Bohrungen an jeder Seite ins Holz für die Befestigungsleinen.

Hab ich auch, funktioniert super.

VG Christian
... und sieht klasse aus [emoji23]

Gesendet von meinem ANE-LX1 mit Tapatalk
__________________
Grüße aus Hessisch Kongo


"Manchmal reicht es schon,wenn man kein Arschloch ist"
(Dr. Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender Daimler AG)
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 30.12.2021, 11:25
Benutzerbild von Kaleu
Kaleu Kaleu ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.07.2007
Ort: Rhein-Km 462
Beiträge: 493
Boot: de Waag 32 Kruizer + Fairline Targa 42
433 Danke in 235 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pianist Beitrag anzeigen
Wobei es ja auch Leute gibt, die der Meinung sind, dass sich im Stoffbezug erst recht kleine Steinchen verhaken, die dann Kratzer verursachen...
Ja, wenn der Steg mit Splitt belegt ist...

Gesendet von meinem ANE-LX1 mit Tapatalk
__________________
Grüße aus Hessisch Kongo


"Manchmal reicht es schon,wenn man kein Arschloch ist"
(Dr. Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender Daimler AG)
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 30.12.2021, 12:10
Benutzerbild von Pianist
Pianist Pianist ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 3.569
Boot: Pedro Donky 30
4.661 Danke in 1.627 Beiträgen
Standard

Vermutlich könnte man auch einen Pontonfender nehmen und dann so verfahren, wie eingangs geschrieben, also oben in zwei Löcher die Leinen einspleissen. Dann sollte man bei der Nutzung aber darauf achten, dass man die Vorderseite zum Rumpf hat, also die Löcher mit der Leine nach außen.

Matthias
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 30.12.2021, 12:25
Benutzerbild von Fronmobil
Fronmobil Fronmobil ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.08.2012
Ort: Potsdam | Brandenburg
Beiträge: 10.504
Boot: MY Stern | Van der Heijden 1350
Rufzeichen oder MMSI: DB5808 | 211251710
60.073 Danke in 9.827 Beiträgen
Standard

Ich habe zwei der Kunststoffreibhölzer an Bord und nutze diese
regelmäßig. Kann bisher keine Beschädigungen an der Rumpffarbe
feststellen.

Jedoch sind diese Reibhölzer kein Ersatz für normale Fender und ersetzen
schon mal garnicht Kugelfender, welche am Bug z.B. beim Eindampfen
eingesetzt werden. Die Reibhölzer sind aus Hartgummi und können nicht
gequetscht werden.

Da die Reibhölzer recht schwer sind, ist das Handling für Frauen manchmal
etwas schwierig. Auch glaube ich nicht, daß die Fenderclips ausreichend
stark dafür sind.

Von irgendwelchen Basteleien halte ich garnichts.
__________________
Gruß von Bord
Klaus


* Stern-von-Berlin.de 2025 - 321 Boote waren dabei *

Geändert von Fronmobil (30.12.2021 um 12:32 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 30.12.2021, 12:32
Benutzerbild von Kanalhummel
Kanalhummel Kanalhummel ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 05.05.2017
Ort: wo der Anker fällt,Buten und Binnen
Beiträge: 962
Boot: Verdränger Bruijsvlet 14.40 , und Jaba FM 260
Rufzeichen oder MMSI: Ella-Sophie , DH 6276
1.485 Danke in 634 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kaleu Beitrag anzeigen
... und sieht klasse aus [emoji23]

Gesendet von meinem ANE-LX1 mit Tapatalk
@ Kalleu: Wenn es dir nicht gefällt kannst du die Hölzer ja in Rumpffarbe oder auch gebeizt und mit Klarlack passend zur Inneneinrichtung lackieren.
Mir geht es nur darum den Rumpf zu schützen.
@Mattias: Bilder hab ich nicht, Fender längs halbieren und jeweils an die beiden Enden des Kantholzes nageln, wenn dein Rumpf z.B. dunkelblau ist, nimm blaue Fender und streich das Holz auch blau, dann ist es kaum zu sehen.
@ Klaus : stimmt, schwer ist die Konstruktion
Guten Rutsch
Christian
__________________
LG Christian
Lieber im Schiff schlafen
als im Schlaf schiffen

Geändert von Kanalhummel (30.12.2021 um 12:35 Uhr) Grund: Tipfehler
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 30.12.2021, 12:35
Benutzerbild von Pianist
Pianist Pianist ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 3.569
Boot: Pedro Donky 30
4.661 Danke in 1.627 Beiträgen
Standard

Kugelfender kann man damit natürlich nicht ersetzen, da muss schon einer vorhanden sein, alleine schon zum Eindampfen.

Ich schaue mir mal diese Multifender an, vielleicht geht damit was. Die wiegen auch nur drei statt sechs Kilo. Durch die Fastfender-Clipse durchrauschen kann die Leine ja nicht, weil sie ja bei meiner Lösung kein offenes Ende hat.

Matthias
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 30.12.2021, 12:40
Benutzerbild von Fronmobil
Fronmobil Fronmobil ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.08.2012
Ort: Potsdam | Brandenburg
Beiträge: 10.504
Boot: MY Stern | Van der Heijden 1350
Rufzeichen oder MMSI: DB5808 | 211251710
60.073 Danke in 9.827 Beiträgen
Standard

@Matthias:
Wieviel Fender hast du an Bord und liegen auf dem Gangbord? Vielleicht genügt es
einfach die Anzahl zu reduzieren. Meist reichen 4 max. 6 Fender völlig aus.
__________________
Gruß von Bord
Klaus


* Stern-von-Berlin.de 2025 - 321 Boote waren dabei *
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 30.12.2021, 12:42
Benutzerbild von Pianist
Pianist Pianist ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 3.569
Boot: Pedro Donky 30
4.661 Danke in 1.627 Beiträgen
Standard

Wenn wir die Kugelfender mal weglassen, sind es auf jeder Seite drei Langfender. Im Prinzip kann man das ja alles genau so machen, aber irgendwie fände ich es schöner, wenn es etwas aufgeräumter wäre...

Fenderkörbe an der Reling im Bugbereich finde ich auch nicht so richtig gut.

Matthias
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 30.12.2021, 13:21
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.234
Boot: Volksyacht Fishermen
45.191 Danke in 16.654 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pianist Beitrag anzeigen
Fenderkörbe an der Reling im Bugbereich finde ich auch nicht so richtig gut.
Viele haben die Fenderkörbe an der Heckreling.
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 30.12.2021, 13:52
Benutzerbild von huebi
huebi huebi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Bornheim, Rheinland
Beiträge: 6.711
Boot: keins mehr, Charter auch nicht mehr
Rufzeichen oder MMSI: kein Bier mehr da!!!
15.358 Danke in 5.807 Beiträgen
Standard

Wenn diese Reib-"hölzer" wirklich aus PVC sind, sind sie nicht schwimmfähig, also in Schleusen nicht verwendbar.

Ich habe so etwas schon oft gesehen, die waren aus recyceltem PE, das ist leichter als Wasser, also schwimmfähig.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 30.12.2021, 14:17
Benutzerbild von Pianist
Pianist Pianist ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 3.569
Boot: Pedro Donky 30
4.661 Danke in 1.627 Beiträgen
Standard

Da steht extra "schwimmfähig", alles andere wäre ja aus den von Dir genannten Gründen ohnehin abwegig.

Matthias
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 42 von 42



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Fender lock / befestigung für fender mission-minimal Allgemeines zum Boot 33 20.02.2009 12:15
Osmoseschutz mit Keramikbeschichtung statt Epoxyprimer orplid Allgemeines zum Boot 2 05.11.2002 10:40
Powerbootrennen in Travemünde findet statt!!! Andrée Offshore 0 21.05.2002 19:51
Verlängerungskabel statt Landstrom? schobbe Technik-Talk 20 25.04.2002 11:16


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:03 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.