![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo liebe Forengemeinde.
Ich bin Robin, 42 Jahre alt, komme aus Loxstedt- also nahe der Nordsee und Weser. Besitze eine Bayliner 2855 mit einer Mercruiser 7.4 Maschine, sowie aktuell einen Bravo 2 Antrieb. Das einwintern (Fotschutz) möchte ich dieses Jahr mal selbsttätig versuchen und habe folgende Fragen: 1. Spülanschluß dran, Frischwasser auf und Motor an, bis bei ca. 65 Grad das Thermostat aufgeht? 2. Wenn Thermostat auf, dann mit ca. 20l Frostschutz durchlaufen lassen und dann Motor aus? Leider habe ich keine genaue Anleitung gefunden- es gibt wahrscheinlich mehrere Techniken. Würde mich über hilfreiche Kommentare freuen. Ganz liebe Grüße Robin |
#2
|
||||
|
||||
![]()
kannst auch von Anfang an mit Frostschutz spülen... diesen halt immer im Kreis pumpen und das austrettende Auffangen... wird ja in vielen thröts hier behandelt...
oder du winterst ein ohne den Motor laufen zu lassen... geht auch ohne Probleme.... https://www.youtube.com/watch?v=_bxpqmT1S3c&t=84s
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Habe auch eine 2855, ... das Raumwunder.
Auch mit 7 4er und Bravo 2. Ich würde lieber von außen bei laufenden Motor einwintern. Innen kommt man überall schlecht dran, falls man von Hand einwintern möchte. Oder ich bin zu alt und zu dick. Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers ![]() ![]() ![]() ![]() |
#4
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
hab dazu einen Seewasserfilter installiert... dann funktioniert es dank innen liegendem Impeller ohne Probleme...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#5
|
|||
|
|||
![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
wenn der Motor nach Salzwasser Betrieb gespült wurde das Wasser aus dem Motor ablassen,
unter den Antrieb kommt eine Maurer Bütt die wird mit 40 Liter Frostschutzgemisch gefüllt, auf den Antrieb kommen Spülohren, die Spülohren werden aus eine Bilgenpumpe versorgt, die Hilfsauspuffe werden mit Putzlappen verschlossen oder mit Schläuche in den Bottich geleitet, Pumpe einschalten Motor anlassen und im Standgas laufen lassen, überprüfen ob der Frostschutz zurück kommt, Temp. Anzeige im Auge behalten der Motor kommt recht schnell auf Temperatur, sobald der Motor warm genug ist Motor abstellen und Bilgenpumpe ausschalten das war es dann, den Frostschutz der im Motor verblieben ist kann man im Frühjahr auffangen und wieder benutzen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Mercruiser 4.5 Frostschutz // Einkreiskühlung | Schiersteiner | Kleinkreuzer und Trailerboote | 3 | 04.05.2019 21:40 |
Frostschutz raus aus Mercruiser 5.0 MPI | Wassersportler | Technik-Talk | 11 | 04.04.2015 21:20 |
Frostschutz menge Mercruiser 4,3l | A H A B | Motoren und Antriebstechnik | 19 | 27.10.2010 15:50 |
Frostschutz bei Mercruiser V6 4.2 ltr. einfüllen??? | willi123 | Motoren und Antriebstechnik | 6 | 21.11.2007 07:07 |
scheibenreiniger frostschutz als motor frostschutz? | pearse | Technik-Talk | 2 | 17.12.2004 06:57 |