![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
ich trage mich mit dem Gedanken, in meinem Wohnzimmer eine indirekte Deckenbeleuchtung mit LED umzusetzen. Bisher kannte ich derlei Konstruktionen nur aus Gipskarton. Bei meiner Recherche im Internet bin ich auf Stuckleistenprofile aus Hartschaum, Polystyrol oder Polyurethan gestoßen, z. B. so was hier: https://www.deko-stuck-24.de/Dekorle...-Band-687.html An einigen Stellen sollen Auslässe für Einbaustrahler hergestellt werden. Hat jemand Erfahrung mit solchen Leisten? Wie steht es um Haltbarkeit und Robustheit? Wie habt ihr sie verarbeitet, nachbehandelt? Kann jemand ein Produkt empfehlen? Ich habe schon festgestellt, dass man für den laufenden Meter je nach Anbieter zwischen rund 5 und 50 Euro hinlegen kann. Ich kann mir noch nicht so ganz erklären, wie diese Preisspanne mögliche qualitative Unterschiede abbildet. Über Lichtberechnung, -anschluss und die Wärmethematik habe ich mir schon Gedanken gemacht, das ist alles lösbar. Für jegliche sachdienliche Hinweise, Erfahrungswerte, Empfehlungen, Warnungen und Tipps bin ich Euch dankbar ![]()
__________________
Kollegiale Grüße, Sascha |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin!
Ich! In diversen Ausführungen und Zimmern schon als Heimwerker selbst benutzt. Preisunterschiede ergeben sich aus dem Material. Im Baumarkt gibts den üblichen Styropor-Kram. Einfach zu schneiden, günstig, und für Decken-Ecken und wenn sowieso übergestrichen wird mit Wand/Deckenfarbe, dann ist die Optik top bzw. mehr als ausreichend. Aber eben empfindlich wie Styropor, sprich: Mit dem Staubsaugerrohr dagegen kommen macht Delle. Die teurere Variante sind aus Hartschaum. Die muss man schon fast sägen, sind ziemlich stabil und auch im "rohzustand" optisch ansprechend und "altweiß", sodass man sie auch zunächst unbehandelt lassen kann, wenn ordentlich verklebt wurde. Hieraus habe ich bei meiner Tochter u.a. eine horzontale "Trennleiste" zwischen zwei Wandfarben auf ca. 1 Meter Höhe an die Wände geklebt. Wenn man hier mal mit dem Ellenbogen, einem Staubsauger oder beim Spielen dagegen komme, gibts nicht gleich ne Delle. Diese Leiste werde ich beim nächsten Mal Renovieren / Streichen definitiv NICHT mitstreichen, da sie so super aussieht. In jedem Fall würde ich für die festen Teile den empfohlenen Kleber nutzen. Der geht auch als "Spachtel" und wird entsprechend fest und passt farblcih, wenn man mal z.B. eine 45° Ecke nicht ganz 100%ig geschnitten hat. Die Styropordinger habe ich plump mit 1,99€ Billig-Acryl aus der Kartusche in die Deckenecken gedrückt. Hält bis heute. EDIT: So einen Stuckring, verziert, für um die Deckenlampe zu kleben, habe ich auch genutzt. Mit dem originalen Kleber. Hält Bombe. EDIT2: Hab sogar noch ein älteres Foto von kurz nach Fertigstellung gefunden. Allerdings sieht man da kaum was von den Leisten... ![]() Chrischan Geändert von User: 3512 (01.11.2021 um 08:58 Uhr) Grund: Foto hinzu
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Zu der speziellen Form kann ich nichts sagen, aber Profilleisten aus XPS sind super einfach zu verarbeiten. Überhaupt kein Vergleich zu den alten (weichen) Styropor-Leisten. Schneiden funktioniert mit feiner Säge oder scharfem Messer und zum Kleben nimmt man am besten einen geeigneten Dispersionskleber. Sie lassen sich mit den üblichen Wand- und Deckenfarben überstreichen. Nehme ich seit Jahren für den Deckenabschluss nur noch.
__________________
Viele Grüße Gerhard
|
#4
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
als Mieter musste ich die wieder entfernen, der Vermieter meckerte wegen Brandschutz. Also keine Deckenplatten aus Styro, Polystyrol und wie das alles heißt. Musste alles wieder runter wenn es nicht einer bestimmten Brandschutzklasse entspricht. Nachteil: Wenn du Kinder hast hinterlässt jeder darauf geworfene Gegenstand Dellen drin. Papageien lieben es Höhlen reinzufressen falls du freilebende Federtiere hast. Wenn du sicher sein kannst das niemand mehr rankommt ist es einfach damit zu arbeiten. Das Zeug lässt sich gut schneiden, vermumpen, ankleben und überstreichen. Allerdings wäre ich vorsichtig dort Lampen reinzubauen, da würd ich vorher gut schauen wie heiß/warm die werden.
__________________
Gruß
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Geht aber ja scheinbar nicht um ganze decken, sondern nur um eine Eckleiste, die unterhalb der Brandschutzrelevanten Decke angebracht wird.
Chrischan
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Vielen Dank für die vielen Rückmeldungen.
In meinem konkreten Fall sind (leider) bereits Raufasertapeten an den Wänden. Im Rohzustand hätte ich mich sonst wahrscheinlich eher für Rigips entschieden. Chrischan und Gerhard, nach Euren Erfahrungen: Kann das Kleben auf Raufasertapete was werden oder ist der Untergrund zu uneben? Dass mit dem Kleber auch gespachtelt wird, hatte ich schon gelesen. Empfehlt ihr doppeltes Verspachteln? Brandschutz ist ein wichtiger Punkt. Eine Mietwohnung ist es nicht und das infrage kommende Material ist normalerweise Klasse B1. Da kann ich ruhigen Gewissens schlafen.
__________________
Kollegiale Grüße, Sascha |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab im Haus die günstigen Styroporleisten aus dem Baumarkt verarbeitet. Diese haben ich mit einer feinen Säge auf Gerung bzw. Maß gesägt und im Anschluss an die bereits mit Raufaser tapezierten Wände mit Billigarcyl geklebt. Die Löcher hab ich im Anschluss mit dem gleichen Arcyl verschmiert, das allerdings in zwei Spachteldurchgängen. Große Lücken hab ich mit Gips aufgefüllt. Es war mehr Arbeit als ich am Anfang gedacht habe, das Ergebnis ist allerdings perfekt geworden. Die von dir verlinkten Stuckleisten gefallen mir sehr gut und sind für die anstehende Wohnzimmerrenovierung bereits gedanklich vorgesehen.
Grüsse Don
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Mit dem kleben auf Rauhfaser würde ich vielleicht vorsichtig sein, wenn schwere Lampen etc. eingebaut werden.
Dann hängt die Haltekraft an der Tapete und die wiederum sollte ordentlich an der Wand haften. Wenn das alle top ist, einfach machen, denke ich... Sind ja keine Kilos. Und selbst wenn mal was lösen sollte, kann man es nachkleben. Chrischan
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe auch seit knappen 10Jahren Stuckleisten aus Styropor bei mir dran.
Sieht gut aus, wenns fertig ist. Habe mich mit der Montage etwas verschätzt, gute zwei Wochen (nach Feierabend) für das EG gebraucht... Kleben würde ich die nur mit dem speziellen Styroporkleber. Habe im OG mit Acryl geklebt, da kommen Risse an den Übergängen/Ecken durch...
|
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
__________________
![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Und warum nicht gleich eine Eckleiste mit LED-Linear-Stripes?
__________________
MfG Skip Was ich nicht verstehe: Diejenigen, welche am Meisten über Maßnahmen zum Umweltschutz schimpfen, sind meist für Umweltschutz... aber nur, solange ihn Andere umsetzen! |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hier mal gucken https://www.oracdecor.com/de_de/home. Und dann evtl. bei anderen Anbietern einen interessanteren Preis finden.
__________________
Gruß Mirko
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Eine umlaufende Akzentbeleuchtung mit LED-Strips ist auch geplant. Hatte ich gar nicht erwähnt. Habe schon einige Leistenprofile in die engere Auswahl aufgenommen, dort ist eine Nut für LED-Streifen vorgesehen.
__________________
Kollegiale Grüße, Sascha
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Ich kenn ja Deine Vorstellungen zum Zielergebnis nicht.
Alternativ könnte man auch so was nehmen: https://de.paulmann.com/innenleuchte...rofile/corner/
__________________
MfG Skip Was ich nicht verstehe: Diejenigen, welche am Meisten über Maßnahmen zum Umweltschutz schimpfen, sind meist für Umweltschutz... aber nur, solange ihn Andere umsetzen!
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
vielen Dank für die rege Beteiligung Eurerseits. Aufgrund Eurer Erfahrungen und weiterer eigener Recherche habe ich mich nun für dieses Produkt hier entschieden: https://www.deko-stuck-24.de/Dekorle...rofil-907.html Diese Hartschaum-Stuckleiste aus extrudiertem Polystyrol (XPS) liegt nach dem, was ich im Internet so finden konnte, im mittleren Preissegment. Der Anbieter macht zumindest äußerlich einen seriösen Eindruck und scheint der deutschen Sprache mächtig. Ich habe mir zum Anschauen und Anfassen erstmal einige Meter zur Probe bestellt. Wenn mir dieses Profil gefällt, bestelle ich die Restlänge noch nach und wenn sie mir optisch doch nicht so sehr zusagen, dann kann ich sie in meinem Arbeitszimmer verbauen und fürs Wohnzimmer noch mal was anderes suchen. Bis es ans Werk geht, wird es wohl noch etwas dauern, denn im Moment gibt's noch einige andere Baustellen (u. a. am Boot ![]()
__________________
Kollegiale Grüße, Sascha |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
PU Hartschaum geschlossenporig zum Bootskörper ausschäumen? | casi1969 | Selbstbauer | 29 | 04.11.2009 15:41 |
Nimmt geschlossenporiger Hartschaum Wasser auf? | marcm | Technik-Talk | 14 | 16.07.2008 23:00 |
Hartschaum ersetzen oder nicht? | postistcool | Selbstbauer | 19 | 04.11.2004 23:00 |
Hartschaum im Rumpf von Sportboot | Flußpirat | Allgemeines zum Boot | 13 | 15.08.2004 11:55 |
Hartschaum auch hierfuer sinnvoll? | EsZwo | Technik-Talk | 14 | 24.04.2003 07:56 |