![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
nachdem ich feststellte, das mein Tankeinfüllstutzen nach starken Regen etwas undicht ist, wollte mir in meinen Boot mit festverbauten 54 Li. Tank und Mercury 60PS Außenborder einen Wasserabschneider einbauen. Der sollte nicht allzu groß sein, aber auf jeden Fall mit Filter. Gefunden habe ich diesen: https://www.ebay.de/itm/Benzinfilter...=10001&mkevt=1 (PaidLink) Wie ich per SUFU gesehen habe nutzen einige diesen Filter. Meine Fragen wären: 1.Wie läuft der erste Start nach Einbau ab. 2.Springt der Motor so wie jetzt auch damit ohne zu pumpen an. 3. Kann man evtl. gesammeltes Wasser ablassen, oder nur durch komplett öffnen. 4.Wie erfolgt ein Filterwechsel, muss dazu die Leitung und Filter entleert werden? Mfg |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Verwende doch so einen
![]()
__________________
Liebe Grüße Willi
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Bei meinem 60 PS Mercury funktioniert der Filter mit Abscheider perfekt, einbauen aufpumpen und an starten, fertig
![]() Wenn die kleine rote Kugel aufschwimmt hast Wasser im Benzin ⛽️, falls das vorkommt, einfach den kleinen Verschluss unten öffnen und Wasser ablassen, bei mir kam es noch nicht vor, aber mein Mechaniker meinte es ist besser einen zu haben als keinen ![]() Für 90.- Stückpreis war der Einbau dabei ![]()
__________________
![]() „nimm dir Zeit und nicht das Leben“ |
#4
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
das war der billigste den du gefunden hast, gibs zu. Ich würde den nicht kaufen sondern einen einbauen für den Du auch problemlos Ersatzfilter bekommst. Unbegreiflich daß bei solchen Dingen Geiz geil ist... Wenn der Motor kurz vor dem Einbau gelaufen ist musst Du nichts machen. Leitung auftrennen, Filter dazwischen setzen, Motor starten - den Rest erledigen die Kraftstoffpumpen. "Pumpen" musst Du nur wenn der Motor mal "leergelaufen" ist, sprich, die Vergaser oder die Einspritzanlage trocken ist. Filterwechsel ist immer abhängig von der Bauform des Filters/Abscheiders. Es gibt auch welche wo man den Filtereinsatz oben entnehmen kann: ![]() Aber das Thema Wasserabscheider wurde schon mehrfach ausführlichst hier im Forum behandelt, die Suchfunktion ist einfach zu bedienen. Fast alle Wasserabscheider haben eine Ablaßschraube um das unten abgelagerte Wasser ablasen zu können ohne den Filter entnehmen zu müssen. Wichtig: Ist der Filter nicht trocken und Witterungsgeschützt innen verbaut solltest Du einen korrosionsbeständigen aus Vollkunststoff verbauen. -the mechanic-
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
OK, das mit der roten Kugel ist ja auch nicht schlecht. Habe ich mir mal im Shop angesehen, die Höhe wäre auch noch ok, mal schauen.
|
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Zitat:
![]() Nichts für ungut, trotzdem danke. MfG |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Habe genau den Wasserabscheider, den du verlinkt hast seit ein paar Jahren. Werde mit die Tage gleich 10 Ersatzfilter bestellen. Kann bis jetzt gar nichts negatives über tas Teil sagen.
Damit nichts im Weg ist, habe ich ihn direkt unter die Motorhaube meines Mercury 10Ps eingebaut. Auch das funzt seit Jahren. Wenn dich das interessiert, kann ich noch Fotos einstellen. Wenn du beim Motor alles lässt, kannst ja im Benzin abscheider den Filter weglassen, hast ja im Motor noch 2. Oder den im Motor weglassen, die Einsätze vom Wasserabscheider dürften wohl mehrfach so teuer sein... |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Danke für deinen Erfahrungsbericht. Allerdings habe ich den Filter schon aus den Augen. Ich habe schon einige Bewertungen gelesen, das es wohl Probleme mit der Dichtdichkeit gibt, weil Dichtungen für die Anschlüsse nicht dabei sind, kannst du das bestätigen? Aber der Hauptgrund, was mir nicht gefällt, so wie auf Bildern zu erkennen ist wohl kein Ablassventil für evtl. Wasser vorhanden. Auch wenn es evtl. selten vorkommt, muss zum entfernen von Wasser der Filter auseinander gebaut werden? Montage steht schon fest, gleich neben dem Tank, der sich unter der Plicht befindet. Deswegen wäre je kleiner je besser. So kann ich den original Benzinschlauch nur umstecken und ein kleines Stück zwischen Filter und Tank neu machen. Vielleicht kannst du mir die 2 Fragen noch beantworten.
MfG |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe noch genauso einen Yamaha Filter (gebraucht) hier zuliegen, wie Stoffy ihn oben auf seinem Foto hat.
Bei Interesse gern PN, geht für kleines Geld weg, habe ich mit einem Tank zusammen gekauft und nicht gebraucht.
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Dichtigkeit ist kein Problem.
Ob Dichtmaterial dabei war, keine Ahnung. Musste sowieso Winkel Anschlüsse bestellen und habe dann Teflon Band genommen. Zum Leeren Becher drunter halten, Glas öffnen, Glas auskippen. Bei der Gelegenheit kann man auch noch das Filter genauer anschauen, falls eingebaut. Für die paar mal im Jahr wo man das macht geht für mich ok. Für unter der Motorhaube musste er natürlich klein sein. Ansonsten gefällt. Mit das yamaha Teil mit dem roten Ball drin schon auch gut...
|
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Und das mit den Leeren kommt ja evtl. eh selten vor. Falls dann doch nicht gefällt, wird eben was anderes gekauft. Zitat:
|
#12
|
|||
|
|||
![]()
Danke hat sich erledigt, habe doch den kleinen von mir oben erwähnten gekauft.
|
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Alles klar! ![]() |
#14
|
|||
|
|||
![]()
So das Teil ist da und alles eingeschraubt, morgen will ich ihn einbauen. Hast du den Filter schon mal gewechselt? Wenn ja, wie ist der oben befestigt, drehen hilft nicht und mit sanfter Gewalt kann man ihn auch nicht los bekommen. Ich will das Sieb nicht beschädigen, was da oben zu sehen ist.
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Du meinst den Papierfilter?!
Der wird einfach nach unten abgezogen. Ein O-Ring dichtet und hält den Filter ein wenig. Eine Befestigung im weiteren Sinne gibt es aber nicht. Was du mit Sieb meinst, verstehe ich nicht. Wenn du die Möglichkeit hast, bau den Filter gleich hoch wie den Tank oder etwas höher ein. Sonst läuft dir beim Öffnen den Sprit aus dem Tank (muss man dann Leitung abklemmen).
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Danke, jetzt habe ich mich getraut und etwas stärker gezogen und da ging er dann ab. Problem ist wohl der neue trockene o-Ring, denn korrekt rauf habe ich den Filter dann auch erst bekommen, als ich ihn einen Spritzer Silikonspray gegeben habe. (Mit Sieb meine ich das was zwischen Oberkante und Filter zu sehen ist. Das dreht mit wenn man den Papierfilter dreht und da dachte ich, das wäre verbunden. (Siehe Bild). Wie auch immer, morgen werde ich das Ding einbauen und hoffe das alles klappt.
|
#17
|
|||
|
|||
![]()
Also in den Tankeinfüllstutzen läuft Regenwasser und deswegen gibts einen Abscheider.
Ich muss auch noch meine Windschutzscheibe konvex schmirgeln weil meine Brille weg is
__________________
Gruss Ingo Ich hab auch keine Lösung. Aber ich bewundere das Problem |
#18
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
1. Natürlich wurde das Problem mit dem undichten Tankstutzen sofort durch abkleben beseitigt und zwischenzeitlich ein neuer o-Ring montiert. 2. Habe ich einen schwer zugänglichen fest eingebauten Tank, um den mal fix auf Verdacht zu leeren und zu reinigen, zumal ich nicht weiß ob das Wasser überhaupt in den Tank gelangt ist, es stand ja noch oben in der Senke des Stutzens. 3. Benutze die SUFU dann wirst du feststellen, das es allgemeine Empfehlung ist, bei einen fest eingebauten Tank einen Wasserabschneider zu installieren. So jetzt nerve mich nicht weiter, von mir wars das. MfG
|
#19
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Mir wurde auch oft empfohlen einen Wasserabscheider zu verbauen. Habs ein Jahr gehabt mit festeingebautem 80L Alutank. Nicht ein Tropfen Wasser im Abscheider über ein Jahr. Hab den Quatsch wieder ausgebaut. Bei komplexen Systemen bei grösseren Verdrängern mag das Sinn machen. Bei Trailerbooten mit 1,5m Benzinschlauch eher nicht. Mein Defender hat auch einen Wasserabscheider - bei der miserablen Kraftstoffqualität in Nordafrika konnte ich täglich Wasser ablassen. Hier in Europa ist der permanent trocken. Genau dafür sind Wasserabscheider - für miserable Kraftstoffe. Die 2 Tropfen Kondenswasser in unseren kleinen Trailerboottanks machen Sowas nicht nötig.
__________________
Gruss Ingo Ich hab auch keine Lösung. Aber ich bewundere das Problem |
#20
|
||||
|
||||
![]()
beim Einbautank ist ein Wasserabscheider immer eine gute Invesitition
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Schaden tut so ein Einbau vermutlich nicht.
Ich hatte mir vor 5 Jahren auch einen eingebaut, weil das von mir sehr geschätzte Bootscenter Kiel das auch grundsätzlich empfiehlt - Einbautank, 60 L. Seit dem sind 2100 L deutscher Autotankstellen-Sprit dort durchgegangen, aber Wasser hatte ich nie im Schauglas.
|
#22
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe den originalen sehr kleinen Wasserabscheider mit Vorfilter ersetzt durch den, direkt im Motor drin. Somit kein zusätzliches Bauteil und nirgendwo ndwo im im Weg :
https://drive.google.com/file/d/0Bza...5GNa-t1pieltHw |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Gleichen Filter habe ich heute in Betrieb genommen und wegen der kompakten Größe einen Platz gefunden wo er nicht stört.
MfG |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Dieselfilter / Wasserabschneider | wirrwar | Technik-Talk | 6 | 07.03.2019 17:27 |
Zweimal das gleiche Programm installieren? | Esmeralda | Kein Boot | 11 | 08.06.2005 22:57 |
Neuer Computer + Programme installieren | Esmeralda | Kein Boot | 53 | 11.01.2005 20:17 |
"Billig" Ladegerät permanent installieren | Stormrider | Technik-Talk | 32 | 21.12.2004 11:28 |
Schriftarten installieren nicht immer nötig | Esmeralda | Kein Boot | 0 | 24.10.2004 17:52 |