boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 07.03.2021, 18:55
passi1 passi1 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 16.10.2019
Beiträge: 15
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Frage zu Aluboot (genietet) mit Bildern

Hallo liebe community,
Ich habe mir am Wochenende ein älteres aluboot von 2010 angeschaut.
Bis auf die normalen Gebrauchsspuren an der Folierung sind mir zwei Nieten am Unterwasserschiff aufgefallen.

Diese wurden bereits mit Silikon abgedichtet und sind seitdem auch dicht. Sagt zumindest der Verkäufer.
Aber vermutlich muss er das auch sagen.

Ich kenne mich aber zu wenig aus um das wirklich einschätzen zu können.
Ihr habt sicherlich mehr Wissen und Erfahrung in dem Thema, daher meine Frage an euch.

Reicht es wirklich solche stellen mit silikon o.ä. abzudichten? Ist das ein Ausmaß bei dem man direkt die Finger vom Boot lassen sollte?

Vielen Dank für eure Hilfe.
Paskal
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	1010021.jpg
Hits:	217
Größe:	25,6 KB
ID:	913641  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 07.03.2021, 20:42
passi1 passi1 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 16.10.2019
Beiträge: 15
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo,ich habe jetzt schon gelesen, dass man mit silikon auf Dauer keine Lösung hat, weil die Haftung unzureichend ist.

Als Lösung würde vorgeschlagen:
Lack ab, 2k epoxy primer dann mit klebt und dicht abdichten.

Kann das jemand bestätigen?

Liebe Grüße
Paskal
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 07.03.2021, 20:54
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.804 Danke in 14.365 Beiträgen
Standard

Silikon ist im Wasser Mist, das lößt sich auf
besser ist Pantera oder Sikkaflex
es gibt aber bestimmt auch Farben die sowas abdichten könnten
solche Gebrauchsspuren sind normal an Alubooten wird man sowas immer finden
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 07.03.2021, 20:58
Benutzerbild von nawarthmal
nawarthmal nawarthmal ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.02.2017
Ort: MOL & bei Waren/M.
Beiträge: 920
Boot: 320er Chinadinghi von Juskys
1.925 Danke in 628 Beiträgen
Standard

Nieten kann man ja auch ersetzen
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 07.03.2021, 23:01
heiger heiger ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 05.06.2016
Ort: Bern
Beiträge: 879
Boot: Doral 170 BR
629 Danke in 425 Beiträgen
Standard

Könnte Sika-Kleber sein aber leider widerlich hin gepfuscht! Frage mich nur warum er nicht mit Alu-Halbrundnieten und viel Sika-Kleber genietet hat? Dann wäre es schön und dicht.

Gruss Heinz
__________________
Gruss Heinz

"Denn sie wissen, was sie tun."
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 08.03.2021, 05:51
passi1 passi1 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 16.10.2019
Beiträge: 15
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Vielen Dank für euren Input.

Wie sieht denn der Ablauf für das Ersetzen der Nieten aus?
Alte Nieten ausbohren, sikaflex spritzen und neue Niete setzen?

Liebe Grüße
Paskal
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 08.03.2021, 22:18
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.804 Danke in 14.365 Beiträgen
Standard

Nieten wird heute kaum noch gemacht, ist teuer und man muß es können, sonst wird das nie dicht

wenn es mit nieten nicht klappt kann man auch Schrauben mit Dichtung und Unterlegscheiben nehmen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 09.03.2021, 04:51
Benutzerbild von F212
F212 F212 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 26.04.2020
Ort: Bünde
Beiträge: 62
Boot: Crescent Gemini 491HT
46 Danke in 27 Beiträgen
Standard

Moin Paskal,

ich würde dir ein geschweißtes Aluboot empfehlen wenn es das Budget hergibt. Mein letztes war ein Linder Sportsman 400. Damit war ich sehr zufrieden. Es gibt auch günstigere Hersteller mit denen man nichts falsch macht. Wie soll es denn motorisiert werden?

Gruß Gerald
__________________
Schöne Grüße: Gerald
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 09.03.2021, 10:30
User: 3512
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Also für mich sieht es so aus, als ob die Dichtmasse oben überlackiert / gestrichen sind.
Das spräche für ein Sika- oder ähnliches Produkt, weil Silikon sich nicht brauchbar/haltbar streichen lässt.

Ich würde das erstmal so lassen (wenn es optisch niht stört) und erstmal fahren wollen und schauen ob die dicht sind.
Eventuell noch vor dem Kauf prüfen, ob man an diese beiden Nieten von innen ordentlich rankommt. Dann kann erstens sehen ob es dicht ist und man kann später easy beide Nieten ausbohren, und durch Schrauben oder anderes ersetzen.


Chrischan
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 09.03.2021, 11:34
User 46996
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Was ist denn da überhaupt genietet ? Die Hülle des Bootes ist ja geschlossen, sprich da sind keine überlappenden Platten die durch Nieten dicht gehalten werden... - könnte man ggf. die Nieten nicht auch durch Schrauben mit Dichtung oder Dichtmasse ersetzen? Oder je nachdem, was da angenietet ist - die "Löcher" verschweißen lassen.


Grüße
Daniel
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 09.03.2021, 11:48
heiger heiger ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 05.06.2016
Ort: Bern
Beiträge: 879
Boot: Doral 170 BR
629 Danke in 425 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ralfschmidt Beitrag anzeigen
Nieten wird heute kaum noch gemacht, ist teuer und man muß es können, sonst wird das nie dicht

wenn es mit nieten nicht klappt kann man auch Schrauben mit Dichtung und Unterlegscheiben nehmen
Mit Alu-Schrauben ist sicher auch gut. Schau dass der Schraubenkopf, z.B. Linsenkopf, möglichst viel vom Loch abdeckt, die Schraube zwingend mit Unterlagscheibe und einer Sicherungsmutter anziehst sowie mit dem SIKA-Kleber genügend kleckerst.

Gruss Heinz
__________________
Gruss Heinz

"Denn sie wissen, was sie tun."
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 09.03.2021, 12:27
Benutzerbild von jugofahrer
jugofahrer jugofahrer ist gerade online
Moderator
 
Registriert seit: 21.07.2011
Ort: Fuldabrück/Stanković a. Pelješac
Beiträge: 5.759
Boot: Kein Eigenes mehr....
22.210 Danke in 6.338 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ralfschmidt Beitrag anzeigen
Nieten wird heute kaum noch gemacht, ist teuer und man muß es können, sonst wird das nie dicht

wenn es mit nieten nicht klappt kann man auch Schrauben mit Dichtung und Unterlegscheiben nehmen

Dem muß ich widersprechen.
Da ich über 40 Jahre Nietsysteme beruflich vertrieben habe, weiß ich um die zunehmende Anzahl an Nietverbindungen in Industrie und Handwerk.
Es mag sein, daß im Alu-Bootsbau die eine oder andere Anwendung ersetzt wurde.
Die abgebildeten Niete sind sogenannte Vollniete, die beidseitig durch sogenannte Döpper geschlagen wurden, diese wird der TE kaum ersetze können. Ich würde diese ausbohren und durch Alu-Blindniete mit VA-Setzdorn in Becher-Ausführung ersetzen, dann ist eine Wasserdichtigkeit gegeben
__________________

Gruß Heinz,


Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 09.03.2021, 20:18
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.804 Danke in 14.365 Beiträgen
Standard

wäre doch toll wenn du da was passendes hast,
meine letzte richtige Nietverbindung habe ich Ende der 70er Jahre gemacht, danach war nieten völlig out, das hat keiner mehr verlangt und auch keiner mehr angeboten
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 09.03.2021, 20:22
Benutzerbild von jugofahrer
jugofahrer jugofahrer ist gerade online
Moderator
 
Registriert seit: 21.07.2011
Ort: Fuldabrück/Stanković a. Pelješac
Beiträge: 5.759
Boot: Kein Eigenes mehr....
22.210 Danke in 6.338 Beiträgen
Standard

Ralf, Döpperniete sind im wesentlichen Out, aber Blindniete durchaus nicht, selbst im HV-Bereich (H=Hochfeste V=Verbindung), also wo stärkere Dimensionen benötigt werden, sprich: z.B. im Mastenbau, Werftenbereich, Schienenfahrzeuge, z.B. Transrapid usw. Dort habe HV-Niete die früheren gehämmerten Vollniete im wesentlichen abgelöst
__________________

Gruß Heinz,


Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 09.03.2021, 20:30
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.804 Danke in 14.365 Beiträgen
Standard

bei uns hießen die damals noch Halbrundkopf Nieten und Senkkopf Nieten,
Blindnieten ist ja ein Fall für sich
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 10.03.2021, 16:57
DerIngo DerIngo ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2017
Ort: Hamm
Beiträge: 1.512
Boot: UMS 545 DC/ Mercury 115 Pro XS
2.090 Danke in 872 Beiträgen
Standard

Es kommt darauf an was mit dem Boot gemacht wird. Ist es schwach motorisiert ist ein genieteter Rumpf kein Problem. Ist das Boot gleitfähig und bekommt die üblichen Schläge bei unruhigem Gewässer - dann ist ein genieteter Rumpf sehr schnell undicht. Der Rumpf arbeitet - die Dichtungen sowie die Vernietungen selbst weiten sich im Laufe der Zeit. Mit dickeren Motoren nur vollverschweisste Alurümpfe - sonst ärgert man sich schwarz
__________________
Gruss Ingo

Ich hab auch keine Lösung. Aber ich bewundere das Problem
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 10.03.2021, 23:45
heiger heiger ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 05.06.2016
Ort: Bern
Beiträge: 879
Boot: Doral 170 BR
629 Danke in 425 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von DerIngo Beitrag anzeigen
Es kommt darauf an was mit dem Boot gemacht wird. Ist es schwach motorisiert ist ein genieteter Rumpf kein Problem. Ist das Boot gleitfähig und bekommt die üblichen Schläge bei unruhigem Gewässer - dann ist ein genieteter Rumpf sehr schnell undicht. Der Rumpf arbeitet - die Dichtungen sowie die Vernietungen selbst weiten sich im Laufe der Zeit. Mit dickeren Motoren nur vollverschweisste Alurümpfe - sonst ärgert man sich schwarz
Ich staune immer wieder Bauklötze über soviel Fachwissen.
Die Deckboote einer Princecraft Ventura werden seit über 20 Jahren im Unterwasserbereich vernietet, dürfen nur maximal mit einen 200PS-Aussenborder betrieben werden und sind damit nur in Verdrängerfahrt unterwegs....
Wenn ich dann an die genieteten Stringer, Spanten oder der Aussenhülle in den Passagierflugzeugen von Airbus oder Boeing denke, welche mit all den Turbulenzen, Luftlöchern und klimatischen Bedingungen zurechtkommen müssen, sind diese wahrscheinlich nicht in "Gleitfahrt" unterwegs sondern fliegen sehr langsam von Kontinent zu Kontinent weil sonst die Kabine undicht ist und die Passagiere bei Regenwetter nass werden.
Übrigens habe ich noch nie einen vollverschweissten Flugzeugrumpf gesehen, warum wohl???
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	princecraft-ventura-190-702428.jpg
Hits:	94
Größe:	68,7 KB
ID:	914080   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	princecraft-ventura-190-702445.jpg
Hits:	89
Größe:	119,9 KB
ID:	914081  
__________________
Gruss Heinz

"Denn sie wissen, was sie tun."
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 11.03.2021, 14:55
heiger heiger ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 05.06.2016
Ort: Bern
Beiträge: 879
Boot: Doral 170 BR
629 Danke in 425 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ralfschmidt Beitrag anzeigen
bei uns hießen die damals noch Halbrundkopf Nieten und Senkkopf Nieten,
Blindnieten ist ja ein Fall für sich
Kenne selber auch nur die Halbrundnieten aber bin gerade überrascht dass es sogenannte Dicht- Becherblindnieten in unterschiedlichen Material-Zusammensetzungen gibt. Hoffen wir das Loch ist nicht grösser als 6,5mm sonst wird es problematisch mit dem Nieten....habe nur welche mit 6,4mmm Durchmesser gefunden.
__________________
Gruss Heinz

"Denn sie wissen, was sie tun."
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 11.03.2021, 14:56
passi1 passi1 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 16.10.2019
Beiträge: 15
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Uff, jetzt war ich ne Woche nicht online und bin erstaunt über die vielen Ratschläge und die Diskussion als solche.

Bei mir handelt es sich um genietes Aluboot mit 5m x 2m und 50 PS AB.
Wenn Sikaflex eine ähnliche Konsistenz aufweist wie handelsüblicher Silikon, würde ich dem Verkäufer attestieren, dass er schon das richtige Sikaflex genutzt hat. Ich als Laie kann aber nicht zwischen Sikaflex und Silikon unterscheiden.

Wir waren auch auf dem Wasser zu einer halbstündigen Probefahrt und zumindest mir ist nicht aufgefallen, dass das Boot auf dem Trailer unmengen Wasser verloren hat.

Also vermutlich werde ich das Boot so weit auseinanderbauen können, dass ich an die Nieten von innen herankommen werde. Die Angelboote sind ja prinzipiell alle sehr ähnlich konstruiert.

Mein Plan war eigentlich das Boot einmal vom Lack zu befreien und die Stelle sauber auszuarbeiten und abzudichten.

Im Internet gab es auch Videos in denen die Nieten zusätzlich mit Dichtmasse versehen und dann verarbeitet wurden.

Liebe Grüße
Paskal
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 11.03.2021, 15:02
Benutzerbild von jugofahrer
jugofahrer jugofahrer ist gerade online
Moderator
 
Registriert seit: 21.07.2011
Ort: Fuldabrück/Stanković a. Pelješac
Beiträge: 5.759
Boot: Kein Eigenes mehr....
22.210 Danke in 6.338 Beiträgen
Standard

Becher-Blindniete sind bei einhaltung der Parameter (Klemmbereich/Bohrloch- bzw. passender Schaftdurchmesser) Gas-/Wasser- und Luftdicht.
Allerdings ist bei "normalen" Becher-Blindniete bei 6,4mm Schluß, das ist richtig.
Die Becherblindiete gibt es in Alu mit Aludorn, bzw. Stahldorn oder auch Edelstahldorn 1.4306. Und aus Edelstahl mit Edelstahldorn
Alles, was größere Schaftdurchmesser benötigt, sind dann Blindniete aus dem von mir erwähnten HV-Bereich, die gibt es bis 9,5, dann allerdings nur aus Al AA 5056.
Dafür wird allerdings ein spezielles Hydraulisches Setzwerkzeug benötigt
__________________

Gruß Heinz,



Geändert von jugofahrer (11.03.2021 um 15:39 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 11.03.2021, 15:13
passi1 passi1 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 16.10.2019
Beiträge: 15
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo Heinz,

was genau für Nieten genutzt wurden, müsste ich dann vermutlich ausmessen. Prinzipiell würde ich eine Edelstahl aber ausschließen, weil es doch Probleme mit Alu geben würde, oder verwechsel ich da etwas?

liebe Grüße
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 11.03.2021, 15:14
Benutzerbild von jugofahrer
jugofahrer jugofahrer ist gerade online
Moderator
 
Registriert seit: 21.07.2011
Ort: Fuldabrück/Stanković a. Pelješac
Beiträge: 5.759
Boot: Kein Eigenes mehr....
22.210 Danke in 6.338 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von passi1 Beitrag anzeigen
Hallo Heinz,

was genau für Nieten genutzt wurden, müsste ich dann vermutlich ausmessen. Prinzipiell würde ich eine Edelstahl aber ausschließen, weil es doch Probleme mit Alu geben würde, oder verwechsel ich da etwas?

liebe Grüße
Das ist richtig, Ich würde hier ausschließlich Alu-Verbindungen verwenden
__________________

Gruß Heinz,


Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Mit dem Gipsbein ins Meer / Pool? - Erfahrungsbericht (mit Bildern) Schuphi Kein Boot 3 16.07.2018 08:34
Stahlyacht, genietet, Restauration EDEBOC Restaurationen 6 21.03.2011 16:40
Frage zum Einstellen von Bildern nordic Kein Boot 4 16.01.2011 10:58


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:32 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.