![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin, oder besser Hola,
da mein VP 4.3GL (BJ 2006) nicht richtig warm wird, wollte ich mal das Thermostatgehäuse überprüfen, ob eventuell der Bypass dicht, oder zu groß geworden ist. Temperatur so ca. 45 Grad bei 3500 U/min. Bei kürzeren Vollgasstrecken auch keine merkliche Erwärmung. Meine Frage nun. Muss ich zusätzlich zur Dichtung zwischen Motor und Thermostatgehäuse auf beide Flächen Dichtungspaste, habe hier Pattex Nural 28 bekommen, auftragen? Oder reicht die originale Dichtung und das richtige Anzugsmoment? Wie checke ich den Temperaturfühler im Thermostat? Muss der raus, oder kann man das irgendwie mit dem Multimeter messen? Wenn er raus muss, denke ich mal sollte das Gewinde des Sensors auch vor dem Einschrauben mit irgendwas bestrichen werden. Danke im Voraus für die hilfreichen Antworten.
__________________
Gruß Heiner ![]() Alleee Alleee und 10 mal mehr... |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Wenn du ne Dichtung hast brauchst du kein Dichtmittel. Deswegen heißt eine Dichtung ja auch Dichtung.
![]() Du kannst allerdings Dichtmittel verwenden damit die Dichtung beim anbauen nicht verrutscht. Wenn das ein normaler Heißleiter Thermistor ist sollte der bei 40 Grad 291 Ohm haben, bei 50 Grad 197 Ohm, bei 60 Grad 134 Ohm und bei 70 Grad 97 Ohm, gemessen gegen Minus.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Danke Uli für die schnelle Antwort. Der war gut. „Wenn Du eine Dichtung hast, brauchst Du kein Dichtmittel“. Würde ich ja normalerweise auch so sehen. Aber das VP-Reparaturhandbuch schreibt dazu: „ 6. Coat both sides of a new gasket with Volvo Penta Gasket Sealing Compound and place it on the manifold. Position thermostat housing and lifting eye on engine adapter as noted in Step 2. Install two lock washers and screws D . Tighten the screws to 20-25 ft. lbs. (27-34 N•m).“ Sprich, ich soll beide Seiten mit dem Dichtmittel einschmieren?!
Sollte ich dann zumindestens die Schraube vom Temperatursensor mit dem Pattex Nural28 vor dem Einschrauben einschmieren?
__________________
Gruß Heiner ![]() Alleee Alleee und 10 mal mehr... |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Heiner,
ein wenig Dichtmittel kann sicher keinen Schaden anrichten... ich würde aber erstmal überprüfen ob die Temperatur auch wirklich stimmt, 45 Grad bei 3000 U/min ist schon sehr wenig. versuch´s doch mal mit einem Infrarot-Thermometer. https://de.trotec.com/shop/infrarot-...RoCG-YQAvD_BwE
__________________
Gruß Werner es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Der Tempfühler wird doch über eine Kupferdichtung abgedichtet? Da braucht wirklich kein Dichtmittel an das Gewinde.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Erst einmal Danke für Eure zahlreichen Antworten. Normalerweise würde ich das ja von einem Mechaniker hier auf Teneriffa überprüfen lassen. Nur an die Jungs kommt man immer schwer ran, dann hat es öfter fremdsprachliche Probleme. Deswegen versuche ich zu lernen, vieles selbst erledigen zu können.
So einen Temperatur-Messer werde ich mir nächste besorgen. Nur wo messe ich dann die Wassertemperatur. Am Thermometergehäuse oder an bestimmten Schläuchen?
__________________
Gruß Heiner ![]() Alleee Alleee und 10 mal mehr... |
#7
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
z.B.
__________________
Gruß Werner es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Xylomar geht auch. Das habe ich schon öfters beim Auto an verschiedenen Dichtungen verwendet. Nur nicht an der Kopfdichtung
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Manche Dichtungen des Thermostatgehäuses haben extra so Kontakte für Masse weg. des Temperatursensors, wenn du die dicht schmierst dürfte das kontraproduktiv sein.
__________________
www.Worldoffshore.de Bourbon and Coke and Big Block Boats BOAT=Blow out another thousand
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Das von Andrej genannte Xylomar heißt HYLOMAR und eignet sich recht gut um Dichtungen vor dem Verrutschen zu hindern. Und richtig, an Kopfdichtungen hat das oder auch andere Dichtmittel nichts zu suchen.
Um den Temperaturfühler zu messen brauchst du ein normales Multimeter. Stellst das auf Ohm und mißt gegen den Motor oder Batterie-Minus oder gegen den Sechskant vom Fühler. Die Temperatur mißt du am besten an dem Gehäuse neben dem Temperaturfühler.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
@all
Danke für die konstruktiven Hinweise. Werde mir gleich Morgen erst einmal so ein Temperaturmesser besorgen. Kann ja auch für Corona-Messungen benutzt werden;). Dann messe ich mal die Temperaturen, bevor ich alles auseinander schraube. Vielleicht ist ja auch nur das Anzeigeinstrument nicht mehr ganz in Ordnung. Zum Glück bekomme ich hier beim Volvo-Penta Dealer alle Ersatzteile relativ schnell. Ich sag Euch. Wäre ich 10-15 Jahre jünger, würde ich nochmal eine Ausbildung zum Bootsmechaniker machen. Erstens sind Mechaniker hier Mangelware und Zweitens ist die Art und Weise der Arbeiten nicht immer das, was der Kunde erwartet. Fehler werden meistens recht schnell behoben. Oft haben sie aber tiefgreifendere Ursachen. Und dann tritt das Problem irgendwann wieder auf. Naja, ist nur ein Gedankenspiel.
__________________
Gruß Heiner ![]() Alleee Alleee und 10 mal mehr... |
#12
|
||||
|
||||
![]()
So, Problem gelöst. Habe mit meinem Mechaniker das Thermostatgehäuse abgebaut. Gehäuse war innerlich in Ordnung. Der Bypass war nicht dicht. Die Ursache für die Nichterwärmung des Motors, lag in einem nicht mehr funktionierenden Thermostaten, obwohl er erst im Februar diesen Jahres gewechselt wurde. Er stand offen. Muss also während der 4 monatigen Standzeit fest gegangen sein.
Die Dichtung hat er ohne ein zusätzliches Mittel eingebaut. Nur die Flächen gesäubert. War alles keine Hexerei. Beim nächsten mal, weiss ich wie es geht. Nun läuft der Motor bei 3000 U/min schön mit ca. 60 Grad. Denke mal, alles ok. Danke nochmals für die zahlreichen Kommentare. Gruß aus der Sonne
__________________
Gruß Heiner ![]() Alleee Alleee und 10 mal mehr...
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Lass mich raten
![]() Du hast ne Einkreiskühlung ![]() Das ist bei Booten auf den Kanaren leider sehr oft so, dass der Thermostat hängt wenn eine Einkreis verbaut ist und das Boot lange nicht bewegt wurde ![]() Ich habe im Rahmen meines Urlaubs dort div tauschen ( manchmal reicht auch mit Süßwasser spülen und mit WD 40 gangbar machen ) " dürfen ". Mir machts Spass und von den Fischern gibts dafür lecker frischen Fisch ![]() ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Ja, Du hast recht. Habe eine Einkreiskühlung. Versuche gerade mal, den alten Thermostat gangbar zu machen. Das Fluten in WD40 für mehrere Tage hat noch nichts gebracht.
Man lernt eben dazu. Ersatzthermostat habe ich jetzt auch in der Garage liegen und wenn ich im Sommer wieder auf dem Festland bin, lässt ein Freund den Motor alle ein bis 2 Wochen mal für eine Viertelstunde laufen, oder fährt mal eine Runde mit der Kiste.
__________________
Gruß Heiner ![]() Alleee Alleee und 10 mal mehr... |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Kleiner Tip:
Dekel abmachen und nen Schluck Froschtschutz rein schütten dann funktioniert das Thermostat wennst nach ein paar Wochen/Monaten wieder fährst noch. Mein Vater hatte immer ein paar Liter Regenwasser dabei, nach dem Urlaub ließ er das Wasser aus den Krümmern ab, füllte die Schläuche vom Termostatgehäuse aus damit und gab zum Schluß immer nen Schluck Froschtschutz rein.
|
#16
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe so das gefühl das die Thermostate auch nicht mehr das sind was sie mal waren. Gerade so ein Problem mit meinem Oldi gehabt. das Thermostat war drei Jahre alt und wieder kaputt.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Uli,
könnte ich jetzt nicht sagen, bei meinem Mercruiser 4.3 arbeitet das Thermostat seit 8 Jahren einwandfrei. ich fahre allerdings nur Süßwasser, und der Motor ist über den Winter mit Frostschutz befüllt.
__________________
Gruß Werner es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt... |
#18
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das ist aber nicht der Zustand in dem er ewig rumsteht (da wäre er ja zu). Das ist also kein "Standproblem". In dem "Zylinder" in der Mitte ist eine Art Wachs, das den bei Kalt zuzieht/drückt, wie auch immer das da drin aussieht. Ein Sackeinfaches Patent das sich 2 schwäbische Firmen (Wahler und Behr) über Jahrzehnte geteilt haben und wo keiner was billigeres gefunden hat. Netmal ein Ami oder Japaner. Solange ging´s denen eben gut auf diesem Weltmarkt und sie wurden gross. Also, du kannst ihn baden in was du willst, wie lange du willst. Der macht nie wieder zu. Vielleicht noch einmal im Eisfach bei -20° ![]() ![]() Ein Teil für 12€ ist einfach kaputt. Geändert von Fraenkie (12.11.2020 um 16:32 Uhr) |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Moin Fränkie,
da muss ich Dir leider widersprechen ![]() Hatte bereits 2 Themost. die sich geschlossen verabschiedet haben ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#20
|
|||
|
|||
![]()
In meinem kurzen Leben wo ich mit Automotore viel zu tun hatte habe bis jetzt nur 2 mal gehabt das ein Thermostat im geöffneten Zustand kaputt ging. Defekte Kopfdichtungen wegen einem nicht öffnenden Thermostat oder kochende Kühler aber schon zu hauf.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Ein Thermostat geht nicht kaputt, wenn man eins auf Reserve hat
![]() So nach dem Motto: nach Kilometerstand und Alter kaufe ich mal eins. Billiger werden die nicht.....
__________________
Gruß Klaus ![]() Schöne Grüße an den August |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Günstige Bootversicherung zusätzlich zur Reiseversicherung? | Nachtwaerter | Kein Boot | 5 | 07.06.2014 05:50 |
Zusätzlich gebohrte Löcher im Prop schließen . | Andywmotorrad | Motoren und Antriebstechnik | 38 | 06.02.2012 17:09 |
Außenborder zusätzlich sichern? | islandhopper | Motoren und Antriebstechnik | 4 | 20.06.2007 14:36 |
Funkgerät und zusätzlich GPS | Audiot_8p | Allgemeines zum Boot | 72 | 02.11.2006 13:29 |
Dichtmittel auf neue Dichtungen | Juergen B | Motoren und Antriebstechnik | 11 | 08.10.2004 12:24 |