![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo, in meinem Boot habe ich 2 Batterien verbaut.
1 Verbraucher Batterie mit 100 Ah, und 1 Starterbatterie 70 Ah ! Die Batterien sind Parallel geschaltet, und werden beide von der Lima (40A) geladen sowie durch ein 100 W Solarpanel. Es ist weder ein Trennrelais noch ein Ladestromverteiler dazwischen geschaltet. Nun frage ich mich, ob es Sinn macht ein Trennrelais zwischen die Batterien zu setzen UND einen Ladestromverteiler einzusetzen? Oder nur eines der beiden Bauteile? Vielen Dank für Eure Ratschläge.
__________________
Immer eine Hand breit Wasser unter dem Kiel. LG Thomas Geändert von Jontom (21.06.2020 um 19:14 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hi Thomas,
ich vermute mal, deine Akkus sind parallel geschaltet und nicht in Reihe l Zu deiner Frage: Mein Rat: lass es wie es ist. Gruß Helle M.Y.franziska
__________________
Fremde sind Freunde, die man nur noch nicht kennen gelernt hat. Den Download für "Juan Baader" findet Ihr hier: https://www.boote-forum.de/showthrea...=125041&page=4 |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Sorry, na klar Parallel!
__________________
Immer eine Hand breit Wasser unter dem Kiel. LG Thomas |
#4
|
||||
|
||||
![]()
So ich habe es schnell geändert.
Was ich vermeiden möchte, dass die Starterbatterie von den Verbrauchern leergesaugt wird, und beim Laden zuerst bedient wird.
__________________
Immer eine Hand breit Wasser unter dem Kiel. LG Thomas |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Also zwei unterschiedlich große Batterien gemeinsam zu laden ist eher nicht zu empfehlen...!
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
In Reihe natürlich nicht. Aber parallel würde ich Batterien nur vom gleichen Typ und gleicher Stärke betreiben / laden. Also 2x 100Ah oder 2x 70Ah und gleicher Batterietyp.
Bin mir nicht 100% sicher, ob dies für den Betrieb selbst nur wichtig ist oder auch beim laden - meine aber, ja. Kann sicherlich aber jemand, der es weiß, berichtigen bzw. bestätigen. |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
dann erklär mal warum? Gruß Helle M.Y.Franziska
__________________
Fremde sind Freunde, die man nur noch nicht kennen gelernt hat. Den Download für "Juan Baader" findet Ihr hier: https://www.boote-forum.de/showthrea...=125041&page=4 |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Zu deiner Sorge bezüglich leer saugen durch Verbraucher:
Getrennte Batterieschalter. Ich schalte lediglich immer nur eine Batterie ein, die 2. bleibt abgeschaltet als Reserve. Ich nutze hierzu aber gleiche Batterien - geladen wird entweder per Ladegerät pro Batterie (Landstrom) oder per Lichtmaschine - in dem Fall beide Batterien (wie gesagt, gleicher Typ). Vor Anker wird dann immer eine Batterie abgeschaltet.... |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Batterien unterschiedlicher Kapazität haben unterschiedliche Innenwiderstände. Schließt man sie parallel werden sie unterschiedlich belastet, was sich negativ auf die Lebensdauer des gesamten Blocks auswirkt. Batterien sollten nur parallel geschaltet werden, wenn sie weitestgehend gleich sind, das heißt sie sollten gleichen Typs, gleicher Kapazität, gleichen Alters und möglichst auch aus der gleichen Fertigungscharge sein.
Nur mal so zum nachdenken...
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
In Reihe würde ich dir ja recht geben, aber parallel?
Zitat:
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Um zu meiner Idee zurück zu kommen, wenn beide Bauteile verbaut sind, wären die Batterien bei Motorstillstand nicht getrennt, und bei Motorbetrieb werden beide nacheinander geladen?
__________________
Immer eine Hand breit Wasser unter dem Kiel. LG Thomas |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Stefan:
nein, versuch das erst mal zu verstehen und nicht nur zu behaupten. Gruß Helle M.Y.Franziska
__________________
Fremde sind Freunde, die man nur noch nicht kennen gelernt hat. Den Download für "Juan Baader" findet Ihr hier: https://www.boote-forum.de/showthrea...=125041&page=4 |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Auch parallel schaltet man keine Batterien unterschiedlicher Größe....
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Ladestromverteiler ist die bessere Variante!
|
#15
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
LG Peter
__________________
Über Griechenland lacht die Sonne und über Deutschland die ganze Welt...
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Ah ja......
Warum nicht?
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]() |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Das stimmt so nicht! Das Trennrelais schaltet die Batterien erst zusammen wenn die Starterbatterie eine gewisse Spannung hat.
|
#18
|
||||
|
||||
![]() |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Da steht nix dazu
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]() |
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Was Du meinst, ist nur bei den Wohnmobilen ab Euro 6 (temp) der Fall, wo die Lichtmaschine über das Motormanagement gesteuert wird und keinen D+ mehr bietet. Dort greifen die Wohnmobilaufbauer nicht mehr in die Basiselektronik ein, sondern die Wohnmobilelektronik (EBL, CBE oder Nordelektronika) erzeugt einen simulierten D+, der bei 13,3V am Eingang von der Starterbatterie schaltet. LG Peter
__________________
Über Griechenland lacht die Sonne und über Deutschland die ganze Welt... |
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Die wissen das nicht und das schon seit einigen Jahren und funktionieren immer noch.
__________________
Gruß Bernhard http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593 Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte ![]() ![]() ![]() |
#22
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Die jeweils leerere Batterie bekommt daher bei Parallelschaltung automatisch mehr ab. Beim Entladen ist es problematischer, das ist richtig. Heisst, eine der Batterien wird immer etwas stärker entladen und wieder geladen, was in unterschiedlicher Belastung und Lebensdauer resultiert. Aber gehen tut es. Viel wichtiger sind gleiche Kabellängen, damit beide parallelen Batterien auch die gleiche Spannung erhalten. Und genau deswegen ist die Diagonalschaltung erfunden worden. Nur mal so zum nachdenken. Statt reflexhaft "Nein!" zu schreien.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! Geändert von Chili (22.06.2020 um 06:10 Uhr)
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Dann nehme ich mein Nein zurück und schreibe mal... Könnt Ihr so machen, ich habe das in meinem Boot so nicht gebaut und würde ich auch für keinen Kunden so bauen.
|
#24
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wir reden von der Ladespannung seitens Lichtmaschine, richtig? Wenn wir jetzt zwei Batterien parallel schalten, welche beide als Starterbatterie funktionieren sollen / können, dann sind hier (sagen wir mal, wir haben einen V6 oder V8 verbaut) 25mm² oder 35mm² verlegt. Bei diesem Querschitt sollte es ziemlich egal sein, ob bei dem zu erwartenden Ladestrom die Verkabelung bei der einen Batterie 2m länger ist, als bei der anderen. Ist eine Batterie nur als Verbraucherbatterie gedacht, die andere als Starterbatterie, dann verkabelt man schätzungsweise (schätzungsweise daher, da ich immer alle Batterien auch als Starterbatterie nutze) unterschiedliche Querschnitte - wegen mir 16mm² für die Verbraucherbatterie und 35mm² für die Starterbatterie. Auch hier sollte eine unterschiedliche Kabellänge egal sein, da ich sowieso unterschiedliche Widerstandswerte aufgrund der unterschiedlichen Querschnitte habe. Wenn jetzt auch noch verschiedene Batterietypen verwendet werden, welche aufgrund des unterschiedlichen Innenwiderstands sowieso unterschiedlieche Ladeströme haben, zudem auch noch aufgrund der unterschiedlichen Nutzung versch. Ladezustände zu erwarten sind, reisst eine exakt gleich lange Verkabelung es doch nicht mehr raus...? Warum ist es also wichtig, daß die Kabellängen gleich sind? |
#25
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
. . Akki ![]() 0 - 1 - 2 - Feuerwerk Ein
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Macht das Sinn? Course Keeper | aida | Allgemeines zum Boot | 27 | 06.12.2023 21:16 |
Altes Holz-Kajütboot undicht, macht das Sinn? | rudolph16 | Restaurationen | 17 | 10.03.2014 19:25 |
Macht das Sinn??? | Bootsanfänger Flo | Allgemeines zum Boot | 23 | 05.12.2011 19:09 |
Macht das noch Sinn? | *Merlin* | Restaurationen | 21 | 03.04.2009 23:02 |
Autogas im Boot macht das Sinn? | LPG-Gasprofi | Werbeforum | 39 | 30.04.2007 13:22 |