boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 37 von 37
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 28.12.2019, 09:29
Benutzerbild von Freizeitcaptain
Freizeitcaptain Freizeitcaptain ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.11.2012
Ort: Bochum
Beiträge: 121
Boot: Finnsport / Finnmaster 650ac
50 Danke in 38 Beiträgen
Standard Überführung von Roermond nach Herne

Moin an alle Leser,
Habe vor je nach Wetterlage, Wasserstand und Zeitfenster ab Ende Feb.- März
Meine Neuerwerbung ( Gruno 1000 ) über den Wasserweg von Roermond nach Herne zu holen.
Sollte hier jemand sein der die Strecke auch schon zu Berg ( Waal / Rhein ) gemacht hat und mir Informationen geben kann über Streckenabschnitte , Liegeplätze , Versorgung, ect. bin ich für jede Info dankbar.
Da es in dieser Jahreszeit noch recht spät hell bzw. früh dunkel wird und dadurch nicht viel Strecke gemacht werden kann, gehe ich von ca. 5-7 Tage für die Überführung aus.
Spiele im Hinterkopf auch mit dem Gedanken, eine Spedition für Bootstransporte zu beauftragen jedoch sind die Preise dafür schon enorm.
Habe einige Anfragen diesbezüglich schon gestartet und liege immer so um 2000€ von Roermond nach Duisburg.
Evtl. ist hier jemand der eine Spedition kennt die es günstiger kann, mir schwebt ein max. Preis zw. 1200-1500€ vor.

Lg Eitel
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 28.12.2019, 09:54
ørret ørret ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 08.10.2016
Beiträge: 244
Boot: Veha 850
951 Danke in 167 Beiträgen
Standard

Hallo Eitel,
ich habe bei van de wetering knapp 1.600€ inkl. Steuern und Genehmigungen von Roermond bis Soest bezahlt. Bis Duisburg ist mal gerade die halbe Strecke, das sollte also weitaus weniger kosten. Van de Wetering kann ich absolut empfehlen, hat alles prima geklappt.
Wichtig ist, dass du denen auch mitteilst das du Zeitlich flexibel bist, das reduziert die Kosten auf allen Seiten.

Gruß,
Tobias
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG-20191007-WA0000.JPEG
Hits:	157
Größe:	59,1 KB
ID:	865047  
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 28.12.2019, 10:19
Benutzerbild von Niederrheiner
Niederrheiner Niederrheiner ist offline
Commander
 
Registriert seit: 24.08.2011
Ort: linker Niederrhein
Beiträge: 353
Boot: MY "Balu" Stahlverdränger
Rufzeichen oder MMSI: DD9701
1.050 Danke in 248 Beiträgen
Standard

Hallo Eitel,

wenn Du der Technik von Deinem neuen Schiff vertraust und das Wetterfenster (Wasserstand) passt, ist das eine schöne Überführungsfahrt. Ich kenne jede Buhne. Bei Fragen ruf mich gerne mal an.
Rufnummer habe ich Dir als PN gesendet.

Schau mal auf meine Seite www.zalu.de.

Gruß
Christian
__________________
"Rot im Sinne dieser Verordnung ist nicht grün, sondern gelb oder blau"

www.zalu.de
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 28.12.2019, 10:20
Oldskipper Oldskipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 5.246
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
15.391 Danke in 4.204 Beiträgen
Standard

Die Fahrt dauert 3, maximal 4 Tage.
1. Tag die Maas zu Tal bis zum Kanal.
2. Tag Waal/Rhein zu Berg bis Wesel.
3. Tag Rhein bis Duisburg und Rhein Herne Kanal bis zum Ziel.

Wenn man trödelt, werden es 4 Tage. Die ganz harten schaffen das in 2 Tagen, wobei im März das Tageslicht nicht reicht.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 28.12.2019, 10:35
Thor Sten Thor Sten ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.04.2016
Ort: Niederrhein
Beiträge: 1.043
Boot: GFK 13m und Gummi 3,5m
1.139 Danke in 507 Beiträgen
Standard

Hallo Freizeitcaptain,

was die Strecke von Roermond bis de de Bijland (am Rhein direkt an der deutschen Grenze) angeht kann ich dir gerne mit Tipps und Infos behilflich sein. Die Strecke sind wir schon mehrfach (auch schon zweimal im Winter (Februar) ) wegen diverser Werkstattfahrten etc. gefahren.
Grundsätzlich gibt es zumindest auf diesem Teil der Strecke genung offene Häfen/Marinas das man das ganze auch im Winter machen kann. Lediglich Wasser stellt eien Problem dar. (Wir haben damals einfach drei große 20Liter Kanister von zu Hause mitgenommen, das reichte locker aus)
Ich fand gerade auch die Fahrten im Winter toll! Es war gnaz leer und ruhig. Bei der letzten Fahrt haben wir nur Angst gehabt das uns nachts der Hafen zufriert (es war -5Grad in der Nacht) es gab dzu auch noch rigendwo einen alten Strang hier im Forum ich suche ihn gleich mal raus.)
Die Strecke von Roermond bis zum Leukermeer oder alternativ bis nach Cuijk (da liegen wir übrigens, unser Hafen, t'Loo ist eigentlich immer Eisfrei (geht in einem Tag)
Am zweiten Tag durch den Maas-Waal Kanal bis du in ca. 4 Stunden in de Bijland (con Cuijk aus) wie lange es von dort bis nach Herne ist, weiss ich leider nicht. Mit einem 10m Stahlverdränger (fahren wir auch) ist der Rhein abe gut zu befahren. Wir fahren zu Berg ungefähr 8kmh bei Marschfahrt und ca. 10kmh bei Maximalfahrt. Du musst wenn ich das Richtung sehe bis Duisburg gegen den Strom. Das sind ca. 80kmh. Bei Marschfahrt also ca. 10 Stunden.
__________________
Gruß Thorsten

Alles wird gut.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 28.12.2019, 11:11
Der mit dem Boot tanzt Der mit dem Boot tanzt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.04.2017
Beiträge: 3.561
3.740 Danke in 2.063 Beiträgen
Standard

Du musst daran denken das Bijland die letzte Tankstelle ist. Meine Frau hatte unser Boot von Emmerich nach Duisburg verlegt. Bei den 5m Gleiter war das aber mit zwei Reservekanister in weniger als drei Stunden erledigt.
Mögliche Stationen währen RK 843 Mahnensee und
RK 817 Wesel
In Wesel soll nach Anmeldung auch Unterstützung beim Tanken angeboten werden
Auf die Tankstelle in Duisburg kann man sich nicht unbedingt verlassen.

Alternativ könnte man aber auch schon in Wesel ins Kanalnetz abbiegen
__________________
Gruß
Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 28.12.2019, 11:17
Benutzerbild von Freizeitcaptain
Freizeitcaptain Freizeitcaptain ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.11.2012
Ort: Bochum
Beiträge: 121
Boot: Finnsport / Finnmaster 650ac
50 Danke in 38 Beiträgen
Standard

Bin überwältigt und spreche ein ganz großes DANKESCHÖN an euch aus !
Mit soviel Resonanz in solch kurzer Zeit hatte ich wirklich nicht gerechnet .
So nun muss ich mal Filtern und dann eure Komentare beantworten.
Nochmals...lieben Dank.
Lg Eitel
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 28.12.2019, 11:23
Benutzerbild von Freizeitcaptain
Freizeitcaptain Freizeitcaptain ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.11.2012
Ort: Bochum
Beiträge: 121
Boot: Finnsport / Finnmaster 650ac
50 Danke in 38 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ørret Beitrag anzeigen
Hallo Eitel,
ich habe bei van de wetering knapp 1.600€ inkl. Steuern und Genehmigungen von Roermond bis Soest bezahlt. Bis Duisburg ist mal gerade die halbe Strecke, das sollte also weitaus weniger kosten. Van de Wetering kann ich absolut empfehlen, hat alles prima geklappt.
Wichtig ist, dass du denen auch mitteilst das du Zeitlich flexibel bist, das reduziert die Kosten auf allen Seiten.

Gruß,
Tobias
Hallo Tobis,
Habe die Adresse auch bekommen und zwar von dem Händler in Roermond, die arbeiten wohl öfter zusammen bei Transporten , habe dort auch schon angefragt jedoch einen Kostenvoranschlag von 1800€ erhalten und da weiß ich nicht ob die Steuer schon inkl ist oder nicht weil es nicht erkennbar ist.
Aber bei denen bleibe ich noch einmal am Ball .
Danke Eitel
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 28.12.2019, 11:26
Benutzerbild von schimi
schimi schimi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.04.2012
Ort: Rhein-Km 777
Beiträge: 6.058
9.942 Danke in 4.179 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Freizeitcaptain Beitrag anzeigen


Sollte hier jemand sein der die Strecke auch schon zu Berg ( Waal / Rhein ) gemacht hat und mir Informationen geben kann über Streckenabschnitte , Liegeplätze , Versorgung, ect. bin ich für jede Info dankbar.
Kauf dir die notwendigen niederländischen ANBW-Karten und das Buch vom Frenzel, dann hast du eigentlich alle Infos inclusive. Tel-Nr. die du benötigst.

https://www.delius-klasing.de/der-rhein-11740
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 28.12.2019, 11:34
Benutzerbild von Freizeitcaptain
Freizeitcaptain Freizeitcaptain ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.11.2012
Ort: Bochum
Beiträge: 121
Boot: Finnsport / Finnmaster 650ac
50 Danke in 38 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Niederrheiner Beitrag anzeigen
Hallo Eitel,

wenn Du der Technik von Deinem neuen Schiff vertraust und das Wetterfenster (Wasserstand) passt, ist das eine schöne Überführungsfahrt. Ich kenne jede Buhne. Bei Fragen ruf mich gerne mal an.
Rufnummer habe ich Dir als PN gesendet.

Schau mal auf meine Seite www.zalu.de.

Gruß
Christian
Hallo Christian,
Genau dieses " Problem " hat mir auch schon Kopfschmerzen bereitet, bei einem Boot das ich nicht kenne wie zuverlässig es ist, bereitet mir auch leichter Magengrummeln, der Gesamteindruck ist für mich sehr gut, klar sonst hätte ich es ja auch nicht gekauft..ich weiß was ich ein gutes Jahr auf meiner suche alles so angesehen habe und besser nicht mehr daran denken möchte.
Der Kontakt zu dem Vorbesitzer war auch positiv aus meiner Sicht ,was mir sehr wichtig ist und längst nicht bei allen Vorbesitzern auf meiner Tour quer durch Deutschland war.
Ein älteres Ehepaar die in den Bayrischenwald gezogen sind und ihren Lebensabend dort verbringen möchten.
Wie gesagt, der gesamt Zustand und die pflege sind für meine sehr kritischen Ansprüche gut also gehe ich auch davon aus das die Maschiene OM 617 mitspielen wird.
Danke Eitel.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 28.12.2019, 11:36
Benutzerbild von Freizeitcaptain
Freizeitcaptain Freizeitcaptain ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.11.2012
Ort: Bochum
Beiträge: 121
Boot: Finnsport / Finnmaster 650ac
50 Danke in 38 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Freizeitcaptain Beitrag anzeigen
Hallo Christian,
Genau dieses " Problem " hat mir auch schon Kopfschmerzen bereitet, bei einem Boot das ich nicht kenne wie zuverlässig es ist, bereitet mir auch leichter Magengrummeln, der Gesamteindruck ist für mich sehr gut, klar sonst hätte ich es ja auch nicht gekauft..ich weiß was ich ein gutes Jahr auf meiner suche alles so angesehen habe und besser nicht mehr daran denken möchte.
Der Kontakt zu dem Vorbesitzer war auch positiv aus meiner Sicht ,was mir sehr wichtig ist und längst nicht bei allen Vorbesitzern auf meiner Tour quer durch Deutschland war.
Ein älteres Ehepaar die in den Bayrischenwald gezogen sind und ihren Lebensabend dort verbringen möchten.
Wie gesagt, der gesamt Zustand und die pflege sind für meine sehr kritischen Ansprüche gut also gehe ich auch davon aus das die Maschiene OM 617 mitspielen wird.
Danke Eitel.
Ps.
Deine Nummer habe ich auf dem Ticker und komme ggf. gern darauf zurück
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 28.12.2019, 11:42
Benutzerbild von Freizeitcaptain
Freizeitcaptain Freizeitcaptain ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.11.2012
Ort: Bochum
Beiträge: 121
Boot: Finnsport / Finnmaster 650ac
50 Danke in 38 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Oldskipper Beitrag anzeigen
Die Fahrt dauert 3, maximal 4 Tage.
1. Tag die Maas zu Tal bis zum Kanal.
2. Tag Waal/Rhein zu Berg bis Wesel.
3. Tag Rhein bis Duisburg und Rhein Herne Kanal bis zum Ziel.

Wenn man trödelt, werden es 4 Tage. Die ganz harten schaffen das in 2 Tagen, wobei im März das Tageslicht nicht reicht.
Hallo Oldsipper,
3-4 Tage finde ich um diese Jahreszeit sehr sportlich,allein vom jetzigen Standort schätze ich schon 1 Tag ,auch wenn es zu Tal geht sind es bis zur Waal 4-5 Schleusen,schon die allein fressen an der Zeit.
Im Sommer sieht das ganze sicherlich anders aus wo man morgens vorm Hahnkrähen aufbrechen kann bis spät abends .
Dennoch danke für deinen Beitrag ,Eitel
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 28.12.2019, 11:51
Benutzerbild von Freizeitcaptain
Freizeitcaptain Freizeitcaptain ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.11.2012
Ort: Bochum
Beiträge: 121
Boot: Finnsport / Finnmaster 650ac
50 Danke in 38 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thor Sten Beitrag anzeigen
Hallo Freizeitcaptain,

was die Strecke von Roermond bis de de Bijland (am Rhein direkt an der deutschen Grenze) angeht kann ich dir gerne mit Tipps und Infos behilflich sein. Die Strecke sind wir schon mehrfach (auch schon zweimal im Winter (Februar) ) wegen diverser Werkstattfahrten etc. gefahren.
Grundsätzlich gibt es zumindest auf diesem Teil der Strecke genung offene Häfen/Marinas das man das ganze auch im Winter machen kann. Lediglich Wasser stellt eien Problem dar. (Wir haben damals einfach drei große 20Liter Kanister von zu Hause mitgenommen, das reichte locker aus)
Ich fand gerade auch die Fahrten im Winter toll! Es war gnaz leer und ruhig. Bei der letzten Fahrt haben wir nur Angst gehabt das uns nachts der Hafen zufriert (es war -5Grad in der Nacht) es gab dzu auch noch rigendwo einen alten Strang hier im Forum ich suche ihn gleich mal raus.)
Die Strecke von Roermond bis zum Leukermeer oder alternativ bis nach Cuijk (da liegen wir übrigens, unser Hafen, t'Loo ist eigentlich immer Eisfrei (geht in einem Tag)
Am zweiten Tag durch den Maas-Waal Kanal bis du in ca. 4 Stunden in de Bijland (con Cuijk aus) wie lange es von dort bis nach Herne ist, weiss ich leider nicht. Mit einem 10m Stahlverdränger (fahren wir auch) ist der Rhein abe gut zu befahren. Wir fahren zu Berg ungefähr 8kmh bei Marschfahrt und ca. 10kmh bei Maximalfahrt. Du musst wenn ich das Richtung sehe bis Duisburg gegen den Strom. Das sind ca. 80kmh. Bei Marschfahrt also ca. 10 Stunden.
Hallo Thor Sten
Klingt gut und komme auch gern bei bedarf auf dich zu.
Die Normalgeschwindigkeit im Kanal hat der Vorbesitzer bei max 15kmh Marschfahrt angegeben , also denke ich und wäre froh wenn ich zu Berg so um die 6 km/h mache.
Danke Eitel
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 28.12.2019, 11:57
Benutzerbild von Freizeitcaptain
Freizeitcaptain Freizeitcaptain ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.11.2012
Ort: Bochum
Beiträge: 121
Boot: Finnsport / Finnmaster 650ac
50 Danke in 38 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Der mit dem Boot tanzt Beitrag anzeigen
Du musst daran denken das Bijland die letzte Tankstelle ist. Meine Frau hatte unser Boot von Emmerich nach Duisburg verlegt. Bei den 5m Gleiter war das aber mit zwei Reservekanister in weniger als drei Stunden erledigt.
Mögliche Stationen währen RK 843 Mahnensee und
RK 817 Wesel
In Wesel soll nach Anmeldung auch Unterstützung beim Tanken angeboten werden
Auf die Tankstelle in Duisburg kann man sich nicht unbedingt verlassen.

Alternativ könnte man aber auch schon in Wesel ins Kanalnetz abbiegen
Hallo,
Spitt mäßig werde ich glaube weniger Probleme bekommen, kann für den Törn bis zu 500 Leiter Bunkern.
Wenn dann habe ich eh vor auf Höhe Wesel in den Kanal zu gehen und hintenrum nach Herne zu fahren, es sei denn der Rhein und Binnenschiffer erweisen sich als gnädig,dann gehts über Duisburg weiter.
Danke Eitel
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 28.12.2019, 12:00
Benutzerbild von schimi
schimi schimi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.04.2012
Ort: Rhein-Km 777
Beiträge: 6.058
9.942 Danke in 4.179 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Freizeitcaptain Beitrag anzeigen

Wenn dann habe ich eh vor auf Höhe Wesel in den Kanal zu gehen und hintenrum nach Herne zu fahren, es sei denn der Rhein und Binnenschiffer erweisen sich als gnädig,dann gehts über Duisburg weiter.
Das würde ich nicht machen. Aufgrund der Schleusensituation (Nischenpoller wurden demontiert) auf dem WDK wirst du dafür sehr viel Zeit benötigen. Die Binnenschiffe schleusen nämlich z.Zt. alle einzeln.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 28.12.2019, 12:04
Oldskipper Oldskipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 5.246
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
15.391 Danke in 4.204 Beiträgen
Standard

An meine erste Überführungsfahrt erinnere ich mich noch gut. Die ging von Maasbracht nach Travemünde. Wochenlang habe ich geplant und gegrübelt.
Ich mach es mal kurz. Die Planung war überflüssig. Es lief völlig anders. Aus geplanten 14 Tagen wurden 8. Aus mehreren geplanten kleinen Tagesetappen wurde eine große und umgekehrt. Und insgesamt blieben sämtliche erwarteten Probleme aus.

Seit dem plane ich ungefähr so:
Für Binnen:
ca 70 bis 90km am Tag. Es gibt Tage da schafft man nur 30 und dann auch mal 120 km. Im Schnitt passt das dann wieder.
Wo gibt es Tankstellen auf der Strecke.
Fertig.

Für Urlaub rechne ich 50 bis 70km am Tag.

Für See:
Ein Drittel der verfügbaren Zeit für die Hinreise. Zwei Drittel für den Rückweg.
Auf einer Überführung kann einem eine Seestrecke ordentlichen Ärger machen, es sei denn man fährt bei jedem Wetter.

Alles was man unterwegs sonst noch so finden muss, wie Gaststätten, Supermärkte usw. verrät einem das Handy.

Auf diese Art lege ich im Jahr 2 bis 3tausend Kilometer zurück. Noch nie Probleme gehabt. Alles sehr entspannt.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 28.12.2019, 12:06
Benutzerbild von Freizeitcaptain
Freizeitcaptain Freizeitcaptain ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.11.2012
Ort: Bochum
Beiträge: 121
Boot: Finnsport / Finnmaster 650ac
50 Danke in 38 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schimi Beitrag anzeigen
Kauf dir die notwendigen niederländischen ANBW-Karten und das Buch vom Frenzel, dann hast du eigentlich alle Infos inclusive. Tel-Nr. die du benötigst.

https://www.delius-klasing.de/der-rhein-11740
Hallo Schimi,
Den aktuellen ANBW schwatze ich mir noch vom Händler ab
Für die Deutsche Seite habe ich eh gutes Karten Material, jedoch sind mir Erfahrungen von Sportsfreunden immer hilfreich und erweitern das Wissen.
Zu Tal kenne ich den Rhein und habe schon Bekanntschaft mit Ihm gehabt, hier und da war es schon sehr " Schaukelige Angelegenheit " besonders auf höhe Emmerich, daher denke ich das es zu Berg noch mal eine andere Nummer wird.
Danke Eitel
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 28.12.2019, 12:15
Benutzerbild von Freizeitcaptain
Freizeitcaptain Freizeitcaptain ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.11.2012
Ort: Bochum
Beiträge: 121
Boot: Finnsport / Finnmaster 650ac
50 Danke in 38 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Oldskipper Beitrag anzeigen
An meine erste Überführungsfahrt erinnere ich mich noch gut. Die ging von Maasbracht nach Travemünde. Wochenlang habe ich geplant und gegrübelt.
Ich mach es mal kurz. Die Planung war überflüssig. Es lief völlig anders. Aus geplanten 14 Tagen wurden 8. Aus mehreren geplanten kleinen Tagesetappen wurde eine große und umgekehrt. Und insgesamt blieben sämtliche erwarteten Probleme aus.

Seit dem plane ich ungefähr so:
Für Binnen:
ca 70 bis 90km am Tag. Es gibt Tage da schafft man nur 30 und dann auch mal 120 km. Im Schnitt passt das dann wieder.
Wo gibt es Tankstellen auf der Strecke.
Fertig.

Für Urlaub rechne ich 50 bis 70km am Tag.

Für See:
Ein Drittel der verfügbaren Zeit für die Hinreise. Zwei Drittel für den Rückweg.
Auf einer Überführung kann einem eine Seestrecke ordentlichen Ärger machen, es sei denn man fährt bei jedem Wetter.

Alles was man unterwegs sonst noch so finden muss, wie Gaststätten, Supermärkte usw. verrät einem das Handy.

Auf diese Art lege ich im Jahr 2 bis 3tausend Kilometer zurück. Noch nie Probleme gehabt. Alles sehr entspannt.
Habe meine jetzige Marco 810 in Nordenham abgeholt, ausser Diesel in Kanistern und div Lebensmittel plus nötige Getränke nichts geplant, es war ein sehr spannender und teilweise " Aufregender " Törn.
Habe die Nerven meiner Vereinskollegen die mich begleitet hatten schon einigermaßen in Anspruch genommen wegen der " schlechten " Planung , aber Spaß und gute Erinnerungen hatten wir dennoch und erzählen gern darüber beim Bierchen .
Jetzt möchte ich schon eine gewisse Grund Planung parat haben.
Lg Eitel
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 28.12.2019, 12:18
Benutzerbild von Freizeitcaptain
Freizeitcaptain Freizeitcaptain ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.11.2012
Ort: Bochum
Beiträge: 121
Boot: Finnsport / Finnmaster 650ac
50 Danke in 38 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schimi Beitrag anzeigen
Das würde ich nicht machen. Aufgrund der Schleusensituation (Nischenpoller wurden demontiert) auf dem WDK wirst du dafür sehr viel Zeit benötigen. Die Binnenschiffe schleusen nämlich z.Zt. alle einzeln.
Habe beim WSA mal angefragt wegen der Schleusensituation, die sagten mir das wegen der Poller für die Sportschiffer alles beim alten bleibt , die Binnenschiffer bekommen Unterstützung vom Schleusenpersonal...so die Aussage von denen..
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 28.12.2019, 12:37
Benutzerbild von schimi
schimi schimi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.04.2012
Ort: Rhein-Km 777
Beiträge: 6.058
9.942 Danke in 4.179 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Freizeitcaptain Beitrag anzeigen
Habe beim WSA mal angefragt wegen der Schleusensituation, die sagten mir das wegen der Poller für die Sportschiffer alles beim alten bleibt , die Binnenschiffer bekommen Unterstützung vom Schleusenpersonal...so die Aussage von denen..
Nach meinen Informationen brauchst du für die Strecke wesentlich mehr Zeit als üblich.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 28.12.2019, 13:13
Benutzerbild von Freizeitcaptain
Freizeitcaptain Freizeitcaptain ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.11.2012
Ort: Bochum
Beiträge: 121
Boot: Finnsport / Finnmaster 650ac
50 Danke in 38 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schimi Beitrag anzeigen
Nach meinen Informationen brauchst du für die Strecke wesentlich mehr Zeit als üblich.
Wenn ich erst mal im Kanal bin kann ich es auch einige Zeit in einer Marina liegen lassen und je nach Lage holen.
Bin schon erstmal froh wenn ich den Rhein rauf bin.
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 28.12.2019, 13:21
Benutzerbild von schimi
schimi schimi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.04.2012
Ort: Rhein-Km 777
Beiträge: 6.058
9.942 Danke in 4.179 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Freizeitcaptain Beitrag anzeigen
Bin schon erstmal froh wenn ich den Rhein rauf bin.
Bleib mal locker. Das sind doch auf dem Rhein nur zwei Steps, wenn du es gemütlich angehen läßt. Von Nijmegen nach Emmerich und dann nach Wesel. Das paßt schon.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 28.12.2019, 14:24
Benutzerbild von Freizeitcaptain
Freizeitcaptain Freizeitcaptain ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.11.2012
Ort: Bochum
Beiträge: 121
Boot: Finnsport / Finnmaster 650ac
50 Danke in 38 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schimi Beitrag anzeigen
Bleib mal locker. Das sind doch auf dem Rhein nur zwei Steps, wenn du es gemütlich angehen läßt. Von Nijmegen nach Emmerich und dann nach Wesel. Das paßt schon.
Danke, du machst mir Mut
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 28.12.2019, 14:27
Benutzerbild von Laminator
Laminator Laminator ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.12.2008
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 2.315
Boot: Excellent 750
2.950 Danke in 1.601 Beiträgen
Standard

http://www.flaam.de/ Die transportieren auch Yachten und waren vom Preis
erschwinglich.
Fahren auch oft nach Roermond.
Mein Boot Stahlverdränger 8m von Amsterdam nach Roermond waren mit 650 € ein Schnapper. Das wahr wohl auch Glück weil die gerade ein Boot nach Amsterdam bringen mußten und meins als Rückladung mitnehmen konnten.
(zzgl.Kran in Shepenkring Roermond)
__________________
§ 1 jeder macht seins
Gruß Andreas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 28.12.2019, 14:36
Oldskipper Oldskipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 5.246
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
15.391 Danke in 4.204 Beiträgen
Standard

Roermond bis Cuijk ca 8h. Cuijk bis Emmerich 8h. Emmerich Duisburg 8h.
Der Rhein bis Duisburg ist kein Hexenwerk. Das ist wirklich nicht schlimm. Der Wesel Datteln Kanal ist nervig. 2 Tage gehen da locker für drauf. Der ist schon bei Normalbetrieb kaum in einem Tag zu schaffen.
Der Niederrhein plätschert halbwegs gemütlich vor sich hin. Platz ist auch genug. Ich hab von Maasbracht bis Wesel 2 Tage gebraucht. Im März war das und am ersten Tag bin ich erst um 10 Uhr los gekommen. Das passt schon. Aber es macht ja nichts, wenn du etwas länger fahren willst.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 37 von 37



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Neue Slipanlage auf dem Rhein-Herne-Kanal km 37 oberhalb der Schleuse Herne-Ost Noreika Deutschland 2 31.07.2014 09:49
Überführung von Stavoren nach Roermond maxim2011 Törnberichte 0 10.10.2012 22:13
Überführung von Roermond nach Brauschweig Arrowsport Woanders 9 30.09.2011 10:08
überführung hamburg-rhein herne kanal heguff Deutschland 2 31.03.2010 11:43
überführung von zaanstad,niederlande nach roermond terracan Langzeitfahrten 4 30.03.2010 17:56


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:41 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.