![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
Ich fahre einen mercruiser 4,3lx und habe das Problem das ich bei Volllast immer später Wasser Verlust im Behälter feststelle. Verbaut ist eine Zweikreis Kühlung. Habe schon die Krümmer und Wassersammler erneuert. Und musste heute bei der Testfahrt festellen, dass bei Volllast Wasser zwischen Krümmer und Zylinderkopf Austritt. Da ist doch normal gar kein Wasser??? Nach längerer Standzeit sammelt sich auch Wasser im Zylinder und der Starter schafft es nicht mehr den Motor zu drehen... Hat einer ne Idee oder einen Tipp? Kopfrichtung? Zylinderkopf? |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hi ?
Kopfdichtung, Zylinderkopf sind die Hauptverdächtigen. Eine Kompressionsmessung/Druckprüfung kann schon eingrenzen. |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
Zylinderkopfdichtung, oder die Krümmer sind durchgerostet. Problem schnellstens beheben, sonst nimmt der Motor erheblichen Schaden.
__________________
Gruß Werner es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt... |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Da die Krümmer neu sein sollen, entweder Kopfdichtung, oder Riss im Kopf.
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Habe heute Mal den einen Krümmer und Sammler abgebaut wo es leckte und den Kühlkreislauf abgedrückt mit 1,3 bar. Es war kein Druckverlust oder Wasseraustritt zu erkennen. Hätte doch bei defekter Kopfdichtung oder Riss im Kopf irgendwo abpfeifen müssen oder...!? Den fehlenden Krümmer habe ich durch ein schlauch überbrückt um das System ab zu drücken. Vielleicht doch die Dichtung zwischen Krümmer und Sammler und undichte gewesen nach der neu Montage? Ist ja die geschlossene Dichtung die die zwei Kreise trennt. Hab über Nacht jetzt die 1,3 bar drauf gelassen und schaue Mal was über Nacht passiert.
|
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
wie sehen Dichtung und Dichtflächen aus??? ist irgend etwas festzustellen??
__________________
Gruß Werner es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt... |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Was hallo...???
Da kann man nix dran erkennen, da sie ja nur einen motorlauf von ca 20 Minuten hatten und ja so beschichtet sind das sie die Teile etwas miteinander verkleben, bei der der Demontage erkennt man da dann nix da man ja die dichtung dabei zerstört.. Also von gestern zu heute ca. 20 Stunden dazwischen ist der Druck von 1,3 auf 1,15 bar gefallen. |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
0,15 bar über Nacht, würde ich auf Temperaturschwankungen bzw . Abfall schieben..... ![]()
__________________
Gruß Bergi : ![]() Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf ![]() Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen… ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Volvo Penta AQ140 ab ca. 3000 Umdrehungen Wasserverlust | antonetti | Motoren und Antriebstechnik | 44 | 24.07.2016 19:30 |
weißer Qualm beim Start und Wasserverlust am 4,3lx | Captiva209 | Motoren und Antriebstechnik | 18 | 05.09.2013 10:28 |
Wasserverlust Volvo Penta | draco2500 | Motoren und Antriebstechnik | 17 | 23.04.2010 19:21 |
Haustechnik: Wasserverlust im Haus. | Cyrus | Kein Boot | 79 | 30.11.2006 08:43 |
Wasserverlust im Kühlsystem Mercruiser 470(170)? | Moin42 | Motoren und Antriebstechnik | 15 | 04.08.2004 23:02 |