boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 08.05.2019, 19:32
1.Klausi 1.Klausi ist offline
Commander
 
Registriert seit: 05.01.2004
Beiträge: 305
Boot: Beneteau Flyer 12
43 Danke in 30 Beiträgen
Standard Riss im Teakdeck ..wie ausbessern...

Hallo, ich habe auf der Badeplattform einen Riss im Teakdeck siehe Bild.
Wie kann ich den ausbessern-füllen..
Danke für eure Tips
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2019-04-26 16.50.02.jpg
Hits:	209
Größe:	111,1 KB
ID:	839316  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 08.05.2019, 19:44
Benutzerbild von hermann.l
hermann.l hermann.l ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Im Emsland am Wasserfall
Beiträge: 2.856
Boot: 9,99 m Holzboot . Bj. 1965 . Plankenbau mit OM602
Rufzeichen oder MMSI: DD****
2.654 Danke in 1.310 Beiträgen
Standard

Den Stab austauschen.
Alles andere ist Fusch weil man es sieht
und weil es Fusch ist .
__________________
Es grüßt GINA ,
die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 08.05.2019, 19:55
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 9.077
Boot: van de stadt 29
9.299 Danke in 4.925 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hermann.l Beitrag anzeigen
Den Stab austauschen.
Alles andere ist Fusch weil man es sieht
und weil es Fusch ist .
Moin Herrmann
Da hast du leider recht,aber weil das,je nach dem wie die Stäbe auf der Unterseite verklebt sind eine pokelige Winterarbeit mit Srechbeitel,Multimaster usw ist,kann man die Risse auf die schnelle etwas ausfräsen/stechbeiteln und mit Sikaflex verfüllen und nach der Aushärtung mit Ziehklinge und Schleifklotz etwas hübscher machen.Na ja so gehen jedenfalls Nonperfektionisten mit so etwas um.
gruss hein
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 08.05.2019, 20:00
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 6.489
Boot: QS 470 50PS AB
6.156 Danke in 3.362 Beiträgen
Standard

Zum ausbessern geht das hiermit.

https://www.ebay.de/itm/AGT-Reparatu...aecf5e208a955d (PaidLink)
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht
Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 08.05.2019, 22:00
Benutzerbild von hopfemike
hopfemike hopfemike ist offline
Captain
 
Registriert seit: 06.02.2010
Beiträge: 608
Boot: Fairline Targa 43
4.120 Danke in 704 Beiträgen
Standard

Leiste raus, neue Leiste rein ... alles andere kannst du vergessen
Die Leisten lassen sich am besten mit einem Multimaster entfernen
Ist in einer Stunde erledigt...
__________________




Gruß Michael

Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 09.05.2019, 09:11
schluro schluro ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.07.2016
Ort: Bei Düsseldorf
Beiträge: 675
Boot: Zuiderzee 910 Fly, HR 38
476 Danke in 285 Beiträgen
Standard

Wenn es denn dann Leisten sind .... könnte auch eine komplette Platte sein in der nur die Nuten gefräst wurden Dann wäre es EIN Formstück.

Nur so ein Gedanke.

Gruß
Rolf
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 09.05.2019, 11:58
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.376 Danke in 8.929 Beiträgen
Standard

Dünnflüssiges (Polyester / Epoxi-) Harz und ne Spritze.
Spalte auffüllen (verteilt sich gut, dass Holz nimmt das auch prima auf).

Danach die ganze Plattform sauber schleifen.

Pfusch sagen die einen. Holz ist ein Naturprodukt da gehören auch Fehler zur Optik sagen die anderen (ein Schreiner den ich kenne z.Bsp.)
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 09.05.2019, 12:05
Spatenklopper Spatenklopper ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 30.04.2019
Ort: Ruhrpott
Beiträge: 36
Boot: Tema Marine Superstar
19 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
Dünnflüssiges (Polyester / Epoxi-) Harz und ne Spritze.
Spalte auffüllen (verteilt sich gut, dass Holz nimmt das auch prima auf).

Danach die ganze Plattform sauber schleifen.

Pfusch sagen die einen. Holz ist ein Naturprodukt da gehören auch Fehler zur Optik sagen die anderen (ein Schreiner den ich kenne z.Bsp.)
Kann man so machen, ich würde dann aber vorher noch das Holz schleifen und den Schleifstaub auffangen.
Den Schleifstaub mit dem Epoxi mischen und dann die Spalte füllen.
Hat den Vorteil, dass (wenn genügend Schleifstaub vorhanden sein sollte) der Riss optisch kaum noch zu sehen ist.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 09.05.2019, 12:24
Hera Hera ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 11.04.2006
Ort: Bonn
Beiträge: 217
Boot: Taiwan Trawler 34
274 Danke in 164 Beiträgen
Standard

Die Lösung mit dem Harz funktioniert sehr gut. Es ist aber ein Trugschluss, dass Epoxi mit Holzmehl farblich nicht auffällt. Es ist und bleibt halt dunkel und steht somit in Kontrast zu dem grauen Holz. Ich würde reines Epoxi nehmen.

Gruß

Kirsten
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 09.05.2019, 17:32
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.932
Boot: derzeit keines
33.450 Danke in 12.497 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hein mk Beitrag anzeigen
Moin Herrmann
Da hast du leider recht,aber weil das,je nach dem wie die Stäbe auf der Unterseite verklebt sind eine pokelige Winterarbeit mit Srechbeitel,Multimaster usw ist,kann man die Risse auf die schnelle etwas ausfräsen/stechbeiteln und mit Sikaflex verfüllen und nach der Aushärtung mit Ziehklinge und Schleifklotz etwas hübscher machen.Na ja so gehen jedenfalls Nonperfektionisten mit so etwas um.
gruss hein

Genau so, muss nur trocken sein
Im nächsten Winter kann man das dann noch mal hübsch neu machen
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 09.05.2019, 19:09
1.Klausi 1.Klausi ist offline
Commander
 
Registriert seit: 05.01.2004
Beiträge: 305
Boot: Beneteau Flyer 12
43 Danke in 30 Beiträgen
Standard

so was geht?
https://www.ebay.de/itm/MIKO-2K-Epox...cAAOSwdBlaqY-8 (PaidLink)
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 10.05.2019, 07:41
Visara Visara ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.02.2007
Beiträge: 1.103
1.790 Danke in 964 Beiträgen
Standard

Sollte das Boot noch auf dem Trockenen liegen, dann lass die Flickschusterei bleiben. Das Holz wird vermutlich eh weiter reißen, ob Du da nun Epoxy reinschmierst oder nicht.
Trenn die Leiste raus (anhand der Maserung würde ich schon davon ausgehen, dass es sich um einzelne Leisten handelt; und wenn nicht, ist das mit einem Multimaster auch nicht weiter dramatisch). Teste per Brennprobe, ob es sich beim Vergussmateriel um Silikon handelt, und klebe eine neue Leiste ein.
Alles andere ist doppelte Arbeit - lohnt nicht.
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 11.05.2019, 17:49
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.376 Danke in 8.929 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Visara Beitrag anzeigen
Sollte das Boot noch auf dem Trockenen liegen, dann lass die Flickschusterei bleiben. Das Holz wird vermutlich eh weiter reißen, ob Du da nun Epoxy reinschmierst oder nicht.
Trenn die Leiste raus (anhand der Maserung würde ich schon davon ausgehen, dass es sich um einzelne Leisten handelt; und wenn nicht, ist das mit einem Multimaster auch nicht weiter dramatisch). Teste per Brennprobe, ob es sich beim Vergussmateriel um Silikon handelt, und klebe eine neue Leiste ein.
Alles andere ist doppelte Arbeit - lohnt nicht.
Das Holz reisst definitiv nicht weiter.

Es ist auch nicht so, dass das Epoxi nach ner gewissen Zeit weiter raussteht, weil es sich weniger abnutzt als das Holz und vor was man so alles Angst hat.

Eigene Erfahrung.

Das Austauschen der Latte ist ja auch so ne Sache. Dann hat man 2 neue Fugen und den Rest ältere..... man selber wird da immer was sehen.

Das wird natürlich ein "Provisorium". Aber eines, das genauso lange hält wie der Rest der Badeplattform. Wenn in 15 Jahren die Fugen eh neu gemacht werden müßen kann man immer noch das Lättle austauschen.
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 11.05.2019, 17:52
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.376 Danke in 8.929 Beiträgen
Standard

Das Harz:

https://www.bootsservice-behnke.de/contents/de/d61.html

ist dünnflüssig wie Wasser. Wird gierig aufgesogen vom Holz.

Wenn sich irgendwas runterdrücken lässt an dem "Spreissel" oder zusammendrücken leg nach dem "tränken" ne durchsichtige Folie drüber (das du was siehst) und ne schmale Leiste auf die richtige Seite und jede Menge Gewicht dann drauf.

Egal welches Harz (du kannst auch zum Baumarkt gehen........Uhu Plus das 2 K Zeugs) nimm irgendwas das langsam härtet und gut fliest.
Langsam......deshalb: Alles darf passieren nur kein Stress aufkommen

Danach wie gesagt am Besten einmal über alles drüberschleifen (GFK drumrum abkleben, damit du nicht gleich Kratzer kriegst wenn die Maschine die womöglich kurz entgleist). Körnung 120 fand ich gut.. Das wird einwandfrei.

Geändert von Fraenkie (11.05.2019 um 18:31 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 12.05.2019, 09:08
Visara Visara ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.02.2007
Beiträge: 1.103
1.790 Danke in 964 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
Das Holz reisst definitiv nicht weiter.
Das wäre natürlich gut, aber wiseo bist Du da so sicher?

Zitat:
Es ist auch nicht so, dass das Epoxi nach ner gewissen Zeit weiter raussteht, weil es sich weniger abnutzt als das Holz und vor was man so alles Angst hat.
Und selbst wenn, könnte es geschliffen werden.

Zitat:
Das Austauschen der Latte ist ja auch so ne Sache. Dann hat man 2 neue Fugen und den Rest ältere..... man selber wird da immer was sehen.
In diesem Punkt muss ich - aus eigener Eahrung - widersprechen. Ich musste an wesentlich prominenterer Stelle - auf dem Vorschiff, direkt vor dem Kajütaufbau - zwei Leisten tauschen (zu allem Überfluss auch noch kurvenförmige). Noch im gleichen Sommer konnte man die erledigten Arbeiten weder am Holz, noch an der Fuge erkennen.

Soll natürlich jeder machen, wie er möchte. Ich würde auf alle Fälle die Leiste tauschen.
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 12.05.2019, 11:02
Maasmann25 Maasmann25 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.09.2013
Ort: Krefeld
Beiträge: 1.129
Boot: Verdränger
873 Danke in 440 Beiträgen
Standard

Hallo.
Das mit Dem Reparatur Set für Laminat kannst du vergessen. Das ist für eine Temperatur bis 30/40° geeignet (Wohnung).Ideale Reparatur ist austauschen .Wenn das zu aufwendig dann mi Epoxid es gibt von der Fa. König Pigment Pasten die man dem Epoxid zusetzen kann.
https://www.heinrichkoenig.de/
Ich habe damit in Turnhallen schon Reparaturen gemacht die ich ein paar Tage später fast nicht wieder gefunden Habe
Gruß
Uli
Ps Bei König geben die Dir bestimmt auch eine Tel. Auskunft womit Du das am besten machst
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 12.05.2019, 11:04
Maasmann25 Maasmann25 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.09.2013
Ort: Krefeld
Beiträge: 1.129
Boot: Verdränger
873 Danke in 440 Beiträgen
Standard

Hallo.
Das mit Dem Reparatur Set für Laminat kannst du vergessen. Das ist für eine Temperatur bis 30/40° Geeignet (Wohnung).Ideale Reparatur ist austauschen .Wenn das Zu aufwendig dann mit Epoxid Es gibt von der Fa. König Pigment Pasten die man dem Epoxid zusetzen Kann.
https://www.heinrichkoenig.de/
Ich habe damit in Turnhallen schon Reparaturen gemacht die ich ein paar Tage später fast nicht wieder gefunden Habe
Gruß
Uli
Ps Bei König geben die Dir bestimmt auch eine Tel. Auskunft womit Du das am besten machst
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 12.05.2019, 11:44
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.376 Danke in 8.929 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Visara Beitrag anzeigen
Das wäre natürlich gut, aber wiseo bist Du da so sicher?

................
Weil ich ein Floss habe. Aus einem zusammengesägten Einbaum.

Mit untergeschraubter GFK-Tragstruktur um es zusammen zu halten

Holz Holz, überall Holz.

Seit 1982. (Zweiundachtzig).

Ein neues Deck wurde vor ein paar Jahren so mit um die 40.000,--€ angeboten.

Daher:
Ich kenne die Lättlen. Jede einzelne persönlich.
Und das sind viele, da gibt´s eben auch Sorgenkinder drunter

Kunstharz und Holz........... das ist eine perfekte Symbiose.

Klaus kann es doch probieren, das kost jetzt 20€ und 1Std. (mit schleifen 2 Std.) und dann ab auf´s Wasser.

Und ich würde wetten, dass er nächsten Winter alles mögliche auf der Todo Liste hat, aber nimmer diese kleine "ungänze" im Holz.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCF2836.jpg
Hits:	134
Größe:	111,0 KB
ID:	839778   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG-20190418-WA0002[1].jpg
Hits:	122
Größe:	108,0 KB
ID:	839779   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG-20190418-WA0004[1].jpg
Hits:	127
Größe:	61,3 KB
ID:	839780  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Teakdeck.jpg
Hits:	113
Größe:	51,2 KB
ID:	839782   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG-20190418-WA0006[1].jpg
Hits:	134
Größe:	74,7 KB
ID:	839783  

Geändert von Fraenkie (12.05.2019 um 11:49 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 12.05.2019, 12:04
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.376 Danke in 8.929 Beiträgen
Standard

Eigentlich wollte ich ja mal so nen Teakdeck Restaurationströöt aufmachen.

"Wie ruiniere ich mein Kreuz und möglichst viel von den sonstigen Gelenken in 8 Wochen"

Das weisse auf den Latten am Laufdeck im letzten Bild sind Harzreste. Da ist es über Nacht feucht geworden bevor das Harz fest war......musste ja aber eh wieder abgeschliffen werden.
Überwiegend ging es beim Harzen aber eh net um Risse (ein paar hab ich natürlich auch "geflutet", sondern mehr darum zwischen das Holz und Gelcoat zu gelangen (erst wurden die Fugen und icht, dann hat sich das Holz vom alten Kleber gelöst nach Ü 30 Jahren)
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMAG1330.jpg
Hits:	139
Größe:	107,7 KB
ID:	839784   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMAG1332.jpg
Hits:	126
Größe:	84,9 KB
ID:	839785   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMAG1328.jpg
Hits:	157
Größe:	75,6 KB
ID:	839786  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMAG1671.jpg
Hits:	162
Größe:	75,8 KB
ID:	839791   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMAG1661.jpg
Hits:	134
Größe:	46,8 KB
ID:	839792   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMAG1792.jpg
Hits:	171
Größe:	108,7 KB
ID:	839796  


Geändert von Fraenkie (12.05.2019 um 12:22 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 12.05.2019, 12:11
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.376 Danke in 8.929 Beiträgen
Standard

Aber es wurde wieder schön.

Das war 2014. Bisher hält alles.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMAG1850.jpg
Hits:	119
Größe:	76,4 KB
ID:	839797   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMAG1851.jpg
Hits:	120
Größe:	56,8 KB
ID:	839798   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMAG1854.jpg
Hits:	125
Größe:	77,7 KB
ID:	839799  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMAG1916.jpg
Hits:	125
Größe:	63,7 KB
ID:	839800  
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 13.05.2019, 08:27
Regalboat Regalboat ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.08.2009
Ort: Wilden Süden
Beiträge: 1.454
Boot: Regal
852 Danke in 569 Beiträgen
Standard

Bei so einem kleinen Riss kannst du es so machen, den Riss oben ein bisschen aufmachen, dann fertigst du mit Epoxy ein Füllmaterial an.
Als Füller für das Epoxy nimmst du „Teakspäne“.
Das heißt, du nimmst ein Stück Teakholz und sägst oder feilst/raspelst feine Späne davon runter.
Um so feiner so besser.
Damit dickst du das Harz ein.
Entweder spachtelst du das Endprodukt dann in den Riss ein oder du nimmst eine Medizinspritze und füllst es da ein.
Dann drückst du es mit der Spritze ( ohne Nadel ) in den Riss.
Wir haben damit gute Erfahrung gemacht.
__________________
Grüßle

Uwe ( aus dem wilden Süden )
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Wie Gelcoat erneuern / ausbessern? ALF Restaurationen 3 12.01.2010 13:48
Teakfuge ausbessern? Wie geht das? Cerex Restaurationen 6 18.08.2009 08:31
wie unebenheiten des bodens ausbessern? Rebell25R Restaurationen 2 05.01.2009 15:18
GFK-Ruderboot - Riss ausbessern & Lackfrage matl982 Restaurationen 7 11.08.2006 08:00
Stahlrumpflack überwasser ausbessern - wie? Seestern Allgemeines zum Boot 3 27.05.2002 14:00


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:14 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.