boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 26 von 26
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 11.03.2019, 23:58
Benutzerbild von stenner
stenner stenner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.10.2017
Ort: Kiel
Beiträge: 1.005
Boot: ehemaliges Bunkerboot / MS Winterthur
Rufzeichen oder MMSI: DKIE2 / 211795420
3.393 Danke in 980 Beiträgen
Standard Welche Steckdose DC / 24V

Moin,

Ich würde mir für diverse Kleingeräte (Scheinwerfer, Pumpen etc.) an Bord ein paar 24V-DC-Steckdosen einbauen. Sie sollten schon 15A / 350W verkraften.

Nun ist die Frage, was für welche. Ich möchte KEINE 12V-Zigarettenanzünderderivate. Allein schon, um Verwechselungen zu vermeiden, es sind schon 12V-Dosen vorhanden. Es sollten stabile, verpolungssichere und eindeutige Stecker sein. Keine umdefinierten ausländischen 220V-Systeme... Und auch 110V-Systeme gelten nicht Und die Verbindung sollte auch "wackelfest" sein.

Habt ihr da eine Idee?

Das angehängte Bild ist nur ein Symbolbild als Anregung.
Angehängte Grafiken
 
__________________
Gruß

Klaus

Küstenklatsch der Kieler Sprotten
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 12.03.2019, 06:15
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.108
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.927 Danke in 20.065 Beiträgen
Standard

Ich hab für meine Ankerwindenfernbedienung ebenfalls einen Stecker und eine Kupplung gesucht die eindeutig sind un bin für mich bei Conrad fündig geworden.


Wichtig ist ja nur das die Verbindung Verwechslungs- und Verpolsicher ist.

Diesen Stecker habe ich benutzt
https://www.conrad.de/de/hirschmann-...st-739308.html

und diese Kupplung:
https://www.conrad.de/de/hirschmann-...st-739332.html

sowas könnte ich mir auch als Lösung bei dir vorstellen.

Durch das verschrauben ist auch eine Sicherheit der Verbindung gewährleistet ...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 12.03.2019, 06:39
Pobeda Pobeda ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.04.2018
Beiträge: 469
Boot: kennt ihr alle nicht ...
522 Danke in 273 Beiträgen
Standard

Neutrik Powercon
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 12.03.2019, 06:44
Benutzerbild von hopfemike
hopfemike hopfemike ist offline
Captain
 
Registriert seit: 06.02.2010
Beiträge: 608
Boot: Fairline Targa 43
4.119 Danke in 704 Beiträgen
Standard

Schau mal hier
https://www.louis.de/artikel/baas-bs...CABEgIUYfD_BwE
__________________




Gruß Michael

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 12.03.2019, 07:03
Benutzerbild von Laika's Kapitän
Laika's Kapitän Laika's Kapitän ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 02.08.2015
Ort: Gera., LP Töplitz
Beiträge: 783
Boot: Westbas 29 Offshore
Rufzeichen oder MMSI: DF 9610
1.154 Danke in 502 Beiträgen
Standard

Habe mich beim Ausbau meines Womo lange mit dem Thema beschäftigt, letztendlich habe ich Heißgerätesteckdosen eingebaut.Können mit 16A belastet werden, sind verpol und wackelsicher.Gibt auch noch ähnliche als Kaltgerätestecker, da sind allerdings oft nur 10A möglich. In LKW werden diese Dosen von den Werkstätten für 24 V Kaffeemaschinen und Wasserkocher eingebaut

Gruß Ralf
__________________
www.albert-line.de
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 12.03.2019, 07:23
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.737
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.728 Danke in 1.750 Beiträgen
Standard

An Deck (wasserdicht) Philippi Serie 692, unter Deck Magcode.
Gruß,

Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 12.03.2019, 07:43
Benutzerbild von 7seas
7seas 7seas ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.10.2016
Ort: Neustadt i.H. / Oldenburg Oldg
Beiträge: 180
Boot: MBK 13; Typ 407
Rufzeichen oder MMSI: Y407 XIPHIAS; 3395__ RHIB AVON 440
122 Danke in 59 Beiträgen
Standard

Schau mal unter "DIN 14690".
Das sind Steckdosen für den Innen- aber auch Ausseneinsatz, oft im Bereich Feuerwehr und Rettungsdiensten zu finden.
Die stabile Hella-Variante für draußen, oder die "China" für Innen...

Die Variante darüber ware die NATO-Variante, auch "Schweine-Schnauze" genannt
__________________
Welcome abord; Anchors aweigh...
Get underway, Navy, Decks cleared for the fray...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 12.03.2019, 09:34
Benutzerbild von stenner
stenner stenner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.10.2017
Ort: Kiel
Beiträge: 1.005
Boot: ehemaliges Bunkerboot / MS Winterthur
Rufzeichen oder MMSI: DKIE2 / 211795420
3.393 Danke in 980 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
I
Diesen Stecker habe ich benutzt
https://www.conrad.de/de/hirschmann-...st-739308.html
...
Durch das verschrauben ist auch eine Sicherheit der Verbindung gewährleistet ...
--> DC 10A, das wäre mir zu knapp, ich habe eine (Diesel-) Pumpe, die zieht 350W

Und das Verschrauben ist für dauerhafte Verbindungen gut, aber ich möchte das eher wie eine normale 220V-Dose nutzen: stecken, machen rausziehen. Und der WAF muss stimmen, sonst muss ich alleine das Deck schrubben
__________________
Gruß

Klaus

Küstenklatsch der Kieler Sprotten
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 12.03.2019, 09:42
Benutzerbild von stenner
stenner stenner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.10.2017
Ort: Kiel
Beiträge: 1.005
Boot: ehemaliges Bunkerboot / MS Winterthur
Rufzeichen oder MMSI: DKIE2 / 211795420
3.393 Danke in 980 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pobeda Beitrag anzeigen
Neutrik Powercon
Das ist es! Dank.

Ich schwanke noch, ob ich die Powercon oder die SpeakON möchte. Ich gehe nachher mal mit dem Bühnentechniker des geringsten Misstrauens zum Mittag, da sehen wir weiter.
__________________
Gruß

Klaus

Küstenklatsch der Kieler Sprotten
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 12.03.2019, 09:47
Benutzerbild von stenner
stenner stenner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.10.2017
Ort: Kiel
Beiträge: 1.005
Boot: ehemaliges Bunkerboot / MS Winterthur
Rufzeichen oder MMSI: DKIE2 / 211795420
3.393 Danke in 980 Beiträgen
Standard

Dem traue ich nicht so ganz, Kurzzeitlast 90A für 8s, danach Pause...

Und es gibt nur eine (mehr oder weniger) Einkaufsquelle.
__________________
Gruß

Klaus

Küstenklatsch der Kieler Sprotten
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 12.03.2019, 09:49
Benutzerbild von stenner
stenner stenner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.10.2017
Ort: Kiel
Beiträge: 1.005
Boot: ehemaliges Bunkerboot / MS Winterthur
Rufzeichen oder MMSI: DKIE2 / 211795420
3.393 Danke in 980 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Laika's Kapitän Beitrag anzeigen
Heißgerätesteckdosen eingebaut.Können mit 16A belastet werden, sind verpol und wackelsicher.
Im Prinzip nicht schlecht, guter Ansatz. Das ist meine Nummer 2, auch wenn ich Bedenken habe, dass irgendjemand mal mit einen 220V-Adapter kommt :-(
__________________
Gruß

Klaus

Küstenklatsch der Kieler Sprotten
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 12.03.2019, 09:55
Benutzerbild von stenner
stenner stenner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.10.2017
Ort: Kiel
Beiträge: 1.005
Boot: ehemaliges Bunkerboot / MS Winterthur
Rufzeichen oder MMSI: DKIE2 / 211795420
3.393 Danke in 980 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von 7seas Beitrag anzeigen
Schau mal unter "DIN 14690".
Das sind Steckdosen für den Innen- aber auch Ausseneinsatz, oft im Bereich Feuerwehr und Rettungsdiensten zu finden.
Die stabile Hella-Variante für draußen, oder die "China" für Innen...
Auch 'ne gute Idee. Diese Systeme finde ich auch nicht schlecht.
__________________
Gruß

Klaus

Küstenklatsch der Kieler Sprotten
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 12.03.2019, 10:08
Benutzerbild von stenner
stenner stenner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.10.2017
Ort: Kiel
Beiträge: 1.005
Boot: ehemaliges Bunkerboot / MS Winterthur
Rufzeichen oder MMSI: DKIE2 / 211795420
3.393 Danke in 980 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Woody Beitrag anzeigen
An Deck (wasserdicht) Philippi Serie 692, unter Deck Magcode.
Die Philippi hatte ich auf dem Segelboot als Mastverbinder, das war OK, aber zum einfachen Stecken ist es mir (meiner liebsten Deckswäscherin ) zu mühsam / kompliziert.

Die Magcode finde ich interessant, aber ich möchte ein Stecksystem für innen und außen, die (Bilge-) Pumpe ist auch die Deckswaschpumpe und die Regenwasservomdachpumpe.
__________________
Gruß

Klaus

Küstenklatsch der Kieler Sprotten
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 12.03.2019, 10:15
Benutzerbild von Emma
Emma Emma ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Zeuthen bei Berlin
Beiträge: 4.425
Boot: Linssen Werftbau, 39ft, Bj. 1972
Rufzeichen oder MMSI: Emma Zwo
3.377 Danke in 1.909 Beiträgen
Standard

Gibt es eigentlich einen Hinderungsgrund, sich einfach an die Normen zu halten und Stecker und Dosen nach DIN ISO 4165 zu verwenden? Damit bist du regelkonform und viele Kaufgeräte passen in diese Steckdosen.
Dosen und Stecker sind nach alter deutscher Norm und rasten richtig ein. Es gibt sie auch in wasserdicht, ausgelegt sind sie für mindestens 20A.
Von den sauteuren Steckverbindern nach DIN 14690 rate ich dringend ab. Die hatte ich in Benutzung, sie rasten entweder nur knapp oder gar nicht ein und werden dann ab einem bestimmten Alter schon bei 5A mollig warm.
__________________
Mahlzeit
Jan


Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen.
Christian Morgenstern
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 12.03.2019, 13:10
Benutzerbild von stenner
stenner stenner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.10.2017
Ort: Kiel
Beiträge: 1.005
Boot: ehemaliges Bunkerboot / MS Winterthur
Rufzeichen oder MMSI: DKIE2 / 211795420
3.393 Danke in 980 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Emma Beitrag anzeigen
Gibt es eigentlich einen Hinderungsgrund, sich einfach an die Normen zu halten und Stecker und Dosen nach DIN ISO 4165 zu verwenden?
Ja. Die habe ich schon als 12V-Steckdose im Einsatz und möchte der Verwechselungsgefahr vorbeugen.
__________________
Gruß

Klaus

Küstenklatsch der Kieler Sprotten
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 12.03.2019, 14:18
User: 3512
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Schilder/Beschriftung dran?
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 12.03.2019, 15:50
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.108
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.927 Danke in 20.065 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Emma Beitrag anzeigen
Gibt es eigentlich einen Hinderungsgrund, sich einfach an die Normen zu halten und Stecker und Dosen nach DIN ISO 4165 zu verwenden? Damit bist du regelkonform und viele Kaufgeräte passen in diese Steckdosen.
.
1. er hat 24 Volt die von dir verlinkten sind für 6 und 12V
2. die verlinkten sind für max. 10A Ausgelegt. Also zu gering für die Last die vorgesehen ist.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 12.03.2019, 15:56
Benutzerbild von Emma
Emma Emma ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Zeuthen bei Berlin
Beiträge: 4.425
Boot: Linssen Werftbau, 39ft, Bj. 1972
Rufzeichen oder MMSI: Emma Zwo
3.377 Danke in 1.909 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
1. er hat 24 Volt die von dir verlinkten sind für 6 und 12V
2. die verlinkten sind für max. 10A Ausgelegt. Also zu gering für die Last die vorgesehen ist.
Ich hatte einen Wikipedia-Eintrag verlinkt, kein spezielles Produkt. Bei Wikipedia kann man übrigens auch nichts kaufen.
Man kann aber bei den üblichen Verdächtigen Stecker und Auf- und Einbaudosen nach DIN natürlich auch für 24V und mindestens bis 20A kaufen. Der TO ist sicher schon groß und kann sich die richtigen raussuchen.
__________________
Mahlzeit
Jan


Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen.
Christian Morgenstern
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 12.03.2019, 16:03
Benutzerbild von Emma
Emma Emma ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Zeuthen bei Berlin
Beiträge: 4.425
Boot: Linssen Werftbau, 39ft, Bj. 1972
Rufzeichen oder MMSI: Emma Zwo
3.377 Danke in 1.909 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von stenner Beitrag anzeigen
Ja. Die habe ich schon als 12V-Steckdose im Einsatz und möchte der Verwechselungsgefahr vorbeugen.
Da hast du recht, aber nur eine 12V-Lampe in die 24V-Steckdose ist nicht gut, andersrum ist es halt dunkler.
Im Ernst: Das Problem hatte ich auch, ich hab's mit aufgeklebten Schildern gelöst. Außerdem ist mir aufgefallen, dass in den meisten Steckdosen sowieso immer das selbe Gerät steckt.
Angehängte Grafiken
 
__________________
Mahlzeit
Jan


Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen.
Christian Morgenstern
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 13.03.2019, 12:39
Benutzerbild von stenner
stenner stenner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.10.2017
Ort: Kiel
Beiträge: 1.005
Boot: ehemaliges Bunkerboot / MS Winterthur
Rufzeichen oder MMSI: DKIE2 / 211795420
3.393 Danke in 980 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von YunLung Beitrag anzeigen
Schilder/Beschriftung dran?
Ich bin zwar kein Innenminister, aber Schilder an Bedienungselementen würden Teile der Besatzung verunsichern Und setzen voraus, dass Teile der Besatzung willig sind, sie zu lesen und / oder Bedienungsanleitungen zu lesen und zu verstehen... Und ich habe schon das "warum geht mein (12V-) Handyladegerät nicht mehr. Ich habe nichts gemacht." im Ohr.

Da setze ich lieber auf elementare mechanische Lösungen. Auch wenn ich weiß, dass bei Entwicklung einer idiotensicheren Lösung sofort bessere Idioten erfunden werden
__________________
Gruß

Klaus

Küstenklatsch der Kieler Sprotten
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 13.03.2019, 13:04
alta_schwede alta_schwede ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 02.05.2013
Ort: Berlin
Beiträge: 168
Boot: Stahlboot VACANCE 35 FLY
150 Danke in 75 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Emma Beitrag anzeigen
Gibt es eigentlich einen Hinderungsgrund, sich einfach an die Normen zu halten und Stecker und Dosen nach DIN ISO 4165 zu verwenden? Damit bist du regelkonform und viele Kaufgeräte passen in diese Steckdosen.
Dosen und Stecker sind nach alter deutscher Norm und rasten richtig ein. Es gibt sie auch in wasserdicht, ausgelegt sind sie für mindestens 20A.
Von den sauteuren Steckverbindern nach DIN 14690 rate ich dringend ab. Die hatte ich in Benutzung, sie rasten entweder nur knapp oder gar nicht ein und werden dann ab einem bestimmten Alter schon bei 5A mollig warm.
Wie meinst Du das mit dem knapp einrasten? Die Stecker werden doch an der Dose festgeschraubt
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 13.03.2019, 16:36
Benutzerbild von Emma
Emma Emma ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Zeuthen bei Berlin
Beiträge: 4.425
Boot: Linssen Werftbau, 39ft, Bj. 1972
Rufzeichen oder MMSI: Emma Zwo
3.377 Danke in 1.909 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von stenner Beitrag anzeigen
... aber Schilder an Bedienungselementen würden Teile der Besatzung verunsichern ...
Ich hab's gerade nochmal nachgeprüft, meine Besatzung kann weiter als drei zählen.
Aber sie auch lesen, ich habe nämlich an diversen Schaltern z.B. am Cockpit auch Schilder.
__________________
Mahlzeit
Jan


Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen.
Christian Morgenstern
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 13.03.2019, 16:38
Benutzerbild von Emma
Emma Emma ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Zeuthen bei Berlin
Beiträge: 4.425
Boot: Linssen Werftbau, 39ft, Bj. 1972
Rufzeichen oder MMSI: Emma Zwo
3.377 Danke in 1.909 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von alta_schwede Beitrag anzeigen
Wie meinst Du das mit dem knapp einrasten? Die Stecker werden doch an der Dose festgeschraubt
Ja, das Steckergehäuse wird festgeschraubt. Die eigentlichen Kontakte rasten nicht und damit bleibt die Kontaktfläche undefiniert.
__________________
Mahlzeit
Jan


Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen.
Christian Morgenstern
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 13.03.2019, 17:01
Benutzerbild von Mastiff-660
Mastiff-660 Mastiff-660 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.01.2015
Ort: Germersheim
Beiträge: 1.589
Boot: Merry Fisher 925 / KAMD300-A
2.026 Danke in 1.042 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von stenner Beitrag anzeigen
...... Auch wenn ich weiß, dass bei entwicklung einer idiotensicheren lösung sofort bessere idioten erfunden werden

grossartig
__________________
Gruessle,
Paetschi
---------
Rhein Kilometer 385,3 - http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 13.03.2019, 20:04
Benutzerbild von stenner
stenner stenner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.10.2017
Ort: Kiel
Beiträge: 1.005
Boot: ehemaliges Bunkerboot / MS Winterthur
Rufzeichen oder MMSI: DKIE2 / 211795420
3.393 Danke in 980 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Emma Beitrag anzeigen
Ich hab's gerade nochmal nachgeprüft, meine Besatzung kann weiter als drei zählen.
Aber sie auch lesen, ich habe nämlich an diversen Schaltern z.B. am Cockpit auch Schilder.
Ich schrieb bewusst, dass nicht die Lese- bzw. Rechenfähigkeit das Problem ist, es ist die Lesewilligkeit gepaart mit einer gewissen Beratungsresistenz von studierten Teilen der Besatzung

Captain, we're reaching the boundaries of good taste...
__________________
Gruß

Klaus

Küstenklatsch der Kieler Sprotten
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 26 von 26



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Welche Steckdose ist das? Averna Technik-Talk 12 03.06.2018 13:47
Welche Batterien für Minn Kota Terrova 24V Sub5 Technik-Talk 21 24.05.2015 22:26
Welche Solarzelle f. Motoryacht, ca. 4A bei 24V ? hoppetosse Technik-Talk 5 26.11.2014 06:17
VP TAMD 61 24V welche Kapazität Starterbatterien? Nimitz Technik-Talk 5 04.10.2014 19:16
12V Steckdose hat Strom - funkioniert aber nicht - falsche Steckdose? JulianBuss Technik-Talk 42 20.02.2011 21:54


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:15 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.