boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 12.04.2018, 12:35
tdi on water tdi on water ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 21.11.2007
Beiträge: 55
Boot: ab 2.500 U/min wird es etwas windig
30 Danke in 19 Beiträgen
Standard Bravo 3 Antrieb, Höhe der Kavitationsplatte

Welches ist eigentlich die optimale Höhe der Kavitationsplatte ?

Es gibt eine Anbauanleitung von Mercruiser für alle Alpha und Bravo Antriebe, in der die Anbauhöhe mit dem Wert "X" definiert ist.
Dieser Wert ist abhängig von der Spiegelneigung (z. B.: 11 Grad = 356 mm).
Daraus ergibt dann automatisch die Position der Kavi-Platte.

Aber warum gibt es dann noch diesen Hinweis:
"Dimension can be increased by improve performance in some applications, but pulling powerwill decrease.
Duringtesting, Dimension should be increased 13 mm at a time until desiredperformance is achieved but in no case should it ever be increased by more than76 mm maximum. "

Wie sind Eure Erfahrungen ?
Kavi-Platte bündig mit dem Bootsrumpf oder etwas höher ?

Der Spiegel hat aktuell noch keinen Ausschnitt für den Antrieb.
Noch ist alles realisierbar.
__________________
Gruß
tdi on water
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 15.04.2018, 12:30
tdi on water tdi on water ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 21.11.2007
Beiträge: 55
Boot: ab 2.500 U/min wird es etwas windig
30 Danke in 19 Beiträgen
Standard

Hat noch nie jemand die Höhe der Kavi-Platte zu dem Bootsboden ermittelt ?

Wo sind die Mercruiser - Spezialisten ?
__________________
Gruß
tdi on water
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 15.04.2018, 14:18
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.473
14.964 Danke in 6.654 Beiträgen
Standard

Die Höhe des Antriebes ist stark davon abhängig, was da vorn dran ist,
bei dem es ab 2500U/min etwas windig wird.
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 15.04.2018, 21:25
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

tja wie so oft macht nur Versuch kluch,
da du ja sicherlich nur ein Loch sägen möchtest würde ich beim Standart Maß bleiben, das ist jeden Falls ein guter Kompromiss
13 mm würde sicherlich keinen Unterschied machen, aber bei 26 mm kann das schon ganz anders aussehen und dein Propeller zieht in jeder Welle Luft
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 16.04.2018, 08:21
tdi on water tdi on water ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 21.11.2007
Beiträge: 55
Boot: ab 2.500 U/min wird es etwas windig
30 Danke in 19 Beiträgen
Standard Bravo 3 Antrieb, Höhe der Kavitationsplatte

Zitat:
Zitat von checki Beitrag anzeigen
Die Höhe des Antriebes ist stark davon abhängig, was da vorn dran ist,
bei dem es ab 2500U/min etwas windig wird.

Wovon ist dieses denn abhängig ?

Reisegeschwindigkeit = ca. 22 - 25 Kn, vorher gleitet der Dampfer nicht.

Nun soll der Bravo 3 Antrieb ran und ich benötige jeden mm von dem Wert "x".
Je höher ich den Antrieb anbauen kann, desto besser.

Vielleicht gibt es ja Erfahrungswerte:
- bis 30 Kn = empfohlener "x" Wert
- ab 30 Kn = "x" Wert plus xx mm
- ab 40 Kn = "x" Wert plus yy mm
- ab xx Kn = "x" Wert plus zz mm
__________________
Gruß
tdi on water
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 16.04.2018, 08:41
tdi on water tdi on water ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 21.11.2007
Beiträge: 55
Boot: ab 2.500 U/min wird es etwas windig
30 Danke in 19 Beiträgen
Standard Bravo 3 Antrieb, Höhe der Kavitationsplatte

Zitat:
Zitat von ralfschmidt Beitrag anzeigen
tja wie so oft macht nur Versuch kluch,
da du ja sicherlich nur ein Loch sägen möchtest würde ich beim Standart Maß bleiben, das ist jeden Falls ein guter Kompromiss
13 mm würde sicherlich keinen Unterschied machen, aber bei 26 mm kann das schon ganz anders aussehen und dein Propeller zieht in jeder Welle Luft
Ein Erfahrungswert (jedes ist Boot anders) würde mir schon helfen.
Hatte bereits an "x" Wert plus 20 mm gedacht.

- Es geht primär nur um den Platz unter dem Motor bzw. der Ölwanne.
- Ansonsten muss ich im Motorraum die innen verlaufenden Verstärkungen / den Innenkiel abhobeln.
__________________
Gruß
tdi on water
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 16.04.2018, 19:26
Benutzerbild von Paddy
Paddy Paddy ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.06.2009
Ort: Ludwigshafen
Beiträge: 692
Boot: Formula 311
842 Danke in 363 Beiträgen
Standard

Es ist Schwer vorab zu sagen was Gut ist..
Ich hab bei mir 2 Bravo One Dran, aber ist ja erstmal wurscht.

Ich hab damals die beiden Ausschnitte 50mm höher als Original gemacht.
Anfahren mit 3 Blatt Propeller ist schier unmöglich geworden, mit 4 Blatt aber Problemlos. Obenrum bei Vollast war dafür halt mehr Speed.

Mit dem B3 wird es sich ähnlich verhalten, er ist bei Luft etwas empfindlich.
Aber notfalls, hätte ich z.b. eine Verlängerung, die den Antrieb 1 1/2" nach unten bringt.. also Runter geht immer, hoch eher nicht so einfach.

Du Kannst natürlich auch die 1,5" höher gehen. damit du platz für den Motor hast, und mit dem Adapter von mit das Unterteil wieder auf "Neutral" setzen.. ;)
__________________
Paddy
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 16.04.2018, 19:50
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.473
14.964 Danke in 6.654 Beiträgen
Standard

Du solltest uns mehr über Dein Boot berichten.
Und wenn Du Platz unter dem Motor brauchst,
ist der Rat mit dem Spacer von Paddy gut.
Zu Deiner Tabelle-Boot schneller als 40 Knoten
X-Maß-2 Zoll min.
B3 zieht aber wirklich schneller Luft, ich mag den B1 lieber....(mM)
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 16.04.2018, 20:34
Benutzerbild von Shearline
Shearline Shearline ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2013
Ort: Alpenrepublik
Beiträge: 3.571
8.850 Danke in 3.007 Beiträgen
Standard

Das hier gilt sinngemäß sowohl für Z-Antriebe, wie auch Aussenborder:



Eine geschwindigkeitsabhängige x+y Tabelle, wie sie Dir vorschwebt, wirst Du nicht auftreiben, da eine solche von zu vielen Faktoren beeinflusst wird.

Mehr nützliche Infos zum Thema findest Du hier: http://www.killcaremarina.com.au/com...ng-performance
__________________
Cheers, Ingo
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 16.04.2018, 21:28
Benutzerbild von corvette-gold
corvette-gold corvette-gold ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.08.2009
Ort: Bär lin
Beiträge: 1.591
Boot: Riveria, Bayliner, Glaston
3.965 Danke in 1.526 Beiträgen
Standard

Im Bay gibt es für so ein Problem auch Verländerungen.
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-...63133-211-5365
Grüße Frank
__________________
Ein stolzer Kapitän geht mit seinem Schiff unter.
Ein smarter Käpitän taucht mit seinem Schiff wieder auf.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 17.04.2018, 08:53
tdi on water tdi on water ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 21.11.2007
Beiträge: 55
Boot: ab 2.500 U/min wird es etwas windig
30 Danke in 19 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Paddy Beitrag anzeigen
...
Ich hab damals die beiden Ausschnitte 50mm höher als Original gemacht.
Anfahren mit 3 Blatt Propeller ist schier unmöglich geworden, mit 4 Blatt aber Problemlos. Obenrum bei Vollast war dafür halt mehr Speed.

Mit dem B3 wird es sich ähnlich verhalten, er ist bei Luft etwas empfindlich.
...
Und genau auf solche Erfahrungswerte hatte ich gehofft.
Spitzenmässig !
Also werden es bei mir 20 bis max. 30 mm höher als Original (Mercruiser 3-Blatt Propeller vorhanden).

Klar ist mir vollkommen bewusst, dass man diesen genannten Wert nicht auf alle Boote 1 zu 1 umsetzen kann.
Aber zur Orientierung ist er sehr hilfreich.

Und wie bereits im Vorfeld geäussert, es ging mir nie um Geschwindigkeit.
__________________
Gruß
tdi on water
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 17.04.2018, 11:05
Benutzerbild von Paddy
Paddy Paddy ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.06.2009
Ort: Ludwigshafen
Beiträge: 692
Boot: Formula 311
842 Danke in 363 Beiträgen
Standard

Wie Gesagt, wenn es dir um den Platz unter den motor geht, würde ich lieber die 1 1/2", also 38mm nach Oben gehen, und mithilfe des Adapters die Kavitationsplatte wieder bündig machen.
Dann hast du den meisten Platz für den Motor, und der B3 läuft an seinem Effektivstem Punkt.
Wie gesagt, er mag Luft am Propeller garnicht. Ein test damals mit dem B3 war bei mir auch nicht erfolgreich. Weder Speed, noch Anfahren.
__________________
Paddy
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Kavitationsplatte schweissen in Hamburg chriscor Motoren und Antriebstechnik 13 26.04.2019 19:19
Neueinbau Bravo3-Antrieb Maß Kavitationsplatte zu Rumpfunterkante Peter1707 Technik-Talk 4 11.10.2012 21:39
Kavitationsplatte für Hydrofoils anbohren Infomatrixx Allgemeines zum Boot 14 18.05.2010 10:12
ISt die kleine Finne an der KAvitationsplatte notwendig ? Sealord69 Motoren und Antriebstechnik 14 01.10.2009 15:15
Kavitationsplatte unter Wasser... was macht es aus? Akki Technik-Talk 17 10.10.2006 10:26


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:39 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.