![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Zusammen,
Habe nun schon viel gelesen und bin unsicher welche Variante der Einwinterung nun besser ist. Viele Spülen das System bei warmen Motor ( Termostat offen). Hierzu Spühlohren mit Pumpe um das Glykolgemisch hineinzubringen und dann Motor an. Nun habe ich gelesen dass hierbei die Gefahr besteht dass das Gemisch durch den Druck ggf. In die Brennkammer kommen kann! Somit soll die Variante mit Ablassen und befüllen über die Schläuche besser sein? Zum Ablassen gibt es unter dem Sammler und einmal darunter am Motorblock je eine Ablassschraube ? Sind es die auf meinem Bild? Was ist bei dieser Variante mit Wasser z.B. im Impeller im Antrieb? Passiert da nichts?
__________________
Beste Grüße Ronny |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Morgen,
ja es sind die Schrauben zum ablassen des Kühlwassers. Ich lasse das Wasser aus dem System ab. Und fühle das Wasser/Frostschutzmittel über die Schläuche in den Motorblock und in den Abgas-krümmer. Dabei beachte ich, dass die auch wirklich kein pures Wasser im System vorhanden ist. Dazu fühle ich das Frostschutzmittel ein und öffne beide Schrauben. Tritt nur noch das Frostschutzmittel aus, werden die Schrauben geschlossen. Kerzen raus, Konservierungsmittel (oder 2TÖl) in den Zylinder, Kabel von der Zündspule ab. Den Motor 1-2 mal durchdrehen, damit das ÖL sich im Zylinder verteilen kann. Kabel wieder auf die Zündspule. FERTIG mfg Mario |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Beim 3.0 kommt man im Allgemeinen super an die beiden Ablasschrauben dran, .... daher ist das Befüllen mit Frostschutz über die Schläuche die beste Methode.
Den Servoölkühler nicht vergessen, der hängt normal hinten am Motor. Der läuft beim 3.0 eigentlich leer, aber sicher ist sicher. Da mache ich den Zulaufschlauch vom Transom ab, ... stelle einen Eimer unters Getriebe und fülle da auch Frostschutz ein, ...läuft dann hinten wieder raus. Falls Du einen Kühler hast. Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers ![]() ![]() ![]() ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Was für einen Kraftstofffilter / Wasserabscheider brauche ich für den 97er 3.0 lx?
Und macht ihr noch additive in den Tank?
__________________
Beste Grüße Ronny |
#5
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
ich kann nur jedem die Methode mit Pumpe und Spülohren empfehlen wenn man sicher ist, das der Thermostat offen kann man da weiter nicht viel falsch machen, beim befüllen von Hand kann man einiges falsch machen was dann in einem Frostschaden endet wenn man das Kühlwasser abläßt, am besten immer mit einem Draht testen, ob das Loch auch wirklich frei ist, da setzt sich gerne mal Sand Rost oder Kalk fest
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
was kann beim befüllen von Hand falsch gemacht werden? mfg Mario |
#7
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Nein, ich packe mir keine Additive in den Tank. Er wird vor dem Winter 3/4 voll getankt. Ich benutzte diesen Wasserabscheider. Im Herbst schraube ich diesen ab und schütte in aus. Ist Wasser drin fliegt er sofort raus, ich hatte schon mal einen Wasserabscheider der ist von INNEN verrostet. Das passiert mir nicht noch einmal. Wenn aber OK. Kommt er noch einmal für eine Saison zum Einsatz. Alles zwei Jahre fliegt er (Wasserabscheider) aber raus. Der Ölfilter bei jedem Ölwechsel. mfg Mario
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Wenn ich nicht irre hat der 97er 3.0Liter serienmäßig keinen extra Wasserabscheider, es sei denn der Vorbesitzer hat diesen
mit entsprechender Halterung nach/umgerüstet. Siehe Foto Gruß Alexander II. |
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
das ist richtig ![]() Grüsse Mario
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
es wird zuwenig eingefüllt,
der Ölabscheider bekommt gar nichts ab, es bleibt zu viel altes Kühlwasser im Motor da durch wird der Frostschutz verdünnt, es läuft zuviel Frostschutz durch den Antrieb wieder raus
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Woran siehst Du das Wasser drin ist? Schüttest Du in ein durchsichtiges Gefäß um und schaust dann nach einer gewissen Zeit?
__________________
Beste Grüße Ronny |
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
ich benutze immer ein altes Glas. Wasser ist schwerer als Benzin, es vermischt sich nicht. Warte einige Minuten, dass Benzin setzt sich ab. mfg Mario
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Einwinterung 4.3 l Merc aus 99 | Miracle Man | Technik-Talk | 18 | 09.09.2016 10:53 |
Einwinterung Merc. 5,0l durch Techniker | tom03 | Motoren und Antriebstechnik | 12 | 08.10.2013 22:51 |
Leidiges Thema Einwinterung | Pauschie | Technik-Talk | 13 | 09.10.2003 12:31 |
Wiederinbetriebnahme Mercruiser 470 nach Einwinterung | Roland S. | Motoren und Antriebstechnik | 4 | 15.05.2003 07:04 |
Einwinterung Mercruiser (Impeller) | Steffen21m | Motoren und Antriebstechnik | 5 | 30.11.2002 18:44 |