boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 06.10.2013, 13:25
Benutzerbild von tom03
tom03 tom03 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.04.2004
Ort: Bodensee
Beiträge: 1.084
Boot: Bayliner 2655
122 Danke in 95 Beiträgen
Standard Einwinterung Merc. 5,0l durch Techniker

Hallo,

habe meinen 5,0l V8 BJ 1992 von einem Bootstechniker einwintern lassen und folgendes vorgefunden:

- Bilge voller Wasser (die war vorher "furztrocken")
- Wasser stand in den Sicken der Anaugspinne.
- 2 Verschlußstopfen lagen auf dem Flammschutz.

Nach meinem Verständnis hat der Bootstechniker wohl nur die 2 Stopfen (gibt es beim 5l nicht mehr?) rausgedreht und das Wasser in die Bilge laufen lassen.
Frostschutz hat er dann wohl nicht rein gemacht (wäre ja durch die 2 offenen Stopfen links und rechts am Block gleich wieder in die Bilge gelaufen) ?

War ne halbe Stunde beschäftigt die Bild wieder vernünftig trocken zu bekommen.

Bin mal auf die Rechung gespannt.

LG, Tom
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 06.10.2013, 13:29
Benutzerbild von Raenki
Raenki Raenki ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.05.2012
Ort: Land
Beiträge: 569
Boot: Corsiva595tender
868 Danke in 315 Beiträgen
Standard

Ja und was sagt er dazu?
So ist es ja nicht eingewintert!!

Oder hast du es zu früh geholt?

Berichte weiter, so einen Fall hatten wir auch schon mal hier.
__________________
Grüße

Florian
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 06.10.2013, 13:33
Benutzerbild von tom03
tom03 tom03 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.04.2004
Ort: Bodensee
Beiträge: 1.084
Boot: Bayliner 2655
122 Danke in 95 Beiträgen
Standard

werd morgen mal anrufen.
Nix geholt, der hat das im Winterlager letzte Woche gemacht...
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 06.10.2013, 15:16
Benutzerbild von Sea Ray 18
Sea Ray 18 Sea Ray 18 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.11.2012
Beiträge: 1.644
Boot: kein Boot mehr
Rufzeichen oder MMSI: keine Funke
1.682 Danke in 908 Beiträgen
Standard

Mein 4.3L hat VIER blaue Wasserablaßstopfen, bei Deinem 5.0 weiß ich das nicht genau, aber da werden sich sicher noch Kollegen melden, die das genau wissen.

Das die Bilge voll Wasser ist läßt vermuten, dass der gute Mechaniker die Wasserablaschraube (Drain Plug) unten am Heck nicht entfernt hat. Sollte man den Winter über auch rausdrehen.

Mal den Finger in das Wasser eintauchen und kurz dran lecken, da schmeckst Du sofort ob da Frostschutz drin ist oder nicht. Könnte evtl. sein das er das nach dem Durchspülen abgelassen hat, was ich aber nicht machen würde. Bei mir bleibt der Frostschutz bis zur nächsten Saison drin. Ist nämlich auch ein guter Korrionsschutz.

Ich gehe aber in Deinem Fall davon aus, dass nur das Wasser abgelassen hat.

Was ist mit Motor- und Getriebeöl und ggf. auch Zündkerzen.
Wurde da was gewechselt?

Wie schaut es mit dem Abschmieren des Gimballagers aus, sofern Du kein Permalube Lager hast?

Fazit. Die hier abgelieferte Arbeit ist eine glatte SECHS und vom fachgerechten Einwintern soweit entfernt wie ein Wiener Schnitzel von einer Barbarie Ente.

Ich würde bei einer solchen Schlamperei die Zahlung der Rechnung verweigern und sollten ggf. Arbeiten in Rechnung gestellt werden, die nachweislich nicht gemacht worden sind mir den Hinweis erlauben, dass hier der Straftatsbestand des Betruges gegeben ist.

Gruß
Alexander

Geändert von Sea Ray 18 (06.10.2013 um 15:27 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 06.10.2013, 21:52
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.436
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

der Mechaniker ist bestimmt nur nicht fertig geworden
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 06.10.2013, 22:28
Benutzerbild von corvette-gold
corvette-gold corvette-gold ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.08.2009
Ort: Bär lin
Beiträge: 1.591
Boot: Riveria, Bayliner, Glaston
3.964 Danke in 1.526 Beiträgen
Standard

Also wenn ich einwintere, drehe ich aus dem Block, aus den Abgaskümmern
und Knie die Ablaufschrauben raus. Läuft natürlich in de Bilge.
Zusätzlich kommt auch der Schlauch am Thermostat ab.
Ca 8L Wasser sind dann in der Bilge.
Dann kommen die Stopfen wieder rein, Frostschuz wird aufgefüllt,
bis der Block voll Frostschutz ist. Noch ein wenig für die
Wasserpumpe im Antrieb fertig.
Das Zeug lasse ich drin, dann hat mein keine Korrosion an den Teilen.

Im Frühjahr die Stopfen wieder raus, Frostschuz abgelassen in den Bilge, und wieder in die Kanister zurück gefüllt - fertig.
Stopfen wieder ein.

Nur Stopfen raus halte ich nicht für ausreichend.
Es können bei den Motoren immer noch Restwassermengen
drin bleiben, die zu Schäden führen können.

Grüße
Frank
__________________
Ein stolzer Kapitän geht mit seinem Schiff unter.
Ein smarter Käpitän taucht mit seinem Schiff wieder auf.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 06.10.2013, 23:01
Benutzerbild von Ölfinger
Ölfinger Ölfinger ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 05.05.2007
Ort: Spanien/Hospitalet
Beiträge: 4.389
Boot: van Andern
8.785 Danke in 3.809 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von corvette-gold Beitrag anzeigen

Nur Stopfen raus halte ich nicht für ausreichend.
Es können bei den Motoren immer noch Restwassermengen
drin bleiben, die zu Schäden führen können.
...ausserdem kann der Rost sich so auch völlig frei entfalten.
Stopfen wieder rein und wie von Frank beschrieben, mit Frostschutz auffüllen;

und nicht vergessen zu fragen , was der "Techniker" sonst noch alles gemacht,bzw nicht gemacht hat!
__________________
Gruss Konny

Das schwierige daran zu tun was man will,
ist es erstmal zu wissen was man will.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 08.10.2013, 07:29
Benutzerbild von tom03
tom03 tom03 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.04.2004
Ort: Bodensee
Beiträge: 1.084
Boot: Bayliner 2655
122 Danke in 95 Beiträgen
Standard

Hi
Wo wird der Frostschutz dann eingefüllt ?
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 08.10.2013, 10:34
Benutzerbild von Stingray1
Stingray1 Stingray1 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.11.2007
Ort: Buchholz bei HH -- 0173/60 33 33 2
Beiträge: 500
Boot: Stingray 180 LX
317 Danke in 213 Beiträgen
Standard

Über die Schläuche am Thermostatgehäuse.

Gruß
Frank
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 08.10.2013, 15:46
Benutzerbild von tom03
tom03 tom03 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.04.2004
Ort: Bodensee
Beiträge: 1.084
Boot: Bayliner 2655
122 Danke in 95 Beiträgen
Standard

Da sind 4 😉
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 08.10.2013, 15:55
Benutzerbild von Meister
Meister Meister ist offline
Commander
 
Registriert seit: 27.05.2008
Beiträge: 385
Boot: Baja 272
245 Danke in 173 Beiträgen
Standard

Du kannst auch den dicken Schlauch an der Zirkulationspumpe abmachen und von "hinten" befüllen. Danach kurz alle Stopfen raus und kucken ob Frostschutz drin ist und nachfüllen. Die beiden "dünnen" Schläuche am Thermostat ab und die Krümmer volllaufen lassen, fertig.
P.S. Impellerpumpenschäuche mitbefüllen und die pumpe 2 mal mit der HAnd durchdrehen (Riemen vorher lösen)
__________________
Handwerker haben die Arche gebaut, Ingineure die Titanic!
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 08.10.2013, 18:43
Benutzerbild von Skibsplast
Skibsplast Skibsplast ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 10.08.2006
Ort: südlich HH / Fehmarn
Beiträge: 5.016
Boot: Maxum 2600 SE, VW 265-6 TDI - Amidala III
Rufzeichen oder MMSI: DJ7070 - 211664330
23.198 Danke in 5.999 Beiträgen
Standard

Oder gar nichts abbauen oder rausschrauben, sondern einfach den Frostschutz mittels Spülohren und zweckentfremdeter Bilgenpumpe, über die natürlichen Kanäle zuführen
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	image.jpg
Hits:	95
Größe:	82,3 KB
ID:	486803  
__________________
Gruß Ingo
Mit Zitat antworten top
Folgende 7 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 08.10.2013, 22:51
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.436
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

das ist jeden Falls die Sicherste Methode,
würde ich jedem empfehlen, alles andere ist viel zu Fehler trächtig
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:24 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.