![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
weiß jemand was es kosten würde in unseren 10m Stahlverdränger ein Bugstrahlruder oder noch besser ein Bug und Heckstrahlruder nachzurüsten? Ich merke doch immer mal wieder das ich das in machen Situationen sehr vermisse. Unsere Charterboote hatten bis jetzt immer eines. Ich würde dies deshalb vielleicht gerne im Winter nachrüsten lassen. Gruß Thorsten
__________________
Gruß Thorsten ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
würde mal so sagen, so um die 5-6.000,- Euro. Kommt auch immer darauf an, wie aufwendig der Einbau ist, also was vor dem Einbau alles vorbereitet und/oder umgebaut werden muss. Meistens ist doch vorne im Bug irgendein Tank eingebaut. Einfacher wäre es vielleicht, einen Exturn, also ein BSR welches unter dem Rumpf montiert wird, und nicht in einem Tunnel montiert wird. Er ist zwar etwa doppelt so teuer wie ein konventionelles BSR, aber dafür spart man wieder beim Einbau. Es müssen nur drei Löcher gebohrt, aber kein Tunnel eingebaut werden. Die Exturns können auch als Heckstrahler verbaut werden. Jörg Gesendet von meinem ROBBY mit Tapatalk
__________________
Langsam werde ich alt: Nach dem letzten Landgang kam ich mit geschnitteten Haaren, Postkarten und Briefmarken pünktlich zum Abendessen wieder an Bord.
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
BSR ist nicht so kompliziert. Ich gehe mal davon aus, daß das Bild in deiner Frage deinem Boot entspricht. Da dürfte vorn im Bug Platz genug sein, aber man muß rankommen. Löcher schneiden und Rohr einschweißen ist eigentlich Routine für eine Werft - oder einen versierten Kleinhandwerker.
Im Heck sieht es meist etwas schwieriger aus. Vetus hat ein Kunststoffteil, das hinten an den Spiegel gebaut wird. Gibt es dein Boot ab Werft mit Heckstrahlruder? Wäre dann ein gutes Beispiel zum Nachbau. Oder suche mal in Verkaufsportalen nach deinem Bootstyp, ob da eines mit HSR dabei ist. Mal beim Verkäufer nachfragen kostet ja nichts. Bei meinem Boot verneinte die Werft eine Einbaumöglichkeit - es ist trotzdem eins drin ![]()
__________________
Gruß Ewald
|
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Nütze die BSR eigentlich nur beim Anlegen und um das Schiff 180 grad zu drehen. HSR habe ich nicht und auch niemals vermisst. Also bin neugierig Obwohl ich BSR habe, war mein Werft damahls zimlich klar: BSR unter 12.50m/15 T: Unsin, aber die Markt woll es Egal HSR unter 15m
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg |
#5
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Selten so einen Unsinn gelesen! Man kann jedes Boot ohne BSR fahren, aber mit BSR und ggf. HSR wird es in einigen Situationen einfach entspannter. Früher habe ich mich mit meinem 10m Segler beim drehen in enge Boxengassen an den Heckpfählen angelehnt, mit Leinen gearbeitet, oder musste rückwärts wieder raus - jetzt drücke ich aufs Knöpfchen. Oder Anlegemanöver hat nicht optimal geklappt (Windbö, oder verschätzt), früher neuer Anlauf - heute Knöpfchen drücken!
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]()
|
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich habe vor allem Probleme in Engen Boxengassen. Vorwärts rein geht meistens noch. Rückwärts raus für mich immer eine Qual. Rückwärts fährt mein Boot nur nach Backbord. Nach dem Ausparken brauche ich dann immer erst mal ein neues T-Shirt (wegen der Schweissflecken)
__________________
Gruß Thorsten ![]() |
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Thorsten ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Das ist mit BSR und HSR so ähnlich wie beim Auto. Wer braucht denn Servolenkung, Bremskraftverstärker, ABS, ESP......
Es geht immer ohne, erleichtern aber das Leben und können auch Schäden verhindern.
__________________
Gruß Ewald
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
für eins. Hier meine Überschlagsrechnung: BSR: 2000,- Rohr: 500,- Batterie: 150,- Ladetechnik für Batterie: 300,- Kabel und Kleinkram: 200,- Da sind wir schon über 3000,- €. (Alles natürlich + -). Jetzt kommt noch die Arbeitsleistung dazu: Boot slippen und lagern Vorarbeiten für Einbau (Ausbau diverser Einbauten) Mechanischer und elektrischer Einbau (u.a. Kabelverlegung durchs halbe Schiff) Nacharbeiten (alles wieder einbauen, Konservierung, Farbaufbau, etc.) Da kommen schnell ein paar Stunden zusammen. Was kostet eine Stunde in der Werft? Unter 80,- wird da nichts zu machen sein. Und einige Arbeiten werden nur zu zweit ausgeführt werden können. Jörg Gesendet von meinem ROBBY mit Tapatalk
__________________
Langsam werde ich alt: Nach dem letzten Landgang kam ich mit geschnitteten Haaren, Postkarten und Briefmarken pünktlich zum Abendessen wieder an Bord.
|
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Thorsten ![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
dieses war meine Überschlagsrechnung. Kannst ja mal direkt bei einer Werft anfragen. Jörg Gesendet von meinem ROBBY mit Tapatalk
__________________
Langsam werde ich alt: Nach dem letzten Landgang kam ich mit geschnitteten Haaren, Postkarten und Briefmarken pünktlich zum Abendessen wieder an Bord. |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Der Preise werden auch sehr unterschiedlich sein je nach Ort.
Wo liegst Du mit dem Boot und wie weit würdest Du es hinfahren wollen ? Wir haben BSR und HSR und ich möchte keines von beiden missen. Ob das Boot nun 10 oder 15 Meter ist, spielt dabei überhaupt keine Rolle. Wir nutzen die Technik zwar auch ungern, aber es entspannt ungemein und vermeidet manch blöde Situationen.
__________________
Gruß - Georg |
#13
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg
|
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das verstehe ich nicht - wieso nutzt ihr das "ungern"? ![]() Was ist daran schlimm, verwerflich, böse? Gruß, Peter (der mit BSR und HSR glücklich ist und beides gerne benutzt, wenn er es braucht)
__________________
Mast- und Schotbruch! |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Dazu halt stört mich selber immer das Geräusch der Teile. Sehe das aber nicht als wirkliche Belästigung anderer an.
__________________
Gruß - Georg |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Moin Thorsten
Um noch etwas zur ursprünglichen Frage beizutragen ![]() Preise kann ich Dir keine nennen aber zumindest die Namen, wo ich mir ein Angebot holen würde:
Beste Grüße, Peter
__________________
Mast- und Schotbruch!
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Ich nochmal ... der Schuller hat wohl grade Vetus-Aktion am laufen:
Vetus boegschroeven ![]() BOW2512D van € 1.249,- nu voor € 1.025,- BOW3512D van € 1.369,- nu voor € 1.125,- BOW4512D van € 1.529,- nu voor € 1.125,- BOW5512D van € 1.639,- nu voor € 1.345,- BOW5524D van € 1.639,- nu voor € 1.345,- BOW6012D van € 1.739,- nu voor € 1.425,- BOW6024D van € 1.739,- nu voor € 1.425,- BOW7512D van € 1.999,- nu voor € 1.639,- BOW7524D van € 1.999,- nu voor € 1.639,- BOW9512D van € 2.899,- nu voor € 2.379,- BOW9524D van € 2.899- nu voor € 2.379,- BOW12512D van € 3.399,- nu voor € 2.789,- BOW12524D van € 3.399,- nu voor € 2.789,- BOW16024D van € 4.299,- nu voor € 3.525,-
__________________
Mast- und Schotbruch! |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
NL dürfte vermutlich generell etwas preiswerter sein - mir ist (ich glaube vor ca 2 Jahren und auch für 10m Stahl) als "schlüsselfertiger Preis" für ein adäquates Vetus-BSR 3500,-- genannt worden. "Angebot" kam wahrscheinlich von Heereslot, weiß ich aber nicht mehr genau, habe das nicht weiter verfolgt und fahre bislang auch "gut" ohne.
__________________
Grüße, Andreas _____________________________ KEEP CALM and CARRY ON
|
#19
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
ich suche eh einen zuverlässigen Bootsservice in der Nähe von Stevensweert. Vom Hafenmeister war mir "Marine Service Mofers" empfohlen worden. Kennst du den? Schuller und Krekelberg könnte ich ja mal anmailen. Paulußen Jumbo ist wohl etwas weit weg. Oder hat der ein Montagelände in NL. Nach Mönchengladbach kämen ja noch Tiefladertransport und ähnliches hinzu. Das macht das ganze wahrschinlich viel zu teuer. (Auch wenn das nur 45min zu fahren ist)
__________________
Gruß Thorsten ![]() |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Krekelberg und Schuller würde ich an Deiner Stelle persönlich vorbeifahren - beide haben schon für mich gearbeitet und ich habe festgestellt, dass man die Dinge am Besten persönlich bespricht. Sind ja auch Beide nicht weit weg von Stevenswert.
Der Paulußen hat gerade erst mehrere Sachen für mich gemacht: sämtliche Schalt- und Gas-Züge incl. einer Schaltung erneuert, Welle erneuert, neue Wellendichtung, Schraube wuchten lassen, Elektroanschlüsse neu gemacht, einen Borddurchlass erneuert, ... bin zufrieden. Er hat zwar die Firma in MG aber macht die Arbeiten vor Ort, bzw. nutzt dafür Kran und Gelände bei Krekelberg, Goossens oder andere nach Wunsch. Also ist er in der "Nähe" ![]() Vom Mofers habe ich zwar gehört (gutes und weniger Gutes) aber ich kann nichts aus eigener Erfahrung dazu sagen.
__________________
Mast- und Schotbruch!
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Wir haben bereits 3 Bugstrahlruder selber eingebaut. War kein so großes Ding. Das Loch reinschneiden und Tunnel Einschweißen sollte jeder Schlosser hinbekommen. Die Elektrik sollte jedoch von jemandem mit nem bisschen Sachverstand gemacht werden. Denke mit Eigenarbeit im Heimischen Winterlager sollte ein BSR unter 3K € erledigt sein. Das Heckstrahl ist tatsächlich schwieriger wegen dem Einbau.
Habe BSR und Heckstrahl das Heckstrahl brauche ich eigendlich nie, war aber verbaut. LG Michael
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ![]() |
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ich habe früher immer über "die mit dem BSR" gelächelt. Anlegen, ablegen, manövrieren nur mit Maschine und Ruder habe ich damals in der Binnenschiffahrt gelernt. BSR war etwas für gut frisierte und schöngefönte Warmduscher. Heute denke ich anders darüber. Ein BSR vermisst man solange nicht, bis eine Situation eintritt, wo man es braucht. Zum Beispiel wie bei mir die Tage, wo ich von hinten und vorne mit zwei anderen Booten derart dicht "zugeparkt" bin, dass raus mit abstoßen und ein bisschen manövrieren gerade so geht, aber wieder rein in die Lücke hundertpro nicht ohne eins der anderen Schiffe zu touchieren. Ich hab kein BSR an meinem Boot, aber da hätte ich mir eins gewünscht. Auch in Schleusen kann das nützlich sein. Ich überlege ernsthaft, ob ich nachrüsten soll. Wenn Du schreibst unter 3K, auf wieviel kann man sich denn da einstellen? Gibt es fertige Bausätze, die nur eingepasst werden müssen, samt Steuerung und Verkabelung? Mir würde ja eine Lösung mit einem Joystick gefallen. Mit welcher Art Steuerung waren denn die BSR-Systeme versehen, die Du eingebaut hast? LG Werner Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk
__________________
Das wichtigste Werkzeug an Bord ist immer ein guter Einfall! |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Gibt von vielen Herstellen komplett Packete je nach größe von 1500-2300 im Angebot. Hier im Forum baut auch jemand BSR selber. Das einschweisen und reinschneiden hat uns einen Samstag Vormittag gekosted (4std) und das einbrigen der Leitungen in etwa der gleiche zeitliche Aufwand. Die notwendigen Leitungen sind natürlich mit zunehmender Länge teurer.
Michael
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ![]()
|
#24
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
LG Werner Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk
__________________
Das wichtigste Werkzeug an Bord ist immer ein guter Einfall! |
#25
|
|||
|
|||
![]()
Noch mal eine kurze Rückmeldung:
Nach zwei Wochen Sommerurlaub bin ich mir nun relativ sicher das ich eine Bugschraube möchte. An Längsstegen, Pieren, in Schleusen oder ähnlichem habe ich keine Probleme gehabt anzulegen. Sobald es aber in einen Hafen ging in dem nur Boxen zur Verfügung stehen, wird es oft zumnidest bei Wind Eng. In zwei Situationen habe ich es nur dem schnellen und beherztem abdrücken/wegschieben meiner Frau zu verdanken das nichts passiert ist. So etwas möchte ich nicht noch einmal erleben. Deshalb habe ich nächste Woche einen Termin bei einer Werft um mir ein Angebot für den Einbau erstellen zu lassen.
__________________
Gruß Thorsten ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Was tun bei Wind ohne Bug- und Heckstrahlruder ? | _Birchwood_ | Allgemeines zum Boot | 82 | 14.09.2016 19:40 |
Bug-und Heckstrahlruder auf 6-Blatt Propeller umbauen | Mayland | Technik-Talk | 2 | 14.09.2012 06:47 |
Welches Bug- und Heckstrahlruder kaufen? Kosten? | Juisas | Technik-Talk | 22 | 17.06.2012 16:07 |
Heckstrahlruder | Gernot | Restaurationen | 71 | 01.06.2007 17:22 |
Side-Power Bug-/Heckstrahlruder | XXXXXXX | Werbeforum | 0 | 02.01.2007 12:26 |